Baulinks -> Redaktion  || < älter 2009/1663 jünger > >>|  

Über Qualität von PV-Anlagen: Kleiner Fehler, große Wirkung

(28.9.2009) Strom vom eigenen Dach - davon träumen viele Hausbesitzer. Die Zinsen sind niedrig, die Förderprogramme zahlreich und die Module stark im Preis gefallen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für die Anschaffung einer Solarstromanlage. Bis der erste selbst erzeugte Strom durch die Zähler und die Einspeisevergütung von derzeit 43,01 Cent pro Kilowattstunde in die Haushaltskasse fließen, stehen aber einige Entscheidungen an, die nicht leichtfertig getroffen werden sollten. Ob und in welchem Maße sich die Investition lohnt, hängt maßgeblich von der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Solarzellen als Herzstück der Anlage ab. Der TÜV Rheinland rät: Käufer sollten auf Qualität setzen - bei der Auswahl des Installateurs und der Solaranlage.


Derzeit kommen besonders günstige Solarmodule auf den deutschen Markt. Aber wie ist es um deren Qualität bestellt? Uwe Hupach vom TÜV Rheinland gibt zu bedenken: "Gute Qualität erfordert hohen technischen Aufwand - und der hat seinen Preis." Einige Produktionsstätten, vor allem in Asien, fertigen noch in Handarbeit. Dadurch sind mehr potentielle Fehlerquellen gegeben als in hoch automatisierten Fabriken. "Die Leistungsstärke der Solarzellen, die in Strängen zu einem Modul zusammengefügt werden, sollte einheitlich sein. Denn das schwächste Glied im Modul entscheidet letztlich über die Leistung", betont der TÜV-Experte. Zudem kann der so genannte Hot-Spot-Effekt eine deutliche Leistungsverschlechterung verursachen: Sind Zellen durch Produktionsfehler defekt, können sie sich im Betrieb stark aufheizen. Das kann im schlimmsten Fall zum Ausfall der gesamten Solaranlage führen.

Fehlerquellen gibt es viele, umso wichtiger sind ausführliche Qualitätschecks. Doch nur wenige Hersteller prüfen alle Produkte vor Markteinführung im eigenen Testcenter. Bengt Jäckel, Leiter der Test- und Zertifizierungsabteilung bei Q-Cells, erklärt: "Einzelne Module durchlaufen bis zu 35 Teststufen. Unter Praxisbedingungen simulieren wir unter anderem Hagelbeschuss, Kälte-, Wärme- und Feuchteinwirkung." Die Q-Cells-Ingenieure arbeiten zudem mit dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg und dem Prüfinstitut VDE in Offenbach zusammen und legen die strengen IEC-Normen zugrunde. Qualitätswächter Bengt Jäckel warnt: "Manche Hersteller geben auf der Basis von Labortests erstklassige Leistungswerte an, die die Solarstromanlage dann jedoch bei wechselhaftem, typisch deutschem Wetter deutlich verfehlt."

Besonders tückisch für Hausbesitzer ist der Effekt der Degradation, bei dem neu installierte Module im Laufe ihrer Betriebszeit - üblicherweise werden hier 20 Jahre betrachtet - rund zehn Prozent des Wirkungsgrades einbüßen. Laut Q-Cells tritt der Degradationseffekt insbesondere in den ersten Wochen nach Installation auf. Grund sei die Verarbeitung minderwertiger Rohstoffe. Indem die eingekauften Rohstoffe und Vorprodukte vor Produktionsstart sorgfältig kontrolliert werden, will der Marktführer aus Bitterfeld Fehlerquellen schon am Anfang des Fertigungsprozesses ausschließen. Nach jedem Produktionsschritt würden deshalb die Solarzellen auf Herz und Nieren geprüft. Auch Verschmutzungen und Materialfehler könnten zu schlechterer Leistung führen. Anlagenkäufer seien insofern gut beraten, sich an den bestehenden Qualitätssiegeln zu orientieren. Der TÜV Rheinland vergibt neben Siegeln, die die Langzeittauglichkeit und elektrische Sicherheit bestätigen, auch das Gütezeichen "Power controlled", das die angegebene Nennleistung, also die Leistungsfähigkeit des Moduls, bestätigt.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

ausgewählte weitere Meldungen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH