SOMFY GmbH
URL: somfy.de
E-Mail an Somfy
Somfys neue Antriebsgeneration für Einfahrtstore (30.11.2009)
Somfy hat eine neue Generation von Antrieben für Einfahrtstore
im Programm. Als Vorzüge der Schiebe- und Drehtorantriebe Elixo und Ixengo
werden hohe Sicherheit,
schnelle Öffnung und einfache Montage aufgezählt.
Somfy vereinfacht Integration von Sonnenschutzsystemen in LON-Netzwerke (27.7.2009)
Mit der neuen Software Animeo Design Suite von Somfy sollen Konfigurationen rund um
die Sonnenschutztechnik leichter in ein LON-Netzwerk eingebunden werden können.
Das Programm basiert auf dem Inbetriebnahme-Tool NL Facilities. Mit einem Pool
von zehn Funktionsmodellen sollen sich so zirka 80 Prozent aller möglichen
Sonnenschutzfunktionen abdecken lassen. Für besondere bauliche Anforderungen
erstellt das Unternehmen auf Wunsch aber auch individuelle, projektbezogene
Modelle.
Fassadenmanagement regelt Lichtschutz für die Binnenalster (13.5.2009)
Eine speziell abgestimmte Großlamellen-Steuerung mit Dämmerungsfunktion und
Zeitschaltuhr an einer Fassade der Europa Passage in Hamburg (siehe Bing-Maps und/oder Google-Maps) regelt das
rechtzeitige Schließen des Licht- und Sonnenschutzes bei Einbruch der
Dunkelheit. Damit gewährleistet das System die Einhaltung der
Binnenalster-Verordnung.
Somfy Gesamtkatalog 2009/2010 verfügbar (5.3.2009)
Somfy
hat den Gesamtkatalog neu aufgelegt. Darin sind sämtliche Produkte rund um
Antriebe und Steuerungen für Rollläden, Sonnenschutz, Fenster und Tore mit Hilfe
einer Schnellübersicht leicht zu finden. Neu: Auch zu den Bereichen
Innensonnenschutz und io-homecontrol ist nun die gesamte Produktpalette
verzeichnet.
Folienrollo mit Mikromotor oder Gegenzug (16.2.2009)
Zuwachs für die kleinste Folienrollo-Familie von Haverkamp: Der deutsche
Folienspezialist aus Münster hat sein variables Blendschutzsystem Opalvario
Smart erweitert - und zwar um einen neuen Mikromotor sowie eine
Gegenzugvariante.
Somfys Konzept der Bioklimatischen Fassade (15.2.2009)
Der neue Somfy-Ansatz einer bioklimatischen Fassade stellt die Bedürfnisse der Gebäudenutzer bei der Gestaltung der Außenhülle in den Vordergrund. Gleichzeitig berücksichtigt er die gesellschaftliche Forderung nach Umweltschutz durch Energieeinsparung. Die Umsetzung erfolgt dabei durch drei wesentliche Bausteine.
Photovoltaik-Markisentuch für 2010 angekündigt (15.2.2009)
Die Photovoltaik-Markise gilt bei Dickson als echtes Vorzeigeprojekt.
Unternehmenschef Eugène Deleplanque sieht in dieser Neuentwicklung "ein
unglaubliches Potenzial an innovativen Lösungen zur Verbesserung unserer Wohn-
und Arbeitswelt". Die Idee zur Entwicklung einer Markise, die Strom
großflächig aus erneuerbarer Energie nicht nur
für den Eigengebrauch produziert und sich darüber
hinaus problemlos in bestehende Bausubstanzen integrieren lässt, entstand 2005.
Zwei Jahre später konnten in Zusammenarbeit mit der ENSAIT (Ecole Nationale
Supérieure des Arts et Industries Textiles) die ersten Modelle vorgestellt
werden. Insgesamt sind bei Dickson 10 Mitarbeiter mit dem Projekt beschäftigt
(Ingenieure, Produkt-Manager und Marketing-Verantwortliche). 2008 wurde
gemeinsam mit Somfy ein erster Prototyp entwickelt.