Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
URL: ise.fraunhofer.de
E-Mail an Fraunhofer ISE
Weltweit erstes Passivhochhaus setzt auf faserverstärkte Fenster (14.12.2010)
Im Freiburger Stadtteil Weingarten-West, genauer in der Bugginger Straße 50 entstand das erste Hochhaus der Welt, das im Zuge einer Sanierung auf Passivhausstandard gebracht wurde. Dabei setzte die Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) u.a. auf Fenster von Kneer, die wiederum das Profilsystem Geneo von Rehau verwenden.
Solare Kühlung / Klimatisierung ist marktreif (30.6.2010)
Klimatisieren mit der Kraft der Sonne? Was zunächst paradox klingt, ist aus technologischer Sicht heute machbar. Durch die Kombination von Solarthermie und Adsorptionstechnologie kann aus Wärme für die Kühlung von Gebäuden Kälte gewonnen werden. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BMU fördert jetzt einen breit angelegten Praxistest für solare Klimatisierungsanlagen.
Drei mal drei Intersolar Awards 2010 (11.6.2010)
Zum
dritten Mal hat die weltweit größte Fachmesse für Solartechnik Produkte und
Dienstleistungen mit dem Intersolar Award prämiert. In diesem Jahr wurden die
Bereiche "Photovoltaik" und "Solarthermie" sowie erstmals die Kategorie "PV
Produktionstechnik" ausgezeichnet. Im Rahmen eines offiziellen Festakts wurde
der internationale Technologiepreis am 9.6. auf der Neuheitenbörse an neun
Unternehmen verliehen.
Weltrekord (vorerst): Dünnschichtsolarzelle mit 20,1% Wirkungsgrad (3.5.2010)
Wissenschaftler
am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
haben mit 20,1 Prozent Wirkungsgrad bei Dünnschichtsolarzellen einen neuen
Weltbestwert aufgestellt. Die Rekordsolarzelle aus
Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid, kurz CIGS, wurde im ZSW-Forschungslabor in
Stuttgart hergestellt. Der Durchbruch bei der Materialentwicklung soll
mittelfristig die Wirtschaftlichkeit der CIGS-Dünnschichtphotovoltaik deutlich
verbessern. Mit dem Erfolg holen die Forscher aus Baden-Württemberg den
Weltrekord nach Deutschland: Seit 16 Jahren hatte das US-Forschungsinstitut NREL
den Titel inne.
Aktuelle Fraunhofer-Studie zur Solarstromförderung (20.2.2010)
Die vom Bundesumweltministerium vorgeschlagene Absenkung der Solarförderung ist unangemessen hoch und gefährdet die Solarproduktion in Deutschland. Dies liest der BSW-Solar zu allererst aus einer von ihm in Auftrag gegeben Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) heraus.