BGL und IG BAU einigen sich auf bundesweiten Tarifvertrag für die GaLaBau-Branche (15.12.2013)
Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL) und die IG BAU verständigten sich auf Entgelterhöhungen für die rund 100.000 Beschäftigten der GaLaBau-Branche mit einer Laufzeit von 27 Monaten bis Ende Januar 2016.
Hohe Schäden, schlechter Ruf: „Ohne Korrektur der Meisterpflicht stirbt das Fliesenlegerhandwerk“ (5.11.2013)
Die Abschaffung der Meisterpflicht im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk war eine Fehlentscheidung zulasten dieser Branche und der Verbraucher. Dies ist die Bilanz des ZDB und der IG BAU nach bald zehn Jahren Erfahrung mit der HwO-Novelle.
Gebäude-Allianz: „Gebäude sind der vernachlässigte Teil der Energiewende“ (14.7.2013)
Hauseigentümer und Mieter geben noch immer zu viel Geld für Raumwärme und Warmwasser aus. Dies kritisierten am 11. Juli 35 Umwelt- und Fachverbände, Unternehmen, Gewerkschaften und Verbraucherschutzverbände. Sie haben sich zu einer „Gebäude-Allianz“ zusammengeschlossen und wollen mit konkreten Vorschlägen die Modernisierung der Gebäude in Deutschland beschleunigen.
Wichtige Neuerungen im Tarifvertrag über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe (VTV) (9.6.2013)
Mit Wirkung zum 1.7.2013 haben die Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft den Tarifvertrag über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe (VTV) neu geregelt.
BG BAU, IG BAU, ILO am Welttag zum Arbeitsschutz: Feinstaub macht Steinmetze krank (28.4.2013)
Speziell über ihre Initiative gegen die Staubbelastungen im Steinmetz-
Zehn Millionen Euro Bußgelder wegen Nichtgewährung des Bau-Mindestlohns (5.4.2013)
Wegen Nichtgewährung des Mindestlohns im Bauhauptgewerbe und
Baunebengewerbe wurden im Jahre 2011 Bußgelder in Höhe von 10,91 Millionen Euro
verhängt.
Bau-Tarifverhandlungen abgeschlossen: +3,2% im Westen und +4% im Osten (5.4.2013)
Die Tarifverhandlungen für die rund 750.000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe sind in der dritten Runde abgeschlossen worden: Der Tarifabschluss sieht eine Lohnerhöhung von 3,2% für die Beschäftigten in den alten Bundesländern und 4% für die Beschäftigten in den neuen Bundesländern vor und tritt am 1. Mai für zwölf Monate in Kraft.
„Wohnungsbau-Seismograf“ mit To-dos vom „Verbändebündnis Wohnungsbau“ im Wahljahr 2013 (5.3.2013)
Die Ankurbelung des sozialen Wohnungsbaus ist zwar dringend notwendig, reicht allein aber nicht aus. Sie muss um eine „Wohnungsbauförderung für die Mitte“ ergänzt werden - das ist das Ergebnis der Studie „Strategien für bezahlbares Wohnen in der Stadt“ vom Berliner Forschungsinstitut RegioKontext.
Tarifverhandlung für das Bauhauptgewerbe begannen am 20. Februar 2013 (18.2.2013)
Am 20. Februar 2013 beginnen in Wiesbaden die Tarifverhandlungen für
die rund 750.000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe. Die IG Bauen-Agrar-Umwelt
hatte eine Erhöhung der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen um 6,6 %
gefordert.