Bundesbauministerium c/o BMI
URL: bmi.bund.de/...
Baurechtsnovelle soll Städte mittels „Urbaner Gebiete“ fit für die Zukunft machen (30.11.2016)
Eine Novelle des Baurechts verspricht Stadtplanern neue Instrumente zum Umgang mit dem Zuzug in urbane Gebiete. Dazu hat das Bundeskabinett heute einen entsprechenden Gesetzentwurf auf Vorschlag von Bundesbauministerin Barbara Hendricks beschlossen.
Bundesregierung will die HOAI vor dem EuGH verteidigen (27.11.2016)
Wie bereits berichtet will die Europäische Kommission wegen der HOAI Klage vor dem EuGH erheben. Die Bundesregierung widerspricht den vorgebrachten Verstößen gegen europäisches Recht „entschieden“ und will die verbindliche Honorarordnung verteidigen.
Wiedererrichtung der Berliner Bauakademie von Karl Friedrich Schinkel (13.11.2016)
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Bereinigungssitzung am 10. November 2016 Mittel für die Wiedererrichtung des Gebäudes der Bauakademie in den Bundeshaushalt 2017 beschlossen.
Baukulturbericht 2016/17 „Stadt und Land“ erschienen (und downloadbar) (6.11.2016)
Als offizieller Statusbericht zum Planen und Bauen in Deutschland thematisiert der Baukulturbericht 2016/17 Leitbilder für Klein- und Mittelstädte sowie den ländlichen Raum und liefert Handlungsempfehlungen für alle am Planen und Bauen beteiligten Akteure.
„Verbändebündnis Wohnungsbau“ kritisiert schwarz-rote Regierungsarbeit heftig (23.10.2016)
Die Wohnungsbaupolitik ist eine „offene Baustelle“ - darin sind sich sieben führende Organisationen der Bau- und Immobilienbranche einig. Als „Verbändebündnis Wohnungsbau“ übten sie am 20. Oktober deutliche Kritik an der Wohnungsbaupolitik der großen Koalition.
„Kulturwandel am Bau“: 100 Fragen und 100 Antworten zu BIM (6.10.2016)
Auch, wenn es immer noch nicht alle wahrhaben wollen: Das digitale Planen und Bauen ist auch in Deutschland nicht mehr aufzuhalten. Mit Building Information Modeling (BIM) ist jedenfalls die Grundlage geschaffen, dass Architekten, Planer, Fachplaner und alle anderen Projektbeteiligten auf ein zentrales Datenmodell zugreifen können.
Neue, ressortübergreifende Strategie der Bundesregierung zur Stadtentwicklung (18.9.2016)
Die Bundesregierung hat unter dem Titel „Soziale Stadt - Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier“ eine neue Strategie zur Stadtentwicklung vorgestellt. Wie der Titel schon erwarten lässt, soll ein größerer Fokus auf die Förderung von Stadtteilen bzw. Quartieren gelegt werden.
Verbändebündnis: „Sicheres Bauen in Deutschland gefährdet!“ (12.9.2016)
Die Sicherheit von Bauwerken darf nicht durch eine Deregulierung der Bauproduktensicherheit gefährdet werden - das fordern GÜB, HDB, ZDB und DBV in einem gemeinsamen Appell an Bundesbauministerin Barbara Hendricks sowie an die Bauminister der Länder.
Gewinner des Wettbewerbs zum Denkmalschutzzentrum der „Weißen Stadt“ steht fest (11.9.2016)
In Tel Aviv entsteht mit Unterstützung des Bundesbauministeriums ein Denkmalschutzzentrum zum Erhalt der „Weißen Stadt“, dem größten Ensemble von Gebäuden der klassischen Moderne weltweit. Jetzt wurde der Wettbewerb für das „Max Liebling Haus“ entschieden.
Bundesregierung plant für 2017 neues Wohnungsbauprogramm (21.8.2016)
Die Bundesregierung will ein neues Wohnungsbauprogramm zur „Vermeidung von sozialen Brennpunkten in Städten mit besonderem Wohnungsbedarf“ auflegen und hat dazu im Entwurf des BMUB-Haushaltsplans 500 Mio. Euro eingeplant.
Bauindustrie begrüßt Grundgesetzinitiative der Bundesbauministerin zum Wohnungsbau (17.8.2016)
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie begrüßt die Idee der Bundesbauministerin, dem Bund durch eine Grundgesetzänderung eine stärkere Rolle beim (Sozial-)Wohnungsbau zu verschaffen.
Förderung für bezahlbare Vario-Wohnungen verlängert und vereinfacht (14.8.2016)
Das Bundesbauministerium hat die Antragsfrist für Studenten- und
AZUBI-Wohnhäuser im Programm „Variowohnungen“ verlängert. Außerdem wurden die Förderbedingungen vereinfacht und die zulässige Höchstmiete angehoben. So sollen mehr potentielle Bauherren erreicht werden.
Koalitionspartner fahren Förderung des Mietwohnungsbaus gegen die Wand (5.7.2016)
Die Bundesregierung ist im Bundestag mit dem Vorhaben gescheitert, den Mietwohnungsbau steuerlich zu fördern. Wie es aus Berlin heißt, konnten sich die Koalitionspartner nicht auf eine gemeinsame Linie verständigen: „Der Gesetzentwurf wird deshalb nicht weiter verfolgt.“
„Urbanes Gebiet“: Bauministerium plant neue Baugebietskategorie (3.7.2016)
Bundbauministerin Dr. Barbara Hendricks hat im Rahmen einer Rede angekündigt, dass noch 2016 eine zusätzliche Baugebietskategorie eingeführt werden soll - das „Urbane Gebiet“.
Vom Gebäude zum Quartier: 5 Jahre KfW-Programm „Energetische Stadtsanierung“ (26.6.2016)
Kommunen, die die Energieeffizienz ganzer Stadtquartiere verbessern wollen, können seit 2011 Zuschüsse aus diesem Programm beantragen. Dadurch sollen über das Einzelgebäude hinaus zusätzliche Potenziale für die kommunale Energiewende mobilisiert werden.
Preis „Soziale Stadt 2016“ für soziales Engagement im Quartier verliehen (26.6.2016)
Bei der Preisverleihung zum Wettbewerb „Soziale Stadt 2016“ wurden am 22. Juni in fünf Kategorien bemerkenswerte Beispiele für soziales Engagement geehrt. Zudem wurde der Sonderpreis des Bauministeriums „Gemeinsam für die soziale Stadt“ verliehen. Insgesamt hatten es 18 Projekte auf die Nominierungsliste geschafft.
BAKA und Messe München haben Preis für Produktinnovation ausgelobt (19.6.2016)
Der Bundesverband Altbauerneuerung (BAKA ) und die Messe München haben den internationalen „BAKA Preis für Produktinnovation“ zur BAU 2017 in München ausgelobt. Gesucht werden Systemlösungen, die sich besonders gut auch in der Altbaupraxis umsetzen lassen und einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten können.
Jahreskongress der Fensterverbände 2016 unter dem Motto „Herausforderung Europa“ (12.6.2016)
Zum Jahreskongress der Fensterverbände, der am 2. und 3. Juni 2016 auf Mallorca stattfand, kamen 170 Teilnehmer. Auf der Agenda standen die supranationalen Rahmenbedingungen von Wirtschaft und Politik ebenso wie aktuelle Branchenthemen in Deutschland.
Plakative Infografik zur Erinnerung: Staatliche Förderung zum Einbruchschutz (31.5.2016)
Mieter und Eigentümer, die gerade auch mit Blick auf die aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) ihr Heim mit Sicherheitstechnik gegen Einbrecher ertüchtigen wollen, können seit 2015 bei der KfW Fördermittel beantragen. Möglich sind Zuschüsse von 1.500 Euro pro Wohneinheit aus Mitteln des Bundesbauministeriums.
Reform des Bauvertragsrechts im Sinne des Verbraucherschutzes für Bauherren (30.5.2016)
Die Bundesregierung hat jetzt ihren Gesetzentwurf zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung in den Bundestag eingebracht. Damit soll der rechtliche Boden sicherer werden, auf dem Verträge zwischen Bauherren und Baufirmen geschlossen werden.
„Zertifizierungs-Wahnsinn“ zum Holzimport wird ausgesetzt (1.5.2016)
Das Bundesbauministerium hat in einem Schreiben vom 22. April 2016 mitgeteilt, dass der umstrittene Erlass vom 8. Dezember 2015 zur Zertifizierungspflicht bei Holzimporten bis zum letzten Nachunternehmer („Chain of Custody“- oder CoC-Zertifizierung) bis auf Weiteres ausgesetzt wird.
Sonder-AfA für Mietwohnungen möglicherweise vor dem Aus (27.4.2016)
Der Finanzausschuss hat am Mittwoch (27.4.) die ursprünglich geplante Beschlussfassung über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus abgesetzt.
Bezahlbare Mietwohnungen: Wirtschaft schwankt zwischen Sonder-AfA und Investitionszulage (25.4.2016)
Die Wohnungswirtschaft hat die geplante Sonderabschreibung zur Förderung des Baus bezahlbarer Mietwohnungen besonders in Gebieten mit angespannter Wohnungslage begrüßt. Aber es sollte alternativ auch eine Investitionszulage geben, empfahl u.a. der GdW im Rahmen einer Anhörung des Finanzausschusses.
Reform des Wohnungseigentumsrechts gefordert (25.4.2016)
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert eine Reform und Vereinfachung des Wohnungseigentumsrechts. So soll die Bundesregierung ein Wohnungseigentumsgesetz vorlegen, das die Verbraucherrechte von Wohnungseigentümern und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) festschreibt.
Reformprogramm für bessere Kosten-, Termin- und Qualitätssicherheit bei Bundesbauten (18.4.2016)
Laut einer Analyse des Bundesbauministeriums sind viele Hochbauprojekte des Bundes seit 2000 teurer ausgefallen als geplant und wurden zudem oft verspätet fertiggestellt. Das Ministerium will nun mit einem „Reformprogramm Bundesbau für bessere Kosten-, Termin- und Qualitätssicherheit bei Bundesbauten“ gegensteuern.
Saniertes Kollegiengebäude Mathematik des KIT erhält Deutschen Hochschulbaupreis 2016 (4.4.2016)
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat den diesjährigen Deutschen Hochschulbaupreis für das sanierte Kollegiengebäude Mathematik am Campus Süd erhalten. Planer des Bauvorhabens war das Düsseldorfer Architekturbüro Ingenhoven Architects.
Zur Erinnerung: Erweiterte Förderung von Einbruchschutzmaßnahmen (31.3.2016)
Ab dem 1. April 2016 erweitert die KfW ihre Förderung von Maßnahmen zum Einbruchschutz im Rahmen des Programms „Altersgerecht Umbauen“.
„Making Heimat“ - der deutsche Beitrag zur 15. Architekturbiennale Venedig 2016 (28.3.2016)
Auf der 15. Architekturbiennale in Venedig (28.5. bis 27.11.2016) werden im Deutschen Pavillon Vorschläge von Architekten und Städtebauern zur Unterbringung und Integration von Flüchtlingen präsentiert.
Wohnungsbau-Offensive vom Bundeskabinett abgesegnet (12.3.2016)
Auf Vorschlag der Bundesbauministerin hat das Kabinett den Bericht zum „Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen“ und zur Wohnungsbau-Offensive beschlossen. Das Programm sieht u.a. die Bereitstellung von Bauland, steuerliche Anreize, eine Vereinfachung von Bauvorschriften sowie Mittel für den sozialen Wohnungsbau vor.
Zertifizierungs-Wahnsinn im Holz- und Trockenbau? (6.3.2016)
Zimmereibetriebe und Holzbauunternehmen sind bereits verpflichtet, nur zertifiziertes Holz zu verwenden, wenn sie Aufträge des Bundes übernehmen wollen. Nun aber will das BMUB noch einen daraufsetzen - beklagt der ZDB: Bald müssen auch alle Unternehmen selber zertifiziert sein, die Holz einbauen - neben Zimmereibetrieben auch Betriebe im Schlüsselfertigbau und Trockenbau.
Rolle des Bundes im Sozialwohnungsbau (21.2.2016)
Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) hat sich dafür ausgesprochen, den Bund auch nach 2019 an der Sozialen Wohnungsbauförderung zu beteiligen. Dafür sei die Festlegung einer neuen Gemeinschaftsaufgabe das „Mittel der Wahl“, sagte sie in einem Gespräch mit den Mitgliedern des Bundestagausschusses für Umwelt, Bau, Naturschutz und Reaktorsicherheit am 17.2.
Mit 60.000 Euro dotierter Deutscher Ingenieurbaupreis angekündigt (17.2.2016)
Ende März 2016 soll erstmals in gemeinsamer Trägerschaft vom Bundesbauministerium und der Bundesingenieurkammer (BIngK) der mit Preisgeldern von insgesamt 60.000 Euro ausgestattete Deutsche Ingenieurbaupreis ausgelobt werden.
Sonder-AfA für den Mietwohnungsbau nimmt nächste Hürde (7.2.2016)
Das Bundeskabinett hat am 3. Februar einen Gesetzentwurf zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsbaus beschlossen. Die Sonderabschreibung soll auf einen Anteil von 2.000 Euro/m² der Herstellungskosten begrenzt werden - sofern die Gebäudeherstellungskosten insgesamt nicht höher als 3.000 Euro/m² sind.
Sonder-AfA bei Baukosten unter 2.200 Euro/m²? Reicht das? (31.1.2016)
Aktuell beraten die Bundesländer und die Bundesregierung über das Schicksal der schon oft diskutierten steuerlichen Förderung für den Wohnungsbau. Demnach sollen Wohnungen durch eine neue Sonderabschreibung gefördert werden, deren Baukosten höchstens 2.200 Euro/m² betragen.