Bundesbauministerium c/o BMI
URL: bmi.bund.de/...
Baukindergeld: Anträge von fast 48.000 Familien nach drei Monaten (30.12.2018)
47.741 Familien in Deutschland haben in den ersten drei Monaten seit Programmstart das Baukindergeld beantragt. Die meisten Anträge kommen aus Nordrhein-Westfalen (10.728), gefolgt von Baden-Württemberg (6.407) und Niedersachsen (6.039).
Bundesregierung bekennt sich zur „Bau-Methode BIM“ (10.12.2018)
Die Bundesregierung bekennt sich zur Einführung der BIM-Methode im Bundeshochbau und -infrastrukturbau. BMVI und BMI halten zudem ein BIM-Kompetenzzentrum für sinnvoll - das geht aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor.
Studie: Erfolgsfaktoren für Bauvorhaben im Rahmen der Innenentwicklung dynamischer Städte (18.11.2018)
Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt anhand von 13 Fallstudien, wie Investoren und Kommunen Vorhaben des innerstädtischen Wohnungsbaus realisieren können.
Interkommunale Zusammenarbeit entscheidend für mehr bezahlbaren Wohnungsneubau (18.11.2018)
Am 13. November 2018 fand in Stuttgart die Regionalkonferenz „Akzeptanz für mehr Wohnungsneubau in Stadt und Region“ statt. Vorreiterkommunen stellten dabei neue Konzepte zur kooperativen Baulandentwicklung vor.
Baukulturbericht 2018/19: „Erbe - Bestand - Zukunft“ (7.11.2018)
Der Baukulturbericht 2018/19 sieht den Umgang mit dem gebauten Bestand und Erbe als Ausgangspunkt einer integrierten, sozial verträglichen, gestalterisch wertvollen und ökologisch nachhaltigen Stadtentwicklung.
BMI und DGNB veröffentlichen Erklärung zum nachhaltigen Bauen (15.10.2018)
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) haben eine gemeinsame Erklärung zur Qualität von Bewertungssystemen des nachhaltigen Bauens verfasst.
Gunther Adler bleibt als Baustaatssekretär im Amt (24.9.2018)
Am 23.9. haben die GroKo-Parteivorsitzenden erneut über die Versetzung von Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen verhandelt, und eine neue Lösung gefunden - mit der Konsequenz, dass Herr Adler im Amt bleiben darf. Aber der Schaden ist angerichtet...
Wohngipfel 2018 - Ergebnisse und Kommentare (23.9.2018)
Auf dem Wohngipfel am 21.9. im Bundeskanzleramt haben Bundes- und Landespolitiker gemeinsam mit Vertretern relevanter Spitzenverbände ein Maßnahmenbündel zur Stärkung des Wohnungsneubaus und zur Sicherung bezahlbaren Wohnens vereinbart.
VBI: „Bauen hat im Bundesinnenministerium keine Heimat mehr“ (21.9.2018)
Jörg Thiele, der neu gewählte Präsident des Verbands Beratender Ingenieure (VBI), hat in einem Schreiben an Bundesminister Horst Seehofer die Abberufung von Staatssekretär Gunther Adler scharf kritisiert.
Baustaatssekretär Gunther Adler 2 Tage vor dem „Wohn-Gipfel“ abberufen - wegen Maaßen (19.9.2018)
Weil Hans-Georg Maaßen (CDU) als Chef des Verfassungsschutzes nicht mehr zu halten war, wurde er zum Staatssekretär ins Bundesinnenministerium wegbefördert ... und der geschätzte Bau-
Anträge zum Baukindergeld ab dem 18. September 2018 (13.9.2018)
Ab dem 18. September 2018 können bei der KfW Anträge für das neue Baukindergeld gestellt werden. Mit dem Baukindergeld fördert das Bundesbauministerium den erstmaligen Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum für Familien mit Kindern.
Baulandkommission gestartet: Bauland darf kein Engpass für Wohnen sein (Bauletter vom 6.9.2018)
Die Expertenkommission „Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik“ unter Vorsitz von Marco Wanderwitz, Parlamentarischer Staatssekretär beim BMI, hat ihre Arbeit aufgenommen.
Barrierereduzierung wird wieder gefördert, und Mittel für Einbruchschutz wurden aufgestockt (9.8.2018)
Ab sofort können private Eigentümer und Mieter wieder Zuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung beantragen. Zudem erhöht das BMI die Fördermittel für Einbruchschutz.
Fraktion Bündnis 90/Die Grüne fragt nach der Aufteilung im Innen- und Bauministerium (19.7.2018)
Der künftige Ressortzuschnitt im Bundesinnenministerium beschäftigt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Via Kleiner Anfrage wollen die Abgeordneten u.a. erfahren, wie die Bereiche Bau und Heimat in das Ministerium eingegliedert sind.
Bund unterstützt sozialen Wohnungsbau auch nach 2019 (11.7.2018)
Am 11. Juni wurde im Bundeskabinett der jährlich vorzulegende Bericht über die Verwendung der Kompensationsmittel für die soziale Wohnraumförderung 2017 beschlossen.
„Wohnungswesen und Städtebau“ darf 3,58 Milliarden Euro ausgeben (1.7.2018)
Der Sitzungstag im Bundestag am Donnerstag, 5. Juli 2018, beginnt mit der Beratung über den Etat des Bundesministeriums für Inneres, Bau und Heimat (Einzelplan 06) in zweiter Lesung. 105 Minuten sind für die Aussprache vorgesehen.
Deutscher Ziegelpreis 2019 ausgelobt (24.6.2018)
Zum vierten Mal hat das Ziegel Zentrum Süd in Kooperation mit dem Bundesbauministerium den Deutschen Ziegelpreis ausgelobt. Vergeben werden soll der Preis für herausragende Architektur, die aus energetisch vorbildlichen und gestalterisch überzeugenden Ziegelbauten besteht.
Baugewerbe zum Wohnungsbaugipfel mit Bauminister Seehofer (6.5.2018)
Anlässlich des ersten Treffens der Bau- und Wohnungswirtschaft mit
dem neuen Bauminister Horst Seehofer erklärte der ZDB-
ARL begrüßt Bündelung im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (Bauletter vom 15.4.2018)
Das Bundesinnenministerium wurde bekannterweise um die Bereiche Bau und Heimat erweitert. Dazu wurden lange auf verschiedene Bundesministerien aufgeteilte Kompetenzen für die Stadt-und Regionalentwicklung wieder in einem Ressort vereint.
Gunther Adler bleibt beamteter Bau-Staatssekretär (26.3.2018)
Vertreter von Architektur-, Bau- und Immobilienverbänden begrüßen die Entscheidung des neuen Bundesbauministers Horst Seehofer, Gunther Adler als beamteten Bau-Staatssekretär beizubehalten und ihn in das neue Ministerium zu übernehmen.
Forderung: BMI-Staatssekretär für Bauen und Wohnen und Bauausschuss im Deutschen Bundestag (18.3.2018)
Der Zentrale Immobilien Ausschuss und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie fordern eine zügige Integration der Bereiche Bauen und Wohnen in das Bundesinnenministerium.
Neue BBSR-Broschüre zur Reaktivierung leerstehender Altbauten in Stadtquartieren (18.3.2018)
Eine neue Broschüre zeigt, wie Kommunen sanierungsbedürftige und leerstehende Altbauten in Stadtquartieren reaktivieren und die Quartiere als Wohn- und Einzelhandelsstandorte attraktiver machen können.
Deutscher Ingenieurbaupreis 2018 ausgelobt (26.2.2018)
Bundesbauministerin Barbara Hendricks hat am 20. Februar auf Berliner Bautec gemeinsam mit dem Präsidenten der Bundesingenieurkammer Hans-Ullrich Kammeyer den Deutschen Ingenieurbaupreises 2018 ausgelobt.
VOB/B zunächst unverändert (24.1.2018)
Das am 1. Januar 2018 in Kraft getretene Bauvertragsrecht im BGB wird zunächst keine Änderungen bei der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B nach sich ziehen. Das haben jetzt die Fachexperten der öffentlichen Auftraggeber sowie der Bauwirtschaftsverbände mehrheitlich beschlossen,
HDB & ZDB: Investitionen verstetigen, bezahlbarer Wohnraum, Entsenderichtlinie, Bauministerium (18.1.2018)
Im Rahmen ihrer gemeinsamen Jahresauftakt-Pressekonferenz formulierten die Präsidenten des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dipl.-Ing. Peter Hübner, und des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, einige Wünsche an die neue Bundesregierung.
Zur Erinnerung: Neue Regeln im Baurecht für Häuslebauer (7.1.2018)
Am 1. Januar 2018 ist das neue Bauvertragsrecht in Kraft getreten, welches im April 2017 verabschiedet wurde. Es verspricht privaten Bauherren mehr Verbraucherschutz.