Lebenszyklusbetrachtung im Bauwesen: Online-Talk mit Dr. Christine Lemaitre und Prof. Thomas Auer

(7.10.2022) Ein Bauwerk wird heute nicht mehr für die Ewigkeit gebaut. Es wird in Abschreibungszyklen, Lebens- und Verwendungsdauer gedacht, entwickelt, geplant, realisiert und genutzt. Nicht selten wird es sogar vor seinem möglichen Lebensende abgerissen und komplett ersetzt. Dabei könnte sich eine Vielzahl unserer Bauten von vornherein anpassungsfähig sowie hochflexibel planen, bauen und betreiben lassen - und ließen sich bei Bedarf und mit cleveren Sanierungskonzepten einer neuen sowie zukunftsfähigen Nutzung zuführen.

In Zeiten von Rohstoffknappheit und explodierenden Materialkosten gewinnt die im Bauwerk gebundene graue Energie ebenfalls an Bedeutung. Der Gebäudelebenszyklus, von der Planung über die Bauphase, den Betrieb bis zur Umnutzung oder Rückbau, rückt damit in den Fokus von Bauforschung und Bauanwendung: Die gebaute Umwelt für die kommenden Jahrzehnte muss dafür anders bisher erdacht und geplant werden. Eine zukunftsgerechte Architektur sollte geprägt sein von Langlebigkeit, Qualität und Resilienz. Und ressourcenschonend zu bauen, heißt in Zukunft klimagerecht zu bauen.

Was jedoch bedeutet dieser Paradigmenwechsel für unsere Baukultur und die Bauwirtschaft?

Christine Lemaitre
Christine Lemaitre / KD Busch
     Thomas Auer
Thomas Auer
  

Diesen und weiteren wichtigen Fragen zu einer nachhaltigen, lebenszyklusorientierten Architektur möchten Bluebeam und Nevaris, beides Unternehmen der Build-Division in der Nemetschek Group, nachgehen. Den einstündigen Online-Talk mit Dr. Christine Lemaitre, geschäftsführender Vorstand der DGNB und Prof. Thomas Auer, Professor für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München sowie Geschäftsleitung von Transsolar moderiert Tim Westphal, Baufachjournalist für Bausoftware, BIM und digitale Planungsmethoden. Der Talk geht online ...

Die Teilnehmer der Online-Veranstaltung haben die Möglichkeit, während und nach dem Interview-Talk zwischen Dr. Christine Lemaitre und Prof. Thomas Auer eigene Fragen und Impulse einzubringen.

Das Format richtet sich an Entscheider aus der Bauwirtschaft, Architekten und Ingenieure, öffentliche Träger, private Bauherren sowie Studierende und Absolventen. Die Anmeldung zu der Online-Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnahme setzt eine digitale Anmeldung voraus.

siehe auch für zusätzliche Informationen und zur Anmeldung:

ausgewählte weitere Meldungen:

siehe zudem:


zurück ...
Übersicht News ...
Übersicht Broschüren ...