Baustoff-Recycling <> Recycling-Baustoffe
DGNB entwickelt Gebäuderessourcenpass und startet Kommentierung (31.7.2022)
Im Koalitionsvertrag hatte die Bundesregierung angekündigt, einen Gebäuderessourcenpass einzuführen, ohne diesen inhaltlich näher zu konkretisieren. Was dieser inhaltlich umfassen sollte, hat die DGNB als Vorschlag veröffentlicht und zur Diskussion gestellt. weiter lesen
H₂-Stromspeicher, Dachpflanzpfanne, Holzalternative und „Kalkspeicher“ gewinnen DGNB Sustainability Challenge 2022 (18.7.2022)
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat im Rahmen des DGNB-Tags der Nachhaltigkeit am 8. Juli in Fellbach die Gewinner ihrer diesjährigen Sustainability Challenge bekanntgegeben. weiter lesen
Internationales Xella Kolloquium am 19. Oktober 2022 im Berliner Humboldt Forum (11.7.2022)
Die Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbH lädt für den 19. Oktober 2022 zu einem eintägigen, wissenschaftlichen Fachkolloquium ein. Auf der Agenda steht „Mineralisches Bauen in Zeiten des Klimawandels“. weiter lesen
Ceramin: PVC-freie und zu 100% recycelbare Basis für Kunststoff-Böden (7.7.2022)
Die Classen Gruppe hat den Werkstoff Ceramin zu einem Werkstoff auf Polypropylen-(PP-)Basis weiterentwickelt, der zu 100% recycelbar ist und kein PVC enthält - und damit auch ohne Chlor, Stabilisatoren, Phtalate oder andere Weichmacher auskommt. weiter lesen
Neustart von PolyStyrene Loop (Bauletter vom 27.6.2022)
Die erste industrielle Anlage für das Recycling von EPS-Dämmstoffen geht ein Jahr nach der Erstinbetriebnahme wieder an den Start. Eine Gruppe von deutschen EPS-Herstellern hat dazu die niederländische PolyStyreneLoop-Anlage aus der Insolvenz gerettet. weiter lesen
- PolyStyreneLoop-Initiative baut Recycling-Pilotanlage für EPS-Dämmstoffe (13.11.2017)
- Deutsche Umwelthilfe kritisiert Verordnung zum Umgang mit HBCD-haltigen Dämmstoff-Abfällen (31.7.2017)
Circular City: Heidelberg will erste kreislauffähige Kommune Europas werden (26.6.2022)
Heidelberg setzt als erste Stadt Europas mit dem Pilotprojekt „Circular City - Gebäude-Materialkataster für die Stadt Heidelberg“ auf das Urban Mining-Prinzip. HeidelbergCement, Madaster und das Umweltberatungsinstitut EPEA unterstützen das Vorhaben. weiter lesen
Schalter- und Steckdosenserie aus recyceltem Ozeanplastik (16.6.2022)
Schneider Electric bietet unter dem Label Merten Ocean Plastic nun Schalter und Steckdosen an, die aus wiederverwerteten Fischernetzen hergestellt werden. Die Verpackung besteht zudem aus vollständig recycelbaren Materialien. weiter lesen
Abfallaufkommen 2020 leicht gesunken (Bauletter vom 3.6.2022)
Im Corona-Jahr 2020 sind nach vorläufigen Ergebnissen 414,0 Mio. t Abfälle entsorgt worden - 0,6% oder 2,5 Mio.t weniger als 2019. Bei den „Bau- und Abbruchabfällen“ war mit 0,7% oder 1,5 Mio. t weniger Abfällen ein mengenmäßig starker Rückgang zu verzeichnen. weiter lesen
- 23,9 Mio. t gefährliche Abfälle 2019 (Bauletter vom 20.7.2021)
- Abfallaufkommen 2019 weiter auf hohem Niveau (Bauletter vom 16.6.2021)
Tragwerksplanung als neue Disziplin der Initiative „Phase Nachhaltigkeit“ (6.6.2022)
Mehr als 250 Architektur- und Planungsbüros engagieren sich bei der Initiative „Phase Nachhaltigkeit“. Sie setzen sich dafür ein, die Planungspraxis hin zu Nachhaltigkeit als neuem Normal zu transformieren. Ganz neu mit dabei sind Tragwerksplaner. weiter lesen
- Neues DGNB-Zertifikat widmet sich dem Ressourcenschutz beim gezielten Rückbau von Gebäuden (2.8.2020)
Recycling-Brücke mit Betonblöcken aus Abrissgebäude (24.5.2022)
Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben im Fribourg eine Betonbrücke ohne Betonierung errichtet. Die Brücke wurde stattdessen aus Betonblöcken zusammengesetzt, die aus einem alten Gebäude herausgeschnitten wurden. weiter lesen
Bundesrat macht sich für Recyclingbaustoffe stark (22.5.2022)
Der Bundesrat spricht sich für die stärkere Verwendung von Recyclingbaustoffen (RC-Baustoffen) aus. Eine entsprechende Entschließung hat die Länderkammer in ihrer Plenarsitzung am 20. Mai 2022 auf Initiative Bayerns gefasst. weiter lesen
Betonrecycling: Qualitätssicherung bei der elektrodynamischen Fragmentierung von Betonbruch (18.5.2022)
Elektrizität kann Verbundwerkstoffe im Rahmen eines Recyclingprozesses effizient trennen. Elektrodynamische Fragmentierung (EDF) heißt ein Verfahren, mit dem sich u.a. Beton mittels ultrakurzer Stromschläge in seine Bestandteile zerlegen lässt. weiter lesen
- Rohrdorfer und Zosseder wollen ab Mitte 2022 Recycling-Beton liefern (18.5.2022)
- Upcycling von Einwegmasken in faserarmierten Betonen (18.5.2022)
BASF schließt EPS-Recyclingkreislauf und launcht Neopor Mcycled mit Rezyklatanteil (29.3.2022)
BASF erweitert ihr Portfolio für graphithaltiges EPS: Neopor F 5 Mcycled enthält 10% Rezyklat. Der neue Rohstoff wird im Extrusionsverfahren produziert und ist hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften und der Dämmwirkung mit Neopor F 5200 Plus vergleichbar. weiter lesen
Purenit C: schwer entflammbares PUR-Recyklat (29.3.2022)
Der PU-Dämmstoff-Hersteller Puren betreibt seit über 40 Jahren einen hochwertigen PU-Werkstoffkreislauf. Das Unternehmen ist das einzige bekannte Unternehmen, das einen Funktionswerkstoff von der Rohmaterialaufbereitung bis zum fertigen Funktionswerkstoff in einem nachhaltigen System produziert. Das so entstehende Produkt hat sich bei seinen Nutzern über viele Jahre bewährt. weiter lesen
Phoenix: Erstes Profilsystem aus 100% Recyclingmaterial von Deceuninck (14.3.2022)
Eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft wird in der Baubranche zunehmend zum Standard und Deceuninck zeigt sich darauf vorbereitet: Mit dem neuen Fenster- und Türprofilsystem „Phoenix“ sowie einer eigenen Recycling-Anlage im belgischen Diksmuide hat sich das Unternehmen ganz der Kreislaufwirtschaft verschrieben. weiter lesen
- Wertstoffkreisläufe bei Fenstern & Türen (14.3.2022)
Gesundheitsgeprüfte Ausgleichsschüttung aus wiederverwerteten EPS-Verpackungen (15.2.2022)
Fischer resources bietet mit Cyclepor eine Ausgleichsschüttung aus wiederverwerteten EPS-Verpackungen an. Um dabei sicherzustellen, dass keine Schadstoffe in die Raumluft entweichen, hat das Sentinel Haus Institut das Upcycling-Produkt überprüft. weiter lesen
Deutschlandweite Standortkarte mit Annahmestellen für recycelbaren Ziegelschutt (23.1.2022)
Ziegelindustrie und Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe veröffentlichten eine Standortkarte mit Annahmestellen von Altziegeln sowie ziegelreichen Bau- und Abbruchabfällen. weiter lesen
ReProSolar: Vollständiges Photovoltaik-Recycling im industriellen Maßstab (19.1.2022)
Unter der Projektleitung von Veolia wird derzeit ein spezielles Verfahren für das Recycling von end-of-life Photovoltaik-(PV)-Modulen entwickelt. Gemeinsam mit Partnerunternehmen sollen erstmals alle Bestandteile der PV-Module vollständig rückgewonnen werden. weiter lesen
Kunststoffrecycling in der Baubranche stärken! (5.12.2021)
Der Baubereich ist nach Verpackungen das zweitgrößte Anwendungsgebiet von Kunststoffen: 2017 wurden etwa 2,6 Mio. Tonnen verbaut. Doch es fehlt derzeit an geeigneten Vorgaben für das Recycling der Kunststoffbauprodukte, zudem werden die Mengen ungenügend erfasst. weiter lesen
Erstmals Blauer Engel für Betonwaren mit recycelten Gesteinskörnungen (1.12.2021)
Die Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG erhielt als erstes Unternehmen für seine Beton-Pflastersteine das neue Umweltzeichen für „Betonwaren mit rezyklierten Gesteinskörnungen für Bodenbeläge im Freien“ (DE-UZ 216). weiter lesen
Nemetschek Group dem Kennedy-Netzwerk von Madaster beigetreten (25.11.2021)
Die Nemetschek Group hat sich als 23. Unternehmen dem Madaster-Kennedy-Netzwerk angeschlossen. Damit erweitert sich das Netzwerk um einen entscheidenden Aspekt in der Wertschöpfungskette: Software für den Baulebenszyklus. weiter lesen
VDI 6210 Blatt 9: Gebäude sicher abreißen (7.11.2021)
Beim Abreißen oder Umbauen von Gebäuden und technischen Anlagen kommt es immer wieder zu schweren Unfällen, wenn Gebäudeteile plötzlich unkontrolliert einstürzen. Dabei werden dann nicht nur Personen verletzt, es können auch Gebäude und Bauwerksteile beschädigt werden, die eigentlich erhalten bleiben sollen. weiter lesen
Forschungsprojekt „DROPS“ entwickelt digitale Standards für smarte Gebäude und Quartiere (19.9.2021)
Ziel von „DROPS“ ist die Entwicklung eines offenen Datenstandards, der eine zielgenaue Definition und Verfolgung von Materialien und Produkten sowie deren Steuerung über alle Zeitphasen, von der Erstellung bis zum Rückbau, ermöglicht. weiter lesen
Rohstofffußabdruck 2018 (Bauletter vom 7.7.2021)
Den Großteil des deutschen Rohstofffußabdrucks bilden abiotische Rohstoffe. Die mengenmäßig wichtigste Rohstoffgruppe sind hierbei die sonstigen mineralischen Rohstoffe, zu denen beispielsweise Sand, Kies, gebrochene Natursteine, Kalkstein und Gips zählen. weiter lesen
Neues Fließmittel verbessert Verarbeitbarkeit von Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung (1.7.2021)
Master Builders Solutions hat mit MasterSuna RCA einen Betonzusatzstoff entwickelt, der die Herstellung von Standardbeton mit bis zu 100% rezyklierter Gesteinskörnung erlaubt. Damit lassen sich Probleme mit der Verarbeitbarkeit überwinden. weiter lesen
Rücknahmesystem ReZINQ schließt den Stoffkreislauf für feuerverzinkten Stahl (17.6.2021)
Metalle können theoretisch beliebig oft ohne nennenswerte Verluste eingeschmolzen und zu einem Neuprodukt verarbeitet werden. Altverzinkter Stahl ist im Stahlrecycling allerdings eine Herausforderung. weiter lesen
Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe nutzt künftig das Qualitätszeichen der QUBA (14.6.2021)
Die Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe (BGRB) hat am 1. Juni 2021 entschieden, die bisherigen RAL-Gütezeichen für Recycling-Baustoffe durch das Qualitätssiegel der QUBA (Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH) zu ersetzen. weiter lesen
Upcycling-Brand zu 100% aus Sekundärmaterial: Ressourcenschonung à la Hagemeister (11.6.2021)
Mit seinem neuen Upcycling-Brand geht Hagemeister auf die wachsenden Klimaschutz-Anforderungen in der Baubranche ein. So verwendet das Unternehmen beim Upcycling-Brand ausschließlich Rohstoffe, die in früheren Produktionsprozessen abgesondert wurden. weiter lesen
- Shards - Fliesen aus Bauschutt dank Frauenpower (8.3.2021)
- Kaltziegel: Erster Innenwand-Vollziegel aus recyceltem Ziegelbruch gepresst und luftgetrocknet (29.11.2020)
- Re-Use und Recycling von Ziegel-Produkten (1.3.2020)
Cradle to Cradle Certified 4.0: Vierte und weitreichendste Cradle to Cradle-Version angekündigt (6.5.2021)
Mit dem Cradle to Cradle Certified-Produktstandard erhalten Unternehmen ein praktikables Werkzeug, um ihre Produkte sicher, kreislauffähig und nachhaltig zu entwickeln und herzustellen. weiter lesen
Wacker und KIT gründen Innovationsplattform ChangeLab! für nachhaltiges Bauen (26.7.2020)
Das Förderprojekt „ChangeLab! Wacker / KIT Innovation Platform for Pioneering Sustainable Construction“ richtet sich sowohl an Studenten als auch an Architekten, Ingenieure und Bauexperten, die sich über Materialentwicklung und kreislaufgerechte Konstruktionen informieren und austauschen möchten. weiter lesen
Fraunhofer-Projekt „BauCycle“ erfolgreich abgeschlossen (11.8.2019)
Im Fraunhofer-Projekt „BauCycle“ haben sich die vier Fraunhofer-Institute IBP, IML, IOSB und UMSICHT über drei Jahre mit der Verwertung von mineralischen Baustoffen aus Abbruchmaterialien beschäftigt. weiter lesen
Kurzanalyse vom VDI ZRE zum Rückbau im Hochbau mit einigen Tipps für die Praxis (23.6.2019)
Mehr als die Hälfte des gesamten deutschen Abfallaufkommens entfällt auf Bau- und Abbruchabfälle aus dem Baubereich. Grund genug, den Abbruch und Rückbau von Gebäuden von Beginn an in die Planung eines Gebäudes einzubeziehen. weiter lesen
Statusbericht Kreislaufwirtschaft (Bauletter vom 13.5.2018)
„Im europäischen und internationalen Vergleich haben wir eine starke Recyclingindustrie. Das reicht aber nicht mehr. Wir müssen besser werden“, erklärte Eric Rehbock, Hauptge-schäftsführer des Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse), anlässlich der Vorstellung des Statusberichts der deutschen Kreislaufwirtschaft. weiter lesen
Start des EU-Förderprojekts SeRaMCo: Sekundärrohstoffe für Betonfertigteile (22.10.2017)
Am 15. Juni 2017 startete das EU-Förderprojekt „Secondary Raw Materials for Concrete Precast Products“ (SeRaMCo) unter der Beteiligung des SySpro-Gründungsmitglieds Beton-Betz GmbH als Hauptpartner. weiter lesen
„Level(s)“: EU-weites Instrument zur Berichterstattung über die Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden (28.9.2017)
Die Europäische Kommission hat am 28.9. die Pilotphase von „Level(s)“ gestartet. Level(s) ist als Berichtsrahmen auf freiwilliger Basis konzipiert, der eine gemeinsame Sprache in Sachen Nachhaltigkeit für den Gebäudesektor bieten soll. weiter lesen
Bundesregierung wünscht sich „Indikator für Ressourcenproduktivität“ (4.7.2017)
Die Bundesregierung will auf EU-Ebene einen „übergreifenden Indikator zur Bemessung der Ressourcenproduktivität“ einführen. Darüber hinaus würden Ziele zur Ressourceneffizienz angestrebt, „die auch die industriepolitischen Ziele der EU unterstützen“. weiter lesen
Initiative Ressourcenschonende Bauwirtschaft (IRBau) gegründet (11.6.2017)
Die „Initiative Ressourcenschonende Bauwirtschaft“ (IRBau) hat sich im Rahmen einer Konferenz am 31.5. erstmals einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Inhaltlich ging es u.a. um den Ausbau der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen und schadstofffreie Bauprodukte. weiter lesen
Geräteverschleiß: Wann es sinnvoll ist kaputte Haushaltsgeräte zu reparieren (Bauletter vom 30.3.2017)
Reparieren statt Wegwerfen lohnt sich für die Umwelt bei Waschmaschinen und Kaffeevollautomaten sehr, bei Staubsaugern kaum. Geld sparen lässt sich mit Reparaturen vor allem bei Kaffeeautomaten, da Neugeräte teuer und Reparaturen günstig sind. weiter lesen
- Linke fordert Mindestnutzungsdauer für Produkte (18.4.2013)
Studie: Neue Technologien werden Rohstoffnachfrage weltweit senken (Bauletter vom 28.2.2017)
Neue Technologien werden in den nächsten Jahren die weltweite Nachfrage nach Rohstoffen erheblich beeinflussen und langfristig sinken lassen. Bereits 2035 dürfte die Nachfrage nach Erdöl, Kohle und Eisenerz ihren Höhepunkt erreicht haben. weiter lesen
Triple Zero: Prof. Werner Sobek plädiert für ephemere Architektur (23.3.2016)
Die Baubranche ist dagegen weiterhin für rund 60% des weltweiten Ressourcenverbrauchs verantwortlich. Das müsse sich ändern, so Prof. Werner Sobek. Statt etwa nur den Heizverbrauch zu optimieren, müsse die gesamte Energiebilanz und Recyclingfähigkeit eines Gebäudes auf den Prüfstand. weiter lesen
R-Beton: Forschungsvorhaben zu ressourcenschonendem Beton (30.6.2015)
Die TU Kaiserslautern hat zusammen mit HeidelbergCement, einigen Forschungseinrichtungen sowie Partnern aus der Industrie ein Forschungsprojekt mit dem Titel „Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation“ gestartet. weiter lesen
- Cemex liefert Beton mit recycelter Gesteinskörnung für Forschungs- und Laborgebäude (30.6.2015)
- Blitz, schlag' ein ... in das Beton-Recycling (4.10.2012)
Ressourceneffizienteste Volkswirtschaft der Welt (Bauletter vom 10.11.2014)
Heutzutage werden weltweit doppelt so viele Rohstoffe verbraucht wie noch vor 30 Jahren. Eine Untersuchung der Deutschen Materialeffizienzagentur hat gezeigt, dass durchschnittlich über 200.000 Euro bei den Materialkosten pro Jahr und Unternehmen eingespart werden könnten. weiter lesen
Ressourceneffizientes Bauen mit Gebäuden als (zukünftige) Rohstoffmine (13.5.2013)
Eine gute Wärmedämmung und eine hocheffiziente Heizung sind für die meisten Bauherren gesetzt. Gebäude können darüber hinaus auch schon durch die Auswahl der richtigen Baustoffe bei Planung und Bau weiter auf Klimaschutz getrimmt werden. weiter lesen
„Green Economy“ zunehmend relevant (2.12.2012)
Ökologisches Wirtschaften ist für die deutsche Industrie ein
wichtiges Thema, insbesondere die Erhöhung der Energieeffizienz gewinnt an
Bedeutung. Dies ergab eine Umfrage des ifo Instituts, die unter rund 2700
Unternehmen im Rahmen des ifo Konjunkturtests durchgeführt wurde. weiter lesen
Deponierung contra Recycling und Verwertung? (28.5.2012)
Gemäß der in der EG-Abfallrahmenrichtlinie postulierten
Abfallhierarchie sollen der Vermeidung, der Verwertung und dem Recycling von Abfällen Vorrang vor deren Entsorgung eingeräumt werden. Mit großer Sorge beobachtet die European Quality Association for Recycling (EQAR) jedoch die zunehmende Diskrepanz zwischen den Zielen der EU und der Abfall-Entsorgungspraxis in einigen Mitgliedsstaaten. weiter lesen
RAL-Gütesicherung für Recycling-Baustoffe revitalisiert (3.3.2007)
Tiefbau, Straßen- und Wegebau oder andere Verkehrsflächen - Recycling-Baustoffe finden hier ihre Anwendung und tragen durch ihre Wiederverwertung zum Umweltschutz bei. Mit der abgeschlossenen Revision des RAL-Gütezeichens Recycling-Baustoffe, wurden die Gütebestimmungen nun auf den neuesten Stand gebracht. weiter lesen