Baustoff-Recycling <> Recycling-Baustoffe
Erste Markisentuchkollektion aus Recycling-PET von Weinor (16.2.2021)
Mit modern basics blue hat Weinor eine nachhaltige Markisentuchkollektion auf den Markt gebracht, die zu 85% aus Recycling-PET besteht - konkret handelt es sich um das nach Global Recycled Standard zertifizierte Sonnenschutzgewebe Tempotest Starlight Blue. weiter lesen
Rehau Window Solutions legt bei der Zertifizierung seiner Systemlösungen weiter zu (13.12.2020)
Für eine aktuelle VinylPlus-Zertifizierung hat Rehau elf Fenstersysteme und alle vier europäische Fensterwerke in England, Frankreich, Polen und Deutschland prüfen lassen. weiter lesen
PDR stellt Nachhaltigkeitslogo für Recycling-PU-Schäume und -Flüssigkleber vor (13.12.2020)
An einem neuen Nachhaltigkeitslogo sollen Käufer von PU-Schaumdosen und Flüssigklebern künftig erkennen können, wie viel recycelte Rohstoffe ein Produkt enthält. weiter lesen
Deutsche Zementindustrie arbeitet an der Dekarbonisierung von Zement und Beton (30.11.2020)
Angesichts des globalen Klimawandels gilt es, die Treibhausgasemissionen weltweit innerhalb weniger Jahrzehnte drastisch zu reduzieren. Insbesondere auch die Zementindustrie steht dabei in der Pflicht - und will Verantwortung übernehmen. weiter lesen
re!source Stiftung e.V. resümiert: Klimaschutz braucht Ressourcenwende (29.11.2020)
Digital planen, ressourceneffizient bauen und betreiben, nachhaltig investieren: Auf ihrer 3. Jahreskonferenz am 3. November 2020, die ausschließlich online stattfand, präsentierte die re!source Stiftung ein breites Spektrum an Konzepten zur Bewältigung der komplexen Herausforderungen für die Umsetzung der Ressourcenwende in der Bau- und Immobilienwirtschaft. weiter lesen
Kaltziegel: Erster Innenwand-Vollziegel aus recyceltem Ziegelbruch gepresst und luftgetrocknet (29.11.2020)
Ein Mauerziegel, der nicht gebrannt wird und kaum neue Ressourcen verbraucht? Im Rahmen des Forschungsprojektes „Kaltziegel“ haben die Ziegelwerke Leipfinger-Bader den Grundstein für eine völlig neue Generation von Mauerziegeln gelegt. weiter lesen
- Re-Use und Recycling von Ziegel-Produkten (1.3.2020)
DCONex, der Fachkongress mit Ausstellung rund ums Schadstoffmanagement fällt 2021 aus (17.11.2020)
Der DCONex-Veranstalter AFAG Messen und Ausstellungen hat gemeinsam mit den fachlichen Trägern entschieden, dass aufgrund der Corona-Situation die Durchführung des Fachkongresses und der Ausstellung am 20. und 21. Januar 2021 nicht möglich sei. weiter lesen
Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2020 verliehen (Bauletter vom 11.11.2020)
Die Gewinner des Deutschen Rohstoffeffizienz-Preises 2020 stehen fest. Zum inzwischen neunten Mal würdigt das BMWi mit dem Preis rohstoff- und materialeffizienter Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen sowie anwendungsorientierte Forschungsergebnisse. weiter lesen
Bundesrat stimmt Mantelverordnung zur Verwertung mineralischer Abfälle mit Änderungen zu (8.11.2020)
Die Mantelverordnung der Bundesregierung kann nach der Zustimmung des Bundesrates am 6.11. gleichwohl nur in Kraft treten, wenn die von der Länderkammer geforderten Änderungen umgesetzt werden. Zudem hat der Bundesrat eine Entschließung gefasst. weiter lesen
Rückbaufähige Holz-Beton-Verbunddecke von Brüninghoff (21.10.2020)
Zunehmende Ressourcenknappheit (angefangen beim Sand) erfordert einen immer bewussteren Umgang mit Baumaterialien - und die ganzheitliche Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, welches im Idealfall leicht rückbaubar ist. weiter lesen
Förderaufruf: „Recyclinggerechte Verwendung von Holz“ im Rahmen des NawaRo-Förderprogramms (20.10.2020)
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat am 1. Oktober 2020 über das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe den Förderaufruf „Recyclinggerechte Verwendung von Holz“ gestartet. weiter lesen
Neues DGNB-Zertifikat widmet sich dem Ressourcenschutz beim gezielten Rückbau von Gebäuden (2.8.2020)
Ein neues Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) setzt Anreize, die Nachhaltigkeit eines Rückbaus vor einer Neubau- oder Sanierungsmaßnahme auf ganzheitliche Weise zu erhöhen. weiter lesen
Wacker und KIT gründen Innovationsplattform ChangeLab! für nachhaltiges Bauen (26.7.2020)
Das Förderprojekt „ChangeLab! Wacker / KIT Innovation Platform for Pioneering Sustainable Construction“ richtet sich sowohl an Studenten als auch an Architekten, Ingenieure und Bauexperten, die sich über Materialentwicklung und kreislaufgerechte Konstruktionen informieren und austauschen möchten. weiter lesen
Blauer Engel für Webers recyclingfähiges Zero Waste WDVS (8.6.2020)
Das WDV-System weber.therm circle darf ab sofort einen „Blauen Engel“ führen. Das ganz spezielle Merkmal des vollmineralischen, dickschichtigen WDV-Systems weber.therm circle ist seine Recyclingfähigkeit. weiter lesen
Leitfaden für Ressourceneffizienz (Bauletter vom 10.11.2019)
Der Leitfaden Ressourceneffizienz des VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt Unternehmen auf, wie sie Ressourceneffizienz Schritt für Schritt umsetzen können. Die Vorgehensweise im Leitfaden orientiert sich an der VDI-Richtlinie 4801 „Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)“. weiter lesen
Fraunhofer-Projekt „BauCycle“ erfolgreich abgeschlossen (11.8.2019)
Im Fraunhofer-Projekt „BauCycle“ haben sich die vier Fraunhofer-Institute IBP, IML, IOSB und UMSICHT über drei Jahre mit der Verwertung von mineralischen Baustoffen aus Abbruchmaterialien beschäftigt. weiter lesen
Recycling à la Wilo (22.7.2019)
Wilo denkt offenbar bereits bei der Produktentwicklung über das Produktende nach. Wie der Pumpenhersteller aktuell bestätigt hat, werden alle eingesetzten Materialien und Komponenten neben ihrer generellen Umweltverträglichkeit auch auf ihre Wiederverwendbarkeit nach dem Betriebsende geprüft. weiter lesen
- Sopraloop: Soprema bereitet PET-Kunststoffe für die Herstellung von Dämmstoffschaum auf (28.7.2019)
- Daikin bietet erste Wärmepumpen mit aufbereitetem Kältemittel an (11.7.2019)
BauCycle, Green Hydrogen und DAW gewinnen DGNB Sustainability Challenge 2019 (30.6.2019)
Ein Forschungsprojekt zum Baustoffrecycling, ein Start-up, das auf grünen Wasserstoff setzt, sowie ein etablierter Baustoffhersteller, der Lasuren auf Leindotter-Basis anbietet - das sind die Sieger der diesjährigen Sustainability Challenge der DGNB. weiter lesen
Kurzanalyse vom VDI ZRE zum Rückbau im Hochbau mit einigen Tipps für die Praxis (23.6.2019)
Mehr als die Hälfte des gesamten deutschen Abfallaufkommens entfällt auf Bau- und Abbruchabfälle aus dem Baubereich. Grund genug, den Abbruch und Rückbau von Gebäuden von Beginn an in die Planung eines Gebäudes einzubeziehen. weiter lesen
DUH fordert schadstofffreie und recyclingfähige Teppichböden (14.8.2018)
Um die Gesundheit von Bewohnern bzw. in Büros Tätigen und die Umwelt zu schützen, fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Hersteller von Teppichböden dazu auf, nur noch schadstofffreie und recyclingfähige Produkte anzubieten. weiter lesen
- Nicht mehr unter den Teppich zu kehren: Gleichstellung von Abfallverbrennung und Recycling beendet (5.6.2017)
412 Mio. Tonnen Abfälle in Deutschland (Bauletter vom 1.6.2018)
Die Bau- und Abbruchabfälle, die 2016 mit einer Menge von 222,8 Mio. t etwas mehr als die Hälfte des gesamten Abfallaufkommens (54%) ausmachten, nahmen gegenüber 2015 überproportional um 6,6% zu. weiter lesen
Statusbericht Kreislaufwirtschaft (Bauletter vom 13.5.2018)
„Im europäischen und internationalen Vergleich haben wir eine starke Recyclingindustrie. Das reicht aber nicht mehr. Wir müssen besser werden“, erklärte Eric Rehbock, Hauptge-schäftsführer des Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse), anlässlich der Vorstellung des Statusberichts der deutschen Kreislaufwirtschaft. weiter lesen
VDI ZRE-Broschüre: „Nachhaltiges Bauen - ein Mehrwert für KMUs“ (16.4.2018)
Laut ProgRess II werden in Deutschland 90% der mineralischen Rohstoffe und 40% der gesamten Energie im Bausektor verwendet. Der nachhaltige Umgang mit den verfügbaren Ressourcen erhält deshalb einen immer höheren Stellenwert. weiter lesen
PolyStyreneLoop-Initiative baut Recycling-Pilotanlage für EPS-Dämmstoffe (13.11.2017)
Im niederländischen Terneuzen entsteht derzeit eine Pilotanlage zum Recycling von Polystyrol-Dämmstoffen mit einer Kapazität von 3.000 Tonnen pro Jahr. Realisiert wird die Anlage von der PolyStyreneLoop-Initiative. weiter lesen
- Deutsche Umwelthilfe kritisiert Verordnung zum Umgang mit HBCD-haltigen Dämmstoff-Abfällen (31.7.2017)
Start des EU-Förderprojekts SeRaMCo: Sekundärrohstoffe für Betonfertigteile (22.10.2017)
Am 15. Juni 2017 startete das EU-Förderprojekt „Secondary Raw Materials for Concrete Precast Products“ (SeRaMCo) unter der Beteiligung des SySpro-Gründungsmitglieds Beton-Betz GmbH als Hauptpartner. weiter lesen
„Level(s)“: EU-weites Instrument zur Berichterstattung über die Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden (28.9.2017)
Die Europäische Kommission hat am 28.9. die Pilotphase von „Level(s)“ gestartet. Level(s) ist als Berichtsrahmen auf freiwilliger Basis konzipiert, der eine gemeinsame Sprache in Sachen Nachhaltigkeit für den Gebäudesektor bieten soll. weiter lesen
„Für mehr Effizienz beim Recyceln braucht es biologisch abbaubaren Kunststoff“ (Bauletter vom 28.9.2017)
Vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen um die geplante EU-
Bundesregierung wünscht sich „Indikator für Ressourcenproduktivität“ (4.7.2017)
Die Bundesregierung will auf EU-Ebene einen „übergreifenden Indikator zur Bemessung der Ressourcenproduktivität“ einführen. Darüber hinaus würden Ziele zur Ressourceneffizienz angestrebt, „die auch die industriepolitischen Ziele der EU unterstützen“. weiter lesen
Initiative Ressourcenschonende Bauwirtschaft (IRBau) gegründet (11.6.2017)
Die „Initiative Ressourcenschonende Bauwirtschaft“ (IRBau) hat sich im Rahmen einer Konferenz am 31.5. erstmals einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Inhaltlich ging es u.a. um den Ausbau der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen und schadstofffreie Bauprodukte. weiter lesen
Geräteverschleiß: Wann es sinnvoll ist kaputte Haushaltsgeräte zu reparieren (Bauletter vom 30.3.2017)
Reparieren statt Wegwerfen lohnt sich für die Umwelt bei Waschmaschinen und Kaffeevollautomaten sehr, bei Staubsaugern kaum. Geld sparen lässt sich mit Reparaturen vor allem bei Kaffeeautomaten, da Neugeräte teuer und Reparaturen günstig sind. weiter lesen
- Linke fordert Mindestnutzungsdauer für Produkte (18.4.2013)
Studie: Neue Technologien werden Rohstoffnachfrage weltweit senken (Bauletter vom 28.2.2017)
Neue Technologien werden in den nächsten Jahren die weltweite Nachfrage nach Rohstoffen erheblich beeinflussen und langfristig sinken lassen. Bereits 2035 dürfte die Nachfrage nach Erdöl, Kohle und Eisenerz ihren Höhepunkt erreicht haben. weiter lesen
Triple Zero: Prof. Werner Sobek plädiert für ephemere Architektur (23.3.2016)
Die Baubranche ist dagegen weiterhin für rund 60% des weltweiten Ressourcenverbrauchs verantwortlich. Das müsse sich ändern, so Prof. Werner Sobek. Statt etwa nur den Heizverbrauch zu optimieren, müsse die gesamte Energiebilanz und Recyclingfähigkeit eines Gebäudes auf den Prüfstand. weiter lesen
R-Beton: Forschungsvorhaben zu ressourcenschonendem Beton (30.6.2015)
Die TU Kaiserslautern hat zusammen mit HeidelbergCement, einigen Forschungseinrichtungen sowie Partnern aus der Industrie ein Forschungsprojekt mit dem Titel „Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation“ gestartet. weiter lesen
- Cemex liefert Beton mit recycelter Gesteinskörnung für Forschungs- und Laborgebäude (30.6.2015)
- Blitz, schlag' ein ... in das Beton-Recycling (4.10.2012)
Ressourceneffizienteste Volkswirtschaft der Welt (Bauletter vom 10.11.2014)
Heutzutage werden weltweit doppelt so viele Rohstoffe verbraucht wie noch vor 30 Jahren. Eine Untersuchung der Deutschen Materialeffizienzagentur hat gezeigt, dass durchschnittlich über 200.000 Euro bei den Materialkosten pro Jahr und Unternehmen eingespart werden könnten. weiter lesen
Ressourceneffizientes Bauen mit Gebäuden als (zukünftige) Rohstoffmine (13.5.2013)
Eine gute Wärmedämmung und eine hocheffiziente Heizung sind für die meisten Bauherren gesetzt. Gebäude können darüber hinaus auch schon durch die Auswahl der richtigen Baustoffe bei Planung und Bau weiter auf Klimaschutz getrimmt werden. weiter lesen
„Green Economy“ zunehmend relevant (2.12.2012)
Ökologisches Wirtschaften ist für die deutsche Industrie ein
wichtiges Thema, insbesondere die Erhöhung der Energieeffizienz gewinnt an
Bedeutung. Dies ergab eine Umfrage des ifo Instituts, die unter rund 2700
Unternehmen im Rahmen des ifo Konjunkturtests durchgeführt wurde. weiter lesen
Deponierung contra Recycling und Verwertung? (28.5.2012)
Gemäß der in der EG-Abfallrahmenrichtlinie postulierten
Abfallhierarchie sollen der Vermeidung, der Verwertung und dem Recycling von Abfällen Vorrang vor deren Entsorgung eingeräumt werden. Mit großer Sorge beobachtet die European Quality Association for Recycling (EQAR) jedoch die zunehmende Diskrepanz zwischen den Zielen der EU und der Abfall-Entsorgungspraxis in einigen Mitgliedsstaaten. weiter lesen
RAL-Gütesicherung für Recycling-Baustoffe revitalisiert (3.3.2007)
Tiefbau, Straßen- und Wegebau oder andere Verkehrsflächen - Recycling-Baustoffe finden hier ihre Anwendung und tragen durch ihre Wiederverwertung zum Umweltschutz bei. Mit der abgeschlossenen Revision des RAL-Gütezeichens Recycling-Baustoffe, wurden die Gütebestimmungen nun auf den neuesten Stand gebracht. weiter lesen