Baulinks - unabhängiges* Portal für die Baubrancheaktuelle Beiträge vom 19. Mai 2022
Dämmsäulenschalung à la Beck+Heun (19.5.2022)
Um die Tragfähigkeit von (Ziegel-)Mauerwerk zu verbessern, werden gemäß objektbezogener Statik Betonstützen eingeplant, die zur Vermeidung von Wärmebrücken gedämmt sein müssen. Deshalb kommen immer häufiger gedämmte Schalungssteine zum Einsatz. weiter lesen
Jasto Säulenstein reduziert Schalungsarbeiten für aussteifende Pfeiler im Mauerwerk (19.5.2022)
Die Jasto Baustoffwerke haben mit ihrem Säulenstein einen Schalungsstein zur einfachen Errichtung von tragenden oder aussteifenden Pfeilern im Mauerwerk entwickelt, der sich ideal in ein hochwärmedämmendes monolithisches Mauerwerk integrieren lässt. weiter lesen
Schöcks Schwerlastdorn Stacon auf Kompaktheit getrimmt (19.5.2022)
Der neue Stacon Typ SLD hat kompakte Abmessungen und eignet sich für schlanke Decken und Wände. Außerdem ist weniger bauseitige Bewehrung erforderlich. Der Schwerlastdorn verfügt über eine ETA sowie die Brandschutzklassifizierung R 120. weiter lesen
Europäische Technische Bewertung (ETA) für gezahnte Ankerschienen von Jordahl (19.5.2022)
Ob etwa in Ringankern oder bei der Anbringung von Medienleitungen: Ankerschienen sind überall dort entscheidende Bauelemente, wo eine feste Verankerung hoher Lasten zu gewährleisten ist. Eine spezielle Unterform bilden hierbei die Zahnschienen. weiter lesen
Schießen statt schweißen: Stahlbetonverbund wird mit Stabeko einfacher (19.5.2022)
Mit Stabeko TFuse und Stabeko VFuse bietet die Firma Elascon zwei Schubanker für den Stahlbetonverbundbau an, deren Montage vergleichsweise effizient ist. Sie werden nämlich nicht geschweißt, sondern mittels Schubbolzen genagelt. weiter lesen
Ladenbauer sind gut im Geschäft (Bauletter vom 19.5.2022)
Die Lage im Ladenbau ist gut - das zeigt die aktuelle Umfrage des Deutschen Ladenbau Verbands (dLv). Sorgen bereiten aber Materialknappheit und -preise, Fachkräftemangel und eine mögliche nachlassende Investitionsneigung des Handels. weiter lesen
Beiträge vom 18. Mai 2022
EPDs für synthetische Eisenoxidpigmente von Lanxess (18.5.2022)
Als erster Hersteller von synthetischen Eisenoxidpigmenten kann Lanxess Umweltproduktdeklarationen (EPDs) für ausgewählte Produktgruppen vorlegen. Die Angaben beruhen auf der ISO 14025 sowie der EN 15804 für Bauprodukte und Bauleistungen aller Art. weiter lesen
Buzzi Unicem launcht unter dem Label CGreen COâ‚‚-effiziente Zemente (18.5.2022)
Buzzi Unicem bringt unter dem Label CGreen CO₂-effiziente Zemente auf den Markt. Für die Produktlinie wurden geeignete Zusatzmittel ausgewählt, Klinker teilweise ersetzt sowie Mahl- und Mischbedingungen optimiert. weiter lesen
Neue Fließmittel von Master Builders Solutions für klinkerarme Zemente ermöglichen CO₂-Einsparungen (18.5.2022)
Zemente mit einem niedrigen Klinkeranteil haben in der Welt des Betonbaus ein großes / vielleicht das größte Potenzial, den CO₂-Fußabdruck von Beton zu verringern. Seit der Veröffentlichung der EN 197-5 steht die Bauindustrie unter erheblichem Druck. weiter lesen
EcoCrete: Neue Betongeneration von Heidelberger Beton verspricht bis zu 66% weniger COâ‚‚-Emissionen (18.5.2022)
Heidelberger Beton vereint unter der Marke EcoCrete sein Portfolio an nachhaltigen Betonen. Der neue und deutlich CO₂-reduzierte Beton ist für die Transportbetonsparte von HeidelbergCement ein weiterer Schritt in eine klimaneutrale Zukunft. weiter lesen
Rohrdorfer und Zosseder wollen ab Mitte 2022 Recycling-Beton liefern (18.5.2022)
Die Produktion von Recycling-Beton (R-Beton) spielt immer noch eine untergeordnete Rolle. Die Gründe dafür sind die regionale Verfügbarkeit von geeignetem Recyclingmaterial wie auch die geringe Nachfrage nach R-Beton. weiter lesen
Betonrecycling: Qualitätssicherung bei der elektrodynamischen Fragmentierung von Betonbruch (18.5.2022)
Elektrizität kann Verbundwerkstoffe im Rahmen eines Recyclingprozesses effizient trennen. Elektrodynamische Fragmentierung (EDF) heißt ein Verfahren, mit dem sich u.a. Beton mittels ultrakurzer Stromschläge in seine Bestandteile zerlegen lässt. weiter lesen
Upcycling von Einwegmasken in faserarmierten Betonen (18.5.2022)
Xianming Shi von der Washington State University hat Zement mit den textilen Fasern von Einwegschutzmasken vermengt und daraus Betonbauteile hergestellt. Nach dem Aushärten hatten die Teile eine um 47% höhere Festigkeit als üblich. weiter lesen
3,6% weniger Baugenehmigungen für Wohnungen als im ersten Quartal 2021 (Bauletter vom 18.5.2022)
Im März 2022 wurde in Deutschland der Bau von 34.794 Wohnungen genehmigt - 8,9% weniger als im März 2021. Von Januar bis März 2022 wurden damit insgesamt 92.507 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt - 3,6% weniger als im Vorjahreszeitraum. weiter lesen
Beiträge vom 17. Mai 2022
Bauwirtschaft 2021 mit etwas weniger Arbeitsunfällen und von Covid-19 kaum betroffen (17.5.2022)
Die Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft sind im vergangenen Jahr um 0,4% gegenüber 2020 gesunken, wie die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) in Berlin mitgeteilt hat. Auch die Anzahl der tödlichen Arbeitsunfälle ging zurück. weiter lesen
Vom Fraunhofer IBP getestet: Sockelabdichtung im Holzbau mit Frankosil 1K Plus (17.5.2022)
Der Flüssigkunststoff Frankosil 1K Plus ist als Sockelabdichtung geprüft. Untersuchungen des Fraunhofer Instituts für Bauphysik bestätigen zudem, dass Feuchtigkeit aus der Holzbauwand durch die Abdichtung nach außen nachhaltig entweichen kann. weiter lesen
Stabilix R: Schnelle, biegesteife Verbindung à la Sihga für den Hallenbau in Holzbauweise (17.5.2022)
Stabilix R dient der Erstellung von tragenden Eckverbindungen im Holzbau. Das Verbindungssystem der Sihga GmbH für biegesteife Rahmenecken verringert dank der vorgefertigten Holzlaschen die Fehleranfälligkeit beim Aufbau. weiter lesen
Erprobt: Geklebte Verbundbauteile aus Holz und Beton für den Brückenbau (17.5.2022)
Verbundbaueile aus Holz und Beton kombinieren die Vorteile beider Werkstoffe: Leichtigkeit, Biegsamkeit und Nachhaltigkeit von Holz mit Druckfestigkeit und Tragfähigkeit von Beton. Sie großflächig aneinanderzufügen, ist jedoch eine Herausforderung. weiter lesen
Deltabeam-Verbundträger und Holz-Beton-Verbunddecken für F&E-Gebäude in Göttingen (17.5.2022)
Flachdecken mit großen Stützweiten - das ermöglichen die Deltabeam-Verbundträger von Peikko beim neuen F&E-Gebäude auf dem Sartorius Campus in Göttingen. Die Stockwerke des fünfgeschossigen Komplexes werden in Holzhybridbauweise errichtet. weiter lesen
Studie zur Wirtschaftlichkeit der Holzhybridbauweise (17.5.2022)
Eine von der OFB unterstützte Studie zeigt, dass Gewerbeimmobilien in Holzhybridbauweise im aktuellen Marktumfeld für Projektentwickler wirtschaftlich sind: Der durchschnittliche Trading-Profit für Holzhybridgebäude fällt in der Wirtschaftlichkeitsanalyse mit 15,1% höher aus als für konventionelle Objekte. weiter lesen
Neue Ingenieurholzbau-Broschüre über Ingenieurholzbauten für Städte von morgen (17.5.2022)
Die Studiengemeinschaft Holzleimbau hat eine neue Broschüre veröffentlicht, in der vor allem Bauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung beleuchtet werden. Die vorgestellten Bauwerke zeigen einen Ausschnitt der Vielfalt des Ingenieurholzbaus. weiter lesen
KfW-Kommunalpanel 2022: Die Krise als Dauerzustand? (Bauletter vom 17.5.2022)
Die Kommunen sind noch mit u.a. der Corona-Krise belastet, während die nächsten Herausforderungen bereits absehbar sind. Das KfW-Kommunalpanel 2022 zeigt, dass sich die Unsicherheiten in den Haushalten der Gemeinden und Kreise massiv verstärken dürften. weiter lesen
Auswahl älterer Beiträge:
ifo-Geschäftsklimaindex fürs Bauhauptgewerbe auf dem niedrigsten Wert seit Mai 2010 (25.4.2022)
Das Geschäftsklima im Bauhauptgewerbe ist auf den niedrigsten Wert seit Mai 2010 abgestürzt: Die Unternehmen waren weniger zufrieden mit der aktuellen Geschäftslage. Und ihre Erwartungen waren noch nie so pessimistisch seit der Wiedervereinigung. weiter lesen
BAU 2023 erst im April
Die BAU wurde vom Januar auf den 17. bis 22. April 2023 verlegt. Die Entscheidung trafen der Ausstellerbeirat und das Kuratorium der BAU in ihrer gestrigen Sitzung (9.3.2022). weiter lesen
Baumaterialien im Jahr 2021 stark verteuert - zum Teil so stark wie noch nie seit 1949 (10.2.2022)
Bauen ist 2021 deutlich teurer geworden. Wie das Statistische Bundesamt jetzt mitgeteilt hat, stiegen die Erzeugerpreise für einzelne Baustoffe wie Holz und Stahl im Jahresdurchschnitt 2021 so stark wie noch nie seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949. weiter lesen
Reaktionen auf den Koalitionsvertrag: Bundesbauministerium, 400.000 Wohnungen, AfA-Erhöhung,... (24.11.2021)
Gemeinsam mit den Parteivorsitzenden von SPD, Grünen und FDP hat der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz den Koalitionsvertrag vorgestellt. Auf 177 Seiten beschreiben die Parteien ihren Anspruch auf politischen Fortschritt – und auf einen neuen Regierungsstil. weiter lesen
Wir wünschen gute Erkenntnisse mit Baulinks, dem unabhängigem Bau Magazin rund ums Bauen (Hochbau und Tiefbau), Architektur und Stadtplanung - auch mit dem Baulinks-Archiv sowie den AEC-WEB-Archiven mit Bau-IT-Beiträgen aus den Jahren 1997 bis 2010.
aktuelle Beiträge vom 19. Mai 2022
Dämmsäulenschalung à la Beck+Heun (19.5.2022)
Um die Tragfähigkeit von (Ziegel-)Mauerwerk zu verbessern, werden gemäß objektbezogener Statik Betonstützen eingeplant, die zur Vermeidung von Wärmebrücken gedämmt sein müssen. Deshalb kommen immer häufiger gedämmte Schalungssteine zum Einsatz. weiter lesen
Jasto Säulenstein reduziert Schalungsarbeiten für aussteifende Pfeiler im Mauerwerk (19.5.2022)
Die Jasto Baustoffwerke haben mit ihrem Säulenstein einen Schalungsstein zur einfachen Errichtung von tragenden oder aussteifenden Pfeilern im Mauerwerk entwickelt, der sich ideal in ein hochwärmedämmendes monolithisches Mauerwerk integrieren lässt. weiter lesen
Schöcks Schwerlastdorn Stacon auf Kompaktheit getrimmt (19.5.2022)
Der neue Stacon Typ SLD hat kompakte Abmessungen und eignet sich für schlanke Decken und Wände. Außerdem ist weniger bauseitige Bewehrung erforderlich. Der Schwerlastdorn verfügt über eine ETA sowie die Brandschutzklassifizierung R 120. weiter lesen
Europäische Technische Bewertung (ETA) für gezahnte Ankerschienen von Jordahl (19.5.2022)
Ob etwa in Ringankern oder bei der Anbringung von Medienleitungen: Ankerschienen sind überall dort entscheidende Bauelemente, wo eine feste Verankerung hoher Lasten zu gewährleisten ist. Eine spezielle Unterform bilden hierbei die Zahnschienen. weiter lesen
Schießen statt schweißen: Stahlbetonverbund wird mit Stabeko einfacher (19.5.2022)
Mit Stabeko TFuse und Stabeko VFuse bietet die Firma Elascon zwei Schubanker für den Stahlbetonverbundbau an, deren Montage vergleichsweise effizient ist. Sie werden nämlich nicht geschweißt, sondern mittels Schubbolzen genagelt. weiter lesen
Ladenbauer sind gut im Geschäft (Bauletter vom 19.5.2022)
Die Lage im Ladenbau ist gut - das zeigt die aktuelle Umfrage des Deutschen Ladenbau Verbands (dLv). Sorgen bereiten aber Materialknappheit und -preise, Fachkräftemangel und eine mögliche nachlassende Investitionsneigung des Handels. weiter lesen
Beiträge vom 18. Mai 2022
EPDs für synthetische Eisenoxidpigmente von Lanxess (18.5.2022)
Als erster Hersteller von synthetischen Eisenoxidpigmenten kann Lanxess Umweltproduktdeklarationen (EPDs) für ausgewählte Produktgruppen vorlegen. Die Angaben beruhen auf der ISO 14025 sowie der EN 15804 für Bauprodukte und Bauleistungen aller Art. weiter lesen
Buzzi Unicem launcht unter dem Label CGreen COâ‚‚-effiziente Zemente (18.5.2022)
Buzzi Unicem bringt unter dem Label CGreen CO₂-effiziente Zemente auf den Markt. Für die Produktlinie wurden geeignete Zusatzmittel ausgewählt, Klinker teilweise ersetzt sowie Mahl- und Mischbedingungen optimiert. weiter lesen
Neue Fließmittel von Master Builders Solutions für klinkerarme Zemente ermöglichen CO₂-Einsparungen (18.5.2022)
Zemente mit einem niedrigen Klinkeranteil haben in der Welt des Betonbaus ein großes / vielleicht das größte Potenzial, den CO₂-Fußabdruck von Beton zu verringern. Seit der Veröffentlichung der EN 197-5 steht die Bauindustrie unter erheblichem Druck. weiter lesen
EcoCrete: Neue Betongeneration von Heidelberger Beton verspricht bis zu 66% weniger COâ‚‚-Emissionen (18.5.2022)
Heidelberger Beton vereint unter der Marke EcoCrete sein Portfolio an nachhaltigen Betonen. Der neue und deutlich CO₂-reduzierte Beton ist für die Transportbetonsparte von HeidelbergCement ein weiterer Schritt in eine klimaneutrale Zukunft. weiter lesen
Rohrdorfer und Zosseder wollen ab Mitte 2022 Recycling-Beton liefern (18.5.2022)
Die Produktion von Recycling-Beton (R-Beton) spielt immer noch eine untergeordnete Rolle. Die Gründe dafür sind die regionale Verfügbarkeit von geeignetem Recyclingmaterial wie auch die geringe Nachfrage nach R-Beton. weiter lesen
Betonrecycling: Qualitätssicherung bei der elektrodynamischen Fragmentierung von Betonbruch (18.5.2022)
Elektrizität kann Verbundwerkstoffe im Rahmen eines Recyclingprozesses effizient trennen. Elektrodynamische Fragmentierung (EDF) heißt ein Verfahren, mit dem sich u.a. Beton mittels ultrakurzer Stromschläge in seine Bestandteile zerlegen lässt. weiter lesen
Upcycling von Einwegmasken in faserarmierten Betonen (18.5.2022)
Xianming Shi von der Washington State University hat Zement mit den textilen Fasern von Einwegschutzmasken vermengt und daraus Betonbauteile hergestellt. Nach dem Aushärten hatten die Teile eine um 47% höhere Festigkeit als üblich. weiter lesen
3,6% weniger Baugenehmigungen für Wohnungen als im ersten Quartal 2021 (Bauletter vom 18.5.2022)
Im März 2022 wurde in Deutschland der Bau von 34.794 Wohnungen genehmigt - 8,9% weniger als im März 2021. Von Januar bis März 2022 wurden damit insgesamt 92.507 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt - 3,6% weniger als im Vorjahreszeitraum. weiter lesen
Beiträge vom 17. Mai 2022
Bauwirtschaft 2021 mit etwas weniger Arbeitsunfällen und von Covid-19 kaum betroffen (17.5.2022)
Die Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft sind im vergangenen Jahr um 0,4% gegenüber 2020 gesunken, wie die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) in Berlin mitgeteilt hat. Auch die Anzahl der tödlichen Arbeitsunfälle ging zurück. weiter lesen
Vom Fraunhofer IBP getestet: Sockelabdichtung im Holzbau mit Frankosil 1K Plus (17.5.2022)
Der Flüssigkunststoff Frankosil 1K Plus ist als Sockelabdichtung geprüft. Untersuchungen des Fraunhofer Instituts für Bauphysik bestätigen zudem, dass Feuchtigkeit aus der Holzbauwand durch die Abdichtung nach außen nachhaltig entweichen kann. weiter lesen
Stabilix R: Schnelle, biegesteife Verbindung à la Sihga für den Hallenbau in Holzbauweise (17.5.2022)
Stabilix R dient der Erstellung von tragenden Eckverbindungen im Holzbau. Das Verbindungssystem der Sihga GmbH für biegesteife Rahmenecken verringert dank der vorgefertigten Holzlaschen die Fehleranfälligkeit beim Aufbau. weiter lesen
Erprobt: Geklebte Verbundbauteile aus Holz und Beton für den Brückenbau (17.5.2022)
Verbundbaueile aus Holz und Beton kombinieren die Vorteile beider Werkstoffe: Leichtigkeit, Biegsamkeit und Nachhaltigkeit von Holz mit Druckfestigkeit und Tragfähigkeit von Beton. Sie großflächig aneinanderzufügen, ist jedoch eine Herausforderung. weiter lesen
Deltabeam-Verbundträger und Holz-Beton-Verbunddecken für F&E-Gebäude in Göttingen (17.5.2022)
Flachdecken mit großen Stützweiten - das ermöglichen die Deltabeam-Verbundträger von Peikko beim neuen F&E-Gebäude auf dem Sartorius Campus in Göttingen. Die Stockwerke des fünfgeschossigen Komplexes werden in Holzhybridbauweise errichtet. weiter lesen
Studie zur Wirtschaftlichkeit der Holzhybridbauweise (17.5.2022)
Eine von der OFB unterstützte Studie zeigt, dass Gewerbeimmobilien in Holzhybridbauweise im aktuellen Marktumfeld für Projektentwickler wirtschaftlich sind: Der durchschnittliche Trading-Profit für Holzhybridgebäude fällt in der Wirtschaftlichkeitsanalyse mit 15,1% höher aus als für konventionelle Objekte. weiter lesen
Neue Ingenieurholzbau-Broschüre über Ingenieurholzbauten für Städte von morgen (17.5.2022)
Die Studiengemeinschaft Holzleimbau hat eine neue Broschüre veröffentlicht, in der vor allem Bauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung beleuchtet werden. Die vorgestellten Bauwerke zeigen einen Ausschnitt der Vielfalt des Ingenieurholzbaus. weiter lesen
KfW-Kommunalpanel 2022: Die Krise als Dauerzustand? (Bauletter vom 17.5.2022)
Die Kommunen sind noch mit u.a. der Corona-Krise belastet, während die nächsten Herausforderungen bereits absehbar sind. Das KfW-Kommunalpanel 2022 zeigt, dass sich die Unsicherheiten in den Haushalten der Gemeinden und Kreise massiv verstärken dürften. weiter lesen
Auswahl älterer Beiträge:
ifo-Geschäftsklimaindex fürs Bauhauptgewerbe auf dem niedrigsten Wert seit Mai 2010 (25.4.2022)
Das Geschäftsklima im Bauhauptgewerbe ist auf den niedrigsten Wert seit Mai 2010 abgestürzt: Die Unternehmen waren weniger zufrieden mit der aktuellen Geschäftslage. Und ihre Erwartungen waren noch nie so pessimistisch seit der Wiedervereinigung. weiter lesen
BAU 2023 erst im April
Die BAU wurde vom Januar auf den 17. bis 22. April 2023 verlegt. Die Entscheidung trafen der Ausstellerbeirat und das Kuratorium der BAU in ihrer gestrigen Sitzung (9.3.2022). weiter lesen
Baumaterialien im Jahr 2021 stark verteuert - zum Teil so stark wie noch nie seit 1949 (10.2.2022)
Bauen ist 2021 deutlich teurer geworden. Wie das Statistische Bundesamt jetzt mitgeteilt hat, stiegen die Erzeugerpreise für einzelne Baustoffe wie Holz und Stahl im Jahresdurchschnitt 2021 so stark wie noch nie seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949. weiter lesen
Reaktionen auf den Koalitionsvertrag: Bundesbauministerium, 400.000 Wohnungen, AfA-Erhöhung,... (24.11.2021)
Gemeinsam mit den Parteivorsitzenden von SPD, Grünen und FDP hat der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz den Koalitionsvertrag vorgestellt. Auf 177 Seiten beschreiben die Parteien ihren Anspruch auf politischen Fortschritt – und auf einen neuen Regierungsstil. weiter lesen