Baulinks - unabhängiges* Portal für die Baubrancheaktuelle Beiträge vom 15. April 2021
Neue Gas-Brennwertgeräte von Bosch für Heizleistungen von 3 bis bald 900 kW (15.4.2021)
Bosch hat im Rahmen der ISH digital neue Gas-Brennwertgeräte vorgestellt, die sich einerseits für die Modernisierung kleiner Wohneinheiten eignen, andererseits aber auch Mehrfamilienhäuser beheizen können. weiter lesen
Buderus kündigt neuen Allrounder unter den Gas-Brennwert-Hybridsystemen an: Logamax plus GBH172iT (15.4.2021)
Ob Solarthermie, Kaminofen mit Wassertasche oder Wärmepumpe - das neue Hybridsystem Logamax plus GBH172iT wurde von Buderus darauf spezialisiert, Gas-Brennwerttechnik effizient mit regenerativen Energien kombinieren zu können. weiter lesen
Brötje kombiniert Brennwertkessel WGB mit Luft/Wasser-Wärmepumpe BLW Mono-P (15.4.2021)
Um im Rahmen von förderwürdigen Heizungs-Updates und/oder auch umfangreicheren Gebäudesanierungen nicht gleich die restliche Wärmetechnik und -verteilung erneuern zu müssen, empfehlen viele Fachleute die hybride Wärmeerzeugung. weiter lesen
Holzeinschlag erreicht 2020 (aufgrund von Waldschäden) neuen Rekordwert (Bauletter vom 15.4.2021)
2020 wurden in den deutschen Wäldern 80,4 Mio. m³ Holz eingeschlagen - ein neuer Rekordwert. Diese Entwicklung ist durch vermehrte Waldschäden infolge des auch durch Trockenheit und Hitze begünstigten Insektenbefalls begründet. weiter lesen
Beiträge vom 14. April 2021
CO₂-Ausstoß nach Heizungstyp (14.4.2021)
Mit dem Gebäudeenergiegesetz, das seit dem 1. November 2020 in Kraft ist, forciert der Gesetzgeber den Austausch alter Heizungsanlagen mit schlechter Klimabilanz. In Verbindung mit der Einführung einer CO₂- Bepreisung sollen so die Leitplanken für eine Wärmewende im Wohnungsbestand gesetzt werden. weiter lesen
Gas-Brennwertgeräte gemäß DVGW „H2-ready“ sowie KWK mit 100% Wasserstoff von Wolf (14.4.2021)
Wie die Wolf Group mitgeteilt hat, ist ein Großteil ihrer Gas-Brennwertgeräte künftig gemäß dem DVGW-Zertifizierungsprogramm ZP 3100 „H₂-ready“. Das heißt, dass die Geräte auch dann zuverlässig funktionieren sollten, wenn der Gasversorger den Wasserstoffanteil im Brenngas zwischen 0% und 20% variiert. weiter lesen
Heizen mit Wasserstoff: 20% bis 100% H₂-ready-Brennwertgeräte à la Viessmann (14.4.2021)
Bis 2050 klimaneutral zu werden, gelingt nur, wenn auf die Verbrennung fossiler Energieträger verzichtet wird. Stattdessen wird es zukünftig einen Mix aus strombasierten Systemen sowie aus erneuerbaren Energieträgern geben - wie etwa CO₂-neutral erzeugten Wasserstoff. weiter lesen
Neuauflage des H₂-Klassikers „Wasserstoff und Brennstoffzellen“ (14.4.2021)
Alle Welt redet derzeit über Wasserstoff - sowohl in den Medien und an den Börsen als auch in der Politik. Passend dazu wurde jetzt die Neuauflage des Buchs „Wasserstoff und Brennstoffzellen – Die Technik von gestern, heute und morgen“ veröffentlicht. weiter lesen
EnWG: BDEW fordert schnelle Weichenstellungen für Wasserstoff, Erneuerbare Energien und KWK (14.4.2021)
Das Bundeskabinett befasst(e) sich am 14. April erneut mit der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Hierzu findet auch eine Anhörung im Bundestag statt. weiter lesen
Wilo und Enapter kooperieren im Bereich Wasserstoff (14.4.2021)
Die Wilo Gruppe und der Elektrolyseur-Hersteller Enapter wollen intensiver zusammenarbeiten und dazu mögliche Kooperationsfelder im Bereich Wasserstoff definieren sowie Synergien schaffen, von denen beide Seiten profitieren können. weiter lesen
Hautkrebs häufigste Berufskrankheit am Bau (Bauletter vom 14.04.2021)
Der durch natürliche UV-Strahlung verursachte weiße Hautkrebs war 2020 die am häufigsten angezeigte Berufskrankheit in der Bauwirtschaft und im Bereich der baunahen Dienstleistungen. Am 15. April 2021 (morgen!) findet ein virtueller UV-Schutz-Aktionstag statt! weiter lesen
Beiträge vom 13. April 2021
Aktuelle BDEW-Studie zu grüner Fernwärme (13.4.2021)
Die Bedeutung von grüner Fernwärme für die klimaneutrale Wärmeversorgung in urbanen Ballungsräumen wird bis zum Jahr 2050 stark wachsen - zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Hamburg Instituts (HI) und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft in München (FfE) im Auftrag des BDEW. weiter lesen
Neues Reallabor der Energiewende: Großwärmepumpen koppeln an Wärmenetze (13.4.2021)
Im Rahmen eines weiteren sogenannten „Reallabors der Energiewende“ wird jetzt erforscht und in der Praxis erprobt, wie Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen dazu einen Beitrag leisten können. weiter lesen
Sekundärseite in Fernwärmenetzen stärker berücksichtigen (13.4.2021)
Bei Fernwärmekonzepten sollte nach Einschätzung von Danfoss die Sekundärseite stärker berücksichtigt werden. Der Fokus liege stattdessen immer noch auf der Primärseite - also auf der Seite der privaten und öffentlichen Fernwärmeversorger. weiter lesen
Mit Vakuum vorgedämmte Rohre neu von Uponor (13.4.2021)
Uponor gelingt es mit seiner neuen Rohrgeneration Ecoflex VIP, zwei der am meisten nachgefragten Eigenschaften auf dem Markt für vorgedämmte Rohrleitungssysteme zu kombinieren: hervorragende Dämmleistung und hohe Flexibilität. weiter lesen
„Viega Impulse 2021” feiert am 11. Mai Premiere (13.4.2021)
Auch die Welt der Gebäude-/Sanitärtechnik befindet sich in einem dynamischen Umbruch, angefangen bei der Trinkwasserhygiene, über die hocheffiziente Nutzung von Energie zur Schonung der Ressourcen, bis zur Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche. weiter lesen
Web-Seminarreihe DAIKEYNOTE gestartet (13.4.2021)
Nach den Erfahrungen mit dem „Rocktober“ 2020 hat Daikin mit „DAIKEYNOTE“ eine neue, abwechslungsreiche Web-Seminarreihe mit Terminen bis in den Herbst hinein aufgelegt. Die Agenda deckt alle Themen rund um die Klima-, Kälte- und Heizungstechnik ab und sieht auch Fragerunden mit Daikin-Experten vor. weiter lesen
Geht so Online-Messe? Rückblick auf 3D-animierte Messestände von Brötje, Remeha und Co. (13.4.2021)
„Die 3D-animierten Messestände von Brötje und Remeha auf der ISH digital 2021 erwiesen sich als Volltreffer bei den Besuchern und entwickelten sich damit zu einem Magneten der internationalen Leitmesse“, resümierte Heinz-Werner Schmidt von BDR Thermea. weiter lesen
Veranstalter 2020 mit 56% weniger Umsatz (Bauletter vom 13.4.2021)
Ob Buchmesse, Hannover-Messe, Light+Building oder Fensterbau/ Frontale - die meisten Veranstaltungen dieser Art wurden im Corona-Jahr 2020 abgesagt oder virtuell durchgeführt. weiter lesen
Web-App der BG BAU zur digitalen Gefährdungsbeurteilung (Bauletter vom 12.4.2021)
Die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz kann für Baustellen ab sofort am Bildschirm, mit dem Smartphone oder über das Tablet erledigt werden. weiter lesen
Beiträge vom 12. April 2021
BAFA-Zuschuss seit 2021 auch für austauschpflichtige Heizungen - dank BEG (12.4.2021)
Heizkessel müssen laut Gebäudeenergiegesetz nach 30 Jahren Betrieb ausgetauscht werden. Wenn Hauseigentümer diese Frist bislang überschritten, blieben ihnen bei einer neuen Heizung Bundesfördermittel verwehrt. Seit diesem Jahr ist das aber anders. weiter lesen
Aktualisierte „Intelligent fördern“-App berechnet Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) (12.4.2021)
Die „Intelligent fördern“-App der VdZ wurde aktualisiert und an die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM) angepasst. weiter lesen
Heizen sorgt für fast ein Fünftel aller CO₂-Emissionen in Deutschland (12.4.2021)
In Deutschland entstehen rund 18% aller CO₂-Emissionen allein durch das Beheizen und Kühlen von Gebäuden sowie die Warmwasserbereitstellung. Jährlich sind dies mehr als 150 Mio. Tonnen CO₂. weiter lesen
VDI 3808 zur Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden (12.4.2021)
Die neue VDI 3808 vergleicht verschiedene Verfahren zur energetischen Bewertung von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen. Sie weiß, für welche Zwecke sich welches Verfahren besonders eignet oder welches Verfahren zwingend anzuwenden ist. weiter lesen
BTGA-Almanach in der 21. Ausgabe erschienen (12.4.2021)
Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung hat die 21. Ausgabe seines Almanachs veröffentlicht: Der BTGA-Almanach 2021 thematisiert die Innovationskraft der TGA-Branche und lenkt den Blick auf die Schlüsselposition, die die Branche für das Ausschöpfen von Energieeinsparpotenzialen einnimmt. weiter lesen
Auswahl älterer Beiträge:
ifo-Geschäftsklimaindex fürs Bauhauptgewerbe mit höchstem Wert seit einem Jahr (26.3.2021)
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich auch insgesamt verbessert: Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 96,6 Punkte gestiegen, nach korrigierten 92,7 Punkten im Februar. Das ist der höchste Wert seit Juni 2019(!). weiter lesen
Baukonjunktur 2020: 98,3 Mrd. Euro Umsatz, 86,5 Mrd. Euro Auftragseingang, 505.000 Beschäftigte (25.2.2021)
Den Jahresumsatz konnten die circa 9.100 befragten Betriebe im Vergleich zu 2019 um 6,1 Mrd. Euro (+6,6%) auf einen neuen Höchststand treiben. Das sehr hohe Volumen der Auftragseingänge 2019 konnte 2020 jedoch nicht gehalten werden. weiter lesen
Trotz Corona: Deutsche Heizungsindustrie schaffte 2020 ein robustes Wachstum von 3,1% (4.2.2021)
Trotz des Kollapses der wichtigsten Märkte außerhalb Deutschlands - Frankreich, Italien, Spanien und UK - in der ersten Hälfte des Corona-Jahres 2020, legte die deutsche Heizungsindustrie ein robustes Wachstum weltweit von immerhin 3,1% hin. weiter lesen
Bislang 4,2% mehr genehmigte Wohnungen als 2019 (Bauletter vom 13.11.2020)
Im September 2020 ist in Deutschland der Bau von insgesamt knapp 29.700 Wohnungen genehmigt worden. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitgeteilt hat, waren das 0,9% mehr als im September 2019. weiter lesen
Corona aus juristischer Sicht (Bauletter vom 27.10.2020)
Wenn man die Entwicklung seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie betrachtet, gewinnt man immer mehr den Eindruck, dass zahlreiche Menschen noch immer die Tragweite dieser Pandemie nicht begriffen haben. Das kann straf- und zivilrechtliche Folgen haben! weiter lesen
Wir wünschen gute Erkenntnisse mit Baulinks, dem unabhängigem Bau Magazin rund ums Bauen (Hochbau und Tiefbau), Architektur und Stadtplanung - auch mit dem Baulinks-Archiv sowie den AEC-WEB-Archiven mit Bau-IT-Beiträgen aus den Jahren 1997 bis 2010.
aktuelle Beiträge vom 15. April 2021
Neue Gas-Brennwertgeräte von Bosch für Heizleistungen von 3 bis bald 900 kW (15.4.2021)
Bosch hat im Rahmen der ISH digital neue Gas-Brennwertgeräte vorgestellt, die sich einerseits für die Modernisierung kleiner Wohneinheiten eignen, andererseits aber auch Mehrfamilienhäuser beheizen können. weiter lesen
Buderus kündigt neuen Allrounder unter den Gas-Brennwert-Hybridsystemen an: Logamax plus GBH172iT (15.4.2021)
Ob Solarthermie, Kaminofen mit Wassertasche oder Wärmepumpe - das neue Hybridsystem Logamax plus GBH172iT wurde von Buderus darauf spezialisiert, Gas-Brennwerttechnik effizient mit regenerativen Energien kombinieren zu können. weiter lesen
Brötje kombiniert Brennwertkessel WGB mit Luft/Wasser-Wärmepumpe BLW Mono-P (15.4.2021)
Um im Rahmen von förderwürdigen Heizungs-Updates und/oder auch umfangreicheren Gebäudesanierungen nicht gleich die restliche Wärmetechnik und -verteilung erneuern zu müssen, empfehlen viele Fachleute die hybride Wärmeerzeugung. weiter lesen
Holzeinschlag erreicht 2020 (aufgrund von Waldschäden) neuen Rekordwert (Bauletter vom 15.4.2021)
2020 wurden in den deutschen Wäldern 80,4 Mio. m³ Holz eingeschlagen - ein neuer Rekordwert. Diese Entwicklung ist durch vermehrte Waldschäden infolge des auch durch Trockenheit und Hitze begünstigten Insektenbefalls begründet. weiter lesen
Beiträge vom 14. April 2021
CO₂-Ausstoß nach Heizungstyp (14.4.2021)
Mit dem Gebäudeenergiegesetz, das seit dem 1. November 2020 in Kraft ist, forciert der Gesetzgeber den Austausch alter Heizungsanlagen mit schlechter Klimabilanz. In Verbindung mit der Einführung einer CO₂-
Gas-Brennwertgeräte gemäß DVGW „H2-ready“ sowie KWK mit 100% Wasserstoff von Wolf (14.4.2021)
Wie die Wolf Group mitgeteilt hat, ist ein Großteil ihrer Gas-Brennwertgeräte künftig gemäß dem DVGW-Zertifizierungsprogramm ZP 3100 „H₂-ready“. Das heißt, dass die Geräte auch dann zuverlässig funktionieren sollten, wenn der Gasversorger den Wasserstoffanteil im Brenngas zwischen 0% und 20% variiert. weiter lesen
Heizen mit Wasserstoff: 20% bis 100% H₂-ready-Brennwertgeräte à la Viessmann (14.4.2021)
Bis 2050 klimaneutral zu werden, gelingt nur, wenn auf die Verbrennung fossiler Energieträger verzichtet wird. Stattdessen wird es zukünftig einen Mix aus strombasierten Systemen sowie aus erneuerbaren Energieträgern geben - wie etwa CO₂-neutral erzeugten Wasserstoff. weiter lesen
Neuauflage des H₂-Klassikers „Wasserstoff und Brennstoffzellen“ (14.4.2021)
Alle Welt redet derzeit über Wasserstoff - sowohl in den Medien und an den Börsen als auch in der Politik. Passend dazu wurde jetzt die Neuauflage des Buchs „Wasserstoff und Brennstoffzellen – Die Technik von gestern, heute und morgen“ veröffentlicht. weiter lesen
EnWG: BDEW fordert schnelle Weichenstellungen für Wasserstoff, Erneuerbare Energien und KWK (14.4.2021)
Das Bundeskabinett befasst(e) sich am 14. April erneut mit der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Hierzu findet auch eine Anhörung im Bundestag statt. weiter lesen
Wilo und Enapter kooperieren im Bereich Wasserstoff (14.4.2021)
Die Wilo Gruppe und der Elektrolyseur-Hersteller Enapter wollen intensiver zusammenarbeiten und dazu mögliche Kooperationsfelder im Bereich Wasserstoff definieren sowie Synergien schaffen, von denen beide Seiten profitieren können. weiter lesen
Hautkrebs häufigste Berufskrankheit am Bau (Bauletter vom 14.04.2021)
Der durch natürliche UV-Strahlung verursachte weiße Hautkrebs war 2020 die am häufigsten angezeigte Berufskrankheit in der Bauwirtschaft und im Bereich der baunahen Dienstleistungen. Am 15. April 2021 (morgen!) findet ein virtueller UV-Schutz-Aktionstag statt! weiter lesen
Beiträge vom 13. April 2021
Aktuelle BDEW-Studie zu grüner Fernwärme (13.4.2021)
Die Bedeutung von grüner Fernwärme für die klimaneutrale Wärmeversorgung in urbanen Ballungsräumen wird bis zum Jahr 2050 stark wachsen - zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Hamburg Instituts (HI) und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft in München (FfE) im Auftrag des BDEW. weiter lesen
Neues Reallabor der Energiewende: Großwärmepumpen koppeln an Wärmenetze (13.4.2021)
Im Rahmen eines weiteren sogenannten „Reallabors der Energiewende“ wird jetzt erforscht und in der Praxis erprobt, wie Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen dazu einen Beitrag leisten können. weiter lesen
Sekundärseite in Fernwärmenetzen stärker berücksichtigen (13.4.2021)
Bei Fernwärmekonzepten sollte nach Einschätzung von Danfoss die Sekundärseite stärker berücksichtigt werden. Der Fokus liege stattdessen immer noch auf der Primärseite - also auf der Seite der privaten und öffentlichen Fernwärmeversorger. weiter lesen
Mit Vakuum vorgedämmte Rohre neu von Uponor (13.4.2021)
Uponor gelingt es mit seiner neuen Rohrgeneration Ecoflex VIP, zwei der am meisten nachgefragten Eigenschaften auf dem Markt für vorgedämmte Rohrleitungssysteme zu kombinieren: hervorragende Dämmleistung und hohe Flexibilität. weiter lesen
„Viega Impulse 2021” feiert am 11. Mai Premiere (13.4.2021)
Auch die Welt der Gebäude-/Sanitärtechnik befindet sich in einem dynamischen Umbruch, angefangen bei der Trinkwasserhygiene, über die hocheffiziente Nutzung von Energie zur Schonung der Ressourcen, bis zur Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche. weiter lesen
Web-Seminarreihe DAIKEYNOTE gestartet (13.4.2021)
Nach den Erfahrungen mit dem „Rocktober“ 2020 hat Daikin mit „DAIKEYNOTE“ eine neue, abwechslungsreiche Web-Seminarreihe mit Terminen bis in den Herbst hinein aufgelegt. Die Agenda deckt alle Themen rund um die Klima-, Kälte- und Heizungstechnik ab und sieht auch Fragerunden mit Daikin-Experten vor. weiter lesen
Geht so Online-Messe? Rückblick auf 3D-animierte Messestände von Brötje, Remeha und Co. (13.4.2021)
„Die 3D-animierten Messestände von Brötje und Remeha auf der ISH digital 2021 erwiesen sich als Volltreffer bei den Besuchern und entwickelten sich damit zu einem Magneten der internationalen Leitmesse“, resümierte Heinz-Werner Schmidt von BDR Thermea. weiter lesen
Veranstalter 2020 mit 56% weniger Umsatz (Bauletter vom 13.4.2021)
Ob Buchmesse, Hannover-Messe, Light+Building oder Fensterbau/
Web-App der BG BAU zur digitalen Gefährdungsbeurteilung (Bauletter vom 12.4.2021)
Die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz kann für Baustellen ab sofort am Bildschirm, mit dem Smartphone oder über das Tablet erledigt werden. weiter lesen
Beiträge vom 12. April 2021
BAFA-Zuschuss seit 2021 auch für austauschpflichtige Heizungen - dank BEG (12.4.2021)
Heizkessel müssen laut Gebäudeenergiegesetz nach 30 Jahren Betrieb ausgetauscht werden. Wenn Hauseigentümer diese Frist bislang überschritten, blieben ihnen bei einer neuen Heizung Bundesfördermittel verwehrt. Seit diesem Jahr ist das aber anders. weiter lesen
Aktualisierte „Intelligent fördern“-App berechnet Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) (12.4.2021)
Die „Intelligent fördern“-App der VdZ wurde aktualisiert und an die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM) angepasst. weiter lesen
Heizen sorgt für fast ein Fünftel aller CO₂-Emissionen in Deutschland (12.4.2021)
In Deutschland entstehen rund 18% aller CO₂-Emissionen allein durch das Beheizen und Kühlen von Gebäuden sowie die Warmwasserbereitstellung. Jährlich sind dies mehr als 150 Mio. Tonnen CO₂. weiter lesen
VDI 3808 zur Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden (12.4.2021)
Die neue VDI 3808 vergleicht verschiedene Verfahren zur energetischen Bewertung von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen. Sie weiß, für welche Zwecke sich welches Verfahren besonders eignet oder welches Verfahren zwingend anzuwenden ist. weiter lesen
BTGA-Almanach in der 21. Ausgabe erschienen (12.4.2021)
Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung hat die 21. Ausgabe seines Almanachs veröffentlicht: Der BTGA-Almanach 2021 thematisiert die Innovationskraft der TGA-Branche und lenkt den Blick auf die Schlüsselposition, die die Branche für das Ausschöpfen von Energieeinsparpotenzialen einnimmt. weiter lesen
Auswahl älterer Beiträge:
ifo-Geschäftsklimaindex fürs Bauhauptgewerbe mit höchstem Wert seit einem Jahr (26.3.2021)
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich auch insgesamt verbessert: Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 96,6 Punkte gestiegen, nach korrigierten 92,7 Punkten im Februar. Das ist der höchste Wert seit Juni 2019(!). weiter lesen
Baukonjunktur 2020: 98,3 Mrd. Euro Umsatz, 86,5 Mrd. Euro Auftragseingang, 505.000 Beschäftigte (25.2.2021)
Den Jahresumsatz konnten die circa 9.100 befragten Betriebe im Vergleich zu 2019 um 6,1 Mrd. Euro (+6,6%) auf einen neuen Höchststand treiben. Das sehr hohe Volumen der Auftragseingänge 2019 konnte 2020 jedoch nicht gehalten werden. weiter lesen
Trotz Corona: Deutsche Heizungsindustrie schaffte 2020 ein robustes Wachstum von 3,1% (4.2.2021)
Trotz des Kollapses der wichtigsten Märkte außerhalb Deutschlands - Frankreich, Italien, Spanien und UK - in der ersten Hälfte des Corona-Jahres 2020, legte die deutsche Heizungsindustrie ein robustes Wachstum weltweit von immerhin 3,1% hin. weiter lesen
Bislang 4,2% mehr genehmigte Wohnungen als 2019 (Bauletter vom 13.11.2020)
Im September 2020 ist in Deutschland der Bau von insgesamt knapp 29.700 Wohnungen genehmigt worden. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitgeteilt hat, waren das 0,9% mehr als im September 2019. weiter lesen
Corona aus juristischer Sicht (Bauletter vom 27.10.2020)
Wenn man die Entwicklung seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie betrachtet, gewinnt man immer mehr den Eindruck, dass zahlreiche Menschen noch immer die Tragweite dieser Pandemie nicht begriffen haben. Das kann straf- und zivilrechtliche Folgen haben! weiter lesen