Baulinks - unabhängiges* Portal für die Baubrancheaktuelle Beiträge vom 27. Mai 2022
card_1 infraTage im Juni (27.5.2022)
Einblicke in die Praxis mit card_1 und DESITE BIM - das erwartet die Besucher der diesjährigen infraTage. Die IB&T Software GmbH gastiert mit Workshops, Seminaren und Praxisberichten in Dresden, Würzburg und Hannover. weiter lesen
RIB launcht neue iTWO civil-Version (27.5.2022)
Die neue Planungs-Software iTWO civil 2022 für Straßen- und Tiefbau sowie Infrastrukturmanagement erhielt eine Vielzahl an Neuerungen, die sie vor allem für Mengenberechnungen, BIM-Prozesse und sehr große Datenmengen prädestinieren. weiter lesen
Stufe 2 der XRechnung mit kompletter Positionsliste (27.5.2022)
In der ersten Phase konzentrierte sich das MWM auf die Erstellung von Mantelrechnungen. Jetzt startete MWM zusammen mit Partnern den nächsten Schritt: Die Übertragung einer XRechnung mit kompletter Positionsliste. weiter lesen
Prüfungs- und Wartungszyklen mit 123fleet automatisieren (27.5.2022)
Werkzeuge, Geräte und Maschinen wollen regelmäßig geprüft und gewartet werden. Wird ihre Pflege vernachlässigt, kann das Folgen für die Unternehmen nach sich ziehen, den Bauablauf stören und/oder bei behördlichen Kontrollen teuer werden. weiter lesen
Cathago bringt Einkaufssoftware als Baustellen-App (27.5.2022)
Das Startup Cathago hat eine App für die Baustelle vorgestellt, mit der Bauleiter und Poliere effizient ihr Baumaterial bestellen können. Ergänzend zur Cloud-Desktopanwendung im Baucontainer kann mit der für die mobile Nutzung optimierten App die Beschaffung von Material nun auch von überall organisiert werden. weiter lesen
Frilos Release-Version 2022-2 mit zahlreichen Updates (27.5.2022)
Die Frilo Software GmbH hat mit dem Release 2022-2 ihrer Tragwerksplanungs- und Statiksoftware diverse Funktionserweiterungen und neue PLUS-Programme veröffentlicht. Die großflächige Umstellung auf 64-Bit wirkt sich außerdem positiv auf die Gesamtperformance der Software aus. weiter lesen
Scia, Frilo und DC-Software schmieden Engineering Allianz (27.5.2022)
Mit Scia, Frilo und DC-Software - allesamt Mitglieder der Nemetschek Gruppe - schließen sich drei europäische Anbieter von Statik- und Tragwerksplanungssoftware in der Engineering Allianz Europa zusammen. weiter lesen
ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu (Bauletter vom 27.5.2022)
Die Unternehmen in Deutschland planen vermehrt Neueinstellungen. Das ifo-Beschäftigungsbarometer ist im Mai auf 104,0 Punkte gestiegen, nach 102,8 Punkten im April. Im Baugewerbe ist die Einstellungsbereitschaft allerdings eher schwach ausgeprägt. weiter lesen
Beiträge vom 25. Mai 2022
Schornsteinhöhen: Infos von Schiedel zur 1. BImSchV für Planer, Schornsteinfeger,... (25.5.2022)
Mit der Zustimmung des Bundesrates am 17. September 2021 war die von der Bundesregierung initiierte Änderung der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) beschlossene Sache. In Kraft getreten ist die Verordnung am 1. Januar 2022. weiter lesen
Fertige Heizzentrale zur Unterbringung im Erdreich (25.5.2022)
Der Ground Cube von S!STEMS ist - mit Brötje-Technik objektspezifisch ausgestattet - eine eigenständige Heizzentrale, die keinen regulären Bauraum benötigt. Zum Einsatz kam der Ground Cube 2021 u.a. in einer neuen Wohnanlage mit 13 Reihenhäusern in Erlangen. weiter lesen
Doyma liefert riesige Dichtungseinsätze für den Saatguttresor im Dauerfrost Svalbard Global Seedvault (25.5.2022)
Eines der wichtigsten Gebäude der Welt befindet sich auf der arktischen Inselgruppe Spitzbergen. Rund 1.300 Kilometer vom nördlichen Polarkreis entfernt steht das Svalbard Global Seedvault - hierzulande besser bekannt als Saatguttresor Spitzbergen. weiter lesen
Whitepaper und Webinar am 30.5. zu Brandschutz für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen (25.5.2022)
Eine Pflegeeinrichtung oder eine Klinik im Brandfall zu räumen, ist eine große Herausforderung. Die Gebäude sind komplex, und Feuer gilt hier als die größte Gefahr. Ein neues Whitepaper von Hekatron zeigt, was beim anlagentechnischen Brandschutz beachtet werden muss. weiter lesen
Brandschutz im Installationsschacht ... mit Geberits mobilem Brandlabor anschaulich gemacht (25.5.2022)
Einen Brand in Haus oder Wohnung gänzlich auszuschließen, ist nicht möglich. Tritt der Fall ein, werden die Auswirkungen eines Brandes besonders gefährlich, wenn ungesicherte Rohrdurchführungen die Ausbreitung des Feuers im Gebäude begünstigen. weiter lesen
Warum Neubautrocknung im Sommer? (25.5.2022)
„Es trocknet doch alles so schnell bei der Hitze…“ Leider hat das im Baubereich so noch nie gestimmt. Technische Hilfsmittel oder Zeit zum „Trockenwohnen“ sind und waren schon immer vonnöten, um (nicht nur) ein konventionell errichtetes Gebäude zu trocknen. weiter lesen
Zweistellig mehr Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Bauletter vom 25.5.2022)
Der reale Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im März 2022 gegenüber dem Vormonat kalender- und saisonbereinigt um 10,1% gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang um 16,8% - nominal sogar um 32,7%. weiter lesen
Beiträge vom 24. Mai 2022
85 m hohe Filstalbrücke mit vielen bautechnischen Herausforderungen ... und PERIs Unterstützung (24.5.2022)
Die 485 m lange Filstalbrücke gilt als eines der spannendsten Bauwerke auf der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke Wendlingen-Ulm. In 85 m Höhe verbindet sie als eine der höchsten Eisenbahnbrücken Deutschlands den Boßlertunnel mit dem Steinbühltunnel. weiter lesen
Recycling-Brücke mit Betonblöcken aus Abrissgebäude (24.5.2022)
Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben im Fribourg eine Betonbrücke ohne Betonierung errichtet. Die Brücke wurde stattdessen aus Betonblöcken zusammengesetzt, die aus einem alten Gebäude herausgeschnitten wurden. weiter lesen
Stahlbetonbrücken mit Nano-Versiegelung haltbarer (24.5.2022)
Stahlbeton lässt sich künftig besser gegen eindringende Feuchtigkeit schützen. Forscher der Washington State University (WSU) haben eine Versiegelung aus nanometergroßen Partikeln entwickelt, die die Poren des Betons verschließt, so dass weniger Feuchtigkeit und Salz eindringen kann - das sind die ärgsten Feinde von Beton. weiter lesen
BASt-Bericht B170: Feuerverzinken ist ein dauerhafter Korrosionsschutz für Stahlverbundbrücken (24.5.2022)
Der BASt-Bericht B170 „Feuerverzinken als dauerhafter Korrosionsschutz für Stahlverbundbrücken“ kommt zu dem Ergebnis, dass die Feuerverzinkung „eine praxistaugliche, dauerhafte, kostengünstige und robuste Korrosionsschutzlösung“ darstellt. weiter lesen
Nach 50 Jahren zweite Heimat für wiederverwendeten, feuerverzinkten Stahl (24.5.2022)
165 Tonnen feuerverzinkter Stahl fanden im neuen Biopartner 5-Labor im niederländischen Leiden eine zweite Heimat. 50 Jahre lang waren die verzinkten Stahlbauteile als Tragwerk eines nahegelegenen Universitätshochhauses im Einsatz. weiter lesen
Informationsoffensive von Rockwool zum Brandschutz im Stahlbau (24.5.2022)
Rockwools Conlit Steelprotect-Systeme gehören zu den viel genutzten Brandschutz-Produkten im Stahl- und Stahlbetonbau. Ihre Verwendbarkeit wurde gemäß den geänderten Anforderungen erneut durch ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP) bestätigt. weiter lesen
Beiträge vom 23. Mai 2022
bdia-Handbuch 2022/23 – Die Jubiläumsausgabe (23.5.2022)
Das bdia Handbuch Innenarchitektur 2022/23 zeigt in einer Jubiläumsausgabe zum 70-jährigen Bestehen des Bunds deutscher Innenarchitekten das herausragende Gestaltungsniveau der Innenarchitektur. weiter lesen
Ipsos-Wohnstudie: Eigenheimwunsch trifft auf alternative Wohnformen (23.5.2022)
Zukunftsforscher sehen in Mikroapartments, gemeinschaftlichem Wohnen sowie „Öko-Siedlungen“ Alternativen angesichts Großstadtmieten, Wohnraummangel, steigender Immobilienkosten und des Trends zur Nachhaltigkeit. Doch viele Bundesbürger haben durchaus andere Vorstellungen vom idealen Wohnen. weiter lesen
Reaktionen auf die miesen Baufertigstellungszahlen 2021 (23.5.2022)
„Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes für die Baufertigstellungen von Wohnungen in Deutschland können mich als Bundesbauministerin nicht zufriedenstellen. ... Bauherren erwarten aber zurecht, dass wir jetzt das tun, ...“ weiter lesen
2021 Zahl fertiggestellter neuer Wohnungen um 4,2% gesunken (23.5.2022)
Ende 2021 hatte sich die Bundesregierung im „Koalitionsvertrag 2021 - 2025“ das Ziel von jährlich 400.000 neuen Wohnungen in Deutschland gesetzt. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland allerdings nur 293.393 Wohnungen fertiggestellt. weiter lesen
Haushaltsgesetz 2022: Knapp 5 Mrd. Euro fürs BMWSB (23.5.2022)
Der Bundestag will am 30. Mai 2022 über den Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) abstimmen. Der Einzelplan 25 des Haushaltsgesetzes 2022 sieht Ausgaben von knapp fünf Milliarden Euro vor. weiter lesen
Auswahl älterer Beiträge:
ifo-Geschäftsklimaindex gestiegen - auch im Bauhauptgewerbe (23.5.2022)
Im Bauhauptgewerbe hat sich das ifo-Geschäftsklima nach dem Absturz im April wieder etwas erholt. Dies war auf eine Verbesserung der Erwartungen zurückzuführen. Auch die laufenden Geschäfte bewerteten die Unternehmen etwas besser. weiter lesen
BAU 2023 erst im April
Die BAU wurde vom Januar auf den 17. bis 22. April 2023 verlegt. Die Entscheidung trafen der Ausstellerbeirat und das Kuratorium der BAU in ihrer gestrigen Sitzung (9.3.2022). weiter lesen
Baumaterialien im Jahr 2021 stark verteuert - zum Teil so stark wie noch nie seit 1949 (10.2.2022)
Bauen ist 2021 deutlich teurer geworden. Wie das Statistische Bundesamt jetzt mitgeteilt hat, stiegen die Erzeugerpreise für einzelne Baustoffe wie Holz und Stahl im Jahresdurchschnitt 2021 so stark wie noch nie seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949. weiter lesen
Reaktionen auf den Koalitionsvertrag: Bundesbauministerium, 400.000 Wohnungen, AfA-Erhöhung,... (24.11.2021)
Gemeinsam mit den Parteivorsitzenden von SPD, Grünen und FDP hat der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz den Koalitionsvertrag vorgestellt. Auf 177 Seiten beschreiben die Parteien ihren Anspruch auf politischen Fortschritt – und auf einen neuen Regierungsstil. weiter lesen
Wir wünschen gute Erkenntnisse mit Baulinks, dem unabhängigem Bau Magazin rund ums Bauen (Hochbau und Tiefbau), Architektur und Stadtplanung - auch mit dem Baulinks-Archiv sowie den AEC-WEB-Archiven mit Bau-IT-Beiträgen aus den Jahren 1997 bis 2010.
aktuelle Beiträge vom 27. Mai 2022
card_1 infraTage im Juni (27.5.2022)
Einblicke in die Praxis mit card_1 und DESITE BIM - das erwartet die Besucher der diesjährigen infraTage. Die IB&T Software GmbH gastiert mit Workshops, Seminaren und Praxisberichten in Dresden, Würzburg und Hannover. weiter lesen
RIB launcht neue iTWO civil-Version (27.5.2022)
Die neue Planungs-Software iTWO civil 2022 für Straßen- und Tiefbau sowie Infrastrukturmanagement erhielt eine Vielzahl an Neuerungen, die sie vor allem für Mengenberechnungen, BIM-Prozesse und sehr große Datenmengen prädestinieren. weiter lesen
Stufe 2 der XRechnung mit kompletter Positionsliste (27.5.2022)
In der ersten Phase konzentrierte sich das MWM auf die Erstellung von Mantelrechnungen. Jetzt startete MWM zusammen mit Partnern den nächsten Schritt: Die Übertragung einer XRechnung mit kompletter Positionsliste. weiter lesen
Prüfungs- und Wartungszyklen mit 123fleet automatisieren (27.5.2022)
Werkzeuge, Geräte und Maschinen wollen regelmäßig geprüft und gewartet werden. Wird ihre Pflege vernachlässigt, kann das Folgen für die Unternehmen nach sich ziehen, den Bauablauf stören und/oder bei behördlichen Kontrollen teuer werden. weiter lesen
Cathago bringt Einkaufssoftware als Baustellen-App (27.5.2022)
Das Startup Cathago hat eine App für die Baustelle vorgestellt, mit der Bauleiter und Poliere effizient ihr Baumaterial bestellen können. Ergänzend zur Cloud-Desktopanwendung im Baucontainer kann mit der für die mobile Nutzung optimierten App die Beschaffung von Material nun auch von überall organisiert werden. weiter lesen
Frilos Release-Version 2022-2 mit zahlreichen Updates (27.5.2022)
Die Frilo Software GmbH hat mit dem Release 2022-2 ihrer Tragwerksplanungs- und Statiksoftware diverse Funktionserweiterungen und neue PLUS-Programme veröffentlicht. Die großflächige Umstellung auf 64-Bit wirkt sich außerdem positiv auf die Gesamtperformance der Software aus. weiter lesen
Scia, Frilo und DC-Software schmieden Engineering Allianz (27.5.2022)
Mit Scia, Frilo und DC-Software - allesamt Mitglieder der Nemetschek Gruppe - schließen sich drei europäische Anbieter von Statik- und Tragwerksplanungssoftware in der Engineering Allianz Europa zusammen. weiter lesen
ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu (Bauletter vom 27.5.2022)
Die Unternehmen in Deutschland planen vermehrt Neueinstellungen. Das ifo-Beschäftigungsbarometer ist im Mai auf 104,0 Punkte gestiegen, nach 102,8 Punkten im April. Im Baugewerbe ist die Einstellungsbereitschaft allerdings eher schwach ausgeprägt. weiter lesen
Beiträge vom 25. Mai 2022
Schornsteinhöhen: Infos von Schiedel zur 1. BImSchV für Planer, Schornsteinfeger,... (25.5.2022)
Mit der Zustimmung des Bundesrates am 17. September 2021 war die von der Bundesregierung initiierte Änderung der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) beschlossene Sache. In Kraft getreten ist die Verordnung am 1. Januar 2022. weiter lesen
Fertige Heizzentrale zur Unterbringung im Erdreich (25.5.2022)
Der Ground Cube von S!STEMS ist - mit Brötje-Technik objektspezifisch ausgestattet - eine eigenständige Heizzentrale, die keinen regulären Bauraum benötigt. Zum Einsatz kam der Ground Cube 2021 u.a. in einer neuen Wohnanlage mit 13 Reihenhäusern in Erlangen. weiter lesen
Doyma liefert riesige Dichtungseinsätze für den Saatguttresor im Dauerfrost Svalbard Global Seedvault (25.5.2022)
Eines der wichtigsten Gebäude der Welt befindet sich auf der arktischen Inselgruppe Spitzbergen. Rund 1.300 Kilometer vom nördlichen Polarkreis entfernt steht das Svalbard Global Seedvault - hierzulande besser bekannt als Saatguttresor Spitzbergen. weiter lesen
Whitepaper und Webinar am 30.5. zu Brandschutz für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen (25.5.2022)
Eine Pflegeeinrichtung oder eine Klinik im Brandfall zu räumen, ist eine große Herausforderung. Die Gebäude sind komplex, und Feuer gilt hier als die größte Gefahr. Ein neues Whitepaper von Hekatron zeigt, was beim anlagentechnischen Brandschutz beachtet werden muss. weiter lesen
Brandschutz im Installationsschacht ... mit Geberits mobilem Brandlabor anschaulich gemacht (25.5.2022)
Einen Brand in Haus oder Wohnung gänzlich auszuschließen, ist nicht möglich. Tritt der Fall ein, werden die Auswirkungen eines Brandes besonders gefährlich, wenn ungesicherte Rohrdurchführungen die Ausbreitung des Feuers im Gebäude begünstigen. weiter lesen
Warum Neubautrocknung im Sommer? (25.5.2022)
„Es trocknet doch alles so schnell bei der Hitze…“ Leider hat das im Baubereich so noch nie gestimmt. Technische Hilfsmittel oder Zeit zum „Trockenwohnen“ sind und waren schon immer vonnöten, um (nicht nur) ein konventionell errichtetes Gebäude zu trocknen. weiter lesen
Zweistellig mehr Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Bauletter vom 25.5.2022)
Der reale Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist im März 2022 gegenüber dem Vormonat kalender- und saisonbereinigt um 10,1% gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang um 16,8% - nominal sogar um 32,7%. weiter lesen
Beiträge vom 24. Mai 2022
85 m hohe Filstalbrücke mit vielen bautechnischen Herausforderungen ... und PERIs Unterstützung (24.5.2022)
Die 485 m lange Filstalbrücke gilt als eines der spannendsten Bauwerke auf der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke Wendlingen-Ulm. In 85 m Höhe verbindet sie als eine der höchsten Eisenbahnbrücken Deutschlands den Boßlertunnel mit dem Steinbühltunnel. weiter lesen
Recycling-Brücke mit Betonblöcken aus Abrissgebäude (24.5.2022)
Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben im Fribourg eine Betonbrücke ohne Betonierung errichtet. Die Brücke wurde stattdessen aus Betonblöcken zusammengesetzt, die aus einem alten Gebäude herausgeschnitten wurden. weiter lesen
Stahlbetonbrücken mit Nano-Versiegelung haltbarer (24.5.2022)
Stahlbeton lässt sich künftig besser gegen eindringende Feuchtigkeit schützen. Forscher der Washington State University (WSU) haben eine Versiegelung aus nanometergroßen Partikeln entwickelt, die die Poren des Betons verschließt, so dass weniger Feuchtigkeit und Salz eindringen kann - das sind die ärgsten Feinde von Beton. weiter lesen
BASt-Bericht B170: Feuerverzinken ist ein dauerhafter Korrosionsschutz für Stahlverbundbrücken (24.5.2022)
Der BASt-Bericht B170 „Feuerverzinken als dauerhafter Korrosionsschutz für Stahlverbundbrücken“ kommt zu dem Ergebnis, dass die Feuerverzinkung „eine praxistaugliche, dauerhafte, kostengünstige und robuste Korrosionsschutzlösung“ darstellt. weiter lesen
Nach 50 Jahren zweite Heimat für wiederverwendeten, feuerverzinkten Stahl (24.5.2022)
165 Tonnen feuerverzinkter Stahl fanden im neuen Biopartner 5-Labor im niederländischen Leiden eine zweite Heimat. 50 Jahre lang waren die verzinkten Stahlbauteile als Tragwerk eines nahegelegenen Universitätshochhauses im Einsatz. weiter lesen
Informationsoffensive von Rockwool zum Brandschutz im Stahlbau (24.5.2022)
Rockwools Conlit Steelprotect-Systeme gehören zu den viel genutzten Brandschutz-Produkten im Stahl- und Stahlbetonbau. Ihre Verwendbarkeit wurde gemäß den geänderten Anforderungen erneut durch ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP) bestätigt. weiter lesen
Beiträge vom 23. Mai 2022
bdia-Handbuch 2022/23 – Die Jubiläumsausgabe (23.5.2022)
Das bdia Handbuch Innenarchitektur 2022/23 zeigt in einer Jubiläumsausgabe zum 70-jährigen Bestehen des Bunds deutscher Innenarchitekten das herausragende Gestaltungsniveau der Innenarchitektur. weiter lesen
Ipsos-Wohnstudie: Eigenheimwunsch trifft auf alternative Wohnformen (23.5.2022)
Zukunftsforscher sehen in Mikroapartments, gemeinschaftlichem Wohnen sowie „Öko-Siedlungen“ Alternativen angesichts Großstadtmieten, Wohnraummangel, steigender Immobilienkosten und des Trends zur Nachhaltigkeit. Doch viele Bundesbürger haben durchaus andere Vorstellungen vom idealen Wohnen. weiter lesen
Reaktionen auf die miesen Baufertigstellungszahlen 2021 (23.5.2022)
„Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes für die Baufertigstellungen von Wohnungen in Deutschland können mich als Bundesbauministerin nicht zufriedenstellen. ... Bauherren erwarten aber zurecht, dass wir jetzt das tun, ...“ weiter lesen
2021 Zahl fertiggestellter neuer Wohnungen um 4,2% gesunken (23.5.2022)
Ende 2021 hatte sich die Bundesregierung im „Koalitionsvertrag 2021 - 2025“ das Ziel von jährlich 400.000 neuen Wohnungen in Deutschland gesetzt. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland allerdings nur 293.393 Wohnungen fertiggestellt. weiter lesen
Haushaltsgesetz 2022: Knapp 5 Mrd. Euro fürs BMWSB (23.5.2022)
Der Bundestag will am 30. Mai 2022 über den Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) abstimmen. Der Einzelplan 25 des Haushaltsgesetzes 2022 sieht Ausgaben von knapp fünf Milliarden Euro vor. weiter lesen
Auswahl älterer Beiträge:
ifo-Geschäftsklimaindex gestiegen - auch im Bauhauptgewerbe (23.5.2022)
Im Bauhauptgewerbe hat sich das ifo-Geschäftsklima nach dem Absturz im April wieder etwas erholt. Dies war auf eine Verbesserung der Erwartungen zurückzuführen. Auch die laufenden Geschäfte bewerteten die Unternehmen etwas besser. weiter lesen
BAU 2023 erst im April
Die BAU wurde vom Januar auf den 17. bis 22. April 2023 verlegt. Die Entscheidung trafen der Ausstellerbeirat und das Kuratorium der BAU in ihrer gestrigen Sitzung (9.3.2022). weiter lesen
Baumaterialien im Jahr 2021 stark verteuert - zum Teil so stark wie noch nie seit 1949 (10.2.2022)
Bauen ist 2021 deutlich teurer geworden. Wie das Statistische Bundesamt jetzt mitgeteilt hat, stiegen die Erzeugerpreise für einzelne Baustoffe wie Holz und Stahl im Jahresdurchschnitt 2021 so stark wie noch nie seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949. weiter lesen
Reaktionen auf den Koalitionsvertrag: Bundesbauministerium, 400.000 Wohnungen, AfA-Erhöhung,... (24.11.2021)
Gemeinsam mit den Parteivorsitzenden von SPD, Grünen und FDP hat der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz den Koalitionsvertrag vorgestellt. Auf 177 Seiten beschreiben die Parteien ihren Anspruch auf politischen Fortschritt – und auf einen neuen Regierungsstil. weiter lesen