Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/0912 jünger > >>|  

MTG-S1-Satellit soll Unwetter präziser und früher vorhersagen

(7.7.2025) Am 1. Juli 2025 um 23:04 Uhr MESZ startete der neue Satellit Meteosat Third Generation – Sounder 1 (MTG-S1) vom Kennedy Space Center in Florida, USA. Er ist der erste europäische geostationäre Satellit mit einem Infrarot-Sounder-Instrument (IRS). Ebenso befindet sich auf dem Satellit das Copernicus Sentinel-4 UV-Visible-Near-Infrared (UVN) Spektrometer für die stündliche Erfassung der Luftverschmutzung in Europa. Die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Deutsche Wetterdienst (DWD) sind für die fachliche Unterstützung bei der Durchführung des MTG-Programms verantwortlich.

Künstlerische Darstellung des MTG-S1-Satelliten mit Copernicus Sentinel-4 in der Falcon 9-Trägerrakete (Bild: ESA - P. Carril) 

Stürme und Gewitter erkennen

Das IRS-Instrument auf dem MTG-S1 Satelliten soll circa alle 30 min Messdaten liefern, die Rückschlüsse auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit und somit auch den Wind in verschiedenen Höhen der Erdatmosphäre sowie auf die Verteilung wichtiger Spurengase über Europa und Nordafrika zulassen. Nun ist eine kontinuierliche Beobachtung über den ganzen Tag mit einer gleichzeitig hohen räumlichen Auflösung, möglich. Neben der Nutzung für die numerische Wettervorhersage, sind solche Daten für die Früherkennung von möglichen Sturmentwicklungen wertvoll. Zudem verbessern sie die Modelle für die Wettervorhersage im Stunden- und Minutenbereich.

Der Wettersatellit MTG-S1 im schalltoten Raum (Bild: IABG) 

Überwachung der Luftqualität über Europa

Das hochauflösende Sentinel-4 UVN-Spektrometer für den ultravioletten, sichtbaren und nah-infraroten Spektralbereich wird kontinuierlich die Luftqualität über Europa messen. Stündlich sollen Informationen der wichtigsten Spurengase und Schadstoffe Ozon (O₃), Stickstoffdioxid (NO₂), Schwefeldioxid (SO₂), Formaldehyd (HCHO) und Glyoxal (CHOCHO) geliefert werden. Ebenso werden Wasserdampf (H₂O) sowie Aerosol- und Wolkeneigenschaften erfasst. Informationen über die Ozonverteilung und Sonneneinstrahlung für die UV-Vorhersage werden ergänzend gewonnen.

Dr. Diego Loyola, Abteilungsleiter am DLR-Institut für Methodik der Fernerkundung „Durch die stündlichen Messungen wird Sentinel-4 überwachen, wie die Luftverschmutzung über Europa entsteht und sich in der Atmosphäre ausbreitet. Die Sentinel-4-Produkte werden eine wertvolle Unterstützung bieten, um die Öffentlichkeit vor Luftverschmutzung zu warnen und umfassende epidemiologische Studien zu deren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit durchzuführen.”

Rechtzeitige Unwetterwarnungen möglich

Von den gewonnenen Satellitendaten profitieren z.B. Feuerwehren oder der Katastrophenschutz von der flächendeckenden Überwachung des Wettergeschehens und der rechtzeitigen Warnung vor Unwettern. Politik, Verwaltung und Wirtschaft können sich dank Satellitendaten frühzeitig über Klimaveränderungen informieren und sich darauf vorbereiten. Auf präzise Wetterinformationen und Vorhersagen sind auch die Wasserwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Energie- und Bauwirtschaft, das Versicherungswesen oder der Tourismus angewiesen.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH