Baulinks-Portal: Tiefbau/Kanalisation
Wassergefährdende Flüssigkeiten sicher handhaben (11.3.2021)
Beim Umgang mit wassergefährdenden Flüssigkeiten ist der lückenlose Schutz von Gewässern sicherzustellen. Betroffen ist jeglicher Betrieb von Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen (LAU-Anlagen) sowie zum Herstellen, Behandeln und Verwenden (HBV-Anlagen) wassergefährdender Stoffe. weiter lesen
SKS-D 1000: Neuer, starkregenfester Kunststoffschacht von Pentair Jung Pumpen (11.3.2021)
Zur Bewältigung von Starkregenereignissen auf großen verdichteten
Flächen, wie sie etwa vor Supermärkten, öffentlichen Gebäuden oder auf
Firmengeländen zu finden sind, hat Pentair Jung Pumpen im vergangenen Jahr mit
dem SKS-D 1000 einen neuen Kunststoffschacht auf den Markt gebracht. weiter lesen
Biologisch arbeitender Straßenablauffilter gegen Kanalgerüche (11.3.2021)
Fritzmeier Umwelttechnik hat mit Coalsi einen Straßenablauffilter im Programm, mit dem Kommunen austretende Kanalgerüche in den Griff bekommen können. weiter lesen
Wer liefert was? DWA-Branchenführer für die Wasser- und Abfallwirtschaft 2021 erschienen (2.12.2020)
Jedes Jahr wird der DWA-Branchenführer aktualisiert. Das Adressbuch für Dienstleistungen und Produkte der Wasser- und Abfallwirtschaft mit umfassenden Angaben zu Herstellern und Dienstleistern aus den Arbeitsbereichen der DWA ist jetzt für 2021 erschienen. weiter lesen
2020er Mall-Marktbefragung zum Umgang mit Regenwasser (27.9.2020)
Mall hat im Rahmen einer Presseveranstaltung in Freiburg eine Marktbefragung zum Umgang mit Regenwasser in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgestellt. An der Befragung haben im Sommer 2020 insgesamt 5.079 Fachleute teilgenommen. weiter lesen
Aktualisiertes DWA-Merkblatt zur Abwasserwärmenutzung (13.8.2020)
Im Abwässern steckt in der Regel so viel Energie, dass es wirtschaftlich zunehmend interessant wird, diese mittels Wärmepumpen zur Wassererwärmung, Beheizung und/oder Kühlung von Gebäuden zu nutzen. weiter lesen
Verbändeempfehlung: Sicheres Arbeiten an Abwasserleitungen während der Corona-/COVID-19-Krise (31.3.2020)
Verbandsvertreter berichten, dass in den vergangenen Tagen immer neue Fragen zu einer möglichen Übertragung des Coronavirus SARS-CoV-2 gestellt wurden. Verständlicherweise wurde wohl auch gefragt, wie sicher das Arbeiten an Abwasseranlagen ist. weiter lesen
HDB hat technisches Positionspapier „BIM im Spezialtiefbau“ überarbeitet (17.3.2020)
Bereits Ende 2017 veröffentlichte die Bundesfachabteilung Spezialtiefbau im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) ein Positionspapier zum Thema BIM und bildete damit den Auftakt für eine Reihe spezifischer Fachveröffentlichungen der Bauindustrie. weiter lesen
Rund 9,7 Mrd. m³ Abwasser fließen pro Jahr durchs Kanalnetz (18.2.2020)
Obwohl der Wasserverbrauch in Deutschland gesunken ist, blieb die jährliche Abwassermenge in den vergangenen 25 Jahren mit durchschnittlich 9,7 Mrd. m³ weitgehend konstant. Das liegt u.a. an der Erhöhung des Anschlussgrades weiter lesen
Verfüllbaustoffe aus dem Fahrmischer praktisch im Rohr- und Kanalbau (12.9.2019)
Zur Sicherstellung der Stromversorgung lässt die Stadtwerke Wiesbaden Netz GmbH (sw netz) seit Juni 2019 von der Helenenstraße quer durch die Innenstadt bis in den Stadtteil Schierstein hinein Rohre für 110.000 Volt-Kabel sowie eine Steuerleitung verlegen. weiter lesen
Kunststoff-Schachtabdeckungen unterstützen rückenschonendes Arbeiten (12.9.2019)
Statistisch leidet fast jeder Dritte öfter oder ständig unter Rückenschmerzen. Vor allem Handwerker sind betroffen z.B. durch das Ein- und Ausdeckeln von schweren Schachtabdeckungen aus Stahlbeton- oder Beton-Guss. weiter lesen
DWA-Merkblatt zur Ausschreibung und zur Wertung von Angeboten für Bauleistungen (3.5.2019)
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) hat mit dem Merkblatt DWA-M 808 „Handreichungen zur Ausschreibung und zur Wertung von Angeboten für Bauleistungen“ veröffentlicht (Preis: 94 Euro). weiter lesen
Sensoren und KI horchen nach Lecks in Trinkwasserleitungen (19.12.2018)
Mit Sensoren und Künstlicher Intelligenz (KI) erkennen Forscher der kanadischen University of Waterloo kommunale Wasserrohrbrüche frühzeitig erkennen. Die Betreiber könnten dann sofort reagieren und die Leitung stilllegen. weiter lesen
Tegra 125 - Wavins neuer PE-Großraumschacht (2.10.2018)
Der neue Wavin Großraumschacht Tegra 1250 PE wurde erstmals auf der IFAT 2018 vorgestellt. Der Kunststoff-Schacht ist u.a. nach DIN EN 13598-
Smart up, size down: Rehau digitalisiert und beschleunigt komplexe Schachtplanung (2.10.2018)
Die Digitalisierung erreicht die Planung und Fertigung von komplexen, hochwertigen Kunststoffschächten: Mit smartAWASCHACHT will Rehau die Konfiguration und Produktion von Sonderschächten erheblich vereinfachen. weiter lesen
Nano-Trenching verspricht mehr Schwung beim Glasfaser-Ausbau (17.6.2018)
Beim Ausbau eines eigenen Glasfasernetzes greift Vodafone ab sofort auf einen Mix von Verlegeverfahren zurück: Neben klassischem Baggern und Micro-Trenching will Vodafone jetzt auch die enorm schnelle Nano-Trenching-
Modulares, Starkregen-taugliches Straßenablaufsystem neu von Wavin (9.6.2018)
Um den aktuell unübersehbaren klimatischen Veränderungen der Umwelt wirkungsvoll begegnen zu können, hat Wavin ein modulares Straßenablaufsystem in sein Programm aufgenommen. Mit ihm sollten sich selbst extreme Niederschlagsmengen problemlos bewältigen lassen. weiter lesen
Weiterentwickeltes AwaDock zur dichten Anbindung von Hausanschlüssen an Kanalrohre (9.6.2018)
Jeder vierte Liter in Abwasserkanälen ist auf Fremdwassereintritt zurückzuführen. Dabei ergeben sich durch seitliche Anschlüsse von Hausanschluss- und Nebenrohrleitungen die größten Probleme. weiter lesen
Neue Statik-Software von RIB für den Fertigteil- und Rohrleitungsbau (13.2.2018)
FERMO hat RIB als Einstieg in die Bemessung von Stahlbeton- und vorgespannten Spannbettträgern konzipiert. Zusätzlich zu den Anpassungen an die DWA-A 127 enthält die Version 18 des Programms ROHR neue Funktionen zur Bemessung von Flüssigböden. weiter lesen
Mehr Wissen für den Wasserbau von der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) (9.7.2017)
Mit dem Infozentrum Wasserbau (IZW) hat die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Anfang Juli ein umfassendes Fachinformationsangebot online gestellt. Ein Highlight ist mit HENRY die Etablierung des weltweit ersten Repositoriums für den Wasserbau. weiter lesen
Bauindustrie gründet mit initial 30 Unternehmen Bundesfachabteilung Wasserbau (18.6.2017)
Die HDB-Mitgliederversammlung hat am 1. Juni die Gründung der Bundesfachabteilung (BFA) Wasserbau beschlossen. Bislang sind 30 Unternehmen in der BFA Wasserbau organisiert, die zur konstituierenden Sitzung am 18.9. in Duisburg zusammenkommen wollen. weiter lesen
68 Seiten „Entwässerungssysteme Verkehrswegebau“ von den Fränkischen Rohrwerken (19.4.2017)
Gemäß §54 des WHG gilt Straßenoberflächenwasser als Abwasser und muss daher in dichten Leitungen gesammelt und abgeleitet werden. Ein neues Handbuch der Fränkischen Rohrwerke befasst sich nun allgemein und konkret mit der Straßenentwässerung. weiter lesen
Ein Kunststoffschacht für alle Entwässerungsfälle: der neue SKS 800 von Pentair Jung Pumpen (23.3.2017)
In der Grundstücksentwässerung fällt Schmutz- oder Drainagewasser in vielfältiger Form an. Um diese zu sammeln und zu entsorgen, hat Jung Pumpen den Kunststoffschacht SKS 800 neu vorgestellt. Der variable Schacht ist mit den entsprechenden Schachteinbauten ausgerüstet, um ein oder zwei Pumpen zu betreiben. weiter lesen
Bundesregierung: Schäden durch Feuchttücher nicht bezifferbar (2.1.2017)
Der Schaden durch die Entsorgung von Feuchttüchern via Toiletten-Spülung lassen sich laut Bundesregierung nicht abschätzen. Es fehle an Informationen zu den „bundesweiten Kosten oder den durchschnittlichen Kostensteigerungen, die bei der Abwasserbeseitigung entstehen können, wenn Feuchttücher über die Toilette entsorgt werden“. weiter lesen
Neues Grundbau-Programm von RIB zur Bemessung von Nagelwänden (27.9.2016)
Die RIB Software AG hat ihr Produktportfolio im Grundbau um neue Software zur Berechnung und Bemessung von Nagelwänden erweitert. Die Grundlagen des Programms wurden in einer Masterarbeit gelegt. weiter lesen
Aus Bodenklassen werden Homogenbereiche: die neue Klassifizierung von Böden auf 151 Seiten (15.9.2016)
Das Fachbuch „Homogenbereiche“ erläutert die neue Klassifizierung von Böden im Tiefbau sowie die technischen und rechtlichen Auswirkungen auf die VOB Teil C 2016. weiter lesen
Leicht statt Beton: Neuer Straßenablauf RainSpot von Rehau (28.6.2016)
Durch die stetig steigende Verkehrsbelastung werden immer höhere Anforderungen an die eingesetzten Straßenabläufe gestellt. Typische Schadensbilder sind Setzungen, Risse, Mörtelfugenausbrüche und Verwurzelungen. Rehau hat für den Ersatz das Straßenablaufsystem RainSpot aus Polypropylen entwickelt. weiter lesen
Probleme mit Datenkabeln in der Kanalisation (14.6.2016)
Wenn Kabel in Abwasserleitungen eingebracht werden, kann das zu Problemen beim Betrieb und der Sanierung der Kanalisation führen - gefolgt von weiteren finanziellen Belastungen für die Kanalnetzbetreiber und damit für die Bürger als deren Nutzer. weiter lesen
Austauschset für die Ertüchtigung vorhandener Druckentwässerungsschächte (9.1.2015)
Seit mehr als 30 Jahren ist die Druckentwässerung eine kostengünstige Alternative gegenüber einer Freispiegelkanalisation in zersiedelten Gebieten. Doch der Zahn der Zeit nagt an den damals üblichen Schachteinbauteilen aus verzinktem Stahl oder Grauguss. weiter lesen
Schacht-in-Schacht-Sanierung neu von Rehau (24.7.2014)
Der Polymerspezialist Rehau hat eine wirtschaftliche und nachhaltige Lösung zur Sanierung von korrodierten oder undichten Betonschächten vorgestellt. Die Schacht-in-Schacht-Sanierung versteht sich als eine dauerhafte und effektive Alternative zu bekannten Sanierungsmethoden und nahezu unabhängig von Witterungseinflüssen. weiter lesen
Abwasserentsorgung kostet 39 Cent/Tag (23.7.2014)
Die jährlichen Ausgaben für die Ableitung und Behandlung von Abwasser sind seit 2002 vergleichsweise stabil. Dies zeigen die Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage zu den Wirtschaftsdaten der Abwasserbeseitigung. Demnach zahlen die Deutschen pro Jahr knapp 143 Euro pro Person für die Entsorgung ihres Abwassers. weiter lesen
Mineralische Systemlösungen neu von Mapei für die Kanal- und Schachtsanierung (13.5.2014)
Mapei bietet mit dem „Instandsetzungs- und Sanierungssortiment für abwasserberührte Bauwerke“ eine Systemlösung auf mineralischer Basis für die Sanierung von Kanälen und Schächten neu an. Außerdem wird bei Mapei der Bereich „Tiefbau Instandsetzung und Sanierung“ künftig als eigenständige Abteilung geführt. weiter lesen
Neue Initiative engagiert sich für Sanierung des Kanalnetzes und Wassermanagement (13.5.2014)
Das Kanalsystem in Deutschland ist sanierungsbedürftig, aber bisher wird wohl zu wenig dagegen getan. Die Mitgliedsunternehmen der Tiefbauinitiative des Gesprächskreises Baustoffindustrie im Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel haben deshalb die „Initiative Verantwortung Wasser und Umwelt“ gegründet. weiter lesen
Algorithmen erkennen und orten Leckagen in Wassernetzen (30.11.2010)
Wassernetze sind komplexe Systeme, und undichte Rohrleitungen
können für Kommunen und Städten einen hohen finanziellen Schaden
verursachen. Um dies zu verhindern, hat Siemens die Softwarelösung
SIWA LeakControl entwickelt, die nicht nur Leckagen in den
Wasserpipelines ausfindig macht, sondern diese auch permanent
überwacht. weiter lesen
Entwässerungskonzept gemäß WHG-Novelle (18.9.2010)
Weil der Gesetzgeber es so will, wird der Regenabfluss in Siedlungsgebieten künftig eine andere Richtung nehmen. Es geht nicht darum, das Wasser bergauf fließen zu lassen - das wäre utopisch. Doch spektakulär ist trotzdem, was im Stillen vorbereitet wurde: weiter lesen
Revision und Erweiterung der RAL-Gütesicherung. Entwässerungstechnik Guss (22.9.2003)
Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sprechen für den Einsatz gusseiserner Abflussrohre bei der Gebäude- oder Grundstücksentwässerung. Dafür will das RAL-Gütezeichen Entwässerungstechnik Guss bei der Herstellung von Gussrohren und -formstücken für ein hohes Qualitätsniveau und Transparenz im Markt sorgen. weiter lesen
Güteschutz Kanalbau: Revision und Erweiterung der Gütesicherung RAL-GZ 961 (16.5.2003)
Die Gütegemeinschaft Herstellung und Instandhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen (kurz: Güteschutz Kanalbau) will durch ein umfassendes Qualifikationssicherungssystem zu einer fachgemäßen Ausführung von Bauleistungen in diesem Bereich beitragen. weiter lesen
Öffentliches Kanalnetz umspannt elf Mal die Erde (1.6.2001)
Wie das Statistische Bundesamt zum "Tag der Umwelt" am 5. Juni mitteilt, entsprach die Gesamtlänge (446.000 km) der öffentlichen Abwasserkanäle Deutschlands im Jahr 1998 in etwa dem elfmaligen Erdumfang. weiter lesen