Algorithmen erkennen und orten Lecks in Wassernetzen
(30.11.2010) Wassernetze sind komplexe Systeme, und undichte Rohrleitungen können für Kommunen einen enormen finanziellen Schaden bedeuten. Um dies zu verhindern, hat Siemens SIWA LeakControl entwickelt. Die Software macht nicht nur Leckagen in den Wasserpipelines ausfindig, sie kann die Rohre auch permanent überwachen. So können Wasserverluste begrenzt werden, und der durch Instandhaltungsmaßnahmen entstehende Aufwand lässt sich deutlich reduzieren.

In einer Großstadt wie Berlin verbrauchen die Bewohner rund
585.000 m³ Trinkwasser am Tag. Um hohe Kosten durch Leckagen zu vermeiden, müssen die Rohre kontinuierlich überwacht
werden. Dies ist allerding aufgrund der vielfach verzweigten Wassernetze
zumeist schwierig. Das neue Verfahren von Siemens basiert daher auf einem ausgeklügelten
Ortungs- und Monitoringsystem: Mit Ultraschall wird die Durchflussmenge des
Trinkwassers gemessen. Dazu werden Messzonen - so genannte District-Metering-Areas -
eingerichtet, in denen der Zu- und
Die Messungen erfolgen in der Regel nachts zwischen zwei und vier Uhr. Zu dieser Zeit ist die Durchflussmenge relativ gering und gleichmäßig. Die Messergebnisse werden an das Computersystem des jeweiligen Betreibers weitergeleitet und ausgewertet. Mit Hilfe statistischer Methoden und einer modellgestützten netzweiten Massenbilanz sollen so Leckstellen detektiert und den einzelnen Zonen zugeordnet werden können. Darauf aufbauend könnten laut Siemens die vermuteten Leckagen durch temporär installierte Akustiksensoren bestimmt und schließlich mit Hilfe von Korrelatoren, die die unterschiedlichen Ausbreitungszeiten der Leckgeräusche zu den beiden Messpunkten berücksichtigen, metergenau lokalisiert werden.
SIWA LeakControl wurde von Siemens Industry Solutions in Zusammenarbeit mit Siemens Corporate Technology entwickelt.
Weitere
Informationen zu SIWA LeakControl können per
E-Mail an Siemens Industry Solutions
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Wachstumsmarkt Smartes Wasser (22.3.2023)
- Sensoren und KI horchen nach Lecks in Trinkwasserleitungen (19.12.2018)
- Leckageschutzarmatur GENO-STOP von Grünbeck erweiterbar auf 5 Funksensoren (3.9.2013)
- Leckageschutz in Großobjekten durch ISI - „Internet-gestützte Schwarm-Intelligenz“ (23.4.2013)
- Wasserwirtschaft diskutiert Energieeffizienz-Potenziale (19.9.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- SYR verspricht mit Safe-T Leckageschutz: Nie wieder Wasserschaden! (4.11.2010)
- Einfacher Selbsttest, um Wasserverluste in Wohngebäuden vermeiden (26.5.2010)
- Dekra Studie: Wasserschäden durch Pfusch, Rost, Materialfehler (26.5.2010)
- Bundesverwaltungsgericht erlaubt Wäschewaschen mit Brunnenwasser (5.4.2010)
- Weltwassertag: Wasser mit Risiken und Nebenwirkungen (22.3.2010)
- Sanitärwirtschaft fordert zum Weltwassertag mehr Aufklärung und Engagement (22.3.2010)
- Virtuelles Wassernetz optimiert Ver- und Entsorgung (28.1.2010)
- Neues Online-Medium für die Nachhaltige Wasserwirtschaft/Abwasserwirtschaft (11.11.2009)
- Pro-Kopf-Wasserverbrauch 2007 auf 122 Liter je Tag gesunken (11.11.2009)
- Grauwasser: 600 bis 13.500 Liter pro Tag zweimal nutzen und sparen (6.8.2009)
- Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen (18.7.2009)
- Frischwasser aus dem eigenen Brunnen (16.7.2009)
- Wasserknappheit - ein betriebswirtschaftliches Wachstumsrisiko!? (22.3.2009)
- Dürre und übermäßiger Wasserverbrauch in Europa (22.3.2009)
- "Blue Responsibility" fordert Verantwortung für Trinkwasser (22.3.2009)
- 75% gegen Trinkwasserversorgung in privaten Händen (22.3.2009)
- Prozesse vor deutschen Gerichten rund ums Wasser (2.3.2009)
- "Kommunale Strukturen der Wasserwirtschaft haben Spitzenniveau" (22.3.2008)
- Fachgerechte Wasserschadensanierung (2.3.2008)
- Löchrigen Wasserleitungen auf der Spur (22.1.2008)
- Dichtheitsprüfung bei Grundleitungen wird Pflicht (27.11.2007)
- Deutsche sehen großes Sparpotenzial beim Wasser (5.3.2007)
- Wassermelder vs. Wasserschäden (21.6.2006)
- Sanitärtechnik, Trinkwasserinstallation, Abwassertechnik, Regenwassernutzung, Wasseraufbereitung, Kleinkläranlage und Pumpen auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Trinkwasser, Sanitärtechnik bei Baubuch / Amazon.de