Weltwassertag / Tag des Wassers ... an jedem 22. März

Wasser wird knapp: Handlungsempfehlungen der GRoW-Gemeinschaft an Politik und Wirtschaft (22.3.2022)
Auch in Deutschland werden Wasserressourcen immer knapper. Der Ukraine-Krieg verschärft das Problem. Eine beschleunigte Energiewende erfordert den nochmal verstärkten Einsatz teils wasserintensiverer Technologien. weiter lesen
Dem Irrglauben des Wasserreichtums in Deutschland entgegenwirken! (22.3.2022)
Nicht nur in der Fachwelt ist es endlich angekommen, dass mit dem Wasserhaushalt auch in Deutschland etwas nicht stimmt. Die Anzeichen für die Probleme mit unserer Wasserhaushaltung sind vielfach sichtbar. weiter lesen
- 1995: Wasser schützen - Leben schützen
- 1996: Wasserkreislauf - Lauf des Lebens
- 1997: Sauberes Wasser für alle
- 1998: Grundwasser - die unsichtbare Ressource
- 1999: Wir alle leben stromabwärts
- 2000: Wasser für das 21. Jahrhundert
- 2001: Wasser und Gesundheit
- 2002: Wasser und Entwicklung
- 2003: Wasser und Zukunft
- 2004: Wasser und Naturkatastrophen
- 2005: Wasser für das Leben
- 2006: Wasser und Kultur
- 2007: Zeit zum Handeln - Wasserknappheit und Dürre
- 2008: Sanitation (Siedlungshygiene, Abwasserentsorgung)
- 2009: Grenzüberschreitende Gewässer - Wasser ohne Grenzen
- 2010: Sauberes Wasser für eine gesunde Welt
- 2011: Wasser für die Städte - Antwort auf die urbane Herausforderung
- 2012: Wasser und Nahrungssicherheit (Water and food security)
- 2013: Wasser und Zusammenarbeit
- 2014: Wasser und Energie
- 2015: Wasser und nachhaltige Entwicklung
- 2016: Wasser und Arbeitsplätze
- 2017: Wastewater - Abwasser
- 2018: Wasser natürlich bewirtschaften
- 2019: Niemand zurücklassen (Leaving no one behind)
- 2020: Wasser und Klimawandel (Water and Climate Change)
- 2021: Wert des Wassers (Valuing Water)
- 2022: Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz (Groundwater - making the invisible visible)
Neue Maßnahmen zum Schutz der natürlichen Gewässer vor Spurenstoffen (22.3.2022)
Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin beim BMUV, und das Spurenstoffzentrum des Bundes haben heute am Weltwassertag erste Ergebnisse von drei „Runden Tischen“ zur Spurenstoffstrategie entgegengenommen. weiter lesen
Grundwasser ist Gewässertyp des Jahres 2022 (22.3.2022)
Der Internationale Tag des Wassers 2022 steht unter dem Motto „Groundwater: Making the Invisible Visible“ bzw. „Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“. In Deutschland werden rund 70% des Trinkwassers aus Grund- und Quellwasser gewonnen. weiter lesen
- „Valuing Water“ ist Motto des Weltwassertags 2021, und Alpenseen sind Gewässertyp des Jahres (22.3.2021)
Wasser-Pro-Kopf-Verbrauch: durchschnittlich 128 Liter pro Tag (22.3.2022)
Der Weltwassertag soll an die elementare Bedeutung von Wasser erinnern und findet seit 1993 statt. Wie das Statistische Bundesamt aus diesem Anlass mitgeteilt hat, nutzt jeder Einwohner in Deutschland im Schnitt 128 Liter Wasser pro Tag. weiter lesen
Trinkwasserversorger haben 2021 mehr als 3 Mrd. Euro investiert (22.3.2022)
Laut erster Daten vom BDEW haben die deutschen Trinkwasserversorger im vergangenen Jahr 2021 rund 3,3 Mrd. Euro in die Instandhaltung ihrer Anlagen sowie in den Ausbau und die Erneuerung ihrer Infrastruktur investiert. weiter lesen
#unserWasser: Deutschlands Wasser verschwindet (Bauletter vom 15.3.2022)
Deutschland hat in den vergangenen 20 Jahren dramatisch an Wasser verloren - das zeigen neue Analysen. Experten schätzen, dass der Verlust der gesamten Wassermenge des Bodensees entspricht. weiter lesen
- Doku-Drama über die weltweite Wasserkrise (Bauletter vom 26.08.2021)
- 32% des Trinkwassers auf die Toilettenspülung und
- 30% auf das Baden und Duschen;
- 14% werden zum Wäschewaschen verwendet,
- jeweils 6% zum Geschirrspülen und für die Körperpflege,
- 4% zum Gießen im Garten,
- 3% zum Reinemachen und
- 2% zum Autowaschen.
Nationale Wasserstrategie (Bauletter vom 9.6.2021)
Im Rahmen des 3. BMU-Wasserforums hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze am 8. Juni 2021 einen Entwurf für eine Nationale Wasserstrategie vorgelegt. Mit dem zugehörigen Aktionsprogramm werden alle beteiligten Akteure in die Pflicht genommen, bis 2050 für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser zu sorgen. weiter lesen
- Wasserwirtschaft zu Klimawandel-Folgen (Bauletter vom 22.6.2021)
Marisco: Software für einen ökosystembasierten Gewässerschutz (22.3.2021)
Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Um es zu schützen, ist eine Zusammenarbeit über Sektor-Grenzen hinweg nötig. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) entwickelt vor diesem Hintergrund das Analyse- und Planungswerkzeug „Marisco“ weiter. weiter lesen
Infografik zum Weltwassertag 2021 (22.3.2021)
In diesem Jahr steht der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene Tag des Wassers unter dem Motto „Valuing Water“ bzw. „Wert des Wassers“. Der Online-Großhandel für Labor- und Medizinbedarf MedSolut hat die wichtigsten Fakten und Informationen in einer Infografik zusammengefasst. weiter lesen
350 Mio. Euro für Wasserforschung (22.3.2021)
Anlässlich des heutigen Weltwassertags hat Bundesforschungsministerin Anja Karliczek das sektor- und ressortübergreifende Programm „Wasser: N - Forschung und Innovation für Nachhaltigkeit“ vorgestellt. Das vom BMBF initiierte Regierungsprogramm ist Teil der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)“. weiter lesen
Rund 96% der deutschen Bevölkerung sind an eines von rund 9.100 Klärwerken angeschlossen (22.3.2019)
Deutschland nimmt mit seiner Abwasserreinigung eine Spitzenstellung in Europa ein: Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft fließen etwa 9,6 Mrd. m³ Abwasser durch das insgesamt 594.321 km lange Kanalnetz zu den Klärwerken. weiter lesen
Wassersicherheit und Klimawandel (Bauletter vom 26.9.2017)
200 Forscher aus etwa 45 Ländern haben zum Abschluss einer internationalen Fachkonferenz „Water Security and Climate Change“ an der TH Köln die „Cologne Declaration on Water Security and Climate Change“ verabschiedet. weiter lesen
Erneuerbare Wassernutzung in Deutschland (Bauletter vom 18.7.2017)
2013 sind in Deutschland den erneuerbaren Wasserressourcen 13,3% entnommen worden. Dies geht aus einer aktuellen Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor. weiter lesen
Dünger kann Trinkwasser bis zu 45% teurer machen (11.6.2017)
Trinkwasser könnte künftig wegen einer hohen Belastung des Grundwassers mit Nitrat in etlichen Regionen Deutschland deutlich teurer werden. Laut Umweltbundesamtes (UBA) überschreiten derzeit über 27% der Grundwasserkörper den Grenzwert von 50 mg/l. weiter lesen
Datenbank von BDEW, DVGW und VKU erfasst Nitratgehalt von Trinkwasserressourcen (22.3.2017)
In der neuen Grundwasserdatenbank „Nitrat“ (GWDB-Nitrat) erfassen die Branchenverbände BDEW, DVGW und VKU bundesweit die Nitratbelastung des Grundwassers. weiter lesen
Studie empfiehlt: Trinkwasser-Versorgungslücken mit CO₂-Steuer schließen (6.5.2016)
Über 700 Millionen Menschen haben kein flieÂßendes Wasser. Eine Steuer auf Kohlendioxid könnte Abhilfe schaffen und gleichzeitig viel zum Klimaschutz beitragen. Das zeigt eine neue Studie des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change. weiter lesen
Greenpeace: „Kohlekraftwerke verbrauchen Trinkwasser für eine Milliarde Menschen“ (22.3.2016)
Mit dem Wasserverbrauch aller Kohlekraftwerke ließe sich eine Milliarde Menschen mit TrinkÂwasser versorgen - zu diesem Ergebnis kommt ein am Weltwassertag veröffentlichter Greenpeace-Report. Darin werÂden die Auswirkungen der 8.400 Kohlekraftwerke analyÂsiert. weiter lesen
Trinkwasserverbrauch blieb bei rund 121 Litern täglich konstant (2.8.2015)
2013 wurden in Deutschland täglich rund 121 Liter Frischwasser für Kochen, Waschen und ähnliches verbraucht. Laut Statistischem Bundesamt haben die Wasserversorgungsunternehmen rund 3,5 Mrd. m³ Trinkwasser an Haushalte und Kleingewerbe abgegeben. weiter lesen
- Wasserverbrauchs-Atlas: Der Osten spart, im Westen läuft's (23.3.2015)
- 1.000 Liter Trinkwasser für 1,69 Euro (21.3.2014)
Wasserbedarf steigt bis 2050 um 55% u.a. wegen verbrauchsintensiver Lebensstile (22.3.2014)
Der globale Bedarf an Wasser werde bis 2050 voraussichtlich um 55% anÂsteigen - davon geht der fünfte UNESCO-Weltwasserbericht mit dem Titel „Wasser und Energie“ aus, der am 21.3.2014 in Tokio veröffentÂlicht wurde. weiter lesen
Globale Wasserkrise, denn z.B. 2.500 Liter Wasser stecken in einem Fast-Food-Burger (22.3.2014)
Anlässlich des diesjährigen Weltwassertages warnt der WWF vor einer Verschärfung der weltweiten Wasserkrise. Über 780 Mio. Menschen hätten derzeit überhaupt keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Etwa 2,6 Mrd. Menschen lebten ohne grundlegende Sanitäreinrichtungen. weiter lesen
Wasser mit Risiken und Nebenwirkungen (22.3.2010)
Anlässlich des Weltwassertags am 22. März warnt die Umweltschutzorganisation WWF vor den humanitären und ökologischen Folgen mangelhafter oder gar fehlender Abwassersysteme. Weltweit müssten 2,5 Milliarden Menschen und damit über ein Drittel der Weltbevölkerung ohne entsprechenden Anschluss auskommen. weiter lesen
Tag des Wassers (Day of Water) / Weltwassertag am 22. März eines jeden Jahres (22.3.2010)
Der
22. März eines jeden Jahres wurde im Dezember 1992 in einer Resolution von den
Vereinten Nationen zum "Tag des Wassers" ("Day of Water") erklärt. Der
"Weltwassertag" soll die Öffentlichkeit auf Probleme im Zusammenhang mit dem
Element Wasser aufmerksam machen und sie verstärkt für den sorgsamen Umgang mit
dem Lebensmittel Nr.1 sensibilisieren. weiter lesen
Kleine Wasserkunde: Wasser zum Trinken (1.3.2004)
„Trinkwasser“ enthält Mineralien und Spurenelemente. Es ist das am besten und meisten kontrollierte Lebensmittel, bevor es aus dem Wasserhahn laufen darf. „Tafelwasser“ ist behandeltes Trinkwasser. „Mineralwasser“ ist Grundwasser, das mit einer Mindestmenge an Mineralstoffen angereichert ist. „Quellwasser“ darf nur direkt aus der Quelle abgefüllt werden. „Heilwasser“ ist kein Lebensmittel, sondern ein Arzneimittel. weiter lesen