Weltwassertag / Tag des Wassers ... an jedem 22. März

Grundwasserexperte Dr. John Cherry erhält den Stockholm Water Prize 2020 (23.3.2020)
Dr. John Cherry erhält den Stockholm Water Prize 2020 für Entdeckungen, die unseren Blick auf die Gefährdung des Grundwassers stark beeinflusst haben. Seine Forschung hat zu neuen, effizienteren Methoden zur Bewältigung des Problems geführt. weiter lesen
Täglicher Wasserverbrauch in Mehrfamilienhäusern 22 Liter unterm Durchschnitt (23.3.2020)
2018 wurden in deutschen Mehrfamilienhäusern durchschnittlich rund 32 Liter Warm- und 73 Kaltwasser pro Person und Tag verbraucht. Die Zahlen hat Techem anlässlich des Weltwassertages veröffentlicht. weiter lesen
„Wasser und Klimawandel“ bzw. „Water and Climate Change“ - das Motto des UN-Weltwassertags 2020 (22.3.2020)
Der Tag des Wassers wird traditionell dazu genutzt, das Thema Wasser in den Fokus der Öffentlichkeit zu tragen. Angesichts der Coronavirus-/
Umweltbundesamt kürt steinigen, kalkhaltigen Mittelgebirgsbach zum Gewässertyp des Jahres 2020 (22.3.2020)
Die vergangenen Dürresommer haben gezeigt, dass der Klimawandel selbst in Deutschland die Wasserverfügbarkeit ändern kann. Ein bewussterer Umgang mit der Ressource Wasser und der Schutz unserer Gewässer wird folglich immer dringender. weiter lesen
Weltwasserwoche: Gleichstellung beim Thema Wasser gefordert (Bauletter vom 26.8.2019)
Die Herausforderungen der Gegenwart können nur gemeistert werden, wenn der Zugang zu Wasser gerechter verteilt wird. Zum Auftakt der World Water Week forderten Referenten einen drastischen Wandel in der Art, wie Wasser geteilt wird. weiter lesen
- 1995: Wasser schützen - Leben schützen
- 1996: Wasserkreislauf - Lauf des Lebens
- 1997: Sauberes Wasser für alle
- 1998: Grundwasser - die unsichtbare Ressource
- 1999: Wir alle leben stromabwärts
- 2000: Wasser für das 21. Jahrhundert
- 2001: Wasser und Gesundheit
- 2002: Wasser und Entwicklung
- 2003: Wasser und Zukunft
- 2004: Wasser und Naturkatastrophen
- 2005: Wasser für das Leben
- 2006: Wasser und Kultur
- 2007: Zeit zum Handeln - Wasserknappheit und Dürre
- 2008: Sanitation (Siedlungshygiene, Abwasserentsorgung)
- 2009: Grenzüberschreitende Gewässer - Wasser ohne Grenzen
- 2010: Sauberes Wasser für eine gesunde Welt
- 2011: Wasser für die Städte - Antwort auf die urbane Herausforderung
- 2012: Wasser und Nahrungssicherheit (Water and food security)
- 2013: Wasser und Zusammenarbeit
- 2014: Wasser und Energie
- 2015: Wasser und nachhaltige Entwicklung
- 2016: Wasser und Arbeitsplätze
- 2017: Wastewater - Abwasser
- 2018: Wasser natürlich bewirtschaften
- 2019: Niemand zurücklassen (Leaving no one behind)
- 2020: Wasser und Klimawandel (Water and Climate Change)
Rund 96% der deutschen Bevölkerung sind an eines von rund 9.100 Klärwerken angeschlossen (22.3.2019)
Deutschland nimmt mit seiner Abwasserreinigung eine Spitzenstellung in Europa ein: Laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft fließen etwa 9,6 Mrd. m³ Abwasser durch das insgesamt 594.321 km lange Kanalnetz zu den Klärwerken. weiter lesen
Wassersicherheit und Klimawandel (Bauletter vom 26.9.2017)
200 Forscher aus etwa 45 Ländern haben zum Abschluss einer internationalen Fachkonferenz „Water Security and Climate Change“ an der TH Köln die „Cologne Declaration on Water Security and Climate Change“ verabschiedet. weiter lesen
Erneuerbare Wassernutzung in Deutschland (Bauletter vom 18.7.2017)
2013 sind in Deutschland den erneuerbaren Wasserressourcen 13,3% entnommen worden. Dies geht aus einer aktuellen Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor. weiter lesen
Dünger kann Trinkwasser bis zu 45% teurer machen (11.6.2017)
Trinkwasser könnte künftig wegen einer hohen Belastung des Grundwassers mit Nitrat in etlichen Regionen Deutschland deutlich teurer werden. Laut Umweltbundesamtes (UBA) überschreiten derzeit über 27% der Grundwasserkörper den Grenzwert von 50 mg/l. weiter lesen
Datenbank von BDEW, DVGW und VKU erfasst Nitratgehalt von Trinkwasserressourcen (22.3.2017)
In der neuen Grundwasserdatenbank „Nitrat“ (GWDB-Nitrat) erfassen die Branchenverbände BDEW, DVGW und VKU bundesweit die Nitratbelastung des Grundwassers. weiter lesen
- 32% des Trinkwassers auf die Toilettenspülung und
- 30% auf das Baden und Duschen;
- 14% werden zum Wäschewaschen verwendet,
- jeweils 6% zum Geschirrspülen und für die Körperpflege,
- 4% zum Gießen im Garten,
- 3% zum Reinemachen und
- 2% zum Autowaschen.
Studie empfiehlt: Trinkwasser-Versorgungslücken mit CO₂-Steuer schließen (6.5.2016)
Über 700 Millionen Menschen haben kein fließendes Wasser. Eine Steuer auf Kohlendioxid könnte Abhilfe schaffen und gleichzeitig viel zum Klimaschutz beitragen. Das zeigt eine neue Studie des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change. weiter lesen
Greenpeace: „Kohlekraftwerke verbrauchen Trinkwasser für eine Milliarde Menschen“ (22.3.2016)
Mit dem Wasserverbrauch aller Kohlekraftwerke ließe sich eine Milliarde Menschen mit Trinkwasser versorgen - zu diesem Ergebnis kommt ein am Weltwassertag veröffentlichter Greenpeace-Report. Darin werden die Auswirkungen der 8.400 Kohlekraftwerke analysiert. weiter lesen
Trinkwasserverbrauch blieb bei rund 121 Litern täglich konstant (2.8.2015)
2013 wurden in Deutschland täglich rund 121 Liter Frischwasser für Kochen, Waschen und ähnliches verbraucht. Laut Statistischem Bundesamt haben die Wasserversorgungsunternehmen rund 3,5 Mrd. m³ Trinkwasser an Haushalte und Kleingewerbe abgegeben. weiter lesen
- Wasserverbrauchs-Atlas: Der Osten spart, im Westen läuft's (23.3.2015)
- 1.000 Liter Trinkwasser für 1,69 Euro (21.3.2014)
Wasserbedarf steigt bis 2050 um 55% u.a. wegen verbrauchsintensiver Lebensstile (22.3.2014)
Der globale Bedarf an Wasser werde bis 2050 voraussichtlich um 55% ansteigen - davon geht der fünfte UNESCO-Weltwasserbericht mit dem Titel „Wasser und Energie“ aus, der am 21.3.2014 in Tokio veröffentlicht wurde. weiter lesen
Globale Wasserkrise, denn z.B. 2.500 Liter Wasser stecken in einem Fast-Food-Burger (22.3.2014)
Anlässlich des diesjährigen Weltwassertages warnt der WWF vor einer Verschärfung der weltweiten Wasserkrise. Über 780 Mio. Menschen hätten derzeit überhaupt keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Etwa 2,6 Mrd. Menschen lebten ohne grundlegende Sanitäreinrichtungen. weiter lesen
Betriebs- und Regenwasser verstärkt zur Energieeinsparung nutzen (22.3.2014)
Die Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. (fbr) sieht sowohl die Klimatisierung von Gebäuden mit Hilfe der Regenwassernutzung als auch die Wärmerückgewinnung aus Grauwasser als die zentralen Elemente in ihrem Wirkungsbereich. weiter lesen
Wasser mit Risiken und Nebenwirkungen (22.3.2010)
Anlässlich des Weltwassertags am 22. März warnt die Umweltschutzorganisation WWF vor den humanitären und ökologischen Folgen mangelhafter oder gar fehlender Abwassersysteme. Weltweit müssten 2,5 Milliarden Menschen und damit über ein Drittel der Weltbevölkerung ohne entsprechenden Anschluss auskommen. weiter lesen
Tag des Wassers (Day of Water) / Weltwassertag am 22. März eines jeden Jahres (22.3.2010)
Der
22. März eines jeden Jahres wurde im Dezember 1992 in einer Resolution von den
Vereinten Nationen zum "Tag des Wassers" ("Day of Water") erklärt. Der
"Weltwassertag" soll die Öffentlichkeit auf Probleme im Zusammenhang mit dem
Element Wasser aufmerksam machen und sie verstärkt für den sorgsamen Umgang mit
dem Lebensmittel Nr.1 sensibilisieren. weiter lesen
Kleine Wasserkunde: Wasser zum Trinken (1.3.2004)
„Trinkwasser“ enthält Mineralien und Spurenelemente. Es ist das am besten und meisten kontrollierte Lebensmittel, bevor es aus dem Wasserhahn laufen darf. „Tafelwasser“ ist behandeltes Trinkwasser. „Mineralwasser“ ist Grundwasser, das mit einer Mindestmenge an Mineralstoffen angereichert ist. „Quellwasser“ darf nur direkt aus der Quelle abgefüllt werden. „Heilwasser“ ist kein Lebensmittel, sondern ein Arzneimittel. weiter lesen