Trinkwasser-/Warmwasser-Wärmepumpen
Klimafreundliche CO₂-Wärmepumpen von Mitsubishi Electric bei hohem Warmwasserbedarf (11.8.2020)
Mitsubishi Electric hat zwei Wärmepumpenmodelle mit dem natürlichen Kältemittel R744 (CO₂) gelauncht. CO₂ verursacht als natürliches Kältemittel keine Schädigung der Ozonschicht und weist mit einem GWP von 1 ein sehr niedriges Treibhauspotenzial auf. weiter lesen
Micro-Booster für WoWi: Brauchwasser-Wärmepumpe für wassergeführte Niedertemperatur-Wärmequellen (17.7.2019)
Die neue Micro-Booster-Wärmepumpe MT-MB21 von Nibe nutzt wassergeführte Niedertemperatur-Wärmequellen, die eine Temperatur von 5 bis 45°C aufweisen, um Brauchwasser auf Temperaturen von maximal 65°C zu erwärmen. weiter lesen
Neue Brauchwasser-Wärmepumpen-Generation von Remko (8.12.2018)
Mit der RBW 301 PV (S) hat Remko eine neue Generation der Brauchwasser-
Warmwasserbereitung à la Dimplex mit Solarstrom und Warmwasser-Wärmepumpe (18.4.2018)
Glen Dimplex Thermal Solutions hat auf den SHK-Frühjahrsmessen Warmwasser-
Neue Warmwasser-Wärmepumpe von Nibe optional mit PV- und Solarthermie-Anschluss (18.4.2018)
Nibe hat eine neue Generation Brauchwarmwasser-Wärmepumpen lanciert. Die MT-WH21-019-F und -FS werden mit einem COP-Wert von 4,34 bei 20°C Lufttemperatur ausgewiesen. Sie stehen in zwei Speichergrößen mit 190 bzw. 250 Liter Speichervolumen zur Verfügung. weiter lesen
Neue Warmwasser-Wärmepumpen von Buderus stand-alone oder im System einsetzbar (13.4.2017)
Buderus zeigte in Frankfurt mit der Logatherm WPT250 und der Logatherm WPT270.3 zwei neue Warmwasser-Wärmepumpen. Sie eignen sich insbesondere für die Warmwasserbereitung im Einfamilienhaus und verwenden dafür die Raumluft oder eingesaugte Außenluft. weiter lesen
Warmwasserbereitung per Wärmepumpe à la Panasonic (9.9.2016)
Unter der Bezeichnung Aquarea DHW bietet Panasonic eine neue Serie von Warmwasser-Wärmepumpen mit den bekannten Rollkolbenverdichtern von Panasonic an. Die Geräte mit einem 200 bzw. 300 Liter großem Speicher sollen ab -7°C effizient Warmwasser erzeugen können. weiter lesen
Abluft-Wärmepumpe als kongenialer Partner einer „großen“ Heizungswärmepumpe (6.5.2015)
Nibe hat mit der F135 eine Abluft-Wärmepumpe zur Brauchwasser-/
Neue Warmwasser-Wärmepumpen von Stiebel-Eltron nehmen jede Luft (20.3.2015)
Egal ob aus dem Aufstellraum, einem Nebenraum oder von draußen: Stiebel Eltrons neue Warmwasser-Wärmepumpen WWK 301 electronic und WWK 221 electronic zeigen sich flexibel bei der Aufstellung und verfügen über 300 Liter bzw. 220 Liter Speichervolumen. weiter lesen
(Keller)Abwärme effizient zur Warmwasserbereitung nutzen (21.3.2014)
Die Entkopplung der Warmwasserbereitung von der Gas- oder Öl-Zentralheizung, kann erheblich zur Senkung der Energiekosten beitragen. Tecalor bietet dazu mit der TTA 220/300 electronic eine neue „SG Ready“-Warmwasser-Wärmepumpe an - entweder mit einem 220 oder einem 300 Liter großen, integrierten Warmwasserspeicher. weiter lesen
Warmwasser-Wärmepumpe mit werkseitigem PV-Anschluss neu von AEG Haustechnik (21.3.2014)
AEG Haustechnik hat eine neue Warmwasser-Wärmepumpe vorgestellt, die über einen integrierten, entweder 220 oder 300 Liter großen Warmwasserspeicher verfügt (COP 3,2 bzw. 3,3 nach DIN EN 16147). Über einen werkseitigen PV-Anschluss ermöglichen die neuen Warmwasser-Wärmepumpen die Eigennutzung von selbst erzeugtem Solarstrom. weiter lesen
Wärmepumpe, PV-Anlage und Pelletofen als kongeniale Partner (18.3.2014)
Buderus hat auf der SHK ein multivalentes Energie-/Heizsystem vorgestellt, bestehend aus der eigenen Warmwasser-Wärmepumpe Logatherm WPT270/2, einer Photovoltaikanlage und dem Pelletofen wodtke ivo.tec. weiter lesen
Bundesverband Wärmepumpe (BWP) veröffentlicht Leitfaden zur Trinkwassererwärmung (16.12.2013)
Der Bundesverband Wärmepumpe hat auf seinem jährlichen „Forum Wärmepumpe“ am 28./ 29. November in Berlin einen neuen Leitfaden vorgestellt. Mit dem Titel „Trinkwassererwärmung“ will er Planer und Fachhandwerker bei der Planung und Installation der Warmwasserbereitung unterstützen. weiter lesen
Querverweis: Direkte Warmwasserbereitung mit Solarstrom auf Gleichstrombasis (28.6.2013)
REFUsol hat auf der Intersolar mit AE PV HeatingSolution ein System vorgestellt, das den über Photovoltaik-Module erzeugten Strom unmittelbar zur Warmwasserbereitung verwendet. Dabei wird der Solarstrom direkt als Gleichstrom in ein Heizelement eingespeist; der üblicherweise in PV-Anlagen eingesetzte Wechselrichter entfällt. weiter lesen
Warmwasser-Wärmepumpe als Alternative zur Solaranlage (16.7.2008)
Alternative Warmwasserbereitung? In der Regel denkt man dabei an eine thermische Solaranlage
auf dem Dach. Dabei gibt es eine deutlich einfachere Methode, Umweltenergie zur Erwärmung des Brauchwassers zu nutzen: eine Warmwasser-Wärmepumpe. Aus der warmen Kellerluft
gewinnt die Wärmepumpe genug Energie, um ständig 300 Liter bis zu 55° Celsius warmes Wasser bereitzustellen. weiter lesen