Fern- und Nahwärme (sowie -kälte)
Rehau optimiert seine Rohrsysteme für die Nah-und Fernwärmeversorgung (17.7.2019)
Für die Wärmeverteilung in Wärmenetzen ist das Verbundrohrsystem Rauthermex konzipiert. Rehau hat dafür eine neue, wärmedämmende Schaumrezeptur eingeführt. Außerdem bietet der Polymerspezialist mit Rauvitherm eine kompaktere Hauseinführung an. weiter lesen
Neue kompakte Nah- und Fernwärmestationen von Meibes vorgefertigt und vorverdrahtet (17.7.2019)
Meibes hat mit LogoDistrict sein Sortiment um eine neue Serie kompakter Nah- und Fernwärmestationen erweitert. Die Stationen sind projektindividuell konfigurierbar und werden komplett vorgefertigt sowie vorverdrahtet geliefert. weiter lesen
Broschüre zu Wärmenetzen für Hauseigentümer (14.2.2018)
Der Anschluss an ein Wärmenetz gilt als relevante Alternative zur eigenen Heizungsanlage im Keller. Immer mehr Hauseigentümer nutzen die Art der Wärmeversorgung - auch weil ihnen zuweilen aufgrund einer Gemeindesatzung nichts anderes übrigbleibt. weiter lesen
DSA1Mini, eine neue, kompakte Übergabestation von Danfoss für Nah- und Fernwärmenetze (7.11.2017)
Nah- und Fernwärme haben sich als Alternative zur traditionellen Zentralheizung etabliert. Besonders in Mehrfamilienhäusern ist das Potential zum Umstellen auf diese Art der Energieversorgung mit elf Prozent groß, wie eine bdew-Studie 2015 aufzeigte. weiter lesen
Neue Förderung von Wärmenetzen der 4. Generation (2.7.2017)
Mit der Förderung von „Modellvorhaben Wärmenetzsysteme 4.0“ wird ab dem 1. Juli 2017 erstmals eine systemische Förderung im Bereich der Wärmeinfrastruktur eingeführt, mit der nicht nur Einzeltechnologien und -komponenten, sondern Gesamtsysteme gefördert werden. weiter lesen
PRO: Uponor hat das vorgedämmte Rohrsystem Ecoflex Thermo für Nahwärmenetze optimiert (13.4.2017)
Für kleine bis mittelgroße Nahwärmenetze hat Uponor sein Angebot an vorgedämmten Rohren weiterentwickelt. Das neue Ecoflex Thermo PRO verspricht vor allem eine überdurchschnittliche Dämmleistung sowie eine hohe Flexibilität bei der Verlegung. weiter lesen
Beispiel für ein Nahwärmenetz in einem Neubaugebiet (8.9.2016)
In Oberhausen entsteht eine Neubau-Siedlung mit einem für die Stadt eher ungewöhnlichen Wärmeversorgungskonzept: Auf insgesamt 10.000 m² entstehen „Am Rechenacker“ 82 Einzel- und Doppelhäuser, die von der Energieversorgung Oberhausen über ein Nahwärmenetz mit zentraler Holzpelletverbrennung versorgt werden. weiter lesen
Verbraucherzentrale, Mieterbund und Neue Energiewirtschaft fordern Reform des Fernwärmesektors (28.2.2016)
Rund 5,5 Mio. Haushalte werden in Deutschland mit Fernwärme versorgt. Fernwärme wird vielfach als wichtiger Baustein der Energiewende angesehen. Doch am Fernwärmesektor sind auch Entwicklungen der vergangenen 15 Jahre vorbeigegangen. weiter lesen
„SolnetBW“: Studie empfiehlt, Wärmenetze mit mehr Sonnenenergie zu speisen (5.8.2015)
In Baden-Württemberg könnten Nah- und Fernwärmenetze bis zu einem Anteil von 15% mit Sonnenenergie versorgt werden. Um den Anteil der solarthermischen Wärme zu steigern, müssten allerdings Bekanntheit und Wissen um die Technik verbessert werden. weiter lesen
Allianz „Freie Wärme“ fordert Wirtschaftlichkeitspflicht für Nah- und Fernwärme (20.10.2014)
In vielen Städten und Gemeinden werden Nah- und Fernwärme als uneingeschränkte Problemlösung gesehen, wenn es um die energetische
Zukunftsplanung der Kommunen geht. Dabei zeigen Studien, dass Wärmenetze zunehmend an Attraktivität verlieren mit ... weiter lesen
- ZVSHK fordert „Freie Wahl bei der Wärmequelle!“ (11.8.2014)
Dezentrale Pufferspeicher reduzieren Wärmeverluste in Nahwärmenetzen (12.6.2014)
Werden in Nahwärmenetzen dezentrale Pufferspeicher direkt bei den einzelnen Abnehmern installiert, kann die Betriebstemperatur des Gesamtnetzes heruntergefahren werden: Denn für die Brauchwasserbereitstellung müssen dann die Pufferspeicher im Sommer nur einmal täglich - oder noch seltener - aufgeladen werden. weiter lesen
BINE-Fachbuch „Solare Wärme für große Gebäude und Wohnsiedlungen“ (29.7.2013)
Bisher sind es überwiegend Ein- und Zweifamilienhäuser, die auf ihren Dächern solare Wärme mit Kollektoranlagen einsammelen. Dabei bieten große Wohngebäude, Bürogebäude, Krankenhäuser und Gewerbebetriebe ökonomisch und technisch günstigere Bedingungen für die Nutzung solarer Wärme. weiter lesen
„Energiebunker“ Hamburg: Vom Flakturm zum Flaggschiff für regenerative Energien (12.6.2014)
Der Flakbunker im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg wurde im Rahmen der IBA Hamburg in einen Energiebunker umgewandelt, der zukünftig das Reiherstiegviertel mit Strom und Wärme versorgen soll. Der Bauherr Hamburg Energie GmbH begann bereits im Jahr 2010 mit der Entwicklung des Projektes. weiter lesen
SolvisMax-Modul schlägt der verpflichtenden Fernwärmenutzung ein Schnippchen (9.9.2011)
Solvis hat ein weiteres Modul seines Solarheizkessels SolvisMax auf den Markt gebracht: Die neueste Entwicklung integriert ein Nah-/Fernwärmemodul. Es eignet sich für alle Ein- und Zweifamilienhäuser und Anlagen bis zu einem Heizleistungsbedarf von 30 kW. weiter lesen
Vorgedämmtes Rohrsystem für die Nahwärmeversorgung von Rehau (16.9.2009)
Für den effizienten und sicheren Transport der (Fern-)Wärme zum Verbraucher hat Rehau das vorgedämmte flexible Rohrsystem Rauvitherm entwickelt. Als Einfach- (bis d125) und Doppelleitung (bis d63) mit einem kompletten Formteil- und Zubehörprogramm kann Rauvitherm auf die jeweiligen Erfordernisse abgestimmt werden. weiter lesen
Mieter muss beim Fernwärmeanschluss mitspielen (28.4.2009)
In einem Mehrfamilienhaus aus dem Jahr
1920 standen diverse Umbaumaßnahmen an. U.a. wollte sich der Eigentümer von den alten Gasetagenheizungen trennen. Er kündigte deshalb den Mietern mit dreimonatiger Vorlaufzeit den Anschluss der Wohnungen an das KWK-Fernwärmenetz an. Eine Mieterin war damit nicht einverstanden weiter lesen
Effizient Kälte für kommunale Fernkältenetze erzeugen (9.11.2005)
Seit einigen Jahren wächst der Anteil klimatisierter Gebäude. Dies motiviert Stadtwerke, verstärkt über Zukunftsstrategien für das Produkt „Kälte“ in ihren Versorgungsnetzen nachzudenken. In einer Machbarkeitsstudie haben die Stadtwerke Chemnitz geprüft, wie sich Kältespeicher integrieren lassen. weiter lesen