Fern- und Nahwärme (sowie -kälte)
Wärmenetze: Wann sich der Anschluss an ein Nah- oder Fernwärmenetz lohnt (10.7.2023)
Wärmenetze werden neben Wärmepumpen eine große Rolle im Heizungsmix der Zukunft spielen. Künftig sollen sie ausgebaut und immer grüner werden. Zukunft Altbau klärt über die leitungsgebundene Wärmeversorgung auf und zeigt, wo Wärmenetze sinnvoll sind. weiter lesen
Bundesförderung für effiziente/grüne Wärmenetze (BEW) startet (5.10.2022)
Das Förderprogramm BEW zur Umstellung der Fernwärme auf erneuerbare Energien ist in Kraft getreten. Bis 2026 stehen rund 3 Mrd. Euro für die Wärmeerzeugung etwa aus Geothermie, Solarthermie und dem Einsatz von Großwärmepumpen zur Verfügung. weiter lesen
Alternativen zu Erdgas im Praxisversuch - Vorreiter für den deutschen Markt (5.9.2022)
Im Green Village der TU Delft befindet sich mit dem DreamHûs ein Nachbau eines Einfamilienhauses mit Standard aus den 1970er Jahren. Das moderat gedämmte Haus erfüllt die Anforderungen der Energieklasse B. weiter lesen
Projekt „Urbane Wärmewende“: Klimaneutral heizen, statt Erdgas verbrennen (1.5.2022)
Klimakrise, Krieg in der Ukraine, ... - damit die Wärmewende in Städten schneller und effektiver vorankommt, empfehlen Energieexperten des Projekts „Urbane Wärmewende“ einen nachhaltigen Maßnahmenmix. weiter lesen
dena-Studie zu thermischen Energiespeichern in Quartieren (4.1.2022)
Thermische Speicher lassen sich in Quartiersprojekten wirtschaftlich integrieren und können zu einer klimaneutralen Energieversorgung beitragen - das ist das zentrale Ergebnis der Studie „Thermische Energiespeicher für Quartiere“, welche die dena veröffentlicht hat. weiter lesen
„Intelligentes Nahwärmenetz“ im Unterschied zum „Konventionellen Nahwärmenetz“ (4.1.2022)
Im Bereich der Nahwärmeversorgung etablieren sich „Intelligente Nahwärmenetze“. Sie berücksichtigen, dass aufgrund geringer Heizlasten moderne Gebäude ohne hohe Vorlauftemperaturen auskommen. weiter lesen
„Innovative Quartiersversorgung“: Neue ASUE-Broschüre zur Wärmewende (3.6.2021)
Die ASUE hat eine neue Broschüre über die effiziente Versorgung von Quartieren mit Strom, Wärme und ggf. Kälte veröffentlicht. Das Kompendium wurde vom ASUE-Arbeitskreis „Quartiersversorgung“ erstellt und durch den AGFW unterstützt. weiter lesen
Aktuelle BDEW-Studie zu grüner Fernwärme (13.4.2021)
Die Bedeutung von grüner Fernwärme für die klimaneutrale Wärmeversorgung in urbanen Ballungsräumen wird bis zum Jahr 2050 stark wachsen - zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Hamburg Instituts (HI) und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft in München (FfE) im Auftrag des BDEW. weiter lesen
Neues Reallabor der Energiewende: Großwärmepumpen koppeln an Wärmenetze (13.4.2021)
Im Rahmen eines weiteren sogenannten „Reallabors der Energiewende“ wird jetzt erforscht und in der Praxis erprobt, wie Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen dazu einen Beitrag leisten können. weiter lesen
Sekundärseite in Fernwärmenetzen stärker berücksichtigen (13.4.2021)
Bei Fernwärmekonzepten sollte nach Einschätzung von Danfoss die Sekundärseite stärker berücksichtigt werden. Der Fokus liege stattdessen immer noch auf der Primärseite - also auf der Seite der privaten und öffentlichen Fernwärmeversorger. weiter lesen
Mit Vakuum vorgedämmte Rohre neu von Uponor (13.4.2021)
Uponor gelingt es mit seiner neuen Rohrgeneration Ecoflex VIP, zwei der am meisten nachgefragten Eigenschaften auf dem Markt für vorgedämmte Rohrleitungssysteme zu kombinieren: hervorragende Dämmleistung und hohe Flexibilität. weiter lesen
- Rehau optimiert seine Rohrsysteme für die Nah-und Fernwärmeversorgung (17.7.2019)
- PRO: Uponor hat das vorgedämmte Rohrsystem Ecoflex Thermo für Nahwärmenetze optimiert (13.4.2017)
126 Mrd. kWh Fernwärme 2020 (Bauletter vom 24.1.2021)
126 Mrd. kWh Wärme für die leitungsgebundene Wärmeversorgung wurden in Deutschland im Jahr 2020 erzeugt. Nach ersten Zahlen stammten davon 17,8% (gut 22 Mrd. kWh) aus Erneuerbaren Energien. weiter lesen
AGFW, BBE, BEE, BDEW, FVH, FvB und VKU fordern: Grüne Fernwärme über KWKG forcieren (14.6.2020)
Die Bundesregierung hat ein umfangreiches Konjunkturpaket zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie beschlossen. Dieses enthält zahlreiche klimapolitische Maßnahmen, die auch die Transformation zu einer klimaneutralen Gesellschaft im Auge haben. weiter lesen
Beispiel für ein Nahwärmenetz in einem Neubaugebiet (8.9.2016)
In Oberhausen entsteht eine Neubau-Siedlung mit einem für die Stadt eher ungewöhnlichen Wärmeversorgungskonzept: Auf insgesamt 10.000 m² entstehen „Am Rechenacker“ 82 Einzel- und Doppelhäuser, die von der Energieversorgung Oberhausen über ein Nahwärmenetz mit zentraler Holzpelletverbrennung versorgt werden. weiter lesen
Beim Grundstückskauf eventuelle Fernwärmevorschrift beachten (8.9.2016)
Immobilien- oder Grundstückskäufer können verpflichtet sein, ausschließlich mit Fernwärme zu heizen - und zwar dann, wenn Kommunen dies im Bebauungsplan festlegen. Die rechtliche Möglichkeit für eine solche Fernwärmevorschrift besteht in allen Bundesländern. weiter lesen
- Allianz „Freie Wärme“ fordert Wirtschaftlichkeitspflicht für Nah- und Fernwärme (20.10.2014)
- ZVSHK fordert „Freie Wahl bei der Wärmequelle!“ (11.8.2014)
„SolnetBW“: Studie empfiehlt, Wärmenetze mit mehr Sonnenenergie zu speisen (5.8.2015)
In Baden-Württemberg könnten Nah- und Fernwärmenetze bis zu einem Anteil von 15% mit Sonnenenergie versorgt werden. Um den Anteil der solarthermischen Wärme zu steigern, müssten allerdings Bekanntheit und Wissen um die Technik verbessert werden. weiter lesen
„Energiebunker“ Hamburg: Vom Flakturm zum Flaggschiff für regenerative Energien (12.6.2014)
Der Flakbunker im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg wurde im Rahmen der IBA Hamburg in einen Energiebunker umgewandelt, der zukünftig das Reiherstiegviertel mit Strom und Wärme versorgen soll. Der Bauherr Hamburg Energie GmbH begann bereits im Jahr 2010 mit der Entwicklung des Projektes. weiter lesen
Mieter muss beim Fernwärmeanschluss mitspielen (28.4.2009)
In einem Mehrfamilienhaus aus dem Jahr
1920 standen diverse Umbaumaßnahmen an. U.a. wollte sich der Eigentümer von den alten Gasetagenheizungen trennen. Er kündigte deshalb den Mietern mit dreimonatiger Vorlaufzeit den Anschluss der Wohnungen an das KWK-Fernwärmenetz an. Eine Mieterin war damit nicht einverstanden weiter lesen