Photovoltaik im alternative Energien-Magazin
Vorbemerkung: Im Jahr 2018 ist laut aktueller Zukunfts-Studie von RWE Effizienz und future matters der „Tipping Point“ (Wendepunkt) erreicht, an dem dezentrale (Photovoltaik-)Produktions- und Speicher-Lösungen auch ohne Zuschüsse günstiger liegen könnten als die zentrale Erzeugung und Verteilung über klassische Energienetze.
Solarstromanlagen rechnen sich 2019 noch mehr - insbesondere große (23.1.2019)
Legen sich Hauseigentümer in Deutschland eine Solarstromanlage zu, können sie in diesem Jahr auf höhere Gewinne hoffen als 2018 - darauf weist aktuell das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. weiter lesen
EU schafft Doppelbelastung von Stromspeichern ab (23.1.2019)
Haushalte und Unternehmer, die Solarstrom selbst erzeugen, verbrauchen, speichern und verkaufen sollen zu einem zentralen Baustein des modernen Stromsektors werden. Die gegenwärtig zuweilen noch geltende Doppelbelastung mit Steuern und Abgaben für Energiespeicher bei Netzdienstleistungen soll nun abgeschafft werden. weiter lesen
Diversifikation: Vaillant baut sein Wärmepumpen- und PV-Angebot weiter aus (7.12.2018)
Auf der GET Nord zeigte Vaillant drei neue Wärmepumpen-Modelle - darunter die Luft/Wasser-Wärmepumpe aroTHERM Split, die als das derzeit leiseste System in seiner Klasse präsentiert wurde. weiter lesen
Wärmepumpe und PV-Anlage als kongeniale Partner - insbesondere auch in Sachen Rendite (7.12.2018)
Modellrechnungen der Stiftung Warentest zeigen, dass sich Solarstromanlagen auf dem eigenen Dach wieder lohnen: Wer einen üblichen Preis für die Anlage bezahlt und 25% des Stroms selbst nutzt, erwirtschaftet je nach Sonnenausbeute eine Rendite von 5,6 bis 8,0%. weiter lesen
BSW kritisiert Kürzung der PV-Förderung auf Gebäuden: „Anschlag auf die Energiewende“ (4.11.2018)
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) übt scharfe Kritik an den jüngsten Plänen des Bundeswirtschaftsministeriums, die Förderung neuer Solarstromanlagen auf Gebäuden auf einen Schlag um rund 20% zu kürzen. weiter lesen
Solarstrom-Ernte von 2017 schon erreicht (24.9.2018)
In den ersten neun Monaten 2018 haben wohl die in Deutschland installierten 1,7 Mio. Solarstromanlagen so viel Solarenergie erzeugt wie im gesamten Jahr 2017 - dies hat der Bundesverband Solarwirtschaft anlässlich des kalendarischen Herbstbeginns am 23.9. mitgeteilt. weiter lesen
Alwitras neue cSi-Solardachbahn-Generation verspricht mehr als 1 kWp pro 10 m² Dachfläche (14.9.2018)
Auf der BAU 2017 hatte Alwitra mit der Evalon Solar cSi eine Solardachbahn mit semiflexiblen PV-Modulen aus kristallinen Silizium-Solarzellen angekündigt - weltweit wohl die erste ihrer Art. Nun soll die letzte Zulassung so gut wie erreicht worden sein. weiter lesen
Fast 50% mehr neue Solarstromleistung als im ersten Halbjahr 2017 (5.8.2018)
Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft wurden in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1.340 Megawattpeak neu installiert. weiter lesen
„Mieterstromgesetz ist weitgehend wirkungslos“ (30.7.2018)
Vor einem Jahr trat das Gesetz zur Förderung von Mieterstrom in Kraft. Dadurch sollten die Bedingungen für die Nutzung von hauseigenem Solarstrom in Mehrfamilienhäusern verbessert und der Ausbau der Solarenergie auf/an Wohngebäuden vorangetrieben werden. Gleichzeitig sollten auch die Mieter von Kostenvorteilen dieses Modells profitieren. weiter lesen
Kostenlose Asbestdachsanierung für eine PV-Anlagen-Verpachtung (4.7.2018)
Die rds energies GmbH wendet sich mit ihrer Dachkampagne an Landwirte und Industriedachbesitzer, die eine Asbestdachsanierung finanzieren müss(t)en. Die Idee: Sie verpachten besagte Dachflächen, sofern sie über. 3.000 m² groß sind, an Solarinvestoren. weiter lesen
Mit Steuertipp zur günstigen Solaranlage (4.7.2018)
Auf deutschen Eigenheimen produzieren inzwischen mehr als eine Million Photovoltaikanlagen Strom. Speisen die Haushalte ihre Energie ins öffentliche Netz ein, agieren sie als Unternehmer und können entscheiden, ob sie Umsatzsteuer zahlen wollen oder nicht. weiter lesen
DIHK und BSW-Solar: „Solarstrom bei Unternehmen immer beliebter“ (4.7.2018)
Um Unternehmen den Einstieg in die Solarstromnutzung zu erleichtern, haben der Deutsche Industrie- und Handelskammertag und der Bundesverband Solarwirtschaft das „Faktenpapier ,Eigenerzeugung, Eigenversorgung, Mieterstrom und Stromdirektlieferung‘“ erarbeitet. weiter lesen
EU stärkt solare Selbstversorgung (4.7.2018)
Europäisches Parlament, Europarat und EU-Kommission haben sich jetzt darauf geeinigt, dass die Selbst- und Direktversorgung von Verbrauchern und Mietern mit Erneuerbaren Energien künftig nicht mehr diskriminiert und behindert werden darf. weiter lesen
Schieferdach 4.0: Rathscheck bringt leichte Systemdeckung - elegant kombinierbar mit PV (27.2.2018)
Rathscheck hat eine neuartige Schiefer-Systemdeckung vorgestellt, die sich leicht montieren lässt, ein geringes Gewicht hat und vergleichsweise kostengünstig ist. Rathschek hob in Köln überdies die geradlinige Optik sowie den seidigen Glanz des Schieferdachs hervor. weiter lesen
Heizen per Heizstab mit überschüssigem Solarstrom: PV therm von CitrinSolar (16.2.2018)
Mit dem neuen PV-therm-System kann Solarstrom direkt zur Erzeugung von Heiz- und Warmwasser verwendet werden. CitrinSolar spricht damit Betreiber von PV-Anlagen an, deren Einspeisevergütung ausläuft oder für die es nicht mehr lukrativ ist, den nicht selbst verbrauchten Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen. weiter lesen
Gutachten: „Energetische Anforderungen sind kein Kostentreiber für bezahlbaren Wohnungsbau“ (16.2.2018)
Der Anteil der Energieeffizienz an Kostensteigerungen im Wohnungsbau ist gering - zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Gutachten des Instituts für technische Gebäudeausrüstung (iTG Dresden) im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). weiter lesen
SOLAR.shell: HTWK Leipzig entwickelt effiziente, dreidimensional gefaltete Design-Solarfassade (15.2.2018)
Die von Architekten der HTWK Leipzig entwickelte Solar-Fassade „SOLAR.
Finanztip: Photovoltaik-Anlage senkt Stromkosten um mindestens 16% (15.2.2018)
Im Durchschnitt berappen Haushalte derzeit 30 Cent/kWh Strom. Im Jahr summieren sich die Strom-Kosten einer Familie so schnell auf 1.200 Euro und mehr. Finanztip hat jetzt berechnet, wie viel Geld Haushalte mit einer PV-Anlage sparen können. weiter lesen
15% mehr Solarstromanlagen 2017 (4.2.2018)
Nach Jahren des Rückgangs zog die Solarstrom-Nachfrage in Deutschland 2017 erstmals wieder spürbar an. Das stellte jetzt der BSW Solar auf Basis von Zahlen der Bundesnetzagentur fest. Demnach wurden 2017 rund 67.200 neue PV-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 1,75 GW gemeldet. weiter lesen
Raumheizung mit Kabeln anstatt Rohren (15.12.2017)
Aufgrund des geringen Wärmebedarfs moderner Niedrigenergie-Häuser sind aus Sicht von my-PV marktübliche Wärmepumpen im Verhältnis zu ihrem energetischen Nutzen zu aufwändig und teuer. Vor diesem Hintergrund entwickelte my-PV bereits vor fünf Jahren mit ELWA ein Produkt zur Erwärmung von Wasser mittels Solarstrom. weiter lesen
EU-Projekt SmartFlex: Testbetrieb der individuell gestaltbaren Referenz-Solarfassade abgeschlossen (2.8.2017)
Das EU-geförderte Projekt „SmartFlex Solarfacades“ hat den Testbetrieb seiner Referenz-Solarfassade abgeschlossen. Diese wurde am Bürogebäude des litauischen Glasherstellers Glassbel als „zweite Haut“ mit unterschiedlichen semitransparenten Solarmodulen installiert. weiter lesen
Normungsinitiative soll sicheren Betrieb von steckerfertigen „Mini-PV-Anlagen“ ermöglichen (15.12.2016)
Steckerfertige Photovoltaik-Anlagen, auch bekannt als „Balkon-PV“ oder „Mini-PV“, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die PV-Module sollen auch Mietern ermöglichen, selbsterzeugten Strom zu nutzen. Bislang scheiterte die flächendeckende Einführung dieser Anlagen an den Sicherheitsstandards. weiter lesen
Fachbuch zu bauwerkintegrierten Photovoltaik-Fassaden von der TU Dresden und Lithodecor (24.11.2016)
Ein im Mai 2016 erschienenes Fachbuch mit dem Titel „Photovoltaik Fassaden - Leitfaden zur Planung“ beschreibt auf 188 Seiten mit 80 Bildern und zehn Tabellen produktneutral, wie aus Gebäuden Kraftwerke werden. weiter lesen
Wenn die Photovoltaikanlage blendet - neues/weiteres Urteil (2.12.2015)
Photovoltaikanlagen liegen zwar seit vielen Jahren bei vielen Hausbesitzern im Trend; sie schaffen allerdings auch immer wieder unerwartete(?) Probleme mit der Nachbarschaft - beispielsweise wenn die PV-
TÜV Qualitätsmonitor: Jede dritte PV-Anlage mit Defekten und Leistungsdefiziten (16.6.2015)
Die Nutzung der Solarenergie ist nicht ohne Risiko für Investoren. Denn Ertragsausfälle gefährden die Rentabilität der Projekte. Ursachen sind häufig Fehler bei der Planung oder der Installation, aber auch der Einbau qualitativ schlechter Komponenten.. weiter lesen
Leitfaden zu Brandrisiken bei Photovoltaik-Anlagen (19.4.2015)
Fast vier Jahre lang hat ein Forscherteam die Brandrisiken bei Photovoltaik-
Gutachten zeigt, warum sich Verzicht auf EEG-Abhängigkeit für PV-Anlagenbetreiber lohnt (15.12.2014)
Wer seine Photovoltaik-Anlage zur Einspeisung ins öffentliche Stromnetz anmeldet, zahlt am Ende beim Finanzamt drauf. Hingegen lohnt sich der Eigenverbrauch mehr denn je. Zu diesem Ergebnis kommt ein von Fenecon in Auftrag gegebenes Gutachten. weiter lesen
- Bundesfinanzhof urteilte über Steuern bei selbsterzeugtem und
-genutztem Strom (4.5.2015) - Steuervorteile mit Photovoltaik (17.9.2012)
„Dirty Power“: PV-Anlagen erzeugen Elektrosmog! Wie kann man sich davor schützen? (26.8.2014)
Rund 1,4 Mio. Photovoltaikanlagen sind in Deutschland installiert und leisten einen Beitrag zur Energieversorgung. Doch bei der Energieerzeugung entstehen elektrische und magnetische Felder sowie so genannte Oberwellen: Elektrosmog und „Dirty Power“. Der Verband Baubiologie erklärt, wie sich Verbraucher davor schützen können. weiter lesen
SYR CleanCaddy: Mobiles Reinigungssystem für verschmutzte Solaranlagen (11.6.2014)
Pollen, Vogelkot und jede Menge anderer Schmutzablagerungen reduzieren mit der Zeit die Leistungsfähigkeit von PV- und Solarthermie-Anlagen. Helfen kann dann der CleanCaddy, ein mobiles Reinigungssystem von SYR, mit 30 l entminerialisiertem Wasser. weiter lesen
Konkret getestet: 30% mehr Solarstrom-Ertrag dank Nachrüstung mit Leistungsoptimierern (26.6.2013)
Am Beispiel der Hausdachanlage der Familie Stern aus München-Laim demonstriert SolarEdge die Effektivität von Leistungsoptimierern. Dazu wurde zusammen mit der Solarinitiative München (SIM) die verschattete PV-Installation mit SolarEdge Leistungsoptimierern und einem SolarEdge Wechselrichter nachgerüstet. weiter lesen
Dachbegrünung und Photovoltaik in kongenialer Partnerschaft (26.6.2012)
Mit jedem Grad Temperaturerhöhung liefern Solarzellen aus kristallinem Silizium im Durchschnitt etwa 0,5% weniger Strom. Da ein Gründach eine bedeutend geringere Oberflächentemperatur aufweist als ein nacktes oder bekiestes Dach, bleibt auch das PV-Modul über einem Gründach kühler und somit der Wirkungsgrad höher. weiter lesen
- Versuchsanlage bestätigt: Dachbegrünung erhöht Erträge der Photovoltaik (19.7.2011)
- Dachbegrünung und Solarenergie in ertragsreicher Synergie (30.3.2006)
Organische Solarzellen versprechen Architekten viel Gestaltungsfreiheit (8.9.2011)
Bei organischer Photovoltaik gibt ein Farbstoff Elektronen ab. Der Stromfluss erfolgt durch eine elektrochemische Reaktion. Organischen Solarzellen lassen sich im Unterschied zu herkömmlichen bei niedrigen Temperaturen und somit Energie- und Ressourcen schonend fertigen. weiter lesen
Checkliste, denn nicht jede Photovoltaik-Anlage hält, was sie verspricht (3.8.2010)
Insgesamt wurden 2008 rund 4.200 Solarstromanlagen von deutschen Versicherern reguliert - ein Anstieg um 40% im Vergleich zum Vorjahr. Zwei Drittel
aller Beschädigungen sind auf Sturm, Schneelast und Feuer zurückzuführen. weiter lesen
Garantien für Solarmodule meist wertlos (3.5.2010)
Die Garantieversprechen der Hersteller von Solarmodulen sind in der Praxis wenig wert. Zu diesem Ergebnis kam „Photon - Das Solarstrom-Magazin“ in seiner März 2010-Ausgabe. weiter lesen
Photovoltaikanlagen - was muss ich wissen (30.11.2007)
Die Sonne "entsendet" nach Deutschland pro Quadratmeter so viele ihrer Strahlen, wie
es dem jährlichen Stromverbrauch einer Person oder dem Energiegehalt von rund 100 Litern Heizöl entspricht. Selbst diffuses Licht kann noch genutzt werden. Licht bzw. Photonen dringen in die Solarzelle ein, wo positive und negative Ladungen erzeugt werden. weiter lesen
Schmankerl von 2001: 13 Halbwahrheiten zur heimischen Solarstrom-Nutzung
Widerlegung der üblichen Vorurteile zur heimischen Solarstrom-Nutzung aus Sicht des Solarenergie-Fördervereins e.V. (SFV) weiter lesen