Photovoltaik im alternative Energien-Magazin
Vorbemerkung: Im Jahr 2018 ist laut aktueller Zukunfts-Studie von RWE Effizienz und future matters der „Tipping Point“ (Wendepunkt) erreicht, an dem dezentrale (Photovoltaik-)Produktions- und Speicher-Lösungen auch ohne Zuschüsse günstiger liegen könnten als die zentrale Erzeugung und Verteilung über klassische Energienetze.
Megasol: Solardächer widerstehen Hagelschlag (15.9.2023)
In Zeiten steigender Starkhagelereignisse gewinnen Solarsysteme, die widerstandsfähig gegen Hagel sind, an Bedeutung. Ein Solardachsystem aus der Schweiz erhielt nun die höchste Hagelschutzklasse. weiter lesen
Inbetriebnahme des ersten Photovoltaik-Speicher-Projektes von Enerparc (15.9.2023)
Der Photovoltaikentwickler Enerparc aus Hamburg hat sein erstes Hybridprojekt, bestehend aus einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher, in Büttel, Schleswig-Holstein, ans Netz gebracht. weiter lesen
Vestwoods Speicherlösungen neu auf dem deutschen Markt (15.9.2023)
Vestwoods bietet Batterien, Wechselrichtern und Komplettlösungen für Privatanwender sowie Speicherlösungen für den Industrie- und Telekommunikationsbereich. Von Hardware und Software bis hin zur Qualitätssicherung werden Speicherlösungen für PV-Anlagen rein „in-house“ entwickelt und produziert. Dies ermöglicht Vestwoods ein flexibleres reagieren auf Trends und individuelle Fertigungswünsche. weiter lesen
Kostal: PIKO CI-Reihe durch skalierbaren 100-kW-Wechselrichter ergänzt (15.9.2023)
Mit dem PIKO CI 100 hat Kostal einen leistungsstarken Gewerbe-Wechselrichter auf den Markt gebracht. Die Leistung des PIKO CI 100 von bis zu 100 kW ist skalierbar und kann aufgrund des IP66-zertifizierten Gehäuses im Innenraum wie im Außenraum genutzt werden. weiter lesen
VDE Hinweis zum Nachrüsten von Wallboxen, Energiespeicher und Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern (14.9.2023)
Mit Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Speichern und Wallboxen direkt an der Energiewende teilnehmen, kann für Bewohner von Mehrparteienhäusern zu einer Herausforderung werden, denn hier wird ein Hausanschluss gemeinsam genutzt. Die Broschüre gibt Hinweise zur Umsetzung mehrerer leistungsstarker Netzanschlüsse auf einem Grundstück. weiter lesen
Keba Wallbox zur Integration in neue sowie bestehende PV-Anlagen (14.9.2023)
Für eine optimierte Nutzung des PV-Überschusses hat Keba mit der KeContact P30 PV Edition ein intelligente Wallbox auf den Markt gebracht, die sowohl in neue PV-Anlagen als auch in bereits bestehende integriert werden kann. weiter lesen
Mennekes: Wallboxen zum Laden mit oder ohne HEMS (14.9.2023)
Moderne Solaranlagen können in Verbindung mit HEMS die angeschlossenen Stromspeicher und -verbraucher intelligent steuern. Die Verarbeitung aller Informationen direkt in der Wallbox ermöglicht auch ein Laden ohne Heim-Energie-Management-Systeme. Die neuen Mennekes Wallboxen erlauben in Kombination mit einer Photovoltaikanlage beide Optionen. weiter lesen
Elektroinstallationsrohre für Solaranlagen (8.9.2023)
Elektroinstallationen im Freien sind Belastungen wie Hitze, Nässe, Sturm und UV-Strahlung ausgesetzt. Fränkische bietet ein speziell abgestimmtes Sortiment an Schutzrohren für Solarmodule, Wechselrichter und die Vernetzung im Gebäude. weiter lesen
Swisspanel Solar von Glas Trösch: individuell bedruckbares Frontglas für Solarmodule (17.7.2023)
Neben den technischen Parametern spielt die Optik der PV-Module eine zunehmende Rolle. Das Frontglas der Swisspanel Solar von Glas Trösch lässt sich individuell bedrucken, ohne dabei größere Abstriche beim Stromertrag hinnehmen zu müssen, was auf einer optimalen Balance aus Farbsättigung und Leistung basiert. weiter lesen
Projekt Sun Skins: Energie aus der Gebäudehülle dank multifunktionaler Solarflächen (13.7.2023)
Wie sich mit Fassadenflächen die Energie der Sonne anzapfen lässt, untersucht das Forschungsvorhaben „Sun Skin“. Konkret geht es dabei um dreidimensionale, solare Leichtbaupaneele mit organischen Solarzellen (OPV), das in Form, Farbe und Transparenzgrad veränderbar ist. weiter lesen
Montageschiene Evatec Solar 450 von Alwitra bauaufsichtlich zugelassen (22.6.2023)
Der Trierer Flachdachspezialist alwitra kann für seine Montageschiene Evatec Solar 450 nun eine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt vorweisen. Das ballastfreie und vormontierte Verankerungssystem für PV-Anlagen bietet größtmögliche Flexibilität auf Warmdächern mit Abdichtungen von Alwitra. weiter lesen
Neue PV-Unterkonstruktionen von Aerocompact für Schräg-, Flach- und Metalldächer (22.6.2023)
Der PV-Montagesystemexperte Aerocompact hat mit Compact Pitch XM-F REP-Tile eine universelle PV-Unterkonstruktion für Schrägdächer entwickelt, die sich mit den verschiedensten Dachziegeln kombinieren lässt. Außerdem eine neue Absturzsicherung und ein Clip-System für Kabel. weiter lesen
Die unauffällige Art der Energiegewinnung: Meyer Burger Slate Magog Schiefer Edition (21.6.2023)
Mit der Meyer Burger Slate Magog Schiefer Edition lassen sich hochwertige heterojunction Hochleistungsmodule in geneigte Dächer integrieren und mit allen Schieferdeckarten kombinieren. Das System übernimmt die Wetterschutzfunktion der Dachdeckung und erzeugt gleichzeitig Strom. weiter lesen
Rathscheck Schiefer mit neuem Indach-PV-System für klassische Schieferdeckarten (21.6.2023)
Das neue Indach-Photovoltaiksystem von Rathscheck Schiefer besteht aus Unterkonstruktion, PV-Modulen und passenden Anschlussblechen. Die einfach zu installierende Gesamtlösung bietet sich für die Integration von PV in klassische Schieferdächer an. weiter lesen
Solardachziegel-System von Autarq vereint Denkmalschutz und Solarenergie (21.6.2023)
Herkömmliche Solarmodule als Aufdachlösung sind bei Denkmälern aus ästhetischen und baukulturellen Gründen in der Regel keinem Option. Das adaptive und parallel geschaltete Solardachziegel-System von Autarq kommt ohne Leistungselektronik auf dem Dach aus und unterscheidet sich kaum von traditionellen Dächern. weiter lesen
Solardach in Rot: Turnhalle in Eppingen erhält Solardach mit MorphoColor Farbschicht (21.6.2023)
Im Rahmen des Forschungsprojekts „PVHide“ installierte das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Partnern eine ziegelrote PV-Anlage direkt in das Dach einer Turnhalle im badischen Eppingen. Die PV-Anlage aus 224 Modulen erreicht eine Gesamtleistung von 66 kWp. weiter lesen
Effizienter Elektro-Wärmeerzeuger für die dezentrale Wärmeversorgung: herotec tempusHEAT (12.5.2023)
Mit tempusHEAT ergänzt Flächenheizungsexperte herotec sein Produktportfolio mit ganzheitlichem Blick auf die Wärmewende. Der Elektro-Wärmeerzeuger eignet sich für wassergeführte Flächenheizungen und kann somit eine bestehende Heizanlage unterstützen. weiter lesen
Kostal und Brunner machen vor, wie sich Wechselrichter und Wärmepumpe ergänzen (9.5.2023)
Die neu eingegangene Partnerschaft von Kostal mit dem Heizsystem-Spezialisten Brunner bietet Betreibern von PV-Anlagen die optimale Kombination aus Wechselrichter und Wärmepumpe. Das Brunner Smart Home Modul (BSH) tauscht Daten mit dem Plenticore plus von Kostal aus, wodurch überschüssige PV-Erträge für Warmwasser und Heizenergie genutzt werden können. weiter lesen
Branchenzahlen 2023: Die Speicherbranche ist im vollen Schwung (3.4.2023)
Die Energiespeicherbranche kann auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurückblicken. Mit 12.1 Mrd. Euro Umsatz überschreitet die Branche die Erwartungen deutlich und belegte damit ein Wachstum von über 30 % gegenüber 2021. weiter lesen
Erster PV-Gipfel (Bauletter vom 13.3.2023)
Am 10. März fand auf Einladung von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck der erste PV-Gipfel statt. Vorgestellt wurde der Entwurf einer PV-Strategie mit elf Handlungsfeldern. weiter lesen
ZVEH-Frühjahrskonjunkturumfrage: Geschäftsklimaindex der E-Handwerke steigt erneut an (10.3.2023)
Trotz belastender Indikatoren im Baubereich blicken die elektrohandwerklichen Betriebe der aktuellen ZVEH-Frühjahrskonjunkturbefragung zufolge mit großem Optimismus in die Zukunft. weiter lesen
Studie „Stromspeicher-Inspektion 2023“: Lithium-Ionen-Batteriesysteme noch klar im Vorteil (24.2.2023)
In der neuesten Ausgabe ihres Stromspeichertests nahm die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin nicht nur Lithium-Ionen-Batteriesysteme unter die Lupe. weiter lesen
Viessmann erweitert Produktion für Stromspeicher und verspricht kürzere Lieferzeiten (24.2.2023)
Viessmann will seine Produktionskapazitäten für den Stromspeicher Vitocharge VX3 erheblich erweitern. Dazu sollen die bestehende Serienfertigung um zwei weitere Linien ergänzt und die Stückzahlen durch einen höheren Automatisierungsgrad verfünffacht werden. weiter lesen
PV Max-Heater F12 von Ratiotherm zur Verwendung von überschüssigem Ökostrom (19.1.2023)
Ratiotherm hat mit dem PV Max-Heater F12 ein Power-to-Heat-System vorgestellt, das ungenutzten Strom aus z.B. PV-Anlagen oder Batteriespeichersystemen direkt in Wärme umwandelt und diese zur späteren Nutzung für Heizung und Brauchwarmwasser im hydraulisch integrierten Wärmespeicher bevorratet. weiter lesen
„Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2022“ geht an eine Solarfassade in Basel (22.12.2022)
Der mit 15.000 Euro dotierte „Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2022“ geht an das Amt für Umwelt und Energie in Basel. Mit der Fassade des Neubaus gelang Jessenvollenweider Architektur zusammen mit Megasol Energie eine außergewöhnliche Lösung. weiter lesen
ZVEI-Verbraucherumfrage: Bereitschaft für Investitionen in klimafreundliche Technologien gestiegen (19.12.2022)
Elektrifizierung, Klimaschutz und Energiewende sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu der jeder einen Beitrag leisten kann - so die Sicht eines Großteils (82%) von 1.500 volljährigen Personen, die für eine ZVEI-Umfrage interviewt wurden. weiter lesen
Gefährdet geplante Strompreisbremse die Energiewende? (Bauletter vom 23.11.2022)
Die Solarwirtschaft übt scharfe Kritik am Gesetzesentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums zur Strompreisbremse: Dieser sehe zu starke Eingriffe in den Solarmarkt vor. weiter lesen
In der Brötje-Welt organisiert der Elektro-Eigennutzungsregler (EER) den Eigenstrom (16.11.2022)
E-Mobilität, Smart Home, Wärmepumpe - klimafreundliche Technik geht am besten mit sauberem Strom. In der Brötje-Welt hilft der Elektro-Eigennutzungsregler (EER) dabei, die Leistung der hauseigenen Photovoltaikanlage bestmöglich einzusetzen. weiter lesen
Buderus' Energiemanager MyEnergyMaster versteht sich mit Wechselrichtern aller Hersteller (16.11.2022)
Mit dem Energiemanager MyEnergyMaster wird in der Buderus-Welt die PV-Anlage mit der Wärmepumpe verbunden, um diese mit möglichst viel Eigenstrom betreiben zu können. Bislang waren dazu Wechselrichter von Fronius erforderlich. weiter lesen
Kabelschutz für PV-Anlagen - oberirdisch, unterirdisch und in Gebäuden (16.11.2022)
Mehr Strom über PV-Anlagen zu gewinnen, ist ein wesentliches Element der Energiewende in Deutschland. Für den Kabelschutz rund um Solarmodule, Wechselrichter und die Vernetzung im Gebäude bietet Fränkische ein abgestimmtes Sortiment an Schutzrohren an. weiter lesen
PV-Balkonkraftwerke von Zewotherm (16.11.2022)
Zewotherm hat Mini-Photovoltaik-Anlagen zur Montage auf Schräg- und Flachdächern auf den Markt gebracht. Auf die anschlussfertigen Sets „ZEWO Balkonkraftwerk“ gibt der Hersteller zehn Jahre Garantie. weiter lesen
Saubere Solarmodule ohne Wassereinsatz (16.11.2022)
Staub auf Solarmodulen kann die Stromerzeugung um 30% einbrechen lassen. Deshalb müssen die Module regelmäßig gereinigt werden, was vor allem in wasserarmen Regionen eine große Herausforderung sein kann. Bisherige Versuche, den Staub einfach abzuwischen, haben sich als nicht(!) sinnvoll erwiesen. weiter lesen
Solardachplatte: Aluminium-Dachplatte mit integrierter Photovoltaik neu von Prefa (15.11.2022)
Prefa hat innerhalb von zwei Jahren ein Solardach-System entwickelt. Es besteht im Wesentlichen aus einer Aluminium-Dachplatte mit aufkaschiertem PV-Element. Dieses Sandwich ist so konzipiert, dass keine Extra-Unterkonstruktion erforderlich ist. weiter lesen
Unterschiedliche PV-Technik für RIB-ROOF Metalldachsysteme (15.11.2022)
Zambelli bietet für alle RIB-ROOF Metalldachsysteme eine zur Dachform und Gebäudeausrichtung passende PV-Technik an - von der dachparallelen oder aufgeständerten Modulanbringung mit Solarhaltern bis zur gebäudeintegrierten, aufgeklebten Solarfolie. weiter lesen
Dachbegrünung und PV-Röhren mit GaLaBau-Innovationsmedaille 2022 ausgezeichnet (15.11.2022)
Die Kombination von Dachbegrünung von ZinCo und Photovoltaik-Röhrenmodulen von TubeSolar ist Gewinner der GaLaBau-Innovationsmedaille 2022. Die Kombination ermöglicht Leichtbauweisen von der Extensivbegrünung bis zum genutzten Dachgarten. weiter lesen
PV-Branchenbarometer auf hohem Niveau (16.10.2022)
Die Auftragsbücher in der Solarbranche sind derzeit gut gefüllt - das geht aus dem Photovoltaik-Branchenbarometer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW) für das dritte Quartal 2022 hervor. Die aktuelle Geschäftslage wurde von den Unternehmen im September überwiegend als sehr gut bezeichnet. weiter lesen
LBS: Viele Eigentümer nutzen bereits erneuerbare Energieträger (21.8.2022)
Angehende Wohneigentümer achten vor allem dann auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit, wenn die Kosten dadurch langfristig geringer sind - das hat die LBS im Rahmen ihrer aktuellen bundesweiten Immobilienmarktanalyse feststellt. weiter lesen
Kurzstudie des Fraunhofer ISE: Abbau regulatorischer Hürden führt zu mehr PV-Dachanlagen bis 30 kW (7.8.2022)
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat die Neuauflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik in Deutschland vorgelegt. Neben leistungsbezogenen Auswertungen beinhaltet die Studie nun auch Auswertungen zum Batteriespeicherausbau. weiter lesen
2,2 Mio. PV-Anlagen in Deutschland installiert (Bauletter vom 21.6.2022)
Immer mehr Unternehmen und private Haushalte nutzen die Energie der Sonne zur Stromerzeugung: Im März 2022 waren auf Dächern und Grundstücken 2,2 Mio. Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 58.400 Megawatt installiert. weiter lesen
Klimafreundliche Modernisierung eines Einfamilienhauses für im Schnitt 89.000 bzw. 49.000 Euro (13.6.2022)
Wer ein durchschnittliches Einfamilienhaus klimafreundlich modernisieren will, muss mit Kosten von rund 89.000 Euro rechnen. Rund 45% der Gesamtkosten Euro lassen sich durch Fördermittel abdecken, so dass letztlich rund 49.000 Euro zu finanzieren sind. weiter lesen
Neue Generation farbiger Solarmodule für die Gebäudeintegration von Sunovation (2.5.2022)
Sunovation, Hersteller von BIPV-Modulen, erweitert mit der Farbkollektion „ColorQuant“ sein Angebot an farbigen Photovoltaikmodulen für die Gebäudeintegration. Neuartige Pigmente ermöglichen dabei eine satte Farbdeckung bei gleichzeitig hoher Transparenz, damit möglichst viel Sonnenlicht auf die Solarzellen treffen kann. weiter lesen
EE-Modulfassade mit integrierter Photovoltaik, Kleinstwärmepumpe und Lüftungstechnik (2.5.2022)
Forscher vom Fraunhofer IBP und Fraunhofer IEE entwickeln eine EE-Modulfassade (Erneuerbare Energien-Modulfassade), welche die technische Gebäudeausrüstung (TGA) integriert und mit regenerativer Energie versorgt. weiter lesen
HEA-Online-Dossier zur Eigenstromnutzung und zu Sanierungsoptionen (30.3.2022)
Zukunftsenergie Strom - unter diesem Motto informiert ein
erweitertes HEA-Online-Dossier Planer und Eigenheimbesitzer über technische
Aspekte der Eigenstromnutzung und Sanierung. weiter lesen
Neuer Solarplaner (PV) von Zewotherm online (28.3.2022)
Auf der Webseite des Systemherstellers Zewotherm ist für Planer und Fachhandwerker ab sofort ein Solarrechner verfügbar, mit dem ein individuelles Energiekonzept für Photovoltaik-Bauvorhaben generiert werden kann. weiter lesen
Langer Schatten auf PV-Anlagen (19.1.2022)
Wer auf seinem Dach eine Solaranlage errichtet, der hofft natürlich auch, dass diese Anlage üppige Erträge erbringt. Bei einem Grundstückseigentümer in Nordrhein-Westfalen drohte das nicht mehr zu funktionieren, weil ein geplanter und genehmigter Neubau das Dach mit der Photovoltaikanlage verschattet hätte. weiter lesen
Bionische Anti-Glare-Beschichtung für Solarmodule (19.1.2022)
Reflexionen sind ein missliebiges Problem bei Photovoltaik-Modulen: Licht, das an Solarmodulen reflektiert wird, geht nicht nur für die Stromerzeugung verloren, sondern kann Personen in der Nachbarschaft - z.B. auf Straßen und Trassen - blenden und damit massiv beeinträchtigen. weiter lesen
ReProSolar: Vollständiges Photovoltaik-Recycling im industriellen Maßstab (19.1.2022)
Unter der Projektleitung von Veolia wird derzeit ein spezielles Verfahren für das Recycling von end-of-life Photovoltaik-(PV)-Modulen entwickelt. Gemeinsam mit Partnerunternehmen sollen erstmals alle Bestandteile der PV-Module vollständig rückgewonnen werden. weiter lesen
PV*SOL premium 2022 mit mehr Performance, PAN-File-Import und neuen Klimadatenquellen (23.11.2021)
PV*SOL premium ist ein dynamisches Simulationsprogramm mit 3D-Visualisierung und detaillierter Verschattungsanalyse zur Planung und Simulation von Photovoltaik-(PV-)Systemen. weiter lesen
zu wenige Solardächer (Bauletter vom 9.11.2021)
Die Solarbranche registriert gegenwärtig einen deutlichen Investitionsrückgang bei gewerblichen Solardächern. In einer aktuellen Studie machten Marktforscher von EUPD Research eine kontinuierliche Verschlechterung der Investitionsbedingungen als wesentliche Ursache dafür aus. weiter lesen
- Solardach-Pflicht für Neubauten? (6.6.2021)
Windlasten von PV-Anlagen: Berechnungsmethoden vereinheitlicht (8.4.2021)
Unter der Leitung des Bundesverbandes Solarwirtschaft haben sich Branchenexperten erstmals auf vereinheitlichte Berechnungsmethoden für Windlasten von Solarstromanlagen auf Flachdächern geeinigt und diese in einem neuen Hinweispapier publiziert. weiter lesen
BuGG-Fachinformation „Solar-Gründach“ - ein Plädoyer für eine kongeniale Partnerschaft (19.8.2020)
Dachbegrünung und Solartechnik (Photovoltaik und Solarthermie) lassen sich ideal kombinieren. Grüne Solardächer werden auch schon seit vielen Jahren errichtet - sind allerdings noch lange keine Selbstverständlichkeit. weiter lesen
Mehr Solarstromausbeute bei weniger Smog (Bauletter vom 23.6.2020)
Ein Nebeneffekt des Corona-Lockdowns war der Rückgang der Luftverschmutzung. Dies lässt sich u.a. an der Leistung von Solaranlagen ablesen. So lag in Delhi der PV-Ertrag im späten März um 8,3% über den Werten der vergangenen drei Jahre um dieselbe Zeit. weiter lesen
VDI 2883 Blatt 1 zur Instandhaltung von Photovoltaikanlagen (4.2.2020)
In der Normung spielte bisher vor allem die Errichtung von Photovoltaikanlagen eine herausragende Rolle. Mit der neuen VDI 2883 Blatt 1 existiert nun auch ein Leitfaden für die Betriebsphase. weiter lesen
Fast unsichtbar: Gebäudeintegrierte Solarpaneele à la Lindab SolarRoof (4.2.2020)
Mit SolarRoof hat das skandinavische Unternehmen Lindab ein integriertes Photovoltaik-Dach vorgestellt, das hohe Erträge erwarten lässt und optisch nahezu unsichtbar ist. Dazu werden die Solarzellen werkseitig direkt mit dem Dachprofil aus Feinblechstahl verklebt. weiter lesen
Wärmepumpe und PV-Anlage als kongeniale Partner - insbesondere auch in Sachen Rendite (7.12.2018)
Modellrechnungen der Stiftung Warentest zeigen, dass sich Solarstromanlagen auf dem eigenen Dach wieder lohnen: Wer einen üblichen Preis für die Anlage bezahlt und 25% des Stroms selbst nutzt, erwirtschaftet je nach Sonnenausbeute eine Rendite von 5,6 bis 8,0%. weiter lesen
Wenn die Photovoltaikanlage blendet - neues/weiteres Urteil (2.12.2015)
Photovoltaikanlagen liegen zwar seit vielen Jahren bei vielen Hausbesitzern im Trend; sie schaffen allerdings auch immer wieder unerwartete(?) Probleme mit der Nachbarschaft - beispielsweise wenn die PV-
Gutachten zeigt, warum sich Verzicht auf EEG-Abhängigkeit für PV-Anlagenbetreiber lohnt (15.12.2014)
Wer seine Photovoltaik-Anlage zur Einspeisung ins öffentliche Stromnetz anmeldet, zahlt am Ende beim Finanzamt drauf. Hingegen lohnt sich der Eigenverbrauch mehr denn je. Zu diesem Ergebnis kommt ein von Fenecon in Auftrag gegebenes Gutachten. weiter lesen
- Bundesfinanzhof urteilte über Steuern bei selbsterzeugtem und
-genutztem Strom (4.5.2015) - Steuervorteile mit Photovoltaik (17.9.2012)
Konkret getestet: 30% mehr Solarstrom-Ertrag dank Nachrüstung mit Leistungsoptimierern (26.6.2013)
Am Beispiel der Hausdachanlage der Familie Stern aus München-Laim demonstriert SolarEdge die Effektivität von Leistungsoptimierern. Dazu wurde zusammen mit der Solarinitiative München (SIM) die verschattete PV-Installation mit SolarEdge Leistungsoptimierern und einem SolarEdge Wechselrichter nachgerüstet. weiter lesen
Organische Solarzellen versprechen Architekten viel Gestaltungsfreiheit (8.9.2011)
Bei organischer Photovoltaik gibt ein Farbstoff Elektronen ab. Der Stromfluss erfolgt durch eine elektrochemische Reaktion. Organischen Solarzellen lassen sich im Unterschied zu herkömmlichen bei niedrigen Temperaturen und somit Energie- und Ressourcen schonend fertigen. weiter lesen
Photovoltaikanlagen - was muss ich wissen (30.11.2007)
Die Sonne "entsendet" nach Deutschland pro Quadratmeter so viele ihrer Strahlen, wie
es dem jährlichen Stromverbrauch einer Person oder dem Energiegehalt von rund 100 Litern Heizöl entspricht. Selbst diffuses Licht kann noch genutzt werden. Licht bzw. Photonen dringen in die Solarzelle ein, wo positive und negative Ladungen erzeugt werden. weiter lesen
Schmankerl von 2001: 13 Halbwahrheiten zur heimischen Solarstrom-Nutzung
Widerlegung der üblichen Vorurteile zur heimischen Solarstrom-Nutzung aus Sicht des Solarenergie-Fördervereins e.V. (SFV) weiter lesen