Photovoltaik-Portal: Solarzellen
Neuer Wirkungsgradrekord für siliziumbasierte Mehrfachsolarzelle liegt bei 30,2% (15.12.2016)
Forschern am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben gemeinsam mit der EV Group eine Mehrfachsolarzelle auf Silizium-Basis entwickelt, die die theoretische Wirkungsgradgrenze reiner Silizium-Solarzellen überschreitet. weiter lesen
Perowskit: Der neue Liebling von Solar-Fassadenplanern? (26.8.2014)
Gebäude werden immer aktiver. Einen zunehmend wichtigen Beitrag dazu liefern hauchdünne Solarzellen an gläsernen Gebäudehüllen. Neue, druckbare Photovoltaik-Halbleiter könnten dieser Entwicklung weitere Performance verleihen. Und der Wettlauf um das beste Material für Solarzellen hat einen neuen Kandidaten: Perowskit. weiter lesen
FabriGen: Organische Photovoltaik am laufenden Meter für Membran-Architekturen (11.6.2014)
Ein sechs Meter langes und 50 cm breites Solarmodul aus flexibler organischer Photovoltaik ist das Ergebnis des europäischen Forschungsprojekts „FabriGen“. Die Folie wurde auf der LOPEC präsentiert. Bei der Projektidee stand vor allem die Zielanwendung Membran-Architektur im Mittelpunkt. weiter lesen
Organische Solarmodule eingebettet in Glas dünn wie ein Papierblatt (11.6.2014)
Organische Solarmodule (OPV-Module) haben gegenüber Silizium-Solarzellen verschiedene Vorzüge; ein Knackpunkt ist jedoch ihre kürzere Lebensdauer. Ein vielversprechender Ansatz zur Lösung des Problems ergibt sich aus flexiblem Glas als Trägersubstrat. weiter lesen
Solarzellen machen Wärmestrahlung mittels Hochkonverter „sichtbar“ und damit nutzbar (13.2.2014)
Die Wärmestrahlung der Sonne ist für Silizium-Solarzellen größtenteils verloren. Hochkonverter jedoch wandeln die Infrarotstrahlung in nutzbares Licht um. Forscher nutzen diesen Effekt nun erstmals für die Stromerzeugung. weiter lesen
Flexible Dünnschicht-Solarzelle auf Emaillierstahl mit 18,6% Wirkungsgrad (26.9.2013)
Wissenschaftler am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben einen neuen Typ flexibler CIGS-
Weltrekord-Solarzelle mit 44,7% Wirkungsgrad (26.9.2013)
Das Fraunhofer ISE erzielte gemeinsam mit Soitec, CEA-Leti und dem Helmholtz Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom: Nach gut drei Jahren Forschung konnte ein neuer Rekordwirkungsgrad von 44,7% bei einer 297-fachen Konzentration des Sonnenlichts gemessen werden. weiter lesen
Kobalt statt Iod macht Solarzellen umweltfreundlicher (26.9.2013)
Forschende der Uni Basel konnten in Farbstoffsolarzellen auf Kupferbasis das seltene Iod durch das weit häufigere Kobalt ersetzen. Damit gelingt ihnen ein weiterer Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen Energiegewinnung. Die Fachzeitschrift „Chemical Communications“ hat die Resultate zu den so genannten Cu-Co-Zellen veröffentlicht. weiter lesen
Customized Photovoltaik: „efficient design“-Solarfassaden in Farbe - in verschiedenen Farben (21.8.2013)
Gebäudeplaner sind beim Einbau von Photovoltaikelementen bisher zumeist auf schwarze oder bläulichgraue Solarmodule angewiesen. Mit Hilfe der Dünnschichttechnik können Forscher aber nun aus den PV-
Vierfach-Solarzelle mit 43,6 Prozent Wirkungsgrad unter konzentriertem Licht (27.6.2013)
In einem ambitionierten Industrieprojekt mit der französischen Firma Soitec arbeitet das Fraunhofer ISE gegenwärtig an einer neuen Generation von Mehrfach-Solarzellen für den Einsatz in Konzentratorphotovoltaik-Kraftwerken. weiter lesen
Solarzellen aus Schwarzem Silizium nutzen auch Infrarotstrahlung (6.11.2012)
Drei Viertel der Sonnenstrahlen wandeln konventionelle Solarzellen in
elektrische Energie um - die Infrarotstrahlung dagegen, also die Wärmestrahlung,
geht in der Regel ungenutzt verloren. Anders bei Solarzellen aus Schwarzem
Silizium: Sie nutzen auch diesen Teil des Sonnenspektrums. weiter lesen
Nachhaltige Solarzellen aus häufigen Metallen (21.6.2012)
Nach Fukushima wird die Notwendigkeit von Alternativen zur Kernenergie immer
deutlicher. Viele Technologien werden gegenwärtig intensiv erforscht, wobei oft
vernachlässigt wird, wie nachhaltig die verwendeten Materialien sind. Ein
Prozess jedoch, der auf teuren und seltenen Rohstoffen basiert, wird sich in der
Massenproduktion kaum durchsetzen. weiter lesen
Strom aus ultraleichten Nanodrähten (21.6.2012)
Ein Wissenschaftlerteam vom Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat eine Methode entwickelt, Nanodrähte für ultraleichte Solarzellen nutzbar zu machen. Das Ergebnis wurde in „Advanced Functional Materials“ veröffentlicht. weiter lesen
Organische Solarzellen versprechen Architekten viel Gestaltungsfreiheit (8.9.2011)
Bei organischer Photovoltaik gibt ein Farbstoff Elektronen ab. Der Stromfluss erfolgt durch eine elektrochemische Reaktion. Organischen Solarzellen lassen sich im Unterschied zu herkömmlichen bei niedrigen Temperaturen und somit Energie- und Ressourcen schonend fertigen. weiter lesen
Von 500$ auf 50$: Preisverfall bei (Solar)Silizium (19.6.2010)
Der
Preisverfall bei Solarsilizium wird für immer mehr Hersteller zur
Belastungsprobe. Kostete ein Kilogramm des Halbmetalls vor zwei Jahren noch rund
500 Dollar, sind es heute nur noch 50. Die einstige Rohstoffknappheit ist einem
großen Überangebot gewichen. Eine Analyse des Marktforschungsinstituts iSuppli
zeigt, dass die Produktionskapazität 2009 bereits um 44.400 Tonnen größer war
als der weltweite Siliziumbedarf. weiter lesen
Neue Einblicke in polymere Solarzellen (28.9.2009)
Ein interdisziplinäres Forscherteam von Chemikern, Physikern und Mathematikern der TU Eindhoven und der Universität Ulm hat zum ersten Mal hochauflösende dreidimensionale Bilder vom Inneren einer polymeren Solarzelle erzeugt. Dies liefert wichtige neue Informationen über die Nanostruktur von polymeren Solarzellen und deren Bedeutung für die Leistungsfähigkeit der Zellen. weiter lesen
Laser machen Solarzellen fit (2.6.2009)
Der Preis von Sonnenstrom stimmt (noch) nicht. Auf der "Laser 09" haben Fraunhofer-Forscher gezeigt, wie die Lasertechnik dazu beitragen kann, die Herstellungskosten und Effizienz von Solarzellen zu optimieren. weiter lesen
Fluoreszenzkollektoren: Mit Weltrekord zurück aus der Mottenkiste (23.7.2008)
Farbige Platten filtern aus dem Sonnenlicht einen Teil heraus und lenken ihn auf spezielle Solarzellen am Plattenrand. Bereits in den 1980er Jahren hatten die Freiburger Forscher den Fluoreszenzkollektor entwickelt. Mit neuen Materialien und Techniken erhoffen sie sich jetzt eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. weiter lesen
MIT-Wissenschaftler nutzten Fenster als Solar-Kraftwerk (16.7.2008)
Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine Technologie entwickelt, mit der Fenster in die Gewinnung von Solarstrom eingebunden werden könnten. Möglich machen sollen das "Solar-Konzentratoren": Licht wird dabei auf
einer große Fläche aufgefangen und an deren Rändern konzentriert sowie gesammelt. weiter lesen
Dünne Solarzelle reduziert Silizium-Verbrauch (9.6.2008)
Kyocera begegnet dem weltweit steigenden Silizium-Bedarf der Solarindustrie mit der Massenproduktion einer neuen, nur 180 Mikrometer dicken Solarzelle - üblich sind aktuell 200 bis 260 Mikrometer. Der japanische Konzern greift dazu auf seine aktuellen Erkenntnisse im Slicing (Zersägen) von Silizium-Ingots und in der Wafer-Beschichtungstechnik zurück. weiter lesen
Wie lange halten Solarzellen tatsächlich (15.10.2007)
Solarmodule müssen einiges aushalten: UV-Strahlung, Regen, Schnee, sommerliche Temperaturen. Wo sich die Schwachstellen der Module verstecken, sollen nun Außenbewitterungsanlagen in extremen Klimagebieten zeigen: in den Tropen, auf der Zugspitze sowie in der Wüste. weiter lesen
Plastiksolarzellen mit einem Wirkungsgrad von 5 Prozent entwickelt (16.11.2005)
Einem Forschungsteam der TU Ilmenau ist es gelungen,
Plastiksolarzellen mit einer nergieumwandlungseffizienz von 5% herzustellen. Noch zur Jahrtausendwende war die Effizienz von Plastiksolarzellen unter Sonnenlichteinstrahlung maximal 1%. weiter lesen