Photovoltaik-Portal: Solarstromspeicher
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fördert seit Mitte 2010 verstärkt den Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Strom aus einer Photovoltaik- oder z.B. Mikro-KWK-Anlage. Wenn man diesen Solarstrom nicht unmittelbar verbrauchen will oder kann (weil man ohne Klimaanlage auskommt, die Wäsche bereits gewaschen ist und die Wärmepumpe schon alle Wärmespeicher aufgeladen hat), dann könnten man den weiteren Solarstrom ins öffentliche Netz einspeisen ... oder aber für die Abend- und Nachtstunden in eigenen Akkus speichern.
Im Jahr 2018 ist laut 2014er Zukunfts-Studie von RWE Effizienz und future matters der „Tipping Point“ (Wendepunkt) erreicht, an dem dezentrale Produktions- und Speicher-Lösungen auch ohne Zuschüsse günstiger liegen könnten als die zentrale Erzeugung und Verteilung über klassische Energienetze.
Grundlagenbeitrag: Dezentrale Batteriespeicher als Lösung für die optimale Solarstromverwertung
Mit Hilfe von Speichersystemen lässt sich der Eigenverbrauch steigern und zusätzlich das Netz entlasten. Und genau wie bei der Erzeugung gilt: Dezentrale Systeme haben eine Menge Vorteile. (Fachbeitrag von Roland Grebe und Felix Kever, beide von SMA) weiter lesen
Studie „Stromspeicher-Inspektion 2023“: Lithium-Ionen-Batteriesysteme noch klar im Vorteil (24.2.2023)
In der neuesten Ausgabe ihres Stromspeichertests nahm die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin nicht nur Lithium-Ionen-Batteriesysteme unter die Lupe. weiter lesen
Viessmann erweitert Produktion für Stromspeicher und verspricht kürzere Lieferzeiten (24.2.2023)
Viessmann will seine Produktionskapazitäten für den Stromspeicher Vitocharge VX3 erheblich erweitern. Dazu sollen die bestehende Serienfertigung um zwei weitere Linien ergänzt und die Stückzahlen durch einen höheren Automatisierungsgrad verfünffacht werden. weiter lesen
Potenzial von Elektroautos als Energiespeicher (Bauletter vom 17.10.2022)
„Elektroautos bieten durch ihre Speicherkapazität die nötige Flexibilität im Energiemarkt, die wir jetzt aktivieren müssen“, fordert Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne). weiter lesen
H₂-Stromspeicher, Dachpflanzpfanne, Holzalternative und „Kalkspeicher“ gewinnen DGNB Sustainability Challenge 2022 (18.7.2022)
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat im Rahmen des DGNB-Tags der Nachhaltigkeit am 8. Juli in Fellbach die Gewinner ihrer diesjährigen Sustainability Challenge bekanntgegeben. weiter lesen
Netzersatzbetrieb mit dem neoTower Stromspeicher von RMB/Energie (15.6.2022)
Die norddeutsche RMB/Energie GmbH bietet ergänzend für alle neoTower Blockheizkraftwerke jetzt auch die Funktion des Netzersatzbetriebes in Verbindung mit einem Stromspeicher an. weiter lesen
2021 rund 140.000 neue Heimspeicher (13.3.2022)
Die Beliebtheit von Solarstromspeichern ist 2021 in Deutschland deutlich gestiegen. Der BSW verzeichnet ein Installations-Plus in Höhe von rund 60% gegenüber 2020. Unter dem Eindruck des Ukraine-Kriegs registriert der Verband aktuell ein weiteres Anziehen der Nachfrage nach Solarspeichern. weiter lesen
Kopp setzt auf Nickel-Metallhydrid-Speicher von Nilar anstatt auf Lithium-Ionen-Technologie (19.1.2022)
Kopp, Experte für elektrotechnische Produkte sowie Home-Automation, und Nilar, Entwickler im Bereich Energiespeicherlösungen, wollen den Markt für smartes, nachhaltiges Energiemanagement mit einem Energiespeicher auf Nickel-Metallhydrid-Basis aufmischen. weiter lesen
Smartes Energiemanagement im Wohnbau mit flow von Hager (21.7.2021)
Die Welt von morgen wird elektrisch. Die fortschreitende Hausautomation, die zunehmende E-Mobilität und der Umstieg auf elektrische Wärmetechnik lassen den Strombedarf stetig steigen. Diese Entwicklung ebnet den Weg für neue Geschäftsfelder. weiter lesen
Auf dem Weg zu elektrothermischen Großspeichern (27.4.2021)
Mit Hochtemperaturtechnologien werden elektrothermische Netzspeicher möglich, mit denen sich große Mengen Energie aus erneuerbaren Quellen puffern lassen. Im Verbundprojekt LIMELISA entwickeln KIT und DLR gemeinsam mit dem Industriepartner KSB die dafür notwendigen Grundlagen. weiter lesen
Qeurverweis: Wie gefährlich sind brennende Elektroautos? (Bauletter vom 30.8.2020)
Was passiert, wenn ein Elektroauto in einem Tunnel oder einer Tiefgarage Feuer fängt? Im Versuchsstollen Hagerbach setzten Empa-Forscher Batteriezellen von Elektroautos in Brand und analysierten die Rauchgase sowie die Rückstände im Löschwasser. weiter lesen
Sonnen erster Speicherhersteller mit KNX-Zertifizierung (20.8.2020)
SonnenBatterien ab der 8. Generation haben die technische Zertifizierung für den KNX-Standard erhalten. Das ermöglicht ein sektorenübergreifendes Energiemanagement und die abgestimmte Nutzung von erzeugenden, verbrauchenden und speichernden Ressourcen in einem Haushalt. weiter lesen
Wann sich ein Solarstromspeicher nicht lohnt... (20.8.2020)
In Bremen hat sich ein junges Ehepaar mit zwei Kindern im Vorschulalter ein Eigenheim - Baujahr 1981 - „ gebraucht“ gekauft und dann schrittweise modernisiert sowie energetisch optimiert. Die Eltern sind Lehrer, unterrichten vormittags an ihren jeweiligen Schulen und arbeiten nachmittags zuhause - bzw. im „Home-Office“. weiter lesen
Ende 2019 gut 200.000 Heimspeicher in Deutschland installiert (26.4.2020)
2019 wurden 65.000 Batteriespeicher in Deutschland neu installiert - ein Rekord, wie EUPD Research feststellt. Gegenüber 2018 konnte der deutsche Heimspeichermarkt um 44% wachsen. weiter lesen
Jung integriert Stromspeicher von Senec in sein Smart Home-System (22.1.2020)
Jung und Senec bündeln ihre jeweiligen Kompetenzen: Der
Gebäudetechnik-Spezialist aus Schalksmühle hat die Speichertechnik des EnBW-Unternehmens
in eine spezielle Version seines Visu Pro-Servers integriert. Auf diese Weise kann das Smart Home-System den
Solarstrom vom Dach für den Eigenverbrauch ideal aussteuern. weiter lesen
Erster Gewerbespeicher und On-demand-Puffer von Intilion im Brandschutz-Outdoorgehäuse (22.1.2020)
Intilion hat im Dezember seinen ersten Energiespeicher für gewerbliche Anwendungen auf den Markt gebracht. Das neue Lithium-Ionen-Speichersystem Scalebloc hat eine Kapazität von 68,5 kWh, die sich auf bis zu 1 MWh erweitern lässt. weiter lesen
Stromspeicher bei leistungsschwachem Hausanschluss (22.1.2020)
Es gibt verschiedene Gründe, einen Stromspeicher zu installieren - nicht alle sind technischer Natur: PV-Eigenverbrauch, Unabhängigkeit vom Stromversorger, Stromversorgung bei Stromausfall - oder einfach nur Klimaschutz. Es gibt darüber hinaus aber auch gute technische Gründe für die Installation von Stromspeichern. weiter lesen
Faktencheck zu Lithium-Ionen-Batterien (LIB) und zur Elektromobilität (22.1.2020)
Welche Umweltbilanz haben Elektroautos? Wie entwickeln sich Reichweite, Wirtschaftlichkeit und die Ladeinfrastruktur langfristig? Bedingt die Elektromobilität Arbeitsplatzverluste? Fragen wie diese beantwortet das Fraunhofer ISI in einem Policy-Brief. weiter lesen
my-PV integriert elektrische Warmwasserbereitung in Photovoltaik-Batterie-System von SMA (15.12.2016)
In einem Referenzprojekt my-PV erstmals ihr System zur elektrischen Warmwasserbereitung in ein bestehendes PV-Batterie-System von SMA integriert. Durch die Implementierung der Heizpatrone AC ELWA-E entstand eine Anlage mit Hybridspeicherung. weiter lesen
Projekt „SafetyFirst“: Solarstrom-Heimspeicher auf dem Prüfstand (24.6.2016)
Der
Preisverfall bei Heimspeichern für Strom aus PV-
- Projekt Competence E: Sichere und effiziente Batteriespeichersysteme finden (15.6.2015)
- Gemeinsamer „Sicherheitsleitfaden Li-Ionen Hausspeicher“ von Verbänden und Prüflaboren (16.11.2014)
Warum altern Batterien? (1.3.2016)
Drei Jahre lange untersuchte das Zentrum für Angewandte Elektrochemie ZfAE, Teil des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC in Würzburg, im EU-Projekt ABattReLife die Ursachen für Batteriealterung. Im „Journal of Energy Storage“ stellt das ZfAE nun seine Analyseergebnisse im Detail vor. weiter lesen
- Memory-Effekt nun auch bei Lithiumionen-Batterien nachgewiesen (16.4.2013)
- Lithium? Es ist genug da für Milliarden Elektroautos und mehr! (26.2.2011)
Merkblatt für den sicheren (Feuerwehr-)Einsatz an stationären Lithium-Solarstromspeichern (16.1.2015)
Wachsende Bedeutung für das Speichern von Solarstrom erfahren aktuell die relativ neuartigen Lithiumspeicher. In der Regel sind sie durch mehrere Sicherheitseinrichtungen geschützt und können über ihre gesamte Lebensdauer sicher und problemlos betrieben werden. weiter lesen
Gutachten zeigt, warum sich Verzicht auf EEG-Abhängigkeit für PV-Anlagenbetreiber lohnt (15.12.2014)
Wer seine Photovoltaik-Anlage zur Einspeisung ins öffentliche Stromnetz anmeldet, zahlt am Ende beim Finanzamt drauf. Hingegen lohnt sich der Eigenverbrauch mehr denn je. Zu diesem Ergebnis kommt ein von Fenecon in Auftrag gegebenes Gutachten. weiter lesen
Verbundprojekt „Cell-Booster“ sucht nach besseren Batteriespeichersystemen (26.9.2013)
Am 1. August ist das vom Bundesforschungsministerium im Rahmen des Förderschwerpunkts „Elektronik für die Energie der Zukunft“ unterstützte Verbundprojekt „Cell-Booster“ gestartet worden. Motivation für das Projekt ist der Umstand, dass das in Deutschland verfügbare natürliche Potential für Großspeicher geografisch begrenzt ist. weiter lesen
Mit Wärmepumpe und Batterien signifikant mehr eigenen Solarstrom nutzen (26.6.2013)
Für Besitzer von neuen PV-Anlagen lohnt es sich immer stärker, den eigenen Solarstrom selbst zu nutzen. Technische Hilfsmittel können den Eigenverbrauch signifikant erhöhen, dazu gehören gesteuerte Verbraucher und Speicher. Welche Eigenverbrauchspotenziale mit Wärmepumpen und Batterien bieten, hat das ZSW Baden-Württemberg ermittelt. weiter lesen
Revolution beim Strom: Gleichstrom in Gebäuden (6.8.2012)
Siemens erforscht mit Partnern in einem europaweiten Projekt, ob und
wie künftig Gleichstrom - zusätzlich zum herkömmlichen Wechselstrom - innerhalb
von Gebäuden verwendet werden könnte, um bei bestimmten Anwendungen - etwa in
Bürogebäuden - Energie zu sparen. weiter lesen
Sonnenenergie chemisch effizient speichern (18.6.2005)
Erstmalig wird konzentrierte Sonnenenergie als Hochtemperatur-Prozesswärme genutzt, um im Pilotmassstab einen metallischen Brennstoff herzustellen. In einem von der EU geförderten Forschungsprojekt haben das Paul Scherrer Institut (PSI) und die ETH
Zürich, zusammen mit andern Forschungsinstituten und der Industrie, jüngst einen wichtigen Meilenstein realisiert. weiter lesen
photovoltaische Inselsysteme (19.4.2005)
Schüco erweitert die Einsatzmöglichkeiten der individuellen Stromerzeugung: Mit ihren neuen photovoltaischen Inselsystemenen ist eine völlig autonome Versorgung möglich. weiter lesen
Abspann aus dem Bauletter: 60 Batterien und Akkus durchschnittlich im Einsatz
Im Schnitt werden über 36 batterie- und akkubetriebene Geräte genutzt. Die Top 20 führen hierbei Fernbedienungen für Fernseher und HIFI-Komponenten an, mit einer durchschnittlichen Anzahl von knapp fünf Geräten pro Haushalt. Kurz danach kommen Taschenlampen (3,5) und Armbanduhren (3,2). weiter lesen