Studie: Neue Spitzenwerte bei Batteriespeichern
(7.5.2025) Die Stromspeicher-Inspektion 2025 der HTW Berlin hat 22 Solarstromspeicher von 17 Herstellern getestet. Die Studie offenbart zugleich teils deutliche Abweichungen zwischen Herstellerangaben und realer Leistung.
Mit über 98% im Entlade- und Ladebetrieb markieren SAX Power und Kostal neue Spitzenwerte. Hervorzuheben sind zwei Modelle: Das SAX Power Home Plus mit Multi-Level-Technologie erreichte einen mittleren Wirkungsgrad von über 98% im Entladebetrieb. Jeder der 24 Batteriezellstränge ist mit einem eigenen Leistungsschalter ausgestattet, was geringere Umwandlungsverluste ermöglicht.
Der Hybridwechselrichter Plenticore G3 von Kostal stellte mit 98,2% einen neuen Rekord im Ladebetrieb auf, wobei die IMS-Leiterplattentechnologie und Siliziumkarbid-Leistungshalbleiter für eine bessere Wärmeableitung sorgen.
Die Forscher kritisieren die häufig zu optimistischen Herstellerangaben in Datenblättern. Zwei anonym teilnehmende Hersteller gaben einen um 2% zu hohen maximalen Wechselrichterwirkungsgrad an. Auch die angegebene Batteriespeicherkapazität lag bei zwei Dritteln der untersuchten Geräte über dem tatsächlich gemessenen Wert, in vier Fällen sogar um mehr als 6%.
Zudem zeigte sich, dass europäische Wechselrichterhersteller wie RCT Power, Energy Depot, Fronius und Kostal Spitzenpositionen bei der Systemeffizienz einnehmen. Von den 22 getesteten Systemen erreichten 10 die höchste Effizienzklasse A beim System Performance Index (SPI).
Die vollständige 89-seitige Studie enthält erstmals auch Testergebnisse zu prognosebasierten Energiemanagementsystemen, die in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt wurden. Das zugrundeliegende Projekt „Perform” wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Die Studie Stromspeicher-Inspektion 2025 ist zu finden unter solar.htw-berlin.de/studien.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin
- Kostal Solar Electric GmbH
- Sax Power GmbH
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Fronius International
- RCT Power GmbH
ausgewählte weitere Meldungen:
- Grundlagenbeitrag: Dezentrale Batteriespeicher als Lösung für die optimale Solarstromverwertung
- Passgenaue Stromspeicher als neuer Teil der ATEC-Strategie (7.5.2025)
- Erster Neoen Batteriespeicher in Deutschland (7.5.2025)
- Socomec bringt schlüsselfertigen Großspeicher für Mittelspannungsnetz auf den Markt (7.5.2025)
- Neuer modularer Energiespeicher für gewerbliche Anwendungen (7.5.2025)
siehe zudem:
- Photovoltaik im alternative Energien-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über erneuerbare Energien und Photovoltaik bei Baubuch / Amazon.de