alternative Energien: Markt und Unternehmen
Vorbemerkung: 2018 wurden in Deutschland insgesamt 732.000 Wärmeerzeuger abgesetzt, 3% mehr als 2017. Der größte Anteil des Gesamtabsatzes entfiel auf die Gas-
Photovoltaik-Geschäftsklima auf Allzeithoch und Solarthermie optimistisch (24.11.2019)
Der vom BSW erhobene Photovoltaik-Geschäftsklimaindex befindet sich auf einem Allzeithoch: Die vom Bundeskabinett im Klimaschutzpaket beschlossene Abschaffung des 52-GW-Förderdeckels sorgt für Zuversicht. weiter lesen
Deutscher Solarpreis 2019 entschieden (8.10.2019)
Mitten im Ruhrgebiet wurden am 14. September die acht Gewinner des diesjährigen Deutschen Solarpreises von Eurosolar und der EnergieAgentur.NRW geehrt. Bei der Preisverleihung trafen sich Protagonisten aus allen Teilen der Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. weiter lesen
Solarwirtschaft fordert deutliche Nachbesserungen am Klimaschutzprogramm (6.10.2019)
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) weist mit Blick auf das derzeit diskutierte Klimaschutzprogramm der Bundesregierung darauf hin, dass der Anteil Erneuerbarer Energien am Wärmebedarf seit nunmehr sieben Jahren bei lediglich 13 bis 14% stagniert. weiter lesen
VDI 4655 Blatt 1 zur Wirtschaftlichkeit von Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen (6.10.2019)
Die neue VDI-Richtlinie 4655 Blatt 1 bietet Referenzlastprofile bzw. Referenzerzeugungsprofile für die Auslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von u.a. KWK-Anlagen, Wärmepumpen sowie Solarthermie- und Photovoltaikanlagen. weiter lesen
RMB/Energie und Yanmar wachsen weiter zusammen (6.10.2019)
Vier Jahre nachdem der japanische Yanmar Konzern die Mehrheit an der niedersächsischen RMB/Energie GmbH übernommen hat, wachsen beide Unternehmen nun weiter zusammen. weiter lesen
Sozial ausgewogene CO₂-Bepreisung (Bauletter vom 24.8.2019)
Eine gemeinsame Studie der beiden Thinktanks Agora Verkehrswende und Agora Energiewende sowie des Öko-Instituts und der Freien Universität Berlin zeigt auf, wie ein CO₂-Preis von 50 Euro pro Tonne zum Fundament des Klimaschutzes werden kann. weiter lesen
Bosch investiert 100 Millionen Euro in Wärmepumpen ... und nicht nur das (11.7.2019)
Bosch Thermotechnik hat laut eigenen Angaben 2018 einen Rekordumsatz von 3,5 Mrd. Euro erzielt. Das Unternehmen ist in einem schwieriger werdenden konjunkturellen Umfeld um 2,3% im Vergleich zum Vorjahr gewachsen, weiter lesen
Erneuerbare Energien 2018 erstmals Nummer 1 bei der Beheizung neuer Wohngebäude (6.6.2019)
Wie das Statistische Bundesamt mitgeteilt hat, werden 66,6% der im Jahr 2018 neu errichteten Wohngebäude mit erneuerbaren Energien beheizt: In fast der Hälfte (47,2%) der insgesamt 107.200 neuen Wohngebäude waren erneuerbare Energien die primäre Energiequelle. weiter lesen
Wirtschaftsfaktor Umweltschutz (Bauletter vom 5.6.2019)
Die Betriebe des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors erwirtschafteten 2017 in Deutschland 73,9 Mrd. Euro Umsatz mit Waren, Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz. weiter lesen
Sonnige Aussichten für den weltweiten Solarmarkt ... und die Intersolar (2.6.2019)
1.354 Aussteller (+15%), rund 50.000 Besucher (+8%) aus 162 Ländern und 100.000 m² Ausstellungsfläche (+16%) - die Resonanz auf die The smarter E Europe und die dazugehörigen Einzelmessen war durchweg positiv. weiter lesen
Umweltbewusstseinsstudie (Bauletter vom 28.5.2019)
Der Stellenwert von Umwelt- und Klimaschutz ist in der Bevölkerung in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Das ist ein Ergebnis der Umweltbewusstseinsstudie 2019, die am 28. Mai vorgestellt wurde. weiter lesen
RMB/Energie liefert BDR Thermea-Group künftig BHKW-Geräte (6.5.2019)
Nach zweijährigen Verhandlungen haben der norddeutsche BHKW-
5% weniger verkaufte Feuerstätten (6.5.2019)
Laut dem Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik (HKI) ist die Anzahl der in Deutschland verkauften Feuerstätten im vergangenen Jahr auf 300.000 Geräte gesunken - was einem Rückgang von 5% gegenüber 2017 entspricht. weiter lesen
bim4hvac.com: Digitale BIM-Daten für Architekten UND Fachplaner (8.4.2019)
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie hat das Angebot digitaler Produktdaten auf Basis der VDI 3805 bzw. der ISO 16757 international ausgerichtet und viersprachig (Englisch, Französisch, Italienisch und Russisch) online gestellt. weiter lesen
Graue Energie und Graue Emissionen sollen ins Gebäudeenergiegesetz (GEG) (24.3.2019)
Die Umweltbelastungen, die im Rahmen von Herstellung, Transport, Verarbeitung und Entsorgung von Baumaterialien entstehen, sollten im künftigen Gebäudeenergiegesetz (GEG) berücksichtigt werden - dies fordert das Bauwende-Bündnis weiter lesen
ISH 2019: Anteil internationaler Besucher auf Rekordniveau (17.3.2019)
Vom 11. bis zum 15. März 2019 kamen rund 190.000 Besucher (2017: laut FKM 198.810) aus 161 Ländern (2017: 153) zur ISH auf das Frankfurter Messegelände, um sich über Badetrends sowie Sanitär-, Wärme- und Klimatechnik zu informieren. weiter lesen
Siemens will String-Wechselrichter-Geschäft von KACO übernehmen (3.3.2019)
Siemens hat am 1. März mitgeteilt, das String-Wechselrichter-Geschäft der KACO new energy GmbH zu übernehmen. Das Projektentwicklungs- und EPC-Geschäft ist nicht Teil der Übernahme. weiter lesen
Solarwärme wächst langsam (21.2.2019)
Die Zahl der Solarwärmeanlagen in Deutschland ist 2018 um rund 71.000 gewachsen. 2017 wurden noch 78.000 Solarthermieanlagen neu installiert - gemessen an der Kollektorfläche beträgt dieser Marktrückgang ca. 8%. Insgesamt erzeugten Ende 2018 etwa 2,4 Mio. Solarthermieanlagen Solarwärme. weiter lesen
Trotz 732.000 abgesetzter Wärmeerzeuger 2018 noch keine Initialzündung für die Wärmewende (7.2.2019)
Auch 2018 gab es keine Initialzündung für die Wärmewende: Zwar konnten die im BDH organisierten Hersteller mit 732.000 abgesetzten Wärmeerzeugern ein Plus von 3% gegenüber 2017 erzielen; aber dieses Plus resultiert aus dem Neubaugeschäft. weiter lesen
- Heizungsindustrie zieht positive wirtschaftliche Jahresbilanz, vermisst aber die Wärmewende (18.2.2018)
- Marktentwicklung Wärmeerzeuger 2016 von Gas und Öl, über Wärmepumpen, bis Biomasse (20.3.2017)
8% mehr Heizungswärmepumpen und 11% mehr Warmwasserwärmepumpen 2018 (28.1.2019)
Der BWP und der BDH haben ermittelt, dass 2018 rund 84.000 Heizungswärmepumpen abgesetzt wurden - was einer Steigerung von ca. 8% gegenüber 2017 entspricht. Hinzu kommen 15.000 Warmwasserwärmepumpen (+11%). weiter lesen
Reaktionen auf den Abschlussbericht der „Kohlekommission“ (27.1.2019)
Die „Kohlekommission“ hat nach über 20 Verhandlungsstunden am 26. Januar einen weitreichenden Plan vorgelegt, wie der Ausstieg aus der Kohleverstromung und der weitere Umstieg auf erneuerbare Energien gestaltet werden soll weiter lesen
Trusted Buderus Online Zertifikat (27.1.2019)
Acht Heizungsfachbetriebe in Deutschland können ihren Online-Auftritt ein Jahr lang mit dem neuen „Trusted Buderus Online Zertifikat“ kennzeichnen. So will Buderus seine Fachpartner bei ihren digitalen Vertriebsaktivitäten unterstützen. weiter lesen
EU-Energielabel mit geänderter Skala für neue Heizungen (23.1.2019)
Ab dem 26. September 2019 gilt die neue Effizienzklasse A+++ für neue Heizungen; die Stufen E bis G werden dann entfallen. Hauseigentümer, die in den ersten neun Monaten dieses Jahres ihre Heizung erneuern wollen, sollten schon jetzt darauf achten und konventionelle Öl- bzw. Gasgeräte mit niedriger Effizienz meiden. weiter lesen
Solarstromanlagen rechnen sich 2019 noch mehr - insbesondere große (23.1.2019)
Legen sich Hauseigentümer in Deutschland eine Solarstromanlage zu, können sie in diesem Jahr auf höhere Gewinne hoffen als 2018 - darauf weist aktuell das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. weiter lesen
Immer weniger Kohle für die Stromerzeugung (1.1.2019)
Nach vorläufigen Zahlen des BDEW stieg der Anteil der regenerativen Energien am Erzeugungsmix 2018 auf insgesamt 35%. Der Anteil des in Stein- und Braunkohlekraftwerken erzeugten Stroms hingegen sank auf 35%. weiter lesen
Geringster Energieverbrauch seit Anfang der 1970er Jahre (30.12.2018)
Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2018 deutlich zurückgegangen: Aktuelle Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen kommen zu dem Ergebnis, dass der Verbrauch gegenüber dem Vorjahr um 5% auf 12.900 Petajoule (PJ) gesunken ist. weiter lesen
Holzweg Bioenergie? „Großflächiger Anbau von Energiepflanzen schädlich wie der Klimawandel“ (11.12.2018)
Lange Zeit galt Bioenergie als wichtige Option für den Klimaschutz. Eine aktuelle Studie kommt jedoch zu dem Schluss, dass eine massive Ausweitung der Anbauflächen für Energiepflanzen die Lebensräume von Wirbeltieren sehr negativ beeinflussen wird. weiter lesen
2017 über 116 Mrd. kWh Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (6.12.2018)
Mit über 116 Mrd. Kilowattstunden haben Kraft-Wärme-Kopplungs-
Pellets innerhalb eines Jahres 6,4% teurer (5.12.2018)
Pellets sind im November im Preis gestiegen - und zwar laut Angaben des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands (DEPV) im Vergleich zum Vormonat um 1,8% und zum Vorjahresmonat um 6,4%. Pelletkunden zahlten im November 2018 im Schnitt für eine Tonne (t) Pellets 254,36 Euro bei Abnahme von 6 t. weiter lesen
Deloitte Studie: Erneuerbare Energien auf der Überholspur (21.10.2018)
Vor einigen Jahren wurde den erneuerbaren Energien nicht mehr als ein Nischendasein zugesprochen, heute sind sie fester Bestandteil der Energieversorgung vieler Staaten - zumal Hürden, die ihren stärkeren Einsatz ausbremsen könnten, zunehmend abgebaut werden. weiter lesen
Erstmals mehr Strom auf Basis Erneuerbarer Energien als durch Braun- und Steinkohle (10.7.2018)
Laut ersten Schätzungen haben die Erneuerbaren im ersten Halbjahr 2018 mit fast 118 Mrd. kWh zur Bruttostromerzeugung beigetragen - was einem Anstieg von über 10% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. weiter lesen
EU stärkt solare Selbstversorgung (4.7.2018)
Europäisches Parlament, Europarat und EU-Kommission haben sich jetzt darauf geeinigt, dass die Selbst- und Direktversorgung von Verbrauchern und Mietern mit Erneuerbaren Energien künftig nicht mehr diskriminiert und behindert werden darf. weiter lesen
Wirtschaftsfaktor Windkraft: 17,7 Mrd. Euro Umsatz im Jahr 2016 (Bauletter vom 14.6.2018)
2016 erzielten die Betriebe des produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors in Deutschland 17,7 Mrd. Euro Umsatz mit der Herstellung, Installation und Wartung von Windkraftanlagen. weiter lesen
nachwachsende Rohstoffe (Bauletter vom 14.5.2018)
Auf geschätzten 2,65 Mio. ha Anbaufläche produzieren Landwirte hierzulande seit vier Jahren auf nahezu gleichbleibendem Niveau Biomasse - vor allem für die Strom-, Wärme- und Biokraftstofferzeugung, aber auch für die stoffliche Nutzung. weiter lesen
Eurostat geht für 2017 von steigenden CO₂-Emissionen in der EU aus (4.5.2018)
Eurostat schätzt auf Basis derzeit vorliegender Informationen, dass 2017 die Kohlendioxidemissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger in der Europäischen Union (EU) gegenüber 2016 um 1,8% zugenommen haben. weiter lesen
Private Haushalte verbrauchen wieder mehr Energie (Bauletter vom 28.2.2018)
Die privaten Haushalte in Deutschland haben 2016 mit 665 Mrd. kWh erneut mehr Energie fürs Wohnen verbraucht als im Vorjahr: Nach aktuell veröffentlichten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes waren das 1,4% mehr als 2015. weiter lesen
Gutachten: „Energetische Anforderungen sind kein Kostentreiber für bezahlbaren Wohnungsbau“ (16.2.2018)
Der Anteil der Energieeffizienz an Kostensteigerungen im Wohnungsbau ist gering - zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Gutachten des Instituts für technische Gebäudeausrüstung (iTG Dresden) im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). weiter lesen
Erdgasbranche sieht Marktentwicklung der Brennstoffzellen-Heizung im Plan (24.10.2017)
Seit einem Jahr fördert die KfW den Einbau von Brennstoffzellen-
- VDMA: „Brennstoffzellen im Heizungsmarkt nehmen in Deutschland Fahrt auf“ (27.3.2017)
- mehr zum Thema Brennstoffzellen
Studie: Wind und Sonne bis spätestens 2030 in allen G20-Staaten billigste Stromquellen (5.7.2017)
In rund der Hälfte der G20-Staaten sind erneuerbare Energien seit 2015 billiger als konventioneller Strom - oder zumindest nicht teurer. Spätestens aber bis 2030 sollen die Erneuerbaren dann in allen 20 Ländern die günstigste Form der Stromerzeugung sein. weiter lesen
- Begünstigung: 46 Mrd. Euro/Jahr für Kohle, Öl und Gas (Bauletter vom 5.7.2017)
Neue Förderung von Wärmenetzen der 4. Generation (2.7.2017)
Mit der Förderung von „Modellvorhaben Wärmenetzsysteme 4.0“ wird ab dem 1. Juli 2017 erstmals eine systemische Förderung im Bereich der Wärmeinfrastruktur eingeführt, mit der nicht nur Einzeltechnologien und -komponenten, sondern Gesamtsysteme gefördert werden. weiter lesen
REN21: „Erneuerbare Energien weltweit günstigste Energiequelle“ (8.6.2017)
Das Erneuerbare-Energien-Netzwerk „Renewable Energy Policy Network for the 21st Century“ (REN21) hat die 12. Ausgabe des „Global Status Report 2017“ veröffentlicht. Der international viel beachtete Bericht stellt umfassend den weltweiten Stand dar. weiter lesen
Windstrom auf Augenhöhe mit Atomstrom (Bauletter vom 29.5.2017)
Mit 29% des Bruttostromverbrauchs lieferten die erneuerbaren Energien mehr Energie als die konventionellen Atom- und Braunkohlekraftwerke. Der Windenergiebeitrag zur Bruttostromerzeugung erreichte mit 80 TWh 12,4%, während der Kernenergieanteil bei 13% lag. weiter lesen
„Blauer Strom“: Neue Wort- und Bildmarke (incl. Zertifikat) soll KWK-Strom ein Gesicht geben (25.4.2017)
Mehr Transparenz im Strommarkt - in diesem Sinne hat der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung den „Blauen Strom“ erfunden. Aktuell wird das Konzept dahinter auf der Hannover Messe als „ideale Ergänzung zum Strom aus regenerativen Quellen“ vorgestellt. weiter lesen
NABU-Studie: „Kohleausstieg bis 2035 machbar“ (Bauletter vom 24.4.2017)
Der beschleunigte Ausstieg aus der Kohle in Deutschland ist nicht nur notwendig für den Klimaschutz, sondern auch bis spätestens 2035 umsetzbar - zu diesem Ergebnis kommt eine am 24. April vom NABU vorgestellte Meta-Studie. weiter lesen
Weltenergierat veröffentlicht World Energy Issues Monitor 2017 (9.4.2017)
Die jährliche Studie des Weltenergierats sieht neue Prioritäten im Energiesektor und offenbart einen Schub hin zu einer kohlenstoffärmeren Zukunft. Neue physikalische und virtuelle Risiken stellen zudem eine immer größere Bedrohung für den Energiesektor dar. weiter lesen
Studie: Neue Technologien werden Rohstoffnachfrage weltweit senken (Bauletter vom 28.2.2017)
Neue Technologien werden in den nächsten Jahren die weltweite Nachfrage nach Rohstoffen erheblich beeinflussen und langfristig sinken lassen. Bereits 2035 dürfte die Nachfrage nach Erdöl, Kohle und Eisenerz ihren Höhepunkt erreicht haben. weiter lesen
Preismissbrauchsverfahren gegen Fernwärmeversorger abgeschlossen (14.2.2017)
Das Bundeskartellamt hat seine Verfahren gegen Fernwärmeversorger abgeschlossen. Hinsichtlich einer Reihe von Fernwärmeversorgungsgebieten haben die Versorger Zusagen abgegeben. weiter lesen
Grüne wollen "Faire Wärme" (Bauletter vom 9.2.2017)
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert einen Aktionsplan für „Faire Wärme“. Dazu sollen die bereit gestellten Mittel für erneuerbare Wärme, energetische Sanierung und Infrastruktur für Wärmeversorgung auf insgesamt sieben Mrd. Euro jährlich verdoppelt werden. weiter lesen
Gebäudeenergiegesetz soll EnEG, EnEV und EEWärmeG ablösen (5.2.2017)
Die Bundesregierung will noch in dieser Legislaturperiode eine Novelle des Energieeinsparrechts auf den Weg bringen. Das Gebäudeenergiegesetz soll das Ordnungsrecht für energieeffiziente Gebäude vereinfachen und einen effizienteren Energiestandard festlegen. weiter lesen
Nachbesserungen beim EEG stärken Solarenergie- und Kraft-Wärme-Kopplung-Nutzung (16.12.2016)
Mit nützlichen Klarstellungen für Photovoltaik-Investoren und verbesserten Rahmenbedingungen für Solarstromspeicher sowie solare Selbstversorger wurde am 14. Dezember ein Gesetz mit Nachbesserungen und Änderungen zum EEG im Bundestag verabschiedet. weiter lesen
Entscheidung des Bundeskabinetts zum KWKG-/EEG-Änderungsgesetz (23.10.2016)
Das Bundesregierung plant, ab dem Winter 2017/18 die KWK-Förderung für alle neuen oder modernisierten Anlagen mit einer Leistung zwischen 1 und 50 MW auszuschreiben. weiter lesen
Atomendlager frühestens in 150 Jahren (Bauletter vom 21.4.2015)
Die Arbeitsgruppe 3 der Endlager-Kommission rechnet damit, dass sich die bundesweite Suche nach einem Endlager für radioaktiven Atommüll und dessen Verschluss und Inbetriebnahme um Jahrzehnte verzögern wird. weiter lesen
Untersuchung fürs BMBF: "Solarförderung ist ökonomisch und ökologisch unsinnig" (16.10.2011)
In seiner Untersuchung der
ökonomischen und ökologischen Auswirkungen des Gesetzes für den Vorrang
erneuerbarer Energien (EEG) für das Bundesforschungsministerium kommt Prof. Dr.
André Schmidt, Volkswirt an der Universität Witten/Herdecke zu einem
vernichtenden Urteil: Kontraproduktiv! weiter lesen