Baulinks > alternative Energien > Wärmepumpen > Branche < aE-Markt

Wärmepumpen: Branche und Unternehmen

zum Einstieg: Wie schon im Vorjahr weist der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. in seiner Absatzstatistik 2012 einen deutlichen Aufwärtstrend aus: Mit 59.500 Stück wurden im Vergleich zum Vorjahr 4,4% mehr Heizungswärmepumpen verkauft. Hin­zu kommen weitere 10.700 Brauchwasserwärmepumpen, deren Absatz sogar um 20,2% zunahm. - siehe auch Beitrag "70.000 neue Wärmepumpen in Deutschland 2012 installiert" vom 21.1.2013.

Mitsubishi Electric und LEG Immobilien planen gemeinsam Wärmepumpen-Offensive (13.3.2023)
LEG Immobilien und Mitsubishi Electric wollen die Energie- und Wärme­wen­de in der Wohnungswirtschaft aktiv vorantreiben und haben dazu eine strategische Partnerschaft zum Austausch bestehender Heiz­an­la­gen gegen Luft/Luft-Wärmepumpen geschlossen. weiter lesen

Bosch Thermotechnik 2022 mit Rekordumsatz von 4,5 Mrd. Euro und ab 1.4.2023 mit neuem Namen (13.3.2023)
Im Geschäftsjahr 2022 hat Bosch Thermotechnik mit seinen diversen Marken (Bosch, Buderus,...) seinen Umsatz nominal um rund 12% gegen­über dem Vorjahr auf 4,5 Mrd. Euro gesteigert - wech­sel­kurs­berei­nigt betrug das Wachstum rund 13%. weiter lesen

BAFA-Förderung von Luft-Luft-Wärmepumpen wieder möglich (10.3.2023)
Nach Abstimmung zwischen BAFA, BMWK und FGK wird der Status-Report 60 / Version 2 rückwirkend zum 1. Januar 2023 als Nachweis der Netzdienlichkeit von Luft-Luft-Wärmepumpen im Sinne der BEG-EM-Förderrichtlinie akzeptiert. weiter lesen

ZVEH-Frühjahrskonjunkturumfrage: Geschäftsklimaindex der E-Handwerke steigt erneut an (10.3.2023)
Trotz belastender Indikatoren im Baubereich blicken die elektrohandwerklichen Betriebe der aktuellen ZVEH-Frühjahrskonjunkturbefragung zufolge mit großem Optimismus in die Zukunft. weiter lesen

Branchenstudie 2023: Wärmepumpenindustrie kann die Erwartungen erfüllen, wenn die Politik mitspielt (27.1.2023)
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) hat aktuelle Einschätzungen zur Branchenentwicklung vorgelegt und geht dabei sowohl auf aktuelle Marktentwicklungen als auch auf erforderliche Rahmbedingungen für den weiteren Markthochlauf ein. weiter lesen

Daikin Airconditioning Germany mit neuem Führungsduo (20.1.2023)
Zum Jahresbeginn 2023 wechselt Masaharu Tada, bisher General Manager Commercial Sales bei Daikin Airconditioning Central Europe in Österreich, seine Position innerhalb von Daikin und wird neben Filip De Graeve neuer Geschäftsführer bei Daikin Airconditioning Germany. weiter lesen

2022 Wärmepumpenmarkt um 53% stark gewachsen (19.1.2023)
Der Absatz von Heizungswärmepumpen stieg 2023 laut der gemein­sa­men Absatzstatistik von BWP und BDH auf 236.000 Geräte und damit um 53% gegenüber dem Jahr 2021, in dem das Wachstum auch schon bei 28% lag. weiter lesen

Stiebel Eltron überschreitet Umsatzmilliarde und bekommt neuen DACH-Verantwortlichen (16.12.2022)
Der Jahresumsatz der Stiebel Eltron-Gruppe überschritt bereits Ende November die magische Grenze von einer Milliarde Euro. Außerdem verstärkt der Österreicher Dr. Christian Herbinger ab sofort die Führungsebene der Holzmindener. weiter lesen

FGK-Empfehlungen für das Heizen mit Raumklimageräten (9.12.2022)
Vielen Nutzern bereits installierter Klimageräte ist möglicherweise gar nicht bewusst, dass sie mit ihren Raumklimageräten auch heizen können - unter Umständen sogar kostengünstiger als mit Öl oder Gas. weiter lesen

9% weniger Gas-, 18% mehr Öl-, 14% mehr Biomasse- und 42% mehr Wärmepumpenheizungen (27.11.2022)
Trotz Inflation und teilweise noch immer gestörter Lieferketten blickt die Heizungsindustrie weiterhin auf eine positive Entwicklung im deutschen Markt. Laut aktueller BDH-Absatzstatistik brachten die im BDH orga­ni­sier­ten Hersteller bis einschließlich Oktober 3% mehr Geräte in Verkehr als noch im Vorjahreszeitraum. weiter lesen

Zweiter Wärmepumpengipfel: Beschleunigung des Wärmepumpenhochlaufs (17.11.2022)
Am 16.11. fand der zweite Wärmepumpengipfel von Vizekanzler und Bun­des­wirt­schafts- und Klimaschutzminister Habeck sowie Bundes­bau­minis­te­rin Geywitz statt, um ein Eckpunktepapier mit klaren Hand­lungs­fel­dern und Maßnahmen zu verabschieden. weiter lesen

Alpha Innotec nimmt alte Wärmepumpen einschließlich Zubehör und Speicher zurück (1.11.2022)
Immer mehr Besitzer von Wärmepumpen der ersten Stunde tauschen jetzt ihre Geräte aus. Alpha Innotec macht daraus einen Mehr­fach­nut­zen. weiter lesen

Projekt LC150: Effizienzrekord für Wärmepumpen-Kältekreis mit Propan (10.10.2022)
Wärmepumpen-Hersteller arbeiten derzeit u.a. an nachhaltigen Kälte­mit­teln für ihre Geräte. Im Projekt LC150 („low charge 150 g“) ent­wi­ckeln zudem das Fraunhofer ISE und ein Hersteller-Konsortium einen standardisierten Propan-Kältekreis. weiter lesen

Daikin erweitert die Produktionskapazität für Wärmepumpen in Deutschland (9.10.2022)
Daikin Europe N.V. hat die Erweiterung seines Wärmepumpen-Pro­duk­tions­stan­dorts in Güglingen angekündigt. Die Vergrößerung zielt darauf ab, die wachsende Nachfrage nach Wärmepumpen zu decken. weiter lesen

E-handwerkliche Betriebe wollen verstärkt Wachstumsmärkte besetzen (4.10.2022)
Ganz gleich, wie gut es Deutschland vor dem Hintergrund einer sich verschärfenden Energiekrise gelingt, durch den bevorstehenden Winter zu kommen: Am Umstieg auf Erneuerbare Energien führt kein Weg vorbei. weiter lesen

Stiebel Eltron will 600 Mio. Euro investieren (5.9.2022)
Deutschland will sich vom russischen Gas unabhängig machen - und die Nachfrage nach umweltfreundlichen strombasierten Heizungen boomt. Bis zum Jahresende rechnet Stiebel Eltron mit einem Produktionsrekord von 80.000 Wärmepumpen - was im Vergleich zum Vorjahr einem Plus von 60% entspricht. weiter lesen

Top-Performer der Bauindustrie im S&B Bauranking 2022 (24.7.2022)
Die Strategie- und M&A-Beratung S&B Strategy hat das „S&B Bauranking 2022 – Die Gewinner der Bau- und Bauzulieferindustrie und ihre Erfolgsfaktoren“ veröffentlicht. weiter lesen

ZWL Wärmepumpen Produktion GmbH: Joint Venture von Zewotherm und Lambda (24.7.2022)
Zewotherm, Hersteller von Energie- und Wärmesystemen, und Tiroler Lambda Wärmepumpen GmbH, haben die Produktionsfirma „ZWL Wär­me­pum­pen Produktion GmbH“ als Joint Venture gegründet. weiter lesen

Veränderung in der Stiebel Eltron-Geschäftsführung (18.7.2022)
Dr. Nicholas Matten, einer von zwei Geschäftsführern der Stiebel Eltron-Gruppe, verlässt mit sofortiger Wirkung das Unternehmen. Darauf ha­ben sich der Aufsichtsrat und Nicholas Matten in bestem gegen­sei­ti­gen Einvernehmen verständigt. weiter lesen

Wärmepumpengipfel: mindestens 500.000 neue Wärmepumpen pro Jahr ab 2024 (29.6.2022)
Am 29. Juni fand auf Einladung von Minister Habeck und Ministerin Geywitz ein virtueller Wärmepumpengipfel statt. An dem Treffen teil­ge­nom­men haben insgesamt 26 Vertreter von Unternehmen und Ver­bän­den der Wärmewirtschaft, des Handwerks, der Gewerkschaften und des Verbraucherschutzes. weiter lesen

Verbände zur Neufassung der F-Gase-Verordnung: Wärmepumpen-Hochlauf ernsthaft gefährdet (19.6.2022)
BTGA, FGK und RLT-Herstellerverband haben eine gemeinsame Stel­lung­nah­me zum Vorschlag der EU-Kommission zur Neufassung der F-Gase-Ver­ord­nung veröffentlicht. Die Stellungnahme wurde im Rahmen einer Verbändeanhörung veröffentlicht. weiter lesen

Wärmepumpen sorgen bei Vaillant für Wachstumsschub (5.6.2022)
Vaillant konnte seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2021 um mehr als 20% auf 3,3 Mrd. Euro erhöhen. Zu dem Unternehmenswachstum, das ohne Währungseinflüsse noch höher ausgefallen wäre, trugen alle Regionen mit zweistelligen Wachstumsraten bei. weiter lesen

Mehr als die Hälfte der 2021 gebauten Wohngebäude heizt mit Wärmepumpen (2.6.2022)
In immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland werden erneuer­ba­re Energien zum Heizen genutzt: Über zwei Drittel (70,7%) der im Jahr 2021 fertiggestellten Wohngebäude werden ganz oder teilweise mit erneue­r­ba­ren Energien beheizt. weiter lesen

ZVSHK fordert mehr Flexibilität bei der Heizungsmodernisierung (8.5.2022)
Der ZVSHK-Hauptgeschäftsführer wünscht sich mehr Freiräume bei der Heizungsmodernisierung. Helmut Bramann fürchtet, dass die Politik zu sehr auf Systeme wie die Wärmepumpe setzt. Dafür fehlen seiner Meinung nach vor allem die Fachkräfte. weiter lesen

Bosch Thermotechnik hat seinen Umsatz 2021 auf vier Mrd. Euro gesteigert (18.4.2022)
Bosch Thermotechnik hat seinen Umsatz 2021 gegenüber 2020 nominal um 13% - wechselkursbereinigt um 14% - auf vier Mrd. Euro steigern können und damit zum ersten Mal in seiner Unternehmensgeschichte diese Marke erreicht. weiter lesen

Windhager und M-TEC kooperieren bei der Wärmepumpenproduktion (3.4.2022)
Windhager und M-TEC gehen in der Produktion von Wärmepumpen zukünftig gemeinsame Wege. Im Rahmen der Zusammenarbeit soll in Pinsdorf eines der größten und modernsten Kompetenzzentren für erneuerbare Energien in Österreich entstehen. weiter lesen

Stiebel Eltron-Energie-Trendmonitor: Mehrheit sieht die Nordstream-2-Pipeline kritisch (9.2.2022)
Knapp 80% der Deutschen wollen Deutschland schrittweise von Ener­gie-Importen aus Russland unabhängig machen. 74% ist es wichtig bis sehr wichtig, von Gas-Importen unabhängig zu werden. weiter lesen

Klaus König neuer Geschäftsführer Industrial der Vaillant Group (3.1.2022)
Der Vaillant-Aufsichtsrat hat Klaus König (52) mit Wirkung zum 1. Februar 2022 zum Geschäftsführer des Unternehmens bestellt. Er über­nimmt das Ressort Industrial von Dr.-Ing. Norbert Schiedeck, der diesen Bereich seit 1. Januar 2021 übergangsweise leitet(e). weiter lesen

Viele Hauseigentümer wollen Wärmepumpe statt Gasheizung ... sofern Geld keine Rolle spielt (20.12.2021)
Deutschlands Hauseigentümer wollen ihre alten Heizungen am liebsten durch klimafreundliche Modelle ersetzen - das geht aus einer Umfrage der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online hervor. weiter lesen

Wärmepumpe, Gasheizung, Fernwärme: Beheizungsstruktur im Neubau (3.10.2021)
Die Heiztechnologien Wärmepumpe, Gasheizung und Fernwärme sind bei der Wärmeversorgung von Neubauwohnungen gleichermaßen be­liebt. Im Jahr 2020 entschied sich mit 35,5% erstmals die Mehrheit der Bauherren für eine Wärmepumpe. weiter lesen

„Geht nicht? Geht doch!“ Vaillant ruft Wärmepumpen-Modernisierungs-Challenge aus (27.9.2021)
Vaillant ruft SHK-Fach­hand­wer­ker dazu auf, mit ihren herausfor­dernds­ten Sanierungsprojekten an einer Wärmepumpen-Modernisierungs-Challenge teilzunehmen. Vaillant stellt die Wärmepumpen und sons­ti­gen benötigten Produkte kostenlos zur Verfügung. weiter lesen

Panasonic informiert über seine förderfähigen Klimasysteme für private und gewerbliche Anwendungen (31.8.2021)
Zur Erinnerung: Seit dem 1. Januar 2021 werden neben Wärmepumpen auch Multi-Split-Klimaanlagen mit Innengeräten in bis zu 5 Räumen mit bis zu 35% über die BAFA gefördert. weiter lesen

Wärmepumpen beliebtester Wärmeerzeuger bei 2020 genehmigten Wohngebäuden (7.6.2021)
2020 sind nach Angaben des Statistischen Bundesamts insgesamt 124.596 neue Wohngebäude genehmigt worden. Davon sollen nach Fertigstellung 55.544 (44,6%) mit Umweltwärme und 10.257 (8,2%) Gebäude mit Erdwärme beheizt werden. weiter lesen

Daikin Europe schließt Geschäftsjahr 2020 mit Umsatzwachstum von 2,2% ab (24.5.2021)
Daikin Europe N.V. erzielte in ganz Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) einen Umsatz von insgesamt 3,45 Mrd. Euro - das entspricht einem Wachstum von 2,2% im Vergleich zum Vorjahr. weiter lesen

BWP-Roadmap zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors (30.4.2021)
In der Politik ist die Notwendigkeit der Wärmewende mittlerweile ver­stan­den: So sehen die (vorläufigen) Wahlprogramme von SPD und B90/Die Grünen vor, den Ausbau der Wärmepumpen-Technologie in den nächsten Jahren weiter zu unterstützen. weiter lesen

Sprunghaft: 120.000 Heizungswärmepumpen plus 20.500 Warmwasser-Wärmepumpen 2020 neu installiert (19.1.2021)
120.000 Heizungswärmepumpen wurden laut BDH/BWP-Absatzstatistik 2020 in Deutschland installiert. Das entspricht einem Wachstum von 40% gegenüber dem Vorjahr. Bei reinen Warmwasser-Wärmepumpen stieg die Zahl der installierten Geräte um 24%. weiter lesen

Millionste Wärmepumpe in Deutschland (29.11.2020)
In Deutschland sollte in diesem Jahr noch die millionste Wärmepumpe in Betrieb genommen werden. Einerseits ein bedeutender Milestone für die Branche, andererseits relativiert sich die Zahl ein wenig angesichts von insgesamt 21 Millionen Heizungssystemen. weiter lesen

EFCTC lädt zur Selbstverpflichtung gegen illegale Kältemittel ein (11.11.2020)
Der Europäische Technische Ausschuss für Fluorkohlenwasserstoffe hat die „Initiative Ehrenwort“ gestartet und ruft damit die Wert­schöp­fungs­kette für Kältemittel auf, den Kampf gegen den illegalen Handel mit teilfluorierten Kohlenwasserstoffen zu unterstützen. weiter lesen

ASUE und Green Chiller kooperieren für mehr Sorptionstechnik (10.11.2020)
Die Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Ener­gie­ver­brauch (ASUE) und der Verband für Sorptionskälte (Green Chiller) ha­ben Anfang Oktober eine Kooperation gestartet, um die Stärken beider Ver­bände zu bündeln. weiter lesen

Längst nicht jede Wärmepumpe am Markt ist BAFA-förderfähig (12.8.2020)
Das BAFA fördert den Einbau einer effizienten Wärmepumpe über das Anfang 2020 novellierte Marktanreizprogramm. Die Förderung unter­scheidet dabei u.a. Bestands- und Neubau. Wärmepumpen werden außerdem nur dann gefördert, wenn ihre Jahresarbeitszahlen (JAZ) bzw. Jahresheizzahlen (JHZ) bestimmte Grenzwerte einhalten. weiter lesen

Feldtest „WPsmart im Bestand“ bestätigt: Wärmepumpen in Bestandsgebäuden sinnvoll einsetzbar (10.8.2020)
Wärmepumpen stellen im Neubau inzwischen die dominierende Heiztechnologie dar. Doch auch in Bestandsgebäuden können die Wärmeerzeuger zuverlässig und ökologisch vorteilhaft funktionieren - zu diesem Ergebnis kommt ein gerade abgeschlossenes Forschungsprojekt. weiter lesen

Stiebel Eltron: „Heizungsindustrie ,Made in Germany‘ droht gegen China zu verlieren“ (30.7.2020)
Auch dank der weltweiten Energiewende sind klimafreundliche Wärme­pum­pen auf dem Vormarsch. Vielleicht überraschend: Die Revolution im Heizungskeller findet in einem atemberaubendem Tempo statt - vor allem in China, Japan und in den USA. weiter lesen

Fraunhofer IEE-Studie: Effizienzvergleich von Wärmepumpe und grünem Wasserstoff (Power-to-Gas) (22.6.2020)
Wasserstoff spielt für die Erreichung der Klimaziele eine wichtige Rolle - da­rüber besteht inzwischen weitgehender Konsens. Sein Einsatz im Gebäu­de­sek­tor macht laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer (IEE) allerdings am wenigsten Sinn. weiter lesen

PwC-Studie im BWP-Auftrag zu Marktanteilen, Nachfragen und Strategien rund um Wärmepumpen (14.6.2020)
Etwa die Hälfte des globalen Energiebedarfs entfällt auf das Segment Wär­me für Privathaushalte und Industriebetriebe. Dabei spielen er­neu­er­ba­re Energien bislang eine untergeordnete Rolle: Auf sie entfallen nur 10% der weltweit erzeugten Wärme. weiter lesen

Panasonic produziert Luft-Wasser-Wärmepumpen jetzt für Europa in Europa (6.12.2018)
Panasonic hat die neue Produktionslinie für Luft-Wasser-Wärmepumpen im tschechischen Pilsen offiziell in Betrieb genommen. Mit der Wär­me­pum­pen­pro­duk­tion in Europa möchte Panasonic seine Präsenz auf dem euro­päi­schen Wärmepumpenmarkt stärken. weiter lesen

Wärmepumpenmarkt profitiert von zunehmend verbesserter Förderung (5.6.2016)
Der deutsche Markt für Wärmepumpen nimmt wieder Fahrt auf: Im ersten Quartal 2016 wurde ein deutliches Plus von 14% im Vergleich zum Vor­jah­reszeitraum verzeichnet. weiter lesen

Verbände starten Qualitätsinitiative für Erdwärmesysteme (6.1.2014)
Die Geothermiebranche hat sich auf einen Weg zur Verbesserung der Quali­tät von Erdwärmeprojekten verständigt. Acht Verbände unter­zeichneten Ende 2013 im Rahmen des Geothermiekongresses 2013 eine Erklärung, die eine gemeinsame Normenarbeit begründen soll. weiter lesen

„SG Ready“: Wärmepumpen-Branche präpariert sich für's Smart Grid-Zeitalter (12.11.2012)
Der Bundesverband Wärmepumpe hat gemeinsam mit 17 Herstellern beim 10. Forum Wärmepumpe in Berlin das neue SG-Ready-Label prä­sentiert, das künftig Smart-Grid-fähi­ge Wärmepumpen kennzeichnet. weiter lesen

Neue TUM-Studie bewertet Wärmepumpen-Heizungen energiewirtschaftlich (12.11.2012)
Auf dem 10. Forum Wärmepumpe in Berlin prä­sentierte der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. An­fang November erste Ergebnisse einer Studie der TU München (TUM). weiter lesen

Gaswärmepumpe bekommt eigene Arbeitsgruppe im BDH (21.8.2012)
Der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelt­technik (BDH) hat im Rahmen seiner zwölf bereits existierenden Fach­abteilungen die Technologie der Gaswärmepumpe integriert. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH