Wärmepumpen: Branche und Unternehmen
zum Einstieg: Wie schon im Vorjahr weist der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. in seiner Absatzstatistik 2012 einen deutlichen Aufwärtstrend aus: Mit 59.500 Stück wurden im Vergleich zum Vorjahr 4,4% mehr Heizungswärmepumpen verkauft. Hinzu kommen weitere 10.700 Brauchwasserwärmepumpen, deren Absatz sogar um 20,2% zunahm. - siehe auch Beitrag "70.000 neue Wärmepumpen in Deutschland 2012 installiert" vom 21.1.2013.
Millionste Wärmepumpe in Deutschland (29.11.2020)
In Deutschland sollte in diesem Jahr noch die millionste Wärmepumpe in Betrieb genommen werden. Einerseits ein bedeutender Milestone für die Branche, andererseits relativiert sich die Zahl ein wenig angesichts von insgesamt 21 Millionen Heizungssystemen. weiter lesen
EFCTC lädt zur Selbstverpflichtung gegen illegale Kältemittel ein (11.11.2020)
Der Europäische Technische Ausschuss für Fluorkohlenwasserstoffe hat die „Initiative Ehrenwort“ gestartet und ruft damit die Wertschöpfungskette für Kältemittel auf, den Kampf gegen den illegalen Handel mit teilfluorierten Kohlenwasserstoffen zu unterstützen. weiter lesen
ASUE und Green Chiller kooperieren für mehr Sorptionstechnik (10.11.2020)
Die Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch (ASUE) und der Verband für Sorptionskälte (Green Chiller) haben Anfang Oktober eine Kooperation gestartet, um die Stärken beider Verbände zu bündeln. weiter lesen
S&B Strategy Studie zu Comeback-Champions der deutschen Bauindustrie (15.9.2020)
S&B Strategy hat 3.287 Unternehmen der deutschen Bauindustrie untersucht und diejenigen identifiziert, die es geschafft haben, nach einer Zeit der stagnierenden oder rückläufigen Umsätze wieder zu den umsatz- und ertragsseitigen Aufsteigern zu gehören. weiter lesen
Vaillant baut sich einen Elektro-Vertrieb auf (18.8.2020)
Vaillant erweitert seine Vertriebsstrukturen für eine verstärkte Unterstützung des Elektro-Fachhandwerks. Im Fokus stehen dabei Produkte zur elektrischen Wärmeerzeugung, PV-Anlagen, Batteriespeicher sowie Regelungen und Kommunikationssysteme. weiter lesen
Längst nicht jede Wärmepumpe am Markt ist BAFA-förderfähig (12.8.2020)
Das BAFA fördert den Einbau einer effizienten Wärmepumpe über das Anfang 2020 novellierte Marktanreizprogramm. Die Förderung unterscheidet dabei u.a. Bestands- und Neubau. Wärmepumpen werden außerdem nur dann gefördert, wenn ihre Jahresarbeitszahlen (JAZ) bzw. Jahresheizzahlen (JHZ) bestimmte Grenzwerte einhalten. weiter lesen
Feldtest „WPsmart im Bestand“ bestätigt: Wärmepumpen in Bestandsgebäuden sinnvoll einsetzbar (10.8.2020)
Wärmepumpen stellen im Neubau inzwischen die dominierende Heiztechnologie dar. Doch auch in Bestandsgebäuden können die Wärmeerzeuger zuverlässig und ökologisch vorteilhaft funktionieren - zu diesem Ergebnis kommt ein gerade abgeschlossenes Forschungsprojekt. weiter lesen
IBC Solar und Bosch kooperieren (31.7.2020)
IBC Solar, ein weltweit agierendes Systemhaus für Photovoltaik (PV) und Energiespeicher, kooperiert ab sofort mit der Heizungsmarke Bosch, um Wärmetechnik, Energiemanagement und Photovoltaik in einem Komplettsystem ideal aufeinander abstimmen zu können. weiter lesen
Stiebel Eltron: „Heizungsindustrie ,Made in Germany‘ droht gegen China zu verlieren“ (30.7.2020)
Auch dank der weltweiten Energiewende sind klimafreundliche Wärmepumpen auf dem Vormarsch. Vielleicht überraschend: Die Revolution im Heizungskeller findet in einem atemberaubendem Tempo statt - vor allem in China, Japan und in den USA. weiter lesen
Fraunhofer IEE-Studie: Effizienzvergleich von Wärmepumpe und grünem Wasserstoff (Power-to-Gas) (22.6.2020)
Wasserstoff spielt für die Erreichung der Klimaziele eine wichtige Rolle - darüber besteht inzwischen weitgehender Konsens. Sein Einsatz im Gebäudesektor macht laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer (IEE) allerdings am wenigsten Sinn. weiter lesen
PwC-Studie im BWP-Auftrag zu Marktanteilen, Nachfragen und Strategien rund um Wärmepumpen (14.6.2020)
Etwa die Hälfte des globalen Energiebedarfs entfällt auf das Segment Wärme für Privathaushalte und Industriebetriebe. Dabei spielen erneuerbare Energien bislang eine untergeordnete Rolle: Auf sie entfallen nur 10% der weltweit erzeugten Wärme. weiter lesen
Wärmepumpen verteidigen Spitzenposition bei neu genehmigten Wohngebäuden (1.6.2020)
2019 wurden insgesamt 119.457 Wohngebäude genehmigt. Davon sollen 54.768 Gebäude (45,85%) mit einer Wärmepumpe ausgestattet werden. Bei 46.024 Gebäuden (38,5%) ist Umweltwärme aus Wasser und vor allem Luft vorgesehen. weiter lesen
Vaillant Group meldet für 2019 Rekordumsatz (24.5.2020)
Der Remscheider Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnikspezialist Vaillant Group hat seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2019 auf ein neues Rekordniveau von über 2,6 Mrd Euro gesteigert - was gegenüber 2018 einem Wachstum von 5% entspricht, währungsbereinigt von 6%. weiter lesen
Heizungsmarkt legte 2019 nur schwach zu, aber neue Förderung hat Potential von 10% Wachstum (24.2.2020)
Die deutsche Heizungsindustrie hält in diesem Jahr Wachstumsraten von bis zu 10% bei Systemen für möglich, die Effizienz mit erneuerbaren Energien kombinieren. Ein Grund dafür sind die seit Jahresbeginn geltenden neuen Förderanreize. weiter lesen
Wärmepumpenabsatz 2019: schwungvoller Start und zunehmende Zurückhaltung (2.2.2020)
Luftwärmepumpen sind die Zugpferde der Branche: 2019 wurden in diesem Segment 66.000 Geräte verkauft (+9%). Erdgekoppelte Systeme mussten 2019 dagegen Einbußen hinnehmen. Mit 20.000 Geräten sank der Absatz gegenüber 2019 um rund 15%. weiter lesen
Stiebel Eltron beteiligt sich an Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme (12.1.2020)
Stiebel Eltron wird vorbehaltlich ausstehender Genehmigungen neuer Mehrheitsanteilseigner der Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme GmbH & Co. KG, die im Heizungsmarkt mit den Marken „Proxon“ und „Atarus“ präsent ist. weiter lesen
Wärmeerzeugung trifft auf Stromspeicherung - Kermi kooperiert mit Fenecon (14.8.2019)
Bestandteil eines nachhaltigen Wärmekonzepts ist neben einer Wärmepumpe gekoppelt mit einer PV-Anlage die direkte Speicherung elektrischer Energie. Um dieses Potenzial für energieautarke Häuser besser auszuschöpfen, kooperieren Kermi und Fenecon. weiter lesen
Daikin gibt alle Patente für R32-Geräte frei (13.8.2019)
Zum 1. Juli 2019 hat Daikin Industries Ltd. den Zugang zu 176 Patenten auf Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kälteanlagen mit dem klimaschonenderen Kältemittel R32 für die Wettbewerber freigegeben. weiter lesen
Wärmepumpen-Broschüre von Mitsubishi Electric für Fachplaner, Energieberater und WoWi (4.8.2019)
„Mit Wärmepumpen nachhaltig planen“ - unter dieser Überschrift hat Mitsubishi Electric eine neue, 30-seitige Broschüre für Fachplaner, Gebäude-
Clemens Dereschkewitz neuer Geschäftsführer von Glen Dimplex Thermal Solutions (12.7.2019)
Seit dem 1. Juli 2019 ist Clemens Dereschkewitz der neue Geschäftsführer bei Glen Dimplex Thermal Solutions (GDTS). Er war bisher Vorsitzender der Geschäftsführung bei der ait-deutschland GmbH. weiter lesen
Bosch investiert 100 Millionen Euro in Wärmepumpen ... und nicht nur das (11.7.2019)
Bosch Thermotechnik hat laut eigenen Angaben 2018 einen Rekordumsatz von 3,5 Mrd. Euro erzielt. Das Unternehmen ist in einem schwieriger werdenden konjunkturellen Umfeld um 2,3% im Vergleich zum Vorjahr gewachsen, weiter lesen
Tecalor (Wärmepumpen) und LTM (Lüftung) agieren künftig gemeinsam (11.7.2019)
Die zur Stiebel-Eltron-Gruppe gehörenden Marken Tecalor und LTM werden zusammengelegt; die LTM GmbH geht dabei in der Tecalor GmbH auf. weiter lesen
Erneuerbare Energien 2018 erstmals Nummer 1 bei der Beheizung neuer Wohngebäude (6.6.2019)
Wie das Statistische Bundesamt mitgeteilt hat, werden 66,6% der im Jahr 2018 neu errichteten Wohngebäude mit erneuerbaren Energien beheizt: In fast der Hälfte (47,2%) der insgesamt 107.200 neuen Wohngebäude waren erneuerbare Energien die primäre Energiequelle. weiter lesen
Wärmepumpen und Effizienztechnologien sorgten 2018 bei Vaillant für Rekordumsatz (26.5.2019)
Der Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnikspezialist Vaillant Group hat seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2018 um 6% auf 2,5 Mrd. Euro gesteigert. Damit verzeichnete das Remscheider Unternehmen den höchsten Umsatz in seiner Geschichte. weiter lesen
Wärmepumpe bei Baugenehmigungen 2018 erneut auf Platz eins (26.5.2019)
2018 wurden insgesamt 117.869 Wohngebäude genehmigt. Davon sollen 51.527 Gebäude mit einer Wärmepumpe ausgestattet werden - dies entspricht einem Anteil von 43,7%. 7,5% nutzen dabei Erdwärme, 36,2% setzen auf andere Umweltwärme. weiter lesen
Banzer Erklärung des Bundesverbands Wärmepumpe (24.3.2019)
Bei der jährlichen Klausurtagung im bayerischen Kloster Banz sammelte die Führungsriege der deutschen Wärmepumpen-Branche Ideen für Wege aus der energiepolitischen Stagnation und fassten diese in der „Banzer Erklärung“ zusammen. weiter lesen
8% mehr Heizungswärmepumpen und 11% mehr Warmwasserwärmepumpen 2018 (28.1.2019)
Der BWP und der BDH haben ermittelt, dass 2018 rund 84.000 Heizungswärmepumpen abgesetzt wurden - was einer Steigerung von ca. 8% gegenüber 2017 entspricht. Hinzu kommen 15.000 Warmwasserwärmepumpen (+11%). weiter lesen
Panasonic produziert Luft-Wasser-Wärmepumpen jetzt für Europa in Europa (6.12.2018)
Panasonic hat die neue Produktionslinie für Luft-Wasser-Wärmepumpen im tschechischen Pilsen offiziell in Betrieb genommen. Mit der Wärmepumpenproduktion in Europa möchte Panasonic seine Präsenz auf dem europäischen Wärmepumpenmarkt stärken. weiter lesen
ZIV und BDH: Wärmepumpen knacken 1-Millionen-Marke (6.8.2018)
Auf Basis der Erhebungen von Schornsteinfegern haben der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks und der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie die Bestandszahlen der zentralen Wärmeerzeuger im Jahr 2017 vorgelegt. weiter lesen
Heiztrend 2018 von Mitsubishi Electric (2.5.2018)
Wie entwickelt sich der Wärmepumpen-Markt? Welche Vorteile haben Wärmepumpen? Antworten auf Fragen wie diese gibt Mitsubishi Electric in seinem Heiztrend 2018, der sich insbesondere an Fachhandwerker wendet - aber auch für alle anderen, am Bau beteiligten Personen interessant sein kann weiter lesen
Wärmepumpen erobern im Wohnungsbau Platz eins vor konventionellen Gas-Heizungen (23.4.2018)
Bei den 2017 neu genehmigten Wohngebäuden haben sich Wärmepumpen mit einem Anteil von 43% erstmals als die beliebtesten Heizungssysteme durchgesetzt - und überflügeln damit erstmals Gas-Heizungen. weiter lesen
Stiebel Eltron erwirbt Danfoss Värmepumpar AB respektive „Thermia Wärmepumpen“ (16.4.2018)
Die Stiebel Eltron-Gruppe hat die Firma Danfoss Värmepumpar AB - vermutlich eher bekannt unter dem Markennamen „Thermia Wärmepumpen“ - von der dänischen Danfoss A/S übernommen. weiter lesen
BAM überprüft zur „Unterstützung der Marktüberwachung“ Wärmepumpen (4.3.2018)
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) überprüft den Energieverbrauch von Wärmepumpen. Dazu hat das BAM 20 prominente Modelle verschiedener Hersteller in unabhängigen, akkreditierten Laboratorien untersuchen lassen. weiter lesen
Stiebel Eltron schafft die halbe Milliarde (3.1.2018)
Den höchsten Umsatz seiner 93-jährigen Firmengeschichte vermeldet
Stiebel Eltron für das Jahr 2017: Die international tätige Unternehmensgruppe mit Sitz im niedersächsischen Holzminden durchbrach demnach erstmals die 500-Millionen-Euro-Marke. weiter lesen
Vaillant mit Wärmepumpen auf Wachstumskurs (15.5.2017)
Die Vaillant Group hat auf ihrer Online-Jahrespressekonferenz am 15. Mai 2017 Unternehmenszahlen für das Jahr 2016 und eine Einschätzung zum ersten Quartal 2017 präsentiert. Demnach lagen die Umsatzerlöse im vergangenen Jahr mit 2,403 Mrd. Euro etwa auf dem Niveau des Vorjahres. weiter lesen
Erste HP KEYMARK-Zertifikate (für Wärmepumpen) vergeben (9.9.2016)
Unter dem Dach des europäischen Wärmepumpenverbandes EHPA wurde gemeinsam mit drei europäischen Zertifizierungsstellen eine in ganz Europa gültige Zertifizierung für Wärmepumpen unter der Bezeichnung HP KEYMARK entwickelt. Die erste jetzt zertifizierte Wärmepumpen kommt von Stiebel-Eltron. weiter lesen
Wärmepumpen-Anteil bleibt stabil (20.6.2016)
31,4% aller Wohngebäude, die 2015 fertiggestellt wurden, werden mit Wärmepumpen beheizt. Wärmepumpen sind nach Gas-Brennwertgeräten das beliebteste Heizungssystem. Vor allem in Süd- und Mitteldeutschland setzen Bauherren auf umweltfreundliche Erd- und Umweltwärme. weiter lesen
Wärmepumpenmarkt profitiert von zunehmend verbesserter Förderung (5.6.2016)
Der deutsche Markt für Wärmepumpen nimmt wieder Fahrt auf: Im ersten Quartal 2016 wurde ein deutliches Plus von 14% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnet. weiter lesen
„SchwarmEnergie“: Bundesverband Wärmepumpen und LichtBlick kooperieren (6.11.2015)
Der Bundesverband Wärmepumpen und das neue BWP-Mitglied LichtBlick wollen gemeinsam die Wärmewende voranbringen. Denn man ist sich einig: „Die Energiewende muss auch im Wärmemarkt stattfinden.“ weiter lesen
Welchen Stellenwert haben aktuell Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln? (5.11.2015)
Hauswärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln haben einen Marktanteil von circa 5%. Vor allem im Bereich der kleineren Leistungen sind die Effizienzvorteile natürlicher Kältemittel wohl noch nicht immer wirtschaftlich darstellbar. weiter lesen
Zur Erinnerung: Dank MAP 3.0 mehr Geld für Wärmepumpen (4.5.2015)
Die Energiewende im Heizungskeller stockt. Wie bereits am 18.3. berichtet will der Staat mit verbesserten Förderbedingungen im Marktanreizprogramm Verbraucher motivieren, auf Erneuerbare Energien umzustellen. Die neuen Regeln traten am 1. April in Kraft, und auch viele Wärmepumpen-Installationen können davon profitieren. weiter lesen
Verbände starten Qualitätsinitiative für Erdwärmesysteme (6.1.2014)
Die Geothermiebranche hat sich auf einen Weg zur Verbesserung der Qualität von Erdwärmeprojekten verständigt. Acht Verbände unterzeichneten Ende 2013 im Rahmen des Geothermiekongresses 2013 eine Erklärung, die eine gemeinsame Normenarbeit begründen soll. weiter lesen
Daikin fordert die Top 3 Unternehmen des europäischen Heizungsmarktes heraus (10.4.2013)
Daikin fordert gemeinsam mit seiner Unternehmenstochter, der Rotex Heating Systems GmbH, die drei führenden Unternehmens des europäischen Heizungsmarktes heraus. Ziel ist es, bis 2015 einer der drei Marktführer in Europa im Bereich Heizung zu werden. weiter lesen
Project Energye - eine Stiebel Eltron-Initiative für das Haus der Zukunft (3.4.2013)
Weltweit
arbeiten Regierungen, Unternehmen und Wissenschaftler daran, die
Herausforderungen der Energiewende - angesichts von Klimawandel und knapper
werdenden Ressourcen - zu meistern. Vor diesem Hintergrund hat Stiebel Eltron
auf der ISH mit Project Energye eine eigene Initiative für das Haus
der Zukunft gestartet. weiter lesen
„SG Ready“: Wärmepumpen-Branche präpariert sich für's Smart Grid-Zeitalter (12.11.2012)
Der Bundesverband Wärmepumpe hat gemeinsam mit 17 Herstellern beim 10. Forum Wärmepumpe in Berlin das neue SG-Ready-Label präsentiert, das künftig Smart-Grid-fähige Wärmepumpen kennzeichnet. weiter lesen
Neue TUM-Studie bewertet Wärmepumpen-Heizungen energiewirtschaftlich (12.11.2012)
Auf dem 10. Forum Wärmepumpe in
Berlin präsentierte der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. Anfang November
erste Ergebnisse einer Studie der TU München (TUM). weiter lesen
Gaswärmepumpe bekommt eigene Arbeitsgruppe im BDH (21.8.2012)
Der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und
Umwelttechnik (BDH) hat im Rahmen seiner zwölf bereits existierenden Fachabteilungen die Technologie der Gaswärmepumpe integriert. weiter lesen
Bundesregierung erwartet bis 2020 über eine Million installierte Wärmepumpen (29.5.2012)
Die Bundesumweltministerium geht davon aus, dass der Bestand an Wärmepumpen in Deutschland bis 2020 auf 1,1 Millionen steigen könnte. Diese Zahlen nennt die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis90/Die Grünen. Nach Angaben der Bundesregierung gibt es in ihrem Energiekonzept „keine expliziten Ziele für Wärmepumpen“. weiter lesen
COP-Wert zusätzliches Förderkriterium bei Wärmepumpen (18.12.2011)
Die Jahresarbeitszahl (JAZ), mit der die Effizienz einer Wärmepumpenheizung ermittelt wird, bleibt ein Kriterium für die staatliche Förderung von Wärmepumpen durch das BAFA. Nach den Richtlinien zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt muss ab dem 1.1.2012 als weiteres Förderkriterium der COP-Wert beachtet werden. weiter lesen
Studie: Wärmepumpen sind zum Ausgleich von volatilem Windstrom geeignet (6.12.2011)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat am
30.11.2011 eine Studie zu den "Potenzialen der Wärmepumpe zum Lastmanagement im
Strommarkt und zur Netzintegration erneuerbarer Energien" veröffentlicht. weiter lesen
Potenzial der Wärmepumpentechnik zur Netzintegration erneuerbarer Energien (16.10.2010)
In einem gemeinsamen Positionspapier zum Beitrag der Wärmepumpen für die Integration vom Strom aus erneuerbaren Energiequellen äußerten sich jetzt der Bundesverband Wärmepumpe, die HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung, der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke und der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie. weiter lesen