Wärmepumpe, Gasheizung, Fernwärme: Beheizungsstruktur im Neubau
(3.10.2021) Die Heiztechnologien Wärmepumpe, Gasheizung und Fernwärme sind bei der Wärmeversorgung von Neubauwohnungen gleichermaßen beliebt. Im Jahr 2020 entschied sich mit 35,5% erstmals die Mehrheit der Bauherren für eine Wärmepumpe. Auf Platz zwei folgen Gasheizungen mit einem Anteil von 33,2%. Jede vierte zum Bau genehmigte Wohnung (24,4%) wird über Fernwärme beheizt - das zeigt eine Auswertung des BDEW, die anders als die Auswertung des Bundesverbands Wärmepumpe im Juni, 320.362 genehmigte Wohnungen und nicht 124.596 Wohngebäude betrachtet.
Im Gebäudebestand dominieren wie auch in den vergangen Jahren Gasheizungen. Hier wird jede zweite Bestandswohnung in Deutschland mit Gas beheizt. In einem Viertel der Wohnungen kommt Heizöl zum Einsatz, in 14% Fernwärme. Wärmepumpen spielen hier mit 2,6% noch eine untergeordnete Rolle.
„Seit jeher ist die Beheizungsstruktur in Deutschland vielfältig, und für eine effiziente, bezahlbare und nachhaltige Wärmewende sollte sie es auch in Zukunft bleiben. Fast alle Technologien, die heute schon Wärme in unsere Wohnungen bringen, können klimaneutral und grün werden“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Die Energiewirtschaft arbeite intensiv daran, die verschiedenen Energieträger zu dekarbonisieren.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Unterjährige Verbrauchsinformation: Wissenslücken bringen den Ausbau von Funkinfrastruktur ins Stocken (4.9.2023)
- Transformation der Gasnetze braucht Anpassungen des Rechts- und Regulierungsrahmens (3.5.2023)
- ZVSHK fordert mehr Flexibilität bei der Heizungsmodernisierung (8.5.2022)
- Heizkosten mit Gas um bis zu 114 Prozent gestiegen (20.3.2022)
- Zwei Drittel der neuen Wohngebäude sollen mit erneuerbaren Energien heizen (20.2.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Heizspiegel 2021 zeigt beachtliches Sparpotenzial bei Heizkosten und CO₂-Emissionen (3.10.2021)
- Nicht nur der Gaspreis steigt: Heizen wird teurer - insbesondere auch mit Heizöl (27.9.2021)
- Intelligent heizen-Broschüre „Klimaschutz • Komfort • Kostenersparnis“ auch als Print (22.8.2021)
- Wärmepumpen-Simulationsprogramm GeoT*SOL neu mit GEG und EWärmeG-Nachweis (14.7.2021)
- Neuauflage des Planungshandbuches Wärmepumpen von Mitsubishi Electric (27.6.2021)
- Gut zwei Drittel der 2020 gebauten Wohngebäude heizen mit erneuerbaren Energien (24.6.2021)
- Wärmepumpen-Simulationsprogramm GeoT*SOL neu mit GEG und EWärmeG-Nachweis (14.7.2021)
- Wärmepumpen beliebtester Wärmeerzeuger bei 2020 genehmigten Wohngebäuden (7.6.2021)
- Aktuelle Zahlen des Schornsteinfegerhandwerks zum installierten Heizungsbestand (24.5.2021)
- BWP-Roadmap zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors (30.4.2021)
- Sprunghaft: 120.000 Heizungswärmepumpen plus 20.500 Warmwasser-Wärmepumpen 2020 neu installiert (19.1.2021)
- Millionste Wärmepumpe in Deutschland (29.11.2020)
siehe zudem:
- Wärmepumpe im erneuerbare Energien-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Wärmepumpe bei Amazon