Wärmetechnik Portal: Forschung und Entwicklung
Aus der Forschung: Chamäleonartiges Baumaterial, das sich an die Außentemperatur anpassen lässt (2.2.2023)
Forscher an der Pritzker School of Molecular Engineering (PME) der University of Chicago haben ein elektrochromes Fassadenmaterial entwickelt, dessen Zustand abhängig von der Außentemperatur geändert werden kann. weiter lesen
Quartier in Karlsruhe-Durlach wird mit Photovoltaik und Wärmepumpen energetisch ertüchtigt (10.8.2020)
In Karlsruhe-Durlach haben die Bauarbeiten zur Umsetzung eines neuen Energieversorgungskonzeptes für fünf Mehrfamilien-
„Fluidikfenster“ mit schaltbarem Sonnenschutz und solarthermischer Energiegewinnung (5.9.2018)
Der Energieeffizienz von Gebäuden widmet sich das an der Friedrich-
Forschungsprojekt: Bis zu 30% weniger Gasverbrauch mittels Smart Home (19.6.2018)
Mit modernen Smart Home-Systemen lässt sich der Gasverbrauch um bis zu 30% reduzieren - und zwar unabhängig von der Größe des Hauses und dem Alter der Heizanlage. weiter lesen
Solarwärmestrategie 2020+: Solarthermie ist ausgereift, aber längst nicht ausgereizt (7.5.2017)
Die Deutsche Solarthermie-Technologie Plattform (DSTTP) hat im Rahmen der Berliner Energietage die Solarwärmestrategie 2020+ vorgestellt. Diese benennt den Forschungs- und Entwicklungsbedarf, der für die Stärkung der Solarwärme erforderlich sei. weiter lesen
Bundesbericht Energieforschung 2017 und Nationaler Energieeffizienz-Aktionsplan beschlossen (17.4.2017)
Das Bundeskabinett hat am 12. April den von Brigitte Zypries vorgelegten „Bundesbericht Energieforschung 2017“ sowie den „Nationalen Energieeffizienz-Aktionsplan (NEEAP)“ beschlossen. weiter lesen
„Digitale Heizung“: BDH engagiert sich in der EEBus Initiative (20.4.2016)
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie will sich in der EEBus Initiative engagieren. Eine entsprechende Beitrittserklärung wurde im Rahmen der IFH/Intherm unterzeichnet. weiter lesen
Klimaschutzplan 2050: Ohne baldiges Verbot von fossilen Heizungen geht's nicht! (8.9.2016)
Die Energiepolitik schreibt in diesem Sommer mal wieder Schlagzeilen: Nachdem Umweltministerin Hendricks der Kanzlerin ihren Klimaschutzplan 2050 vorgelegt hatte, erhob sich lautstarker Protest. In der Tat steckt einiger Zündstoff in dem Papier, denn bereits 2030 soll man in Deutschland nicht mehr neu mit Öl und Gas heizen dürfen. weiter lesen
Kunststoffkollektoren ökologisch und ökonomisch deutlich besser (5.8.2015)
Die Forschungsgruppe „Gebrauchsdaueranalyse“ des Fraunhofer ISE hat die Wirtschaftlichkeit und Ökobilanz von Kollektoren aus Kunststoffmaterialien untersucht. Vieles spricht demnach für Kunststoffkollektoren. weiter lesen
Neue Sensor-/Verbrennungsluft-Regelung verspricht weniger Feinstaub aus Pelletöfen (19.3.2015)
Heizen mit Holz liegt im Trend. Der nachwachsende Rohstoff ist gut verfügbar und verbrennt CO2-neutral. Bei der Verfeuerung entstehen jedoch Feinstäube und toxische Abgaskomponenten. Ein Forscher aus Karlsruhe hat ein neues Sensor- und Verbrennungsluft-Regelsystem vorgestellt, das die Emissionen deutlich reduziert. weiter lesen
Saubere Zukunft für die Ölheizung dank neuem Öldampfbrenner (8.4.2013)
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE entwickeln gemeinsam mit den Industriepartnern Herrmann Öl- und Gasbrenner, Solvis sowie Umicore einen Öldampfbrenner. Er soll es ermöglichen, normales Heizöl (wie auch Biodiesel oder Pflanzenöl) in einem modernen Gasbrennwertgerät emissionsarm zu verbrennen. weiter lesen
Wandteppich als Heizfläche (28.10.2011)
Mit einem bisher für diese Zwecke selten verwendeten Material
wollen mitteldeutsche Textilforscher im Verbund mit Kleinfirmen aus mehreren
Bundesländern ein neues Kapitel in der Gebäudeklimatisierung aufschlagen. 14
Partner des Netzwerkes InoReTex entwickeln für Wand und Decke textile
Flächensysteme zum energiesparenden Heizen und Kühlen. Erste Prototypen sollen
2012 zur Verfügung stehen. weiter lesen
Studie zeigt enormes Energieeinsparpotenzial bei Hallengebäuden auf (28.10.2011)
15 Prozent des Wärmemarktes in Deutschland werden zum Heizen von
Hallengebäuden mit einer Raumhöhe von mehr als 4 Metern benötigt. Bis zu 60
Prozent dieser Energie lassen sich durch umfassende Modernisierungen auf
Neubauniveau - Austausch alter Heizungsanlagen gegen moderne, hallenspezifische
Heizsysteme sowie bauliche Maßnahmen - einsparen, verbunden mit einem positiven Effekt auf
den CO2-Ausstoß. weiter lesen
"Energie Zukunft": Nachschlagewerk für Bauherren und Modernisierer (10.4.2011)
Zur ISH 2011, der Weltleitmesse für
VDMA: Markt für Brennstoffzellen-Heizung kommt in Schwung (6.4.2011)
Die Suche nach Alternativen bei der Strom- und Wärmeversorgung im
Wohnbereich führt zwangsläufig auch zur dezentralen Mikro-KWK.
Dabei versprechen Brennstoffzellen-Heizgeräte (BZH) höchste
Wirkungsgrade und enormes Einsparpotenzial auf. Rechtzeitig zur
Hannover Messe erläutert der VDMA Verband Deutscher Maschinen- und
Anlagenbau mit einer kürzlich durchgeführten Umfrage die
Zuversicht der Brennstoffzellenindustrie zu Wachstum und
steigender Investition. weiter lesen
Forschungsprojekt zu Heizanlagen mit niedrigen Systemtemperaturen (7.11.2010)
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben Purmo und die
Technischen Universitäten Dresden und Helsinki die
Leistungsfähigkeit verschiedener Heizsysteme in
Niedrigenergiegebäuden untersucht. Demnach zählen
Warmwasser-Heizungsanlagen, die mit Heizkörpern kombiniert werden,
zu den effizientesten Methoden der Erzeugung und Übertragung von
Wärme - und das bei niedrigen Systemtemperaturen. weiter lesen