hydraulischer Abgleich im Wärmetechnik Magazin
zur Erinnerung: In einem hydraulisch nicht abgeglichenen Heiz- oder Kühlsystem weisen Verbraucher abhängig von der Entfernung zur Heiz- oder Kühlquelle einen unterschiedlichen Durchfluss und damit auch einen unterschiedlichen Druckverlust auf. Die Folge sind über- und unterversorgte Räume.Sinn und Zweck eines hydraulischen Abgleichs ist es also, die Druckverhältnisse innerhalb einer Heizungsanlage optimal einzustellen, damit alle Heizkörper bzw. Heizkreise der einbezogenen Flächenheizungen ausgelichen mit der jeweils erforderlichen Wärmemenge versorgt werden. Auch ein nachträglicher hydraulischer Abgleich ist möglich - etwa mit Hilfe voreinstellbarer Thermostatventile oder Strangdifferenzdruckregler. Ein hydraulische Abgleich ermöglicht das gleichmäßige und schnelle Aufheizen aller Räume, beseitigt störende Strömungsgeräusche an den Thermostatventilen und reduziert den Energieverbrauch:
FAQ "Hydraulischer Abgleich"
Nur ein optimal eingestelltes, im Fachjargon "abgeglichenes" System, arbeitet energieeffizient. Elementar sind in diesem Zusammenhang die Heizkörper. Und nur wenn alle Heizkörper in einem Gebäude optimal mit warmem Wasser versorgt werden, können diese auch tatsächlich die bestmögliche Wärmeleistung für jeden Raum erbringen. weiter lesen
Automatischer hydraulischer Abgleich der Fußbodenheizung à la Smart Home-Anbieter Blossom-ic (17.8.2020)
Blossom-ic hat seine „Hera“-Produktfamilie zur Einzelraumsteuerung von Flächenheizungen erweitert. Die neuen „Hera+“-Systeme mit dem digitalen hydraulischen Abgleich steuern warmwasserbetriebene Fußbodenheizungen und sind BAFA-förderfähig. weiter lesen
Fassadensanierung machte die Neuauslegung von 1.800 Heizkörpern erforderlich (4.8.2020)
Die Gebäudehüllen von sieben Häusern mit insgesamt 450 Wohnungen der SAGA Unternehmensgruppe im Hamburger Quartier Hexenberg sind frisch modernisiert - mit der Konsequenz, dass die Leistung von 1.800 Heizkörpern neu ausgelegt werden musste. weiter lesen
Mess- und Einregulier-Computer für hydraulische Systeme (26.2.2020)
IMI Hydronic Engineering bietet mit den Einregulierventilen der Marke IMI TA (wie z. B. STAD, STAF) eine einfache und günstige Methode zur hydraulischen Diagnose an: Am Ventil lassen sich mit Hilfe des Mess- und Einregulier-Computers TA-SCOPE u.a. Differenzdruck und Durchflussmenge messsen. weiter lesen
Heizlastberechnung „to go“ nun nach Berechnungsverfahren B (26.7.2019)
Resideo hat die Honeywell Home-Heizlastberechnungs-App aktualisiert, um Planern und Installateuren den hydraulischen Abgleich zu erleichtern. Zudem erfüllt sie nun nach dem Update bei der Berechnung der Heizlast alle Anforderungen des Verfahrens B. weiter lesen
Röhrenradiatoren von Zehnder mit Q-Tech-Ventil für den laufenden hydraulischen Abgleich (25.7.2019)
Mit dem optional erhältlichen Q-Tech-Ventil ermöglicht Zehnder einen laufenden hydraulischen Abgleich bei Röhrenradiatoren. Die automatische Volumenstromregelung sorgt für ausgewogene Raumtemperaturen auch bei schwankenden Druckverhältnissen. weiter lesen
Neu und energiesparend: Simplex Energy Control System (Secos) für die Flächentemperierung (24.7.2019)
Der hydraulische Abgleich ist bekanntermaßen eine wichtige Maßnahme für die bedarfsgerechte, gleichmäßige Wärmeversorgung. Vor diesem Hintergrund hat Simplex speziell für Flächentemperierungen jetzt das Simplex Energy Control System (Secos) entwickelt. weiter lesen
Taconova unterstützt mit 3-in-1-Kombiventil dynamische hydraulische Abgleiche (22.7.2019)
Um die bedarfsgerechte Wärmeversorgung aller Räume und Gebäudeteile in Heizsystemen mit wechselnden Druckverhältnissen und Volumenströmen sicherzustellen, vertreibt Taconova die Regelarmaturen von FlowCon für den dynamischen hydraulischen Abgleich. weiter lesen
Meibes führt neue Generation von Abgleichventilen ein (22.7.2019)
Meibes hat sein 2-in-1 Abgleich- und Regelventil Vivax der Eigenmarke NexusValve weiterentwickelt. Neu dabei ist insbesondere die gleichprozentig modulierende Ventilcharakteristik (EQM). weiter lesen
Hydronik-App von IMI: Hydraulische Berechnung für Heiz-, Kühl- und Solarsysteme per App (22.7.2019)
Eine App, die hydraulische Berechnungen vereinfacht und so eine elegante Optimierung von Heiz-, Kühl- und Solarsystemen ermöglicht, stellt IMI Hydronic Engineering mit HyTools zur Verfügung. weiter lesen
Automatischer hydraulischer Abgleich von Danfoss wurde vom TÜV Rheinland zertifiziert (22.7.2019)
Danfoss hat mit Eco, Link und Icon Smart-Heating Systeme für Ein- und Zweifamilienhäuser entwickelt, die einen automatischen hydraulischen Abgleich ermöglichen. Dieses Abgleichkonzept wurde jetzt vom TÜV Rheinland zertifiziert. weiter lesen
Automatischer hydraulischer Abgleich in Einrohr-Heizungsanlagen (3.12.2018)
Mit dem TA-Compact-P bietet IMI Hydronic Engineering ein druckunabhängiges Regel- und Einregulierventil an, mit dem sich Einrohr-
Kostenlose Auslegungssoftware von IMI Hydronic zur Berechnung des hydraulischen Abgleichs (3.12.2018)
Zur Auswahl, Dimensionierung und Anordnung von Ventilen stellt IMI Hydronic Engineering die Software EasyPlan zur Verfügung. Das Tool eignet sich für die Berechnung des hydraulischen Abgleichs von Heizungsanlagen mit maximal 100 Heizkörpern. weiter lesen
Dynamischer Hahnblock von Danfoss sorgt für konstanten Differenzdruck (3.12.2018)
Zur Unterstützung eines einfachen hydraulischen Abgleichs bei
Ventilheizkörpern hat Danfoss mit dem RLV-KDV einen dynamischen Hahnblock im Programm. Er verfügt über einen im Vorlauf integrierten Differenzdruckregler und arbeitet dabei druckunabhängig. weiter lesen
Hydraulischen Abgleich online berechnen (23.11.2018)
Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF)
hat eine Web-Site um einen Rechner zum überschlägigen hydraulischen Abgleich
bestehender Fußbodenheizungskreise erweitert. weiter lesen
IMI-Broschüre „Methoden für den Nachweis des hydraulischen Abgleichs“ umfassend aktualisiert (29.7.2018)
Aufgrund geänderter VdZ-Formulare hat IMI Hydronic Engineering seine Broschüre zum hydraulischen Abgleich weitgehend aktualisiert. weiter lesen
Neues druckunabhängiges Thermostatventil von Honeywell erleichtert hydraulischen Abgleich (3.5.2018)
Mit dem Kombi-TRV hat Honeywell ein druckunabhängiges Thermostatventil mit integriertem Differenzdruckregler entwickelt. Damit kann der Volumenstrom im Verbraucher unabhängig vom Druck des Gesamtsystems reguliert werden. weiter lesen
Neues VdZ-Formular zur Bestätigung des hydraulischen Abgleichs bei Nichtwohngebäuden (2.5.2018)
Der VdZ entwickelt zusammen mit KfW und BAFA Nachweisformulare zur Bestätigung des hydraulischen Abgleichs. In diesem Rahmen ist nun ein neues Formular für die KfW-Förderung von Nichtwohngebäuden entstanden. weiter lesen
Die neue Grundfos Alpha2-Heizungspumpe kann jetzt auch hydraulisch abgleichen (16.12.2017)
Grundfos hat seine beliebte Nassläufer-Baureihe Alpha2 standardmäßig mit einer Mess- und Analysefunktion für einen hydraulischen Abgleich ausgerüstet. Die Pumpe ist damit in der Lage, mit dem Grundfos Alpha Reader zu kommunizieren. weiter lesen
Heizungsoptimierung: Grundfos bietet Unterstützung für das laufende Förderprogramm (28.3.2017)
Im Rahmen der Initiative „Deutschland macht's effizient“ fördert der Bund derzeit die Optimierung von Heizungsanlagen. Gefördert werden u.a. der Austausch veralteter Umwälzpumpen und der fachgerechte hydraulische Abgleich. weiter lesen
co2online: 80% der Heizanlagen ohne hydraulischen Abgleich; in Sachsen sind's „nur“ gut 77% (20.3.2017)
In 80% der deutschen Wohngebäude sind die Heizanlagen nicht optimal eingestellt: es fehlt der hydraulische Abgleich - das geht zumindest aus einer aktuellen Analyse der gemeinnützigen co2online GmbH hervor, die Daten von über 60.000 Gebäuden ausgewertet hat. weiter lesen
IMI Heimeier kombiniert automatischen hydraulischen Abgleich mit Temperaturregelung (4.1.2017)
Der kombinierte Einsatz des Thermostat-Ventilunterteils „Eclipse“ mit dem Thermostat-Kopf K von IMI Heimeier verbindet einen automatischen hydraulischen Abgleich im Heizungssystem mit einer exakten Temperaturregelung. weiter lesen
Die vierte Generation der automatischen Strangventile von Danfoss tritt an (5.9.2016)
Danfoss hat die vierte Generation seiner automatischen ASV Strangventile auf den Markt gebracht. Diese sollen sich leichter installieren lassen und im Betrieb besser funktionieren. weiter lesen
Aktualisierte App „Heizlastberechnung“ (13.5.2016)
Mit der App „Heizlastberechnung“ für iOS und Android will Honeywell Haustechnik Installateure, Planer und Energieberater bei ihrer täglichen Arbeit entlasten - bis hin zum hydraulischen Abgleich. weiter lesen
Moderne Heiztechnik für Wohnungswirtschaft auf 16 Seiten (21.12.2015)
Unter dem Titel „Planungssicher und effizient Mehrfamilienhäuser beheizen“ zeigt eine neue Broschüre von Danfoss diverse Möglichkeiten, die Energieeffizienz ihrer Liegenschaften zu verbessern. weiter lesen
Umwälzpumpe Alpha3 vorbereitet für einen smarten hydraulischen Abgleich per App (3.11.2015)
Mit der Nassläufer-Umwälzpumpe Alpha3 bringt Grundfos jetzt ein System auf den Markt, das bei kleineren Heizungsanlagen einen hydraulischen Abgleich ohne großen Aufwand verspricht. weiter lesen
Viega Einzelraumregelung passt hydraulischen Abgleich permanent an (21.4.2015)
Mit „Fonterra Smart Control“
stellt Viega eine
Einzelraumregelung zur Verfügung, die einzelne Heizkreise von
Flächenheiz- und Kühlsystemen nach Bedarf selbsttätig einstellt.
Nicht nur die Vorlauftemperatur am Verteiler und die aktuellen
Raumtemperaturen misst die neue Regelung permanent, sondern auch
die Rücklauftemperatur jedes einzelnen Heizkreises. weiter lesen
Sanierung von Einrohrheizungen à la Oventrop (20.4.2015)
Nicht sanierte Einrohrheizungen arbeiten in der Regel mit annähernd konstantem Volumenstrom. Und im Teillastbereich erhöht sich die Rücklauftemperatur. weiter lesen
- Kostenfalle Einrohrheizung (11.9.2011)
Wilo-Heatfixx: letzte(?) Rettung für hydraulisch unterversorgte Heizkörper (9.1.2014)
Wilo hat mit Heatfixx eine Miniaturheizungspumpe vorgestellt, die selbst solchen Heizkörpern wieder Wärme einhauchen will, die auf einen regulären hydraulischen Abgleich nicht anspringen. Sie wird dazu anstelle der Rücklaufverschraubung am Heizkörper angebracht. weiter lesen
Innenliegendes Drosselventil von Honeywell für Stockwerks-Zirkulationssysteme (3.9.2013)
Mit dem innenliegenden Stockwerks-Regulierventil Alwa-Comfort ergänzt Honeywell seine Produktfamilie der Alwa-Rotguss Trinkwasserarmaturen. Es dient dem hydraulischen Abgleich in Warmwasser-Zirkulationssystemen. Durch seine geringe Baugröße kann Alwa-Comfort mit durchgehender Rohrdämmung montiert werden. weiter lesen
Leitfaden: Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise (11.7.2013)
Gerade bei Bestandsanlagen fehlen häufig Ausführungsunterlagen für den hydraulischen Abgleich eines Flächenheizungssystems. Wie der hydraulische Abgleich trotzdem gelingen kann, beschreibt der BVF mit seinem neuen Leitfaden. weiter lesen
Viessmanns automatisierter hydraulischer Abgleich für alle Wärmeerzeuger bis 150 KW (8.4.2013)
Den automatisierten hydraulischen Abgleich für das Gas- Brennwertgerät Vitodens 300-W hatte Viessmann auf der ISH 2011 eingeführt. Nun ist „Vitoflow“ auch verfügbar für alle weiteren Gas-, Öl- und Biomasse-Heizkessel sowie Wärmepumpen bis 150 kW und die Mikro-KWK-
2,5 Millionen moderne Brennwertkessel schöpfen ihr Potential nicht aus! (11.10.2012)
Etwa 3,7 Millionen Brennwertheizungen sorgen in Deutschland für
warme Räume. Allerdings nutzen gut zwei Drittel den energiesparenden Effekt
nicht vollständig aus. Häufigster Grund: Ein hydraulischer Abgleich der
Heizungsanlage fehlt. weiter lesen
EnergieCheck-App um mobilen WärmeCheck zur Heizungsoptimierung erweitert (22.7.2012)
Rund 20.000 Hauseigentümer haben in den vergangenen Wochen mit dem
WärmeCheck herausgefunden, wie viel Heizkosten sie durch einen hydraulischen
Abgleich sparen können. Nun ist der kostenlose Service auch mobil für Android und
iOS nutzbar. weiter lesen
Dezentrale Heizungspumpen sparen Energie (6.2.2009)
Bislang war die zentrale Umwälzpumpe ein Standardbestandteil einer Zentralheizungsanlage. Einen
anderen Ansatz verfolgt ein aktuelles Forschungsprojekt, in dessen Rahmen kleine dezentrale Pumpen mit nur etwa einem Watt Leistung jeden Heizkörper einzeln versorgen. weiter lesen
Unnötiger Energieverbrauch und Strömungsgeräusche bei Heizkörpern (30.1.2005)
Moderne Heizungsanlagen, wie etwa Brennwertheizungen, können Wirkungsgrade von rund 100 Prozent erreichen. Eine effiziente Gebäudebeheizung setzt jedoch auch voraus, dass die anschließende Wärmeverteilung im Gebäude ebenfalls optimal erfolgt. weiter lesen
Nur wer richtig regelt, spart tatsächlich durch Brennwerttechnik (16.1.2004)
Die Brennwerttechnik ist auf dem Vormarsch, nicht zuletzt auf Grund neuer Verordnungen und steigender Energiepreise. Damit eine Kondensation des Abgases stattfinden und so optimal für den Brennwerteffekt genutzt werden kann, sollte z.B. die Rücklauftemperatur des Heizwassers unter 55°C liegen. weiter lesen