Neue Smart Home-Regelung mit hydraulischem Abgleich für Flächenheizungen à la Zewotherm
(7.9.2022) Für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie gewerblich genutzte Objekte bietet Systemhersteller Zewotherm eine Smart Home-Einzelraumregelung mit integriertem hydraulischem Abgleich für wassergeführte Flächenheizungen an. Das funkbasierte System kann per App oder unabhängig von einer Internetverbindung als StandAlone-Lösung je nach Variante bis zu sechs oder zehn Heizzonen regeln. Das System erfüllt die BAFA Fördervorgaben des automatischen hydraulischen Abgleichs und ist für den Anschluss von Wärmepumpen geeignet.
Zu dem smarten Regelsystem gehören ...
- eine Basisstation,
- Raumthermostate,
- NC-Stellantriebe und
- ein Gateway.
Die Basisstation dient als zentrale Anschluss- und Regeleinheit. Über eine Steck- bzw. Klemmtechnik erfolgt die Verdrahtung von bis zu 14 NC-Stellantrieben an die Station. Die Raumthermostate erfassen die Ist-Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit und übertragen die Messwerte per Funk an die Basisstation. Mit Hilfe eines Regelalgorithmus werden die Räume dann über die angeschlossenen NC-Stellantriebe auf die Soll-Temperatur geregelt. Wie die vorliegende TÜV-Zertifizierung bestätigt, leistet das System dabei automatisch den hydraulischen Abgleich und ist damit vollumfänglich BAFA-förderfähig.
Der automatische Lastenausgleich unterstützt auch den Anschluss von Wärmepumpen an das System, zumal die Basisstation bereits mit einem Pumpenmodul ausgestattet ist.
Die Basisstation ist mit einer Ventil- und Pumpenschutzfunktion versehen und kann verschiedene Temperaturen und Schaltzeiten abbilden. Typische Betriebsarten sind Frostschutz, Automatik, Notbetrieb und Urlaub. Für weitere Energieeffizienz sorgt die integrierte Start-/Stop-Funktion mit selbstlernendem Effekt.
Die Kommunikation zwischen den Systemkomponenten und der Basisstation erfolgt über eine Funkverbindung (868/869 MHz-SRD Band). Die Funkreichweite beträgt typischerweise 270 m (im Freifeld) und macht damit die Installation der Komponenten an den gewünschten Standorten ohne weiteren Verkabelungsaufwand möglich.
Raumthermostate für Wand- oder Unterputzmontage
Für die smarte, funkgesteuerte Regelung der Fußbodentemperierung erfassen die ZEWO Smart Home-Raumthermostate die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit und geben diese Messwerte an die Basisstation weiter. Die Werte werden zusammen mit dem Betriebszustand auf einem großen LCD-Display angezeigt. Die Bedienung erfolgt entweder manuell über ein Stellrad mit Dreh-Drück-Mechanik und feiner Rasterung oder über die Smart Home-App.
Die App steht zum kostenlosen Download in den iOS- und Android-Stores zur Verfügung. Mit der App kann die einzelraumbasierte Steuerung der Fußbodentemperierung von überall aus vorgenommen werden. Zu den Funktionen zählen das Festlegen der Soll-Temperatur, die Anzeige von Ist-Temperatur, Feuchte, Batteriestatus, Funkverbindungen und Fehlern und das Einrichten bzw. Anpassen von Heizzeiten.
Smart Home-Funktion durch Vernetzung zur Cloud
Generell funktioniert das neue ZEWO Regelsystem als funkbasierte Einzelraumlösung auch ohne Internetverbindung. Die smarten Vorteile des Systems - wie die Einrichtung und Bedienung per App rund um die Uhr und von jedem Standort aus - ergeben sich durch die Einbindung eines Gateways. Es vernetzt die Komponenten sicher mit der Smart Home-Cloud. Um die Daten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, erfolgt die Datenübertragung an einen Server mit Standort in Deutschland verschlüsselt über das Gateway (Ende-zu-Ende Verschlüsselung nach Industriestandard AES-128).
Weitere Informationen zur
Smart Home-Regelung mit hydraulischem Abgleich für Flächenheizungen können per
E-Mail an Zewotherm angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Solar-Computer Software zur Berechnung des hydraulischen Abgleichs im Bestand (27.8.2024)
- Blossom-ic: Mit dem digitalen hydraulischen Abgleich EnSimiMaV und GEG meistern (26.8.2024)
- PAW: Frischwasserstationen für neues Quartier in Südungarn (27.3.2024)
- Resideo: Elektronische Heizkörperregler in 7 Gebäuden in Wesel (19.3.2024)
- Panasonic AC Select: Planungs- und Konfigurierungsprogramm für Heiz- und Kühllösungen (18.3.2024)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neuer Flächensysteme-Verteiler und komplette Fußbodenheizungs-Station von IMI Hydronic Engineering (7.9.2022)
- Aktualisierte Fachregel zur Optimierung der Heizungsanlage in Bestandsgebäuden (5.9.2022)
- Danfoss DanBasic 7 unterstützt Auslegung von Heizkörper- und Fußbodenheizungssystemen (18.2.2022)
- Automatischer hydraulischer Abgleich für Fußbodenheizungen à la Herotec (7.1.2022)
- x-net Fußbodenheizung mit neuen Komponenten für den hydraulischer Abgleich und die Regelung (23.4.2021)
- VdZ veröffentlicht Standardwerk zum hydraulischen Abgleich in Heizungsanlagen (19.4.2021)
- Automatischer hydraulischer Abgleich der Fußbodenheizung à la Smart Home-Anbieter Blossom-ic (17.8.2020)
siehe zudem:
- hydraulischer Abgleich, Fußbodenheizung und Heizungsinstallation im Wärmetechnik-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Heizung bei Baubuch / Amazon.de