Wärmetechnik Magazin: Heizungsmarkt
Vorbemerkung: 2019 wurden in Deutschland insgesamt rund 748.000 Wärmeerzeuger abgesetzt, 2% mehr als 2018. Der größte Anteil des Gesamtabsatzes entfiel auf die Gas-Brennwerttechnik mit ca. 518.000 abgesetzten Geräten und einem Plus von 5%. Die Wärmepumpe ist mit 86.000 abgesetzten Geräten und einem eher mageren Plus von 2% die am zweitstärksten nachgefragte Technologie - siehe dazu auch Beitrag vom 24.
42,8% der 2019 fertiggestellten Wohngebäude werden vorwiegend mit Öl oder Gas beheizt (5.1.2021)
2019 waren von den rund 108.100 neu fertiggestellten Wohngebäuden 42,8% mit einer Öl- oder Gasheizung ausgestattet. Vor zwanzig Jahren lag der Anteil der Neubauten, die vorwiegend mit Öl- oder Gas beheizt wurden, noch bei 93,1%. weiter lesen
Dank Corona sank der Energieverbrauch in Deutschland auf historisches Tief (4.1.2021)
Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2020 um 8,7% gegenüber 2019 zurückgegangen und erreichte mit 11.691 PJ einen historischen Tiefststand: So beträgt der Rückgang im Vergleich zu 2006 rund 21%, berichtet die AG Energiebilanzen. weiter lesen
Stefan König Nachfolger von Ole Møller-Jensen als Danfoss-Geschäftsführer (28.12.2020)
Nach rund 42 Jahren bei Danfoss verabschiedet sich Ole Møller-Jensen, Geschäftsführer der Danfoss GmbH und Präsident der Region Zentraleuropa, in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Stefan König. weiter lesen
Aus mi-Heiztechnik wird PYD-Thermosysteme - inklusive neuer Führung (28.12.2020)
Zum 1. Januar 2021 wird aus der mi-Heiztechnik GmbH die PYD-Thermosysteme GmbH. Damit ist nicht nur ein Wechsel in der Firmierung verbunden, sondern auch die Übergabe an die nächste Generation. weiter lesen
Neuer Bundestarifvertrag im Schornsteinfegerhandwerk (21.12.2020)
Nach drei Verhandlungsrunden haben sich am 16. Dezember 2020 Arbeitgeber und Gewerkschaft im Schornsteinfegerhandwerk auf einen neuen Bundestarifvertrag mit einer Laufzeit von 2 Jahren ab Anfang 2021 geeinigt. weiter lesen
Betriebskostenspiegel für das Abrechnungsjahr 2018:
2,17 Euro/m²/Monat im Durchschnitt (20.12.2020)
Mieter mussten 2018 in Deutschland im Durchschnitt 2,17 Euro/m²/Monat für Betriebskosten zahlen. Rechnet man alle denkbaren Betriebskostenarten mit den jeweiligen Einzelbeträgen zusammen, kann die „zweite Miete“ bis zu 2,88 Euro/m²/Monat betragen. weiter lesen
Holzpellets 9,4% preiswerter als im Vorjahres-Dezember (20.12.2020)
Saisonüblich sind Pellets im Dezember leicht im Preis gestiegen, liegen aber weiter unter Vorjahresniveau. Wie das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) berichtet, kostet eine Tonne (t) im Durchschnitt 233,23 Euro (Abnahme 6 t). weiter lesen
Im 3. Quartal 2020 0,4% weniger Umsatz im Ausbaugewerbe als im Vorjahresquartal (14.12.2020)
Im 3. Quartal 2020 sind die Umsätze im Ausbaugewerbe um 0,4% geringer ausgefallen als ein Jahr zuvor. Wie Destatis auf Basis vorläufiger Zahlen weiter mitgeteilt hat, waren im 3. Quartal 2020 im Ausbaugewerbe 0,6% mehr Personen beschäftigt als im Vorjahreszeitraum. weiter lesen
Rekordzahlen im Förderprogramm „Heizen mit Erneuerbaren Energien“ (Bauletter vom 3.12.2020)
Die Bundesregierung hatte zum Jahresbeginn die MAP-Förderkonditionen deutlich verbessert - mit Erfolg: Vom 1. Januar bis 30. November wurden beim BAFA insgesamt 211.079 Anträge gestellt. weiter lesen
GEG-Systemvergleichstool von Buderus online (29.11.2020)
Seit dem 1. November 2020 ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Es definiert die energetischen Anforderungen an Neubauten sowie Bestandsgebäude und regelt die Nutzung erneuerbarer Energien. Unter anderem fordert das GEG, dass im Neubau ein Teil der benötigten Wärme mit erneuerbaren Energien gedeckt wird. weiter lesen
Überarbeitete Richtlinie VDI 3805 Blatt 1 standardisiert den BIM-gerechten Austausch von TGA-Daten (24.11.2020)
Die 2011 erstmals erschienene VDI-Richtlinie 3805 Blatt 1 beschreibt Grundlagen für den Produktdatenaustausch im rechnergestützten Planungsprozess innerhalb der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Die Richtlinie wurde jetzt überarbeitet. weiter lesen
- TGA-Verbände treiben BIM-Aktivitäten mit gemeinsamem Positionspapier voran (24.11.2020)
- DQR-Konform - das neue Qualitätssiegel der ARGE Neue Medien (24.11.2020)
Marktdatenbericht „Haus- und Gebäudetechnik 2019 / 2020“ von ISH, VDS, BDH und VdZ (23.11.2020)
Auch 2019 hat sich der Wirtschaftsbereich der Haus- und Gebäudetechnik positiv entwickelt. Die beteiligten Unternehmen konnten ihre Umsätze größtenteils steigern. Aktuell wirkt sich allerdings die Corona-/
Kurzstudie „Heizungsindustrie im Wandel“ (19.11.2020)
S&B Strategy hat eine Kurzstudie zu den Auswirkungen des European Green Deals und zu Investitionspotentialen im Markt für Heizungsinstallationen erstellt. Dabei wurden aktuelle Entwicklungen auf Markt- und Kundenseite untersucht sowie Lifetime-Kosten-Analysen durchgeführt. weiter lesen
Erdgas immer noch beliebtester Energieträger bei Eigenheimbesitzern (19.11.2020)
Management consult hat im Auftrag des BDEW Eigenheimbesitzer (n=505) gefragt, welche Heizenergie bzw. Energieart sie wählen würden, wenn sie sich heute für einen Energieträger entscheiden müssten. 35% der Befragten antworteten: Erdgas. weiter lesen
Rund 40% der Deutschen sehen Wärmemarkt als ein Anwendungsfeld für Wasserstoff (19.11.2020)
Die Deutschen sehen Potenziale für den Einsatz von Wasserstoff (H) vorrangig im Verkehr und in der Industrie - aber auch im Wärmesektor. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Prolytics im Auftrag des BDEW. weiter lesen
Anwendungshilfe von HEA und BDEW zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) (1.11.2020)
Am 1. November 2020 ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit ganz viel Anlauf in Kraft getreten. Das GEG führt die bisherigen Regelungen aus dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG), der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammen. weiter lesen
Heizspiegel 2019/2020 berücksichtigt erstmals auch Holzpellets (27.10.2020)
720 Euro - so hoch waren 2019 die durchschnittlichen Heizkosten in einer erdgasbeheizten 70 m² großen Wohnung. Damit stiegen diese Heizkosten um 2,9%. Für den Heizspiegel wurden über 147.000 Datensätze aus zentral beheizten Wohngebäuden ausgewertet. weiter lesen
Dantherm Group übernimmt Heylo GmbH (25.10.2020)
Die Dantherm Group hat die Heylo GmbH übernommen. Heylo hat seinen Hauptsitz bei Bremen und ist ein etablierter Anbieter von mobilen Heizungs-, Entfeuchtungs- und Luftreinigungs-Systemen. weiter lesen
Vaillant Group will umgehend klimaneutral werden (11.10.2020)
Um klimaneutral zu werden, will Vaillant bis 2030 seine CO₂-Emissionen um 50% reduzieren - und zwar durch den Einsatz erneuerbarer Quellen, reduzierten Energieverbrauch sowie eine umweltfreundliche Fahrzeugflotte. weiter lesen
ISH 2021 als Präsenzmesse abgesagt (21.9.2020)
Die ISH, die internationale Messe für Bad, Sanitär, Heizung, Erneuerbare Energien, Klimatechnik, soll 2021 als rein digitale Veranstaltung stattfinden! weiter lesen
IWO: Institut für Wärme und Mobilität löst Institut für Wärme und Oeltechnik ab (15.9.2020)
Das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) nennt sich ab sofort Institut für Wärme und Mobilität. Die 33 IWO-Mitglieder haben diese Umbenennung beschlossen. weiter lesen
SHK-Handwerk spricht sich deutlich FÜR Präsenzmessen aus - konkret FÜR die ISH (14.9.2020)
Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) hat im August 20.000 SHK-Unternehmer von Innungsbetrieben nach ihrer aktuellen Einstellung zu Messen befragt. weiter lesen
- „Die ISH ist Konjunkturlokomotive und Kultveranstaltung“ (30.7.2020)
- ISH 2021: Offener Brief der Messe Frankfurt an die SHK-Branche (20.7.2020)
wibutleralliance-Gründung: wibutler soll Industriestandard für digitale Gebäudetechnik werden (14.9.2020)
Namhafte Industrieunternehmen der SHK- und Elektrobranche haben am 10. September den wibutleralliance e.V. gegründet, um die herstelleroffene wibutler-IoT-Plattform zum Industriestandard für digitale Gebäudetechnik zu entwickeln. weiter lesen
Neben Wärmeerzeugern weitere Komponenten eines Heizungssystems förderfähig (6.9.2020)
Wie der BDH festgestellt hat, greift die zu Beginn des Jahres im Rahmen des Klimapakets in Kraft getretene Förderkulisse „Heizen mit Erneuerbaren Energien“. Nach Angaben des BAFA sind im ersten Halbjahr insgesamt 130.697 Förderanträge eingegangen. weiter lesen
Buderus schließt BHKW-Partnerschaft mit Tedom (23.8.2020)
Buderus baut seine Zusammenarbeit mit Partnern weiter aus und kooperiert im Bereich der Blockheizkraftwerke ab sofort mit der Tedom Group. Tedom hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kraft-Wärme-Kopplung und bislang fast 10.000 Blockheizkraftwerke verkauft. weiter lesen
Zehnder wird heuer 125: vom Leichtmotorrad „Zehnderli“ bis zur umfassenden Raumlufttechnik (2.8.2020)
1895 von Jakob Zehnder im Schweizer Gränichen als mechanische Werkstätte gegründet, entwickelte sich Zehnder in den vergangenen 125 Jahren zu einer internationalen Firmengruppe. Der wegweisende Meilenstein dabei war 1930 der weltweit erste Stahlradiator Charleston. weiter lesen
Wärmevergleich-Rechner vom VdZ berechnet Wärmekosten und CO₂-Bilanz (31.7.2020)
Bei der Planung eines Wohngebäudes wie auch eines Siedlungsgebietes stellt sich die Frage nach der ideal passenden Wärmeversorgung. Mit der Entscheidung zwischen individueller Gebäudeheizung oder Anschluss an ein Wärmenetz tun sich kommunale Entscheider, Immobilienbesitzer und potenzielle Käufer aber oftmals schwer. weiter lesen
IBC Solar und Bosch kooperieren (31.7.2020)
IBC Solar, ein weltweit agierendes Systemhaus für Photovoltaik (PV) und Energiespeicher, kooperiert ab sofort mit der Heizungsmarke Bosch, um Wärmetechnik, Energiemanagement und Photovoltaik in einem Komplettsystem ideal aufeinander abstimmen zu können. weiter lesen
Stiebel Eltron: „Heizungsindustrie ,Made in Germany‘ droht gegen China zu verlieren“ (30.7.2020)
Auch dank der weltweiten Energiewende sind klimafreundliche Wärmepumpen auf dem Vormarsch. Vielleicht überraschend: Die Revolution im Heizungskeller findet in einem atemberaubendem Tempo statt - vor allem in China, Japan und in den USA. weiter lesen
Initiative Pro Schornstein verschmilzt mit dem BDH (5.7.2020)
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) begrüßt mit Wirkung zum 1. Juli zwölf neue Mitgliedsunternehmen. Zuvor hatte sich die BDH-Mitgliederversammlung im Rahmen einer außerordentlichen Sitzung für die Aufnahme ausgesprochen. weiter lesen
Plewa heißt nach Restrukturierung nun Plewa Wärme und Energie GmbH (28.6.2020)
Wie der Insolvenzverwalter der Plewa SchornsteinTechnik und HeizSysteme GmbH am 25. Juni mitgeteilt hat, konnte das insolvente Schwandorfer Unternehmen veräußert werden. Künftigt heißt es Plewa Wärme und Energie GmbH. weiter lesen
Fraunhofer IEE-Studie: Effizienzvergleich von Wärmepumpe und grünem Wasserstoff (Power-to-Gas) (22.6.2020)
Wasserstoff spielt für die Erreichung der Klimaziele eine wichtige Rolle - darüber besteht inzwischen weitgehender Konsens. Sein Einsatz im Gebäudesektor macht laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer (IEE) allerdings am wenigsten Sinn. weiter lesen
PwC-Studie im BWP-Auftrag zu Marktanteilen, Nachfragen und Strategien rund um Wärmepumpen (14.6.2020)
Etwa die Hälfte des globalen Energiebedarfs entfällt auf das Segment Wärme für Privathaushalte und Industriebetriebe. Dabei spielen erneuerbare Energien bislang eine untergeordnete Rolle: Auf sie entfallen nur 10% der weltweit erzeugten Wärme. weiter lesen
Heizungsbestand: 70% der Öl- und 60% der Gasheizungen in Deutschland sind älter als 20 Jahre (7.6.2020)
Laut aktuellen Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks waren 2019 in Deutschland insgesamt fast 33 Mio. Feuerungsanlagen installiert. weiter lesen
Wärmepumpen verteidigen Spitzenposition bei neu genehmigten Wohngebäuden (1.6.2020)
2019 wurden insgesamt 119.457 Wohngebäude genehmigt. Davon sollen 54.768 Gebäude (45,85%) mit einer Wärmepumpe ausgestattet werden. Bei 46.024 Gebäuden (38,5%) ist Umweltwärme aus Wasser und vor allem Luft vorgesehen. weiter lesen
Gesamte SHK-Branche ist nun Teil der Kritischen Infrastruktur (KRITIS) (16.4.2020)
Die gesamte SHK-Branche ist von der Bundesregierung als Teil der Kritischen Infrastruktur (KRITIS) eingestuft worden. Industrie, Großhandel und Handwerk der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche gelten folglich als systemrelevant. weiter lesen
- Heizungsbranche ist Teil der „KRITIS“, der Kritischen Infrastruktur (9.4.2020)
- SHK-Betriebe sind Teil der „KRITIS“, der Kritischen Infrastruktur (27.3.2020)
Zeitraum für die Umstellung von L-Gas auf H-Gas wird wegen der Corona-Krise ausgeweitet (1.4.2020)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und die Bundesnetzagentur erreichen allerdings zunehmend Mitteilungen, dass die erforderlichen Anpassungsarbeiten für die Marktraumumstellung von L-Gas auf H-Gas immer schwieriger durchzuführen sind. weiter lesen
CO₂-Preis ab 2021: Wer mit Öl heizt, wird besonders viel zahlen (22.3.2020)
Durch den CO₂-Preis wird das Heizen nicht für alle im gleichen Umfang teurer: Für eine durchschnittliche Wohnung ist ab dem nächsten Jahr weit gespreizt mit Mehrkosten von 25 bis 125 Euro zu rechnen. weiter lesen
Flächenheizung/-kühlung 2019 mit neuem Absatzrekord (3.3.2020)
Der Markt für Flächenheizung/-kühlung hat sich 2019 weiterhin positiv entwickelt: Das 2018er Rekordhoch mit ca. 213 Mio. abgesetzten Rohrmetern konnte im vergangenen Jahr mit einem Absatz von 223,5 Mio. Rohrmetern noch einmal übertroffen werden. weiter lesen
BDEW-Umfrage: Mehr als die Hälfte würde sich zum Heizen für Erdgas entscheiden (24.2.2020)
Auf die Frage „Welche Heizenergie beziehungsweise welche Energieart würden Sie wählen, wenn Sie sich heute für einen Energieträger für ihr Haus entscheiden könnten?“ gaben 42,1% von 503 Personen „Erdgas“ (plus 9,7% „Erdgas mit Solarthermie“) an. weiter lesen
Heizungsmarkt legte 2019 nur schwach zu, aber neue Förderung hat Potential für 10% Wachstum (24.2.2020)
Die deutsche Heizungsindustrie hält in diesem Jahr Wachstumsraten von bis zu 10% bei Systemen für möglich, die Effizienz mit erneuerbaren Energien kombinieren. Ein Grund dafür sind die seit Jahresbeginn geltenden neuen Förderanreize. weiter lesen
ZVSHK-„Qualitätszeichen ,Zertifizierter Hersteller - Qualität, Sicherheit, Service‘“ (18.2.2020)
Mit dem „Qualitätszeichen ,Zertifizierter Hersteller – Qualität, Sicherheit, Service‘“ will der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) künftig Unternehmen auszeichnen, die sich „in besonderer Weise um Qualität, Service und Innovation im SHK-Handwerk verdient machen“. weiter lesen
Heizkostenabrechnung 2019: Norden wärmer, Süden kälter, Kosten insgesamt höher (3.2.2020)
2019 lagen die Durchschnittstemperaturen im Bundesgebiet 2,3% unter denen des Vorjahres. In der Folge nahm der Verbrauch von Raumheizwärme in vielen Regionen Deutschlands zu - dies geht aus einer aktuellen Analyse des Energiedienstleisters Techem hervor. weiter lesen
MAP-Update: Austauschprämie für Ölheizungen (bis zu 45%) und andere alte „Schätzchen“ (2.1.2020)
Der Austausch einer alten Ölheizung gegen eine neue Heizung wird jetzt mit einer hohen Austauschprämie gefördert. Die novellierte Richtlinie des Marktanreizprogramms „Wärme aus erneuerbaren Energien“ sieht darüber hinaus weitere Verbesserungen vor. weiter lesen
484.500 Kilometer Gasnetz (Bauletter vom 5.12.2019)
... können auch für Wasserstoff genutzt werden. Zur Erinnerung: Wasserstoff ist einer der großen Hoffnungsträger für die Energiewende. weiter lesen
Heizspiegel 2018/2019 berücksichtigt erstmals Wärmepumpen (3.11.2019)
700 Euro - so hoch waren die durchschnittlichen Heizkosten in einer 70 m² großen Vergleichswohnung im vergangenen Jahr. Vor allem aufgrund des Sanierungsstandes gibt es jedoch große Unterschiede. weiter lesen
Betriebskostenspiegel für das Abrechnungsjahr 2017: 2,16 Euro/m²/Monat im Durchschnitt (6.10.2019)
Mieter mussten 2017 in Deutschland im Durchschnitt 2,16 Euro/m²/Monat für Betriebskosten zahlen. Rechnet man alle denkbaren Betriebskostenarten mit den jeweiligen Einzelbeträgen zusammen, kann die „zweite Miete“ bis zu 2,81 Euro/m²/Monat betragen. weiter lesen
Sozial ausgewogene CO₂-Bepreisung (Bauletter vom 24.8.2019)
Eine gemeinsame Studie der beiden Thinktanks Agora Verkehrswende und Agora Energiewende sowie des Öko-Instituts und der Freien Universität Berlin zeigt auf, wie ein CO₂-Preis von 50 Euro pro Tonne zum Fundament des Klimaschutzes werden kann. weiter lesen
Immer noch: Mehr als jede zweite Heizung in Deutschland ist unzureichend effizient! (4.7.2019)
Rund 12 Mio. Anlagen (57%) der ca. 21 Mio. in Deutschland installierten Heizungen sind unzureichend effizient - das ist das zentrale Ergebnis einer jährlichen Erhebung, die der ZIV und der BDH für 2018 durchgeführt haben. weiter lesen
Rotex geht in Daikin auf (4.7.2019)
Ab Januar 2020 will die Daikin Gruppe „nur“ mit einer Heizungsmarke in Deutschland auftreten. Darum werden fast alle Rotex-Produkte bis dahin einen neuen Namen tragen: Daikin. weiter lesen
Erneuerbare Energien 2018 erstmals Nummer 1 bei der Beheizung neuer Wohngebäude (6.6.2019)
Wie das Statistische Bundesamt mitgeteilt hat, werden 66,6% der im Jahr 2018 neu errichteten Wohngebäude mit erneuerbaren Energien beheizt: In fast der Hälfte (47,2%) der insgesamt 107.200 neuen Wohngebäude waren erneuerbare Energien die primäre Energiequelle. weiter lesen
bim4hvac.com: Digitale BIM-Daten für Architekten UND Fachplaner (8.4.2019)
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie hat das Angebot digitaler Produktdaten auf Basis der VDI 3805 bzw. der ISO 16757 international ausgerichtet und viersprachig (Englisch, Französisch, Italienisch und Russisch) online gestellt. weiter lesen
HÜV 2.0 - Neues Vertragswerk zur Haftungsübernahme seit der ISH 2019 (31.3.2019)
Hersteller und Mitgliedsbetriebe des ZVSHK sollen ab sofort von einem neuen Vertragswerk zur verbesserten Haftungsübernahme profitieren können. Der Startschuss für die neue Haftungsübernahmevereinbarung HÜV 2.0 ist auf der ISH 2019 gefallen. weiter lesen
EU-Energielabel mit geänderter Skala für neue Heizungen (23.1.2019)
Ab dem 26. September 2019 gilt die neue Effizienzklasse A+++ für neue Heizungen; die Stufen E bis G werden dann entfallen. Hauseigentümer, die in den ersten neun Monaten dieses Jahres ihre Heizung erneuern wollen, sollten schon jetzt darauf achten und konventionelle Öl- bzw. Gasgeräte mit niedriger Effizienz meiden. weiter lesen
Geringster Energieverbrauch seit Anfang der 1970er Jahre (30.12.2018)
Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2018 deutlich zurückgegangen: Aktuelle Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen kommen zu dem Ergebnis, dass der Verbrauch gegenüber dem Vorjahr um 5% auf 12.900 Petajoule (PJ) gesunken ist. weiter lesen
Honeywell Haustechnik gehört künftig zur ausgegründeten Resideo Technologies Inc. (3.12.2018)
Am 30. Oktober 2018 wurden mehrere Geschäftsbereiche der Honeywell International Inc. im Rahmen einer Ausgründung in das eigenständige und börsennotierte Unternehmen Resideo Technologies Inc. überführt. weiter lesen
Handwerkermarke nach 18 Jahren am Ende (30.11.2018)
Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima nimmt Ende 2018 die Handwerkermarke vom Markt. Nach 18 Jahren (und einem Relaunch Anfang 2018) wird das „Qualitäts- und Leistungsbündnis“ im Einvernehmen mit den Markenpartnern aufgelöst. weiter lesen
Uwe Glock neuer BDH-Präsident (22.11.2018)
Im Rahmen der BDH-Mitgliederversammlung während der GET Nord wurde Uwe Glock zum neuen Präsidenten gewählt. Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Bosch Thermotechnik GmbH folgt damit turnusgemäß auf Manfred Greis, der das Präsidentenamt sechs Jahre innehatte. weiter lesen
Energieverbrauch privater Haushalte fürs Wohnen 2017 erneut gestiegen (7.10.2018)
Die privaten Haushalte in Deutschland haben 2017 im Segment „Wohnen“ rund 1,5% mehr Energie verbraucht als 2016. Nach DESTATIS-
BVF plant Gründung einer Fachgruppe Kühl- und Heizdecken: Kick-off-Treffen am 6.9. (10.6.2018)
Kühl- und Heizdecken gewinnen immer mehr an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund ist der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen angesprochen worden, eine Fachgruppe speziell für diesen Bereich zu gründen. weiter lesen
Viessmann übernimmt Wibutler (22.5.2018)
Die Viessmann Group übernimmt die Münsteraner Wibutler GmbH, die sich auf herstelleroffene Smart-Home-Konzepte spezialisiert hat. weiter lesen
Energiewende: Allein der SHK-Branche fehlen 2035 rund 46.000 Arbeitskräfte (26.4.2018)
Die energiepolitischen Ziele Deutschlands sind hoch gesteckt. Wie sich das auf die Anforderungen der Arbeitswelt innerhalb der Gebäudetechnik auswirkt, hat Prognos im VdZ-Auftrag untersucht. weiter lesen
Startschuss für die IG Infrarot Deutschland und IG Infrared International (24.9.2017)
Am 12. September 2017 trafen sich neun Vertreter der Infrarot-Heizungsbranche, um die IG Infrarot Deutschland mit Sitz in Hamburg zu gründen. weiter lesen
Zwischen G und A+++: Verwirrung bei den europäischen Energielabeln (3.9.2017)
Die diversen Energielabel mit den bekannten Balken von grün bis rot wollen Verbraucher über den Energieverbrauch von Geräten informieren. Allerdings stößt die derzeitige Kennzeichnung mit der besten Energieeffizienzklasse A+++ mittlerweile an ihre Grenzen. weiter lesen
Umfrage: Hauseigentümer sind weiter investitionsbereit ... und favorisieren eine Badmodernisierung (12.3.2017)
Die Bereitschaft von Haus- und Wohnungseigentümern, in die Wertsteigerung ihrer Immobilie zu investieren, ist weiterhin hoch - zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle im ZVSHK-Auftrag durchgeführte repräsentative Umfrage unter eintausend Hausbesitzern. weiter lesen
wirtschaftliches Fracking-Fiasko (Bauletter vom 21.2.2015)
Öl und Gas in fast unbegrenzter Menge fördern: All dies sei möglich durch Fracking-Verfahren, behaupten seine Anhänger vor allem in den USA. Nun, so berichtet das Magazin GEO in seiner März-Ausgabe, widerspricht erstmals eine ernstzunehmende Studie den schwärmerischen Prophezeiungen zur Zukunft der Methode. weiter lesen
Überarbeitet: Blauer Engel für Öko-Heizungen (4.4.2013)
Besonders umweltfreundliche Wärmepumpen, Gas-Brennwertkessel, Klein-BHKWs, Holzfeuerungen und Warmwasserspeicher können mit dem Blauen Engel gekennzeichnet und beworben werden. Die Vergabekriterien wurden jetzt auf den neuesten Stand der Technik gebracht. weiter lesen
Heizkosten über 1.000 Euro pro Jahr (6.12.2011)
Ehrgeizige Klimaziele sind nur erreichbar, wenn man auf die großen Einsparpotenziale bei den 17 Millionen Wohneigentümern in Deutschland setzt. Auf diesen Nenner lässt sich die Sonderauswertung der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe des Statistischen Bundesamtes (EVS) bringen.