BDH

Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V.

Frankfurter Straße 720-726
D - 51145 Köln (Porz/Eil)
Telefon: +49 2203 93593-0
Telefax: +49 2203 93593-22
URL: bdh-industrie.de
E-Mail an BDH Heizungsindustrie
Bis zur ISH 2015 nannte sich der Verband „Bundesindustriever­band Deutsch­land Haus-, Energie- und Umwelttechnik“. Bis 2003 hieß der Verband schon mal „Bundes­ver­band der Deutschen Heizungsindustrie“ (siehe Beitrag vom 20.6.2003).

BDH-Branchenzahlen 2023: Boom bei Heizungsverkäufen (12.6.2023)
Neue Heizungen werden in Deutschland 2023 sehr stark nachgefragt. Wie der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) mitteilt, wuchsen die Verkaufszahlen im Wärmeerzeuger-Markt im ersten Quartal 2023 um insgesamt 38% auf 306.500 verkaufte Anlagen.

Neue Umsteigerbroschüre zu Wärmepumpen unterstützt Fachbetriebe bei der Umstellung von fossilen Energieträgern im Gebäudebestand (26.5.2023)
Der Leitfaden "Umsteigen auf die Wärmepumpe" bietet installierenden Fachbetrieben baupraktische Unterstützung bei der Umstellung von fossilen Energieträgern zu umweltschonenden Wärmepumpen im Gebäudebestand.

BDH-Positionspapier zur netzdienlichen Steuerung von Verbrauchseinrichtungen (13.3.2023)
Die Heizungsindustrie nimmt Stellung zu Eckpunkten der Bundesnetzagentur über die netzdienliche Steuerung von Verbrauchseinrichtungen wie etwa Wärmepumpen. Bürger akzeptieren demnach die netzdienliche Steuerung privater Geräte nur unter bestimmten Bedingungen.

BAFA-Förderung von Luft-Luft-Wärmepumpen wieder möglich (10.3.2023)
Nach Abstimmung zwischen BAFA, BMWK und FGK wird der Status-Re­port 60 / Version 2 rückwirkend zum 1. Januar 2023 als Nachweis der Netzdienlichkeit von Luft-Luft-Wärmepumpen im Sinne der BEG-EM-För­der­richt­linie akzeptiert.

Haus- und Gebäudetechnik bestätigt für 2022 Umsatzwachstum um 8,8% auf 74,3 Mrd. (10.3.2023)
Die Haus- und Gebäudetechnikbranche zeigt sich krisenresistent und kann ihr Umsatzwachstum mit +8,8% im dritten Jahr in Folge dyna­misch fortsetzen. Die anhaltend hohe Nachfrage nach energetischen Sanierungen wirkt sich positiv auf die Branche aus.

Studie: Heizungsmodernisierung spart 2,2 Mio. Tonnen Treibhausgase pro Jahr (3.3.2023)
2022 sind 870.000 ineffiziente Heizungen in deutschen Haushalten durch den Einbau effizienter Wärmeerzeuger modernisiert worden. Die Effizienzsteigerungen führen zu einer jährlichen Einsparung von 2,2 Mio. Tonnen (t) Treibhausgasen im Sinne des Klimaschutzgesetzes.

Heizungsindustrie setzt auf natürliche Kältemittel (Bauletter vom 28.2.2023)
tagesschau.de kolportiert in einem Artikel über das Verbot von PFAS-Chemikalien in Wärmepumpen, dass Hersteller und Verbände versuchen, ein F-Gas-Verbot zu verhindern. Dem widerspricht die Heizungsindustrie.

+5 Prozent: Auch 2022 Heizungsindustrie mit starker Marktentwicklung (13.2.2023)
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie hat seine Jahres­bilanz für 2022 vorgelegt. Mit einem Plus von 5% im Gesamt­markt gegenüber dem Vorjahreszeitraum und 980.000 in Verkehr gebrachten Wärmeerzeugern blickt die Heizungsindustrie auf eine positive Ent­wick­lung des deutschen Marktes zurück.

Förderstop: BAFA Förderung für Luft-Luft-Wärmepumpen vorerst ausgesetzt! (13.2.2023)
Luft-Luft-Wärmepumpen sind grundsätzlich gemäß BEG EM förderfähig. Allerdings ist aufgrund weiterhin unklarer Spezifikationen und Anforderungen ein rechtssicheres Beantragen der Förderung derzeit nicht möglich.

2022 Wärmepumpenmarkt um 53% stark gewachsen (19.1.2023)
Der Absatz von Heizungswärmepumpen stieg 2023 laut der gemein­sa­men Absatzstatistik von BWP und BDH auf 236.000 Geräte und damit um 53% gegenüber dem Jahr 2021, in dem das Wachstum auch schon bei 28% lag.

Neue Förderbedingungen für Brennstoffzellenheizungen (10.1.2023)
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) weist dar­auf hin, dass Brennstoffzellenheizungen ab dem 1. Januar über die Bundes­för­de­rung für Effiziente Gebäude (BEG) gefördert werden. Bis Ende 2022 konnten noch Förderanträge nach dem KFW-Programm 433 gestellt werden.

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH