BDH
Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V.
Telefax: +49 (2203) 93593-22
URL: bdh-koeln.de
E-Mail an BDH Heizungsindustrie
Wärmekonferenz: Strategien der Heizungsbranche für Klimaschutz und Versorgungssicherheit (27.3.2022)
Der BDH, der ZVSHK sowie der DG Haustechnik haben Strategien und Lösungsansätze diskutiert, welche die Erreichung der ambitionierten Klimaziele im Wärmesektor ermöglichen. Vom BDH kommt das Strategiepapier „Zielbild Wärmemarkt 2045“.
Auch 2021 ungebrochenes Wachstum bei Flächenheizung/-kühlung (28.2.2022)
U.a. umfangreiche Förderpakete für die energetische Sanierung führen dazu, dass der Absatz von Flächenheizung/-kühlung weiterhin wächst. Die gemeinsam von BVF und BDH erhobenen Marktzahlen weisen eine Steigerung von 9,1% im Vergleich zu 2020 aus.
+10 Prozent: Auch 2021 Heizungsindustrie mit starker Marktentwicklung (9.2.2022)
Die Heizungsindustrie blickt auf ein erfolgreiches 2021 zurück. Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie weist in seiner Jahresbilanz ein Plus von 10% im deutschen Gesamtmarkt aus. Dies entspricht rund 929.000 in Verkehr gebrachten Wärmeerzeugern.
2021 wieder starkes Wachstum im Wärmepumpenmarkt (6.2.2022)
Der Wärmepumpenabsatz zeigte nach dem Rekordjahr 2020 erneut ein starkes Wachstum, wie aus der gemeinsamen BDH/BWP-Absatzstatistik zum Heizungsmarkt hervorgeht: 2021 betrug das Wachstum des Wärmepumpenabsatzes 28%.
Solarwärme weiterhin beliebt (6.2.2022)
2021 wurden rund 81.000 neue Solarwärmeanlagen in Deutschland installiert. Die Nachfrage nach Solarheizungen lag damit auf dem Vorjahresniveau. Das teilten der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie und der Bundesverband Solarwirtschaft mit.
Buderus-Wärmeerzeuger für „grünes“ Heizöl (5.1.2022)
Flüssige Brennstoffe bzw. Energieträger mit regenerativem Anteil können zukunftsfähig und klimaschonend sein - das wollen der Bundesverband der deutschen Heizungsindustrie (BDH) und das Institut für Wärme und Mobilität (IWO) gemeinsam mit Heiztechnikherstellern wie Buderus unter Beweis stellen.