BDH
Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.V.
URL: bdh-industrie.de
E-Mail an BDH Heizungsindustrie
Neue dena-Broschüre untersucht Komfortunterschiede in Gebäuden (6.12.2011)
Eine neue Broschüre der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena)
informiert Fachplaner, Architekten, Handwerker und Bauherren, wie bei
Neubauvorhaben und Modernisierungen eine optimale thermische Behaglichkeit im
Sommer gewährleistet werden kann.
4. Deutsche Wärmekonferenz: "Schwacher Wärmemarkt torpediert Energiewende" (2.10.2011)
Der deutsche Markt für effiziente Heizungen mit erneuerbaren Energien und effiziente Klima- und Lüftungstechnik wird in diesem Jahr voraussichtlich bis zu 25 Prozent unter dem Stand des Jahres 2000 liegen.
zur Erinnerung: Weniger Fördermittel für Solarheizungen ab Anfang 2012 (25.7.2011)
Wer sich noch in diesem Jahr entschließt, Solarenergie zur Warmwasserbereitung oder Raumheizung zu nutzen, profitiert von den aktuellen
guten Förderkonditionen.
Neue Broschüre zu Abgassystemen: Mit Sicherheit Edelstahl (19.6.2011)
Rund um Abgassysteme aus Edelstahl dreht sich die neue Broschüre der Fachabteilung Abgastechnik VSE im Bundesindustrieverband Deutschland
Solarwärme: Neue Prämien für Vermieter (2.4.2011)
Das
Bundesumweltministerium fördert den Bau von Solarthermieanlagen auf
Mehrfamilienhäusern mit bis zu 180 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche. Seit
15. März 2011 werden auch der Tausch des alten Heizkessels und die Kombination
von Solarthermie mit einer Wärmepumpe oder Biomasseheizung durch eine
finanzielle Prämie belohnt.
Rahmenprogramm ISH 2011 (12.3.2011)
Die drei Haupttrends im Bad lauten für 2011/12 "Green Bathroom: Zurück zur Natur!", "Easy Bathroom: Einfacher geht’s nicht!" und "Bathroom Interior: Weg von der Wand!".
Über 100.000 Solarwärmeanlagen 2010 neu installiert (30.1.2011)
Im Jahr 2010 sind in Deutschland über 100.000 Solarthermie-Anlagen neu installiert worden. Damit sind inzwischen gut 1,5 Millionen Solarheizungen in Betrieb, mit denen im vergangenen Jahr über eine Million Tonnen an klimaschädlichem Kohlendioxid eingespart werden konnte.