Wärmespeicher im Wärmetechnik Magazin
Berechnung von Trinkwassererwärmungsanlagen nach DIN EN 12831-3 à la Solar-Computer (27.11.2020)
Mit dem Weißdruck 2017-09 der DIN EN 12831-3 steht ein Regelwerk zur Auslegung von Trinkwassererwärmungsanlagen und -speicher zur Verfügung. Passend dazu hat Solar-Computer die Software „TW-Erwärmungsanlagen DIN EN 12831-3“ entwickelt. weiter lesen
Maßgefertigte Speicher in verschiedenen Effizienzklassen (7.8.2020)
Da CitrinSolar die Dämmung seiner Speichersysteme selbst produziert, können die Sonderspeicher auch in verschiedenen Effizienzklassen geliefert werden. Selbst hochwirksame Vakuum-Hybrid-Dämmungen sind möglich. weiter lesen
Ratiotherm setzt beim neuen Schichtspeicher Oskar 08 auf smartes Plug & Play (7.8.2020)
Ratiotherms neuer Oskar 08 ist ein moderner Pufferspeicher mit patentierter Schichtspeichertechnik, welche mit jeder Art Wärmeerzeuger kombiniert werden kann. Dank Plug & Play soll sich der Oskar 08 zudem mit geringem Aufwand schnell installieren lassen. weiter lesen
Vorkonfektionierter Hybrid-Schichtenpufferspeicher neu von Kermi (7.8.2020)
Kermi verspricht in Verbindung mit dem neuen X-buffer flex Schichtenpufferspeicher eine nahezu verlustfreie Wärmespeicherung basierend auf dem eigenentwickelten Einschichtungsverfahren. Die integrierte Frischwasserstation erwärmt wiederum das Trinkwasser hygienisch „just in time“ nach dem Durchflussprinzip. weiter lesen
Lückenschluss: Brötje-Kombinationsspeicher speziell für Wärmepumpen (4.3.2020)
Für die effiziente Nutzung einer Luft/Wasser- wie auch einer Sole/
Varmeco ermöglicht große Wärmekapazitäten auch bei kleinen Einbringöffnungen (4.3.2020)
Großvolumige Wärmespeicher müssen nicht an kleinen Türen, Toren oder engen Treppen scheitern: Varmeco-Speicher müssen nicht im Ganzen in ein Gebäude transportiert werden - sie kommen segmentweise ins Haus. weiter lesen
Roth führt überschüssigen Solarstrom per Wandkonsole dem Warmwasserspeicher zu (17.7.2019)
Die neue Wandkonsole PTH der Roth Werke wandelt überschüssigen Solarstrom in Wärme um. Der integrierte Heizstab wirkt dazu wie ein Durchlauferhitzer. Die anschlussfertige Konsole lässt sich direkt an einen Warmwasserspeicher koppeln. weiter lesen
Ultra-kompakter PCM-Wärmeakku für die Warmwasserversorgung neu von Flamco (17.7.2019)
Grundsätzlich müssen alle Haushalte in den Niederlanden bis 2050 die Verwendung von Erdgas einstellen. Um dies zu ermöglichen, hat Flamco mit dem FlexTherm Eco eine thermische Ladestation entwickelt, die Strom direkt in Wärme umwandelt und speichert. weiter lesen
Neue Hochtemperaturspeicher von Panasonic mit bis zu 1000 Litern Fassungsvermögen (17.7.2019)
Panasonics neue PRO-HT-Warmwasserspeicher mit Volumina von 200, 380 (als Pufferspeicher) 500 und 1000 Litern können Warmwassertemperaturen von bis zu 75°C bereitstellen. Zur Zielgruppe gehören Gebäude mit erhöhtem Warmwasserbedarf. weiter lesen
Wärmespeichermodule aus dem Spezialbeton Heatcrete lassen sich mit bis zu 450°C aufladen (5.12.2018)
Beton ist aufgrund seiner hohen Materialdichte ein anerkannter Wärmespeicher. Das weiß auch das norwegische Start-up EnergyNest, das in Kooperation mit HeidelbergCement ein neuartiges thermisches Energiespeichersystem auf den Markt gebracht hat. weiter lesen
BINE-Projektinfo: Große Wärmespeicher aus Segmenten kostensparend errichten (5.12.2018)
Ein Konsortium hat die Segmentbauweise erstmals für einen großen Wärmespeicher eingesetzt. Dabei wird der Speicher aus emaillierten und eingedichteten Stahlsegmenten hergestellt. Die Bauweise hatte sich bei der Kältespeicherung bewährt. weiter lesen
Logalux: Neue Edelstahlspeicher von Buderus mit zehn Jahren Garantie (5.12.2018)
Buderus hat seine Logalux-Speicherfamilie um neue Edelstahlspeicher mit einem Fassungsvermögen von 120, 160, 200 oder 300 Litern erweitert. Sie ergänzen das Produktportfolio der emaillierten Speicher und eignen sich insbesondere für die Warmwasserbereitung in Gebieten mit sehr weichem Wasser. weiter lesen
Neuer Kleinspeicher von Stiebel Eltron schafft 85°C bei geringen Bereitschaftsenergieverbräuchen (10.8.2018)
Warmwasser-Experte Stiebel Eltron bringt 2018 mit dem SNE 5 t ECO einen neuen elektronischen Kleinspeicher auf den Markt. Bis zu 85°C warmes Wasser kann der Fünf-Liter-Speicher gradgenau bereitstellen und erfüllt so auch hohe hygienische Ansprüche. weiter lesen
Neuer Integralspeicher von Stiebel-Eltron mit der Lizenz zur Kühlung (4.5.2018)
Stiebel Eltron bietet den Integralspeicher HSBC 300 cool als Ergänzung zu Wärmepumpen in 2 Versionen an: Je nach Anlagenzusammenstellung kommt entweder die Standardausführung mit Speicherladepumpe zum Einsatz - oder die „Light“-Variante ohne Ladepumpe. weiter lesen
Oventrops neue Speicherzentrale Regucor WHS Typ 500 mit Vakuum-
Oventrop hat mit dem Regucor WHS Typ 500 einen modular aufgebauten Warmwasser-Speicher mit hocheffizienter Vakuum-
Heizen per Heizstab mit überschüssigem Solarstrom: PV therm von CitrinSolar (16.2.2018)
Mit dem neuen PV-therm-System kann Solarstrom direkt zur Erzeugung von Heiz- und Warmwasser verwendet werden. CitrinSolar spricht damit Betreiber von PV-Anlagen an, deren Einspeisevergütung ausläuft oder für die es nicht mehr lukrativ ist, den nicht selbst verbrauchten Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen. weiter lesen
Strengere Regeln für mehr Effizienz bei Warmwasserspeichern ab dem 26. September (24.9.2017)
Eine Solarwärmeanlage erzeugt über Tag kostengünstig warmes
Wasser. Aber auch nach Sonnenuntergang und/oder am frühen Morgen des nächsten Tages möchte man noch gerne warm baden und/oder duschen können - ein Warmwasserspeicher macht’s möglich. weiter lesen
Tata Steel nutzt EnergyNest aus Heatcrete-Beton zur thermischen Energiespeicherung (16.12.2016)
Als einer der weltgrößten Stahlproduzenten betreibt Tata Steel u.a. mehrere Produktionsstätten in IJmuiden/Niederlande. Bislang wurden hier bei zahlreichen Produktionsprozessen die entstehenden Hochtemperatur-
Malls unterirdischer Pufferspeicher kann jetzt auch Kälte (19.4.2016)
Seinen bekannten Pufferspeicher bietet Mall jetzt auch zur unterirdischen Lagerung von Wasser aus Kaltwasserkreisläufen an. Der für 3-10 bar Betriebsdruck ausgelegte Speicher ThermoFri wird genauso wie sein älterer Bruder im Erdreich verbaut und über gedämmte Rohrleitungen in das Kaltwassersystem eingebunden. weiter lesen
BINE-Projektinfo: Neues Zeolith speichert mehr Wärme (5.8.2015)
Hydrophile Zeolithe verfügen über nahezu ideale Eigenschaften für den Einsatz in Wärmespeichern. Sie speichern die Wärme fast verlustfrei, sind umweltfreundlich und kostengünstig. Das BINE-Projektinfo „Wärmespeicher in Form gebracht“ (07/2015) stellt ein optimiertes Herstellungsverfahren für Zeolith-Wärmespeicher vor. weiter lesen
- BINE-Projektinfo zur Wärmespeicherung mit Vakuum und Vulkangestein (27.11.2014)
- BINE-Fachbuch „Wärmespeicher“: Abwärme und Solarenergie zeitversetzt nutzen (25.9.2013)
Energie- und Speichermanagement mit hydraulischem Systembaukasten von Buderus (27.11.2014)
Buderus hat mit dem hydraulischen Systembaukasten MEC HSM ein Energie- und Speichermanagement für konventionelle, bivalente und multivalente Systeme entwickelt. Der Hydraulikbaukasten besteht aus vorgefertigten Heizkreis-, Unterverteilungs- und Systemmodulen sowie einem Warmwassermodul. weiter lesen
„Energiebunker“ Hamburg: Vom Flakturm zum Flaggschiff für regenerative Energien (12.6.2014)
Der Flakbunker im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg wurde im Rahmen der IBA Hamburg in einen Energiebunker umgewandelt, der zukünftig das Reiherstiegviertel mit Strom und Wärme versorgen soll. Der Bauherr Hamburg Energie GmbH begann bereits im Jahr 2010 mit der Entwicklung des Projektes. weiter lesen
Dezentrale Pufferspeicher reduzieren Wärmeverluste in Nahwärmenetzen (12.6.2014)
Werden in Nahwärmenetzen dezentrale Pufferspeicher direkt bei den einzelnen Abnehmern installiert, kann die Betriebstemperatur des Gesamtnetzes heruntergefahren werden: Denn für die Brauchwasserbereitstellung müssen dann die Pufferspeicher im Sommer nur einmal täglich - oder noch seltener - aufgeladen werden. weiter lesen
Thermische Speicher: Energie speichern statt verschenken (12.6.2014)
In deutschen Haushalten könn(t)en mehr als 6,5 Mio. Speicher (Speicherheizungen, Warmwasserspeicher) genutzt werden, um Strom aus erneuerbaren Energien zu speichern. Das hat eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik ergeben, das die Potenziale verschiedener Wärmespeicher-Systeme untersucht hat. weiter lesen
BINE-Projektinfo: Erdsonden-Wärmespeicher in solares Wärmenetz integriert (12.4.2013)
Die Stadtwerke Crailsheim haben die Chance genutzt, in der neuen Siedlung „Hirtenwiesen“ von Beginn an Solarwärme über ein Wärmenetz zu nutzen. Entstanden ist die größte Kollektoranlage Deutschlands. Das aktuelle BINE-Projektinfo „Sonnenenergie in der Erde speichern“ stellt erste Ergebnisse des Forschungsprojekts vor. weiter lesen
Zentrale oder dezentrale Warmwasserversorgung (23.2.2010)
Je nach dem eigenen Verbrauch liegen die Kosten fürs Warmwasser bei 8 bis 20 Prozent des gesamten Energieverbrauchs. Grund genug sich einmal Gedanken darüber zu machen, welche Warmwasserbereitung die richtige für das eigene Verbrauchsverhalten ist und so teils deutlich die Kosten zu senken. weiter lesen
Schichtspeichern mit Thermographie unter den Rock geschaut (25.5.2009)
Wie ein Schichtspeicher funktionieren kann bzw. funktionieren muss, will die Firma EFG mit Thermographieaufnahmen auf der diesjährigen Intersolar in München verdeutlichen. Denn ein gut funktionierender Schichtspeicher ist die Vorraussetzung für den profitablen Betrieb eines jeden Solar- und Heizsystems. weiter lesen
Zigtausend Liter-Speicher für ausschließlich solar beheizte Häuser (22.3.2007)
In Deutschland herrscht ein Solarboom. Überall entstehen Häuser mit
Sonnenenergieanlagen. Das Spektrum reicht von der Kleinanlage für die Warmwasseraufbereitung bis zum selbstversorgenden "Vollsolar-Haus" - zumindest was die Warmwasseraufbereitung und Beheizung anbelangt. weiter lesen
Welche Warmwasserbereitung ist die richtige? (22.3.2002)
Der Anteil der Energie für die Warmwasserbereitung im Haushalt
steigt. Entsprechend wichtig ist die richtige Planung: Ist die Warmwasserbereitung an die Bedürfnisse der Bewohner angepasst, kann ohne Komfortverzicht gespart werden. weiter lesen