dena-Studie zu thermischen Energiespeichern in Quartieren
(4.1.2022) Thermische Speicher lassen sich in Quartiersprojekten wirtschaftlich intergieren und können damit zu einer klimaneutralen Energieversorgung beitragen - das ist das zentrale Ergebnis der Studie „Thermische Energiespeicher für Quartiere“, welche die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) veröffentlicht hat. Die Studie richtet sich an Stadtwerke, Kommunen, Planer, Projektentwickler, Investoren sowie politische Stakeholder. Die Analyse soll deren Kenntnisse zu Effizienzpotenzialen und Synergien bei der Betrachtungsweise von Gebäuden im räumlichen Zusammenhang ausbauen und kann zugleich bei der Auswahl des passenden thermischen Speichers helfen.
„Speicher haben bei der Dekarbonisierung des Wärmesektors und bei der Kopplung von Strom, Wärme und Verkehr eine Schlüsselfunktion inne. Beides sind zentrale Elemente klimaneutraler Quartiere,“ erinnert Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. So können beispielsweise Effizienzmaßnahmen am Gebäude, die Integration von Anlagen mit erneuerbaren Energien, insbesondere in Wärmenetze oder Power-to-Heat-Anlagen mit Speichern kombiniert und netzdienlich betrieben werden.
Die Studie vergleicht unterschiedliche Speichertechnologien anhand von Planungsparametern und Best-Practice-Beispielen. Die dargestellten Technologien decken alle Anwendungsbereiche ab: Neubau und Bestand, private Haushalte, Gewerbe/Handel/Dienstleistungen und Industrie. Zudem beschäftigt sie sich mit gebäudezentrierten Speichern und solchen, die sich für die Quartiersebene eignen. Dabei wird auch auf einzelne Materialkomponenten und Recyclingmöglichkeiten eingegangen. In Kombination mit Informationen zu aktuellen technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entsteht dadurch ein umfassender Überblick.
Grundsätzlich gibt es bislang keine Einbauverpflichtung für thermische Speicher bei Quartiersprojekten. Jedoch stellt die BAFA-Förderung „Wärmenetzsysteme 4.0“ einen Anreiz dar.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Anker Solix stellt neue Solarbank E1600-Serie vor (6.8.2024)
- Neue Speicherlösungen für Wohngebäude: Force H3X von Pylon Technologies (5.8.2024)
- IKND: Potenziale der Gebäudesanierung für Baubranche, Wirtschaft und das Klima (26.6.2024)
- IKND: 7-fache Kosten beim Heizen mit Gas (9.10.2023)
- Batteriespeicher für besondere Sicherheitsbedarfe (15.9.2023)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- „Intelligentes Nahwärmenetz“ im Unterschied zum „Konventionellen Nahwärmenetz“ (4.1.2022)
- Contracting für Wohn- und Geschäftshäuser mit 17 Gas-Brennwertgeräten von Brötje (4.1.2022)
- Erster Modellvergleich zur Klimaneutralität 2045 (17.10.2021)
- dena-Leitstudie „Aufbruch Klimaneutralität“ (11.10.2021)
- S&B Strategy-Studie „Klimaneutralität 2045 oder politische Utopie?“ (28.9.2021)
- Speicher- und Hydraulikmodul platzsparend kombiniert à la Stiebel Eltron (28.4.2021)
- Aktuelle BDEW-Studie zu grüner Fernwärme (13.4.2021)
- Ultra-kompakter PCM-Wärmeakku für die Warmwasserversorgung neu von Flamco (17.7.2019)
- Neue Förderung von Wärmenetzen der 4. Generation (2.7.2017)
- Malls unterirdischer Pufferspeicher kann jetzt auch Kälte (19.4.2016)
- Dezentrale Pufferspeicher reduzieren Wärmeverluste in Nahwärmenetzen (12.6.2014)
- Zigtausend Liter-Speicher für ausschließlich solar beheizte Häuser (22.3.2007)
siehe zudem:
- Heizung im Wärmetechnik-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Heizung bei Baubuch / Amazon.de