Zigtausend Liter-Speicher für ausschließlich solar beheizte Häuser
(22.3.2007) In Deutschland herrscht ein Solarboom. Überall entstehen Häuser mit Sonnenenergieanlagen. Das Spektrum reicht von der Kleinanlage für die Warmwasseraufbereitung bis zum selbstversorgenden "Vollsolar-Haus" - zumindest was die Warmwasseraufbereitung und Beheizung anbelangt.

Mittlerweile wurden alleine in Deutschland über zweihundert Sonnenhäuser gebaut, welche 80 bis 100 Prozent ihres Wärmebedarfs mit der Solaranlage decken. Die Jenni Energietechnik AG hat eigenen Angaben zufolge die Mehrheit dieser Häuser mit Solarspeichern ausgestattet. Diese fassen in der Regel bis zu 40.000 Liter Wasser und speichern die von den Sonnenkollektoren gewonnene Wärme bis in den tiefen Winter hinein. Die Bewohner kommen somit ohne Öl, Gas oder Strom für eine Wärmepumpe aus. Sofern notwendig wird die fehlende Energie einzig noch mit einem Holzkaminofen erzeugt.
Dies ist auch beim Energetikhaus100 in Dresden der Fall. Dort ist ebenfalls ein Solarspeicher aus dem Emmental im Einsatz. Das Energetikhaus100 wurde kürzlich mit dem Deutschen Solarpreis ausgezeichnet. Der Fernsehsender ZDF schlägt das Energetikhaus100 gar für den Deutschen Umweltpreis 2007 vor. Dies bestätigt, dass die Idee des Ganzjahressolarhauses auf reges Interesse trifft. Mit einem Verkaufspreis rund 219.000 Euro liegt dieses Solar-Einfamilienhaus in einem bezahlbaren Rahmen.
Josef Jenni ist begeistert und sagt: "Solarenergie wird im unsicheren Energieumfeld immer beliebter und stellt damit eine Alternative zu neuen Atomkraftwerken dar". Ende März liefert Jenni für ein ausschließlich solar beheiztes Dreifamilienhaus in Deutschland einen Speicher mit 100.000 Liter Inhalt - das sei der größte je von Jenni exportierte Solarspeicher. (Zur Erinnerung: Im November 2005 hat Jenni einen 205.000 Liter Solarspeicher auf dem eigenen Gelände zu Testzwecken in ein Achtfamilienhaus eingebaut - siehe Beitrag vom 21.11.2005.)
siehe auch für weitere Informationen:
- dena-Studie zu thermischen Energiespeichern in Quartieren (4.1.2022)
- Wärmespeichermodule aus dem Spezialbeton Heatcrete lassen sich mit bis zu 450°C aufladen (5.12.2018)
- BINE-Projektinfo: Große Wärmespeicher aus Segmenten kostensparend errichten (5.12.2018)
- Energiewende: Speicher werden immer billiger und bringen neue Geschäftsmodelle (18.6.2017)
- Tata Steel nutzt EnergyNest aus Heatcrete-Beton zur thermischen Energiespeicherung (16.12.2016)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Solarthermie2000plus und Sonnenschein im Wassertank (22.3.2007)
- Was ist / was macht ein "EnergyRouter"? (22.3.2007)
- Mit Rehau vom Solardach, über die Solarfassade bis zum Thermosiphon (22.3.2007)
- Windhager hat eigenen Indach-Kollektor vorgestellt (22.3.2007)
- HelioPool: direkte solare Erwärmung von Schwimmbadwasser (22.3.2007)
- Mit Solarthermie "füttern", mit Erdwärmepumpe "ernten" (21.3.2007)
- Pilotprojekt Passivhaus-Sporthalle (1.3.2007)
- Förderung Erneuerbarer Energien - neue Regeln ab Mitte Januar 2007 (10.1.2007)
- Multifunktionsspeicher mit der Option zur Trinkwassererwärmung (30.11.2006)
- So funktioniert ein Kollektor - auch bei leichter Bewölkung (13.11.2006)
- Energiespeicher ebnen den Weg zur Energieautonomie (13.11.2006)
- Die richtige Größe von Sonnenkollektoren und Speicher (16.10.2006)
- Neue konventionelle und solargestützte Warmwasserspeicher von Vaillant (1.8.2006)
- Eisspeicher minimiert Energiekosten zum Heizen und Kühlen (12.9.2005)
siehe zudem: