Haustechnik Portal: Smart Metering / Smart Grids
Smart Meter messen den Verbrauch und können exakt die momentan entnommene Leistung anzeigen. Verbraucher haben damit die Chance, Stromfresser zu erkennen und erhalten somit einen neuen Ansatz zum Energie- und Kostensparen. In einigen Regionen installierte Geräte messen bereits den Stromverbrauch; Smart Meter für Gas, Wasser und Wärme sind in der Einführungsphase.
Smart Grids (intelligente Stromnetze) bieten die Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichern, elektrischen Verbrauchern und Netzbetriebsmitteln in Energieübertragungs- und
BDH-Positionspapier zur netzdienlichen Steuerung von Verbrauchseinrichtungen (13.3.2023)
Die Heizungsindustrie nimmt Stellung zu Eckpunkten der Bundesnetzagentur über die netzdienliche Steuerung von Verbrauchseinrichtungen wie etwa Wärmepumpen. Bürger akzeptieren demnach die netzdienliche Steuerung privater Geräte nur unter bestimmten Bedingungen. weiter lesen
DIN EN 50710 sorgt für Rechtssicherheit bei der Fernüberwachung von Brandmeldeanlagen (27.1.2023)
Aufgrund rechtlicher Bedenken blickte manch ein Errichter oder Betreiber bisher skeptisch auf die Fernüberwachung und -instandhaltung von Brandmeldeanlagen. Die neue Dienstleistungsnorm DIN EN 50710 nimmt diese Sorge nun. weiter lesen
Funkwasserzähler lässt sich gerichtlich nicht verhindern (11.1.2023)
Ein Ehepaar aus Oberfranken war gar nicht begeistert davon, dass das kommunale Wasserversorgungsunternehmen in seiner Immobilie den alten analogen Wasserzähler durch einen digitalen Funkwasserzähler austauschen wollte. weiter lesen
Wärmepumpen effizienter und netzdienlicher betreiben - mit Algorithmen vom ZSW (20.1.2022)
Für einen klimaneutralen Gebäudebestand gelten Wärmepumpen als eine Schlüsseltechnologie. Eine steigende Anzahl dieser zukunftsfähigen Heizsysteme könnte jedoch die Stromverteilnetze über Gebühr belasten. weiter lesen
Theben erhält BSI-Zertifizierung für das Smart Meter Gateway (SMGW) Conexa 3.0 Performance (20.8.2020)
Thebens Conexa 3.0 Performance hat die Common Criteria EAL 4+ Zertifizierung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik erhalten. Die Zertifizierung belegt die sicherheitstechnische Eignung für den Einbau in intelligente Messsysteme. weiter lesen
Bundesrat fordert Smart Meter-Nutzungsausbau (7.7.2020)
Der Bundesrat setzt sich dafür ein, dass die Nutzung von smarten Messsystemen ausgebaut wird. Die Ausrichtung der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien brauche eine optimale Steuerung über digitale Verbrauchszähleinrichtungen, steht in einem Beschluss vom 3. Juli 2020. weiter lesen
Endkundeninformation zum Smart Meter Rollout (9.2.2020)
Das BSI hat mit seiner Markterklärung die „technische Möglichkeit zum Einbau intelligenter Messsysteme nach §30 MsbG“ festgestellt. Damit beginnt nun die gesetzliche Verpflichtung zum Rollout smarter Messsysteme. Gemeinsam mit Partnern hat die HEA eine Kundeninformation dazu erstellt. weiter lesen
Modellprojekte Smart Cities: Neuer Zuschuss für Stadtentwicklung und Digitalisierung (7.4.2019)
Mit den „Modellprojekten Smart Cities“ unterstützen das Bundesbauministerium und die KfW Kommunen bei der Gestaltung des digitalen Wandels. In den nächsten zehn Jahren sollen ca. 750 Mio. Euro in 4 Staffeln für rund 50 Modellprojekte bereitgestellt werden. weiter lesen
Künstliche Intelligenz verändert die Energiebranche (18.6.2018)
Wie lässt sich der bei Wind im Norden und bei sonnigem Wetter im Süden produzierte Strom dorthin bringen, wo er benötigt wird? Wie kann der Energieverbrauch besser vorhergesagt werden? Und wie kann der Stromverbrauch so an das Stromangebot angepasst werden, dass die Verbraucher von der Anpassung im Idealfall gar nichts bemerken? weiter lesen
Smart City-Aktivitäten des Bundes (4.4.2018)
Die Umsetzung der Smart City-Charta sowie weiterer Aktivitäten des Bundes in diesem Bereich sind Gegenstand einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Darin führt die Bundesregierung u.a. Forschungsvorhaben und -programme mit Smart-City-Bezug aus. weiter lesen
Smart Meter im Alltag: Verbraucherschützer vom Kosten/Nutzen-Verhältnis (noch) nicht überzeugt (4.4.2018)
Welche Rolle „Smart Meter im Verbraucheralltag“ spielen können, war am 23. März Leitfrage der gleichnamigen Fachtagung der Verbraucherzentale NRW. Im Fokus der Veranstaltung mit rund 100 Teilnehmern standen Beiträge über praktischen Nutzen, Kosten, klimarelevante Effekte, Sicherheit und Marktbedeutung. weiter lesen
Trilux investiert in Smart City-Startup Eluminocity (3.12.2017)
Smart Cities sind für viele Akteure der Baubranche weit mehr als nur ein gehyptes Zukunftsthema - u.a. dank kommunaler Außenbeleuchtung sind sie zumindest in Ansätzen schon heute Realität. weiter lesen
Panasonic beteiligt sich am deutschen Smart City-Projekt „Future Living Berlin“ (4.9.2016)
Panasonic will sich maßgeblich an der Errichtung des smarten Wohnprojekts „Future Living Berlin“ in Berlin Adlershof beteiligen und seine Smart City-Kompetenz auch in Deutschland einbringen. Auf der IFA präsentiert das Unternehmen das smarte Wohnprojekt. weiter lesen
„Pilotprogramm Einsparzähler“ gestartet (7.6.2016)
Mit dem „Pilotprogramm Einsparzähler“ ist eine weitere Maßnahme des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz gestartet. Das Förderprogramm will den Trend zur Digitalisierung auch für Energieeffizienz-Maßnahmen nutzbar machen weiter lesen
Smart Meter, Spion in den eigenen vier Wänden? (7.6.2016)
Mit den geplanten Neuregelungen zur Digitalisierung der Energiewende haben sich Sachverständige mit ganz unterschiedlichem Background im Rahmen einer Anhörung des Bundestagsausschusses für Wirtschaft und Energie Mitte April grundsätzlich zufrieden gezeigt. Kritik kam gleichwohl von Verbraucherschützern. weiter lesen
Nachtspeicherheizungen im Smart Metering-Zukunftstest (5.4.2016)
Deutschlandweit sollen immer noch rund 1,4 Mio. Haushalte Nachtspeicherheizungen nutzen. Ob diese den heutigen Anforderungen an Speichertechnologien genügen können, untersuchen die Stadtwerke Soest derzeit mit Testmessungen. weiter lesen
DStGB: „Smart-Meter ist unverzichtbarer Baustein der Energiewende“ (15.12.2015)
„Speziell eine innovative Umwelttechnologie und eine intelligente Energienutzung durch denkende Stromsysteme und Zähler - also ,smart grids‘ und ,smart meter‘ - sowie der Ausbau der Elektromobilität und der Speicherkapazitäten können erheblich zur Energieeinsparung und damit zur Erreichung der Energie- und Klimaschutzziele beitragen.“ weiter lesen
Grid-supportive buildings: netzdienliche / netzreaktive Gebäude (7.10.2015)
Im Rahmen der „International Conference Future Buildings & Districts“ (CISBAT) in Lausanne gab es am 10. September 2015 einen Workshop zu dem Thema „Grid-supportive buildings“ - durchgeführt vom Fraunhofer ISE, dem Fraunhofer IBP und der RWTH Aachen. weiter lesen
Zwangsdigitalisierung der Haustechnik durch die Kellertür? (27.9.2015)
Das BMWi hat den Startschuss für den Smart Meter-Einbau in Deutschland gegeben. Nach dem Willen der Bundesregierung sollen ab 2017 erst einmal Großverbraucher und ab 2020 auch Haushalte mit einem Verbrauch zum Einbau smarter Stromzähler und Messsysteme verpflichtet werden. weiter lesen
- „Smart-Meter“: Stromkunden fragen, wo die passenden Tarife bleiben (27.5.2014)
- Manipulationsgefahr bei modernen Stromzählern (5.12.2012)
VDE-Studie zu Smart Cities: Individualisierte Planung von Städten ist obsolet (25.5.2015)
Im Jahr 2050, so eine Prognose der Weltbank, werden 70% der Weltbevölkerung in Städten leben. Während in den Industrienationen die Bürger Lebensqualität, Nachhaltigkeit und attraktive Infrastrukturen für die Wirtschaft fordern, benötigen Schwellen- und Entwicklungsländer eine intelligente, effiziente und kostengünstige Infrastruktur. weiter lesen
VDE-Studie: Smart City bis spätestens 2030 (22.4.2014)
Die Entstehung von Smart Cities - jenseits von Pilotprojekten und Demonstratoren - in einem volkswirtschaftlich bedeutenden Umfang erwarten 67% der Mitgliedsunternehmen des VDE bis spätestens in 15 Jahren. Nur 28% der Unternehmen sind davon überzeugt, dass die deutsche Industrie zum Leitanbieter für Smart-Cities-Technologien wird. weiter lesen
Japan und Deutschland wollen gemeinsame Standards für Smart Cities setzen (7.4.2013)
Deutschland und Japan intensivieren ihre Kooperation im Bereich Normung für Smart Cities. Die Bereitschaft zu dieser Zusammenarbeit wird einerseits durch die jahrzehntelangen intensiven Handelsbeziehungen, andererseits durch ähnliche Problemstellungen in beiden Ländern getragen. weiter lesen
„SG Ready“: Wärmepumpen-Branche präpariert sich für's Smart Grid-Zeitalter (12.11.2012)
Der Bundesverband Wärmepumpe hat gemeinsam mit 17 Herstellern beim 10. Forum Wärmepumpe in Berlin das neue SG-Ready-Label präsentiert, das künftig Smart-Grid-fähige Wärmepumpen kennzeichnet. weiter lesen
VDE-Studie: Deutschland spitze in Smart-Grid-
Nur 20% der VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochschulen der Elektro- und Informationstechnik glauben an die Durchdringung Deutschlands mit Smart Grids bis 2020, die Mehrheit (53%) erwartet die Realisierung erst bis 2025 und 27% sehen eine noch spätere Umsetzung - dieses ist ein Ergebnisse des aktuellen VDE-Trendreports. weiter lesen
Wenig(?) Energieeinsparung durch Smart Metering (26.7.2011)
Smart Meter bzw. "Intelligente Stromzähler" und die
Visualisierung des Stromverbrauchs sollen beim Stromsparen helfen. Dass die
Erwartungen in diese Technik möglicherweise etwas zu hoch gesteckt sind, zeigt
eine aktuelle Studie, der zufolge Privathaushalte durchschnittlich (nur) 3,7 Prozent Strom
einsparen. weiter lesen
Smart Meter: Zum intelligenten Haus gehört ein intelligenter Zähler (20.4.2010)
Am Rande der Messe E-world energy & water in Essen wurde im Februar 2010 vom Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) die Kampagne "Pro Smart Metering" gestartet. weiter lesen