Stromversorgung im Haustechnik Magazin
ZSW und BDEW: Erneuerbare Energien deckten 2020 gut 46% des Stromverbrauchs (4.1.2021)
Annähernd die Hälfte des in Deutschland verbrauchten Stroms stammte 2020 aus Erneuerbaren Energien - zu diesem Schluss kommen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft. weiter lesen
Fast 2 Mio. Erneuerbare-Energien-Anlagen sorgen für grünen Strom (19.8.2020)
PV-Anlagen auf dem Dach und im Feld, Offshore- und Onshore-Windkraftanlagen, Wasser- und Biomassekraftwerke: In mehr als 1,9 Mio. kleinen und großen Anlagen wird in Deutschland grüner Strom produziert - dies sind gut eine Million mehr als im Jahr 2010. weiter lesen
20% mehr PV-Leistung in Betrieb gegangen als im 1. Halbjahr 2019 (31.7.2020)
Im ersten Halbjahr 2020 wurden 20% mehr Photovoltaik-(PV-)Leistung neu in Betrieb genommen als in den ersten 6 Monaten 2019. Überhaupt hat sich in den letzten Wochen die Geschäftserwartung innerhalb der Solarbranche erheblich aufgehellt. weiter lesen
Erneuerbare Energien überholen erstmals fossile Energieträger (30.7.2020)
Laut dem britischen Think Tank Ember, der sich vorrangig mit der Energiewende befasst, lagen die Erneuerbaren Energien mit einem europaweiten Anteil von 40% am Strommix im ersten Halbjahr 2020 erstmals deutlich vor den fossilen Energieträgern mit 34%. weiter lesen
Neue Studie von Schneider zu Energie und Nachhaltigkeit in Unternehmen (8.7.2020)
Schneider Electric hat seinen Corporate Energy & Sustainability Progress Report veröffentlicht. Der Bericht untersucht, wie Unternehmen auf die Herausforderungen einer von Energiemanagement und Dekarbonisierung geprägten Energielandschaft reagieren. weiter lesen
Solarwirtschaft rechnet mit Stromlücke ab 2023 (22.6.2020)
Marktforscher von EuPD Research warnen davor, dass 2023 eine Lücke in der deutschen Stromversorgung entstehen könne. Nur wenn der derzeitige Photovoltaikausbau ab 2021 verdoppelt und ab 2022 verdreifacht würde, könnten die Versorgungssicherheit gewährleistet und die Klimaziele erreicht werden. weiter lesen
Strom aus Erneuerbaren erstmals bei 52% - Sondereffekten sei Dank (1.4.2020)
Im ersten Quartal 2020 könnten die Erneuerbaren Energien aufgrund einer Kombination von Sondereffekten erstmals rund 52% des Bruttoinlandstromverbrauchs gedeckt haben - das zeigen vorläufige Berechnungen von ZSW und BDEW. weiter lesen
Haushalts-Stromverbrauch um 9% in 10 Jahren gesunken (Bauletter vom 8.3.2020)
Trotz der gestiegenen Anzahl an Haushalten ist deren Stromverbrauch in den vergangenen zehn Jahren um mehr als 9% gesunken - von 139,5 TWh 2008 auf 126,6 TWh im Jahr 2018. weiter lesen
Mehr erneuerbare als fossile Stromerzeugung (Bauletter vom 3.1.2020)
Wissenschaftler vom Fraunhofer ISE haben die Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland für 2019 vorgelegt. Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung („Strommix“) hat sich demnach von 40,6% auf 46% erhöht. weiter lesen
Verbändebündnis legt Sieben-Punkte-Plan für mehr Mieterstrom vor (6.10.2019)
Mit dem Mieterstromgesetz sollten Bewohner von Mehrfamilienhäusern kostengünstig mit Solarstrom versorgt werden können. Die Bundesregierung stellte in ihrem Mieterstrombericht jetzt allerdings fest, dass das Mieterstrommodell „weit hinter den Erwartungen“ zurückbleibt. weiter lesen
Knapp die Hälfte des eingespeisten Stroms erneuerbar (Bauletter vom 19.9.2019)
Laut vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes wurden im 2. Quartal 2019 in Deutschland 56 Mrd. kWh Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt und in das Stromnetz eingespeist - das entspricht einem Anstieg um 6,3% gegenüber dem 2. Quartal 2018. weiter lesen
Klimageräte verbrauchen ~1% des Solarstroms (Bauletter vom 30.6.2019)
Insgesamt sind in etwa 3% der deutschen Haushalte Klimageräte im Einsatz. Laut E.ON-Rechnung fließt ca. 1% des Sonnenstroms in die Erzeugung von Kälte in privaten Haushalten. weiter lesen
Reaktionen auf den Abschlussbericht der „Kohlekommission“ (27.1.2019)
Die „Kohlekommission“ hat nach über 20 Verhandlungsstunden am 26. Januar einen weitreichenden Plan vorgelegt, wie der Ausstieg aus der Kohleverstromung und der weitere Umstieg auf erneuerbare Energien gestaltet werden soll weiter lesen
Immer weniger Kohle für die Stromerzeugung (1.1.2019)
Nach vorläufigen Zahlen des BDEW stieg der Anteil der regenerativen Energien am Erzeugungsmix 2018 auf insgesamt 35%. Der Anteil des in Stein- und Braunkohlekraftwerken erzeugten Stroms hingegen sank auf 35%. weiter lesen
Geringster Energieverbrauch seit Anfang der 1970er Jahre (30.12.2018)
Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2018 deutlich zurückgegangen: Aktuelle Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen kommen zu dem Ergebnis, dass der Verbrauch gegenüber dem Vorjahr um 5% auf 12.900 Petajoule (PJ) gesunken ist. weiter lesen
2017 über 116 Mrd. kWh Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (6.12.2018)
Mit über 116 Mrd. Kilowattstunden haben Kraft-Wärme-Kopplungs-
EEG-Umlage sinkt 2019 leicht auf 6,405 Cent/kWh (15.10.2018)
Trotz zunehmender Ökostromeinspeisung wird die Umlage für Strom aus erneuerbaren Energien (EEG-Umlage) 2019 leicht sinken. Wie die Übertragungsnetzbetreiber am 15.10. bekannt gaben, wird sie dann 6,405 Cent/kWh betragen. weiter lesen
„Mieterstromgesetz ist weitgehend wirkungslos“ (30.7.2018)
Vor einem Jahr trat das Gesetz zur Förderung von Mieterstrom in Kraft. Dadurch sollten die Bedingungen für die Nutzung von hauseigenem Solarstrom in Mehrfamilienhäusern verbessert und der Ausbau der Solarenergie auf/an Wohngebäuden vorangetrieben werden. Gleichzeitig sollten auch die Mieter von Kostenvorteilen dieses Modells profitieren. weiter lesen
Erstmals mehr Strom auf Basis Erneuerbarer Energien als durch Braun- und Steinkohle (10.7.2018)
Laut ersten Schätzungen haben die Erneuerbaren im ersten Halbjahr 2018 mit fast 118 Mrd. kWh zur Bruttostromerzeugung beigetragen - was einem Anstieg von über 10% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. weiter lesen
Solar- und Windenergie führende Stromquellen im ersten Halbjahr (4.7.2018)
Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) haben Daten zur Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2018 zusammengestellt. weiter lesen
BUND hat einen Abschaltplan für Kohlekraftwerke und Kernkraftwerke (4.5.2018)
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland hat am 4. Mai einen Abschaltplan für Kohle- und Atomkraftwerke vorgelegt. Demzufolge sind das Stilllegen der klimaschädlichsten Kohlekraftwerke bis 2020 und eine deutliche Beschleunigung des Atomausstiegs in Deutschland möglich. weiter lesen
ISE-Studie: Photovoltaik und Onshore-Wind sind günstigste Technologien in Deutschland (25.3.2018)
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme haben die vierte Auflage ihrer Studie zu den Gestehungskosten für Strom vorgelegt. Darin werden die aktuellen Kosten verglichen und die weiteren Entwicklungen bis zum Jahr 2035 prognostiziert. weiter lesen
2017 brachte Rekorde bei Erneuerbaren Energien, aber keinerlei Fortschritte beim Klimaschutz (7.1.2018)
Die Erneuerbaren Energien waren 2017 auf Rekordkurs: 36,1% des Stroms wurden von Windkraft-, Biomasse-, Solar- und Wasserkraftanlagen geliefert. Das sind 3,8 Prozentpunkte mehr als 2016 - einen stärkeren Zuwachs gab es auf diesem Niveau noch nie. weiter lesen
BDEW zum Strom-Erzeugungsmix 2017: „Ausstieg aus der Kohle-Verstromung hat längst begonnen“ (20.12.2017)
Der Anteil der Erneuerbaren Energien ist an der Stromerzeugung stark gestiegen. Nach vorläufigen Zahlen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wuchs ihr Beitrag zum Erzeugungsmix 2017 um vier Prozentpunkte auf insgesamt 33,1%. weiter lesen
Grünes Licht aus Brüssel für die Förderung von Mieterstrom (26.11.2017)
Die Europäische Kommission hat die Förderung von Mieterstrom genehmigt. Nachdem der Bundestag die Förderung bereits beschlossen hat, kann die Förderung somit jetzt starten. Zur Erinnerung: Die Förderung durch das am 25.7.2017 in Kraft getretene Mieterstromgesetz stand unter dem Genehmigungsvorbehalt der EU-Kommission. weiter lesen
Mehr Aufwand zur Sicherung der Stromversorgung (Bauletter vom 28.10.2017)
Laut VDE|FNN-Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik hat sich 2016 die durchschnittliche Strom-Unterbrechungsdauer auf 11,5 Minuten pro Stromkunde (2015: 11,9 Minuten) verbessert. weiter lesen
Schafft überhaupt das Verteilnetz die E-Mobilität? (Bauletter vom 3.9.2017)
Laut VKU-Präsident Michael Ebling ist das Verteilnetz von heute „nicht der Bremsschuh für den Ausbau der E-Mobilität“, denn die Netze seien ausreichend sicher und verlässlich. Die Aufgabe bestünde nun darin, sie „mitwachsen“ zu lassen. weiter lesen
Erneuerbare Energien deckten im 1. Halbjahr 2017 35% des Strombedarfs (30.7.2017)
In den ersten beiden Quartalen lag der Anteil von Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen an der Deckung des Strombedarfs in Deutschland erstmals bei 35% - zu diesem Ergebnis kommen vorläufige Berechnungen von BDEW und ZSW. weiter lesen
BDH und BWP fordern niedrigere Strompreise für Wärmepumpen (16.7.2017)
Heizen mit Wärmepumpen und erneuerbarem Strom ist unverzichtbar für die Energiewende. Hohe Strompreise stehen dem jedoch im Weg. In einem Positionspapier machen der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie und der Bundesverband Wärmepumpe Vorschläge für eine Entlastung. weiter lesen
Energiearmut in Europa: Schneider Electric und NGO Ashoka suchen Konzepte zur Abhilfe (9.7.2017)
Laut einer Schätzung des EU-Parlaments sind in Europa zwischen 50 und 125 Mio. Menschen von Energiearmut betroffen. Elektrizität und Wärme sind für sie nicht bezahlbar - mit gravierenden Folgen für Wohlbefinden und Gesundheit. weiter lesen
Merkblatt zur neuen Mieterstrom-Förderung vom BSW-Solar (9.7.2017)
Der Bundesverband Solarwirtschaft hat ein Merkblatt zur neuen Bundesförderung für solare Mieterstromangebote herausgegeben. Das mit Unterstützung der Intersolar erstellte Papier erklärt die wesentlichen Neuerungen, die das Mieterstromgesetz mit sich bringt. weiter lesen
- Mieterstromgesetz im Bundestag verabschiedet (2.7.2017)
- Nachgebessert: Gesetzentwurf zum Mieterstrom berücksichtigt nun auch Quartierslösungen (28.6.2017)
Studie: Wind und Sonne bis spätestens 2030 in allen G20-Staaten billigste Stromquellen (5.7.2017)
In rund der Hälfte der G20-Staaten sind erneuerbare Energien seit 2015 billiger als konventioneller Strom - oder zumindest nicht teurer. Spätestens aber bis 2030 sollen die Erneuerbaren dann in allen 20 Ländern die günstigste Form der Stromerzeugung sein. weiter lesen
Was ist SMARD? (Bauletter vom 3.7.2017)
SMARD heißt die neue Informationsplattform der Bundesnetzagentur zum Strommarkt. Sie bietet aktuelle und für jeden verständliche Strommarktdaten. weiter lesen
Power-to-Gas-Praxisstudie: „Erneuerbares Gas 2030 wettbewerbsfähig“ (27.6.2017)
Die Umwandlung von überschüssigem Ökostrom in „grünes Gas“ wird sich erfolgreich in die Energiewende einbringen können - das ist eines der Ergebnisse der Expertenbefragung „Power-to-Gas: Praxis und Potenziale“, die im Auftrag von Zukunft Erdgas durchgeführt wurde. weiter lesen
REN21: „Erneuerbare Energien weltweit günstigste Energiequelle“ (8.6.2017)
Das Erneuerbare-Energien-Netzwerk „Renewable Energy Policy Network for the 21st Century“ (REN21) hat die 12. Ausgabe des „Global Status Report 2017“ veröffentlicht. Der international viel beachtete Bericht stellt umfassend den weltweiten Stand dar. weiter lesen
Eine Frage des Energieausgleichs: Leitfaden zur Energiewende für Kommunen und Stadtwerke (7.6.2017)
Der Strategieleitfaden „Akzente setzen durch Energieausgleich: Flexibilisierung der Energieversorgung“ informiert Fachplaner und Energieversorger über die Chancen von Energieausgleichsmaßnahmen und unterstützt sie bei der Planung von eigenen Konzepten. weiter lesen
Windstrom auf Augenhöhe mit Atomstrom (Bauletter vom 29.5.2017)
Mit 29% des Bruttostromverbrauchs lieferten die erneuerbaren Energien mehr Energie als die konventionellen Atom- und Braunkohlekraftwerke. Der Windenergiebeitrag zur Bruttostromerzeugung erreichte mit 80 TWh 12,4%, während der Kernenergieanteil bei 13% lag. weiter lesen
„Blauer Strom“: Neue Wort- und Bildmarke (incl. Zertifikat) soll KWK-Strom ein Gesicht geben (25.4.2017)
Mehr Transparenz im Strommarkt - in diesem Sinne hat der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung den „Blauen Strom“ erfunden. Aktuell wird das Konzept dahinter auf der Hannover Messe als „ideale Ergänzung zum Strom aus regenerativen Quellen“ vorgestellt. weiter lesen
NABU-Studie: „Kohleausstieg bis 2035 machbar“ (Bauletter vom 24.4.2017)
Der beschleunigte Ausstieg aus der Kohle in Deutschland ist nicht nur notwendig für den Klimaschutz, sondern auch bis spätestens 2035 umsetzbar - zu diesem Ergebnis kommt eine am 24. April vom NABU vorgestellte Meta-Studie. weiter lesen
Alternative Stromerzeugung weiter auf Wachstumskurs (24.4.2017)
Im ersten Quartal 2017 lag der Anteil von Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen am Bruttostromverbrauch bei 32%. Dies ergaben erste Berechnungen von ZSWund BDEW. Damit erhöhte sich der Anteil Erneuerbarer Energien im Vergleich zum ersten Quartal 2016 um 4%. weiter lesen
Weltenergierat veröffentlicht World Energy Issues Monitor 2017 (9.4.2017)
Die jährliche Studie des Weltenergierats sieht neue Prioritäten im Energiesektor und offenbart einen Schub hin zu einer kohlenstoffärmeren Zukunft. Neue physikalische und virtuelle Risiken stellen zudem eine immer größere Bedrohung für den Energiesektor dar. weiter lesen
Panasonic kooperiert mit Polarstern für grünen Wärmepumpenstrom (31.3.2017)
Ökoenergieversorger Polarstern bietet Besitzern von Panasonic Wärmepumpen einen speziellen Ökostromtarif an: „Erst mit Ökostrom wird das Potenzial der Wärmepumpe für die Energiewende voll ausgeschöpft", erinnert Andreas Gelbke von Panasonic. weiter lesen
Studie: Neue Technologien werden Rohstoffnachfrage weltweit senken (Bauletter vom 28.2.2017)
Neue Technologien werden in den nächsten Jahren die weltweite Nachfrage nach Rohstoffen erheblich beeinflussen und langfristig sinken lassen. Bereits 2035 dürfte die Nachfrage nach Erdöl, Kohle und Eisenerz ihren Höhepunkt erreicht haben. weiter lesen
Entscheidung des Bundeskabinetts zum KWKG-/EEG-Änderungsgesetz (23.10.2016)
Das Bundesregierung plant, ab dem Winter 2017/18 die KWK-Förderung für alle neuen oder modernisierten Anlagen mit einer Leistung zwischen 1 und 50 MW auszuschreiben. weiter lesen
Deutsche Umwelthilfe: „Sinkende Strombeschaffungskosten kommen beim Verbraucher nicht an“ (16.10.2016)
2017 wird die EEG-Umlage von aktuell 6,35 Cent pro Kilowattstunde auf 6,88 Cent/kWh steigen. Gleichzeitig werden wohl die Strombeschaffungskosten für die Stromhändler sinken. Der DUH fordert die Stromanbieter auf, diese Preisvorteile weiterzugeben. weiter lesen
BEE kritisiert INSM-Studie zum EEG und zu den Energiewendekosten (16.10.2016)
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) lässt nach Ansicht des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) in der Studie „Kosten der Energiewende“ eine zu einfache Rechnung aufmachen. weiter lesen
Zukunftsstudie „Delphi Energy Future“: Erneuerbare Energien setzen sich bis 2040 durch (23.3.2016)
Für die Zukunftsstudie „Delphi Energy Future“ wurden 350 Experten aus 40 Ländern nach ihrer Einschätzung zur Entwicklung der weltweiten Energiesysteme bis 2040 befragt. Demnach wird sich die Energiewelt von Grund auf verändern: Erneuerbare Energien könnten bis dahin eine dominierende Rolle im weltweiten Energiemix einnehmen. weiter lesen
Studie vergleicht wirtschaftliche und technische Optionen für erneuerbare Stromversorgung (22.3.2016)
Das Öko-Institut hat erforscht, wie sich der steigende Anteil erneuerbarer Energien in das Energiesystem integrieren lässt. Die BINE-Projektinfo „Stromversorgung für 2050 modellieren“ stellt mögliche Grundstrukturen der Stromerzeugung und -verteilung vor. weiter lesen
Greenpeace: „Kohlekraftwerke verbrauchen Trinkwasser für eine Milliarde Menschen“ (22.3.2016)
Mit dem Wasserverbrauch aller Kohlekraftwerke ließe sich eine Milliarde Menschen mit Trinkwasser versorgen - zu diesem Ergebnis kommt ein am Weltwassertag veröffentlichter Greenpeace-Report. Darin werden die Auswirkungen der 8.400 Kohlekraftwerke analysiert. weiter lesen
DStGB: „Smart-Meter ist unverzichtbarer Baustein der Energiewende“ (15.12.2015)
„Speziell eine innovative Umwelttechnologie und eine intelligente Energienutzung durch denkende Stromsysteme und Zähler - also ,smart grids‘ und ,smart meter‘ - sowie der Ausbau der Elektromobilität und der Speicherkapazitäten können erheblich zur Energieeinsparung und damit zur Erreichung der Energie- und Klimaschutzziele beitragen.“ weiter lesen
Erdverkabelung wird erleichtert (Bauletter vom 7.5.2015)
Das Verlegen von Höchstspannungsleitungen unter der Erde soll erleichtert werden. Diesem Ziel dient der von der Bundesregierung eingebrachte Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von Bestimmungen des Rechts des Energieleitungsbaus. weiter lesen
Warum ist der Aktionsplan Klimaschutz 2020 möglicherweise löchrig wie ein Schweizer Käse in der Sackgasse? (3.12.2014)
Für den BUND ist der „Aktionsplan Klimaschutz 2020“ ein „Schweizer Käse voller Löcher, Lücken und Leerstellen“. Der Wirtschaftsrat der CDU denkt, dass sich die Bundesregierung in die Sackgasse manövriert hat. weiter lesen
Stromnetzlänge in Deutschland entspricht mit 1,8 Mio. km dem 45-fachen Erdumfang (10.8.2014)
Das deutsche Stromnetz hat derzeit eine Gesamtlänge von 1,8 Millionen Kilometern. Das ergeben aktuelle Berechnungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft. Dies entspricht beispielsweise der viereinhalbfachen Entfernung von der Erde bis zum Mond oder dem 45-fachen Erdumfang. weiter lesen
„Smart-Meter“: Stromkunden fragen, wo die passenden Tarife bleiben (27.5.2014)
84% der Deutschen wünschen sich flexible Stromtarife. Denn sie bieten nach Überzeugung der Bundesbürger die Chance, die Energiekosten nachhaltig zu senken. Das ist ein weiteres Ergebnis einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage von Stiebel Eltron. 1.000 Bundesbürger wurden für den Energie-Trendmonitor 2014 befragt. weiter lesen
Wasserstoff: Energiespeicher für eine erfolgreiche Energiewende!? (17.3.2014)
„Die Energiewende kann nur mit der Integration von Wasserstoff und Brennstoffzelle gelingen; ohne Lösung der Speicherproblematik, für die Wasserstoff die beste Lösung bietet, erschöpft sich die Energiewende in einer bloßen Stromwende,“ so der DWV e.V. in seinem aktuellen Positionspapier. weiter lesen
125 Jahre Trafostationen in Deutschland, ihre Geschichte und Gesichter (11.2.2014)
Dieses Fachbuch aus dem Bereich Technikgeschichte möchte Trafostationen die ihnen zustehende Beachtung verschaffen und auf diese heimlichen Kulturschätze aufmerksam machen. Deutschland nimmt selbst in Europa mit der Vielzahl unterschiedlich gestalteter Trafostationen eine Sonderstellung ein. weiter lesen
Umfrage: 84% der Bundesbürger schätzen Strompreise falsch ein (12.1.2014)
Die Stromkunden in Deutschland werden 2014 nach jüngsten Berechnungen 51 Cent von jedem Euro für staatliche Abgaben bezahlen müssen. Gleichwohl ist nicht einmal jedem fünften Verbraucher die tatsächliche Höhe der staatlichen Kosten an den Strompreisen bekannt, so ein Ergebnis des Stiebel Eltron Energie-Trendmonitors 2014. weiter lesen
PV-Anlagenbetreiber werden Nahstromversorger: Leitfaden erläutert neue Geschäftsmodelle (25.6.2013)
Immer mehr Betreiber von PV-Anlagen denken darüber nach, Solarstrom nicht nur verstärkt selbst zu nutzen, sondern auch an Nachbarn oder Mieter zu vermarkten. Steigende Stromtarife bei immer weiter sinkenden Erzeugungskosten für Solarstrom befördern diesen Trend ebenso wie die im nächsten Jahr in Kraft tretende anteilige Förderkappung bei größeren Solarstromanlagen. weiter lesen
Revolution beim Strom: Gleichstrom in Gebäuden (6.8.2012)
Siemens erforscht mit Partnern in einem europaweiten Projekt, ob und
wie künftig Gleichstrom - zusätzlich zum herkömmlichen Wechselstrom - innerhalb
von Gebäuden verwendet werden könnte, um bei bestimmten Anwendungen - etwa in
Bürogebäuden - Energie zu sparen. weiter lesen
Dezentrale Batteriespeicher als Lösung für die optimale Solarstromverwertung (19.6.2012)
Mit Hilfe von Speichersystemen lässt sich der Eigenverbrauch steigern und zusätzlich das Netz entlasten. Und genau wie bei der Erzeugung gilt: Dezentrale Systeme haben eine Menge Vorteile. (Fachbeitrag von Roland Grebe und Felix Kever, beide von SMA) weiter lesen
VDE-Studie zur Stromversorgung 2020 (8.3.2005)
Unter dem Titel "Elektrische Energieversorgung 2020 - Perspektiven und Handlungsbedarf" hat die Energietechnische Gesellschaft im VDE (ETG) eine umfangreiche Studie erstellt, die viele Fragen zur Stromversorgung beantwortet bzw. Handlungsoptionen aufzeigt ... und natürlich auch nicht unumstritten ist. weiter lesen