EEG-Umlage sinkt 2019 leicht auf 6,405 Cent/kWh
(15.10.2018) Trotz zunehmender Ökostromeinspeisung wird die Umlage für Strom aus erneuerbaren Energien (EEG-Umlage) 2019 leicht sinken. Wie die Übertragungsnetzbetreiber heute (15. Oktober) bekannt gaben, wird sie dann 6,405 Cent pro Kilowattstunde (kWh) betragen - also knapp 0,4 Cent weniger als 2018. Gründe für die Senkung sind ...
- das gut gefüllte Ausgleichskonto und
- der höhere Börsenstrompreis, der geringere Förderkosten zur Folge hat.
Wie die Förderkosten bei einem weiteren Ausbau erneuerbaren Stroms noch
stärker sinken können, zeigen beispielsweise Vorschläge des Solar Clusters
Baden-
- eine aufkommensneutral gestaltete Belastung fossiler Energieträger und
- eine Streichung der Industrieprivilegien bei der EEG-Umlage.
Zur Erinnerung: Die EEG-Umlage, die 2018 bei 6,792 Cent/kWh liegt/lag, finanziert die Förderung für die Betreiber von Photovoltaik-, Windkraft-, Wasserkraft- und Biogasanlagen. Alle Stromkunden müssen sie bezahlen, für manche Industriebranchen und Gewerbe gibt es jedoch Rabatte. Neben dem gut gefüllten EEG-Ausgleichskonto mit 3,65 Mrd. Euro (Stand Ende September 2018) ist vor allem ein Faktor ausschlaggebend für das unveränderte Niveau: Der gestiegene Börsenstrompreis sorgt dafür, dass Betreiber von Ökostromanlagen im Stromgroßhandel mehr Geld verdienen. Der nötige Förderbetrag für die garantierte Einspeisevergütung wird dadurch geringer. Dies erlaubt eine größere Anzahl von Anlagen, ohne die Umlage erhöhen zu müssen.
In den letzten 5 Jahren konnte die EEG-Umlage stabilisiert werden. 2014 lag die EEG-Umlage nur wenig niedriger - nämlich bei 6,24 Cent/kWh. Gleichzeitig ist die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien seitdem um 50 Prozent gestiegen.
Ausnahmen streichen
Eine Möglichkeit zur Senkung der EEG-Umlage ist die Streichung der Industrieprivilegien. Die Kosten würden dann auf mehrere Schultern verteilt. Davon würden Verbraucher und gleichzeitig auch viele Unternehmen profitieren: „In der Folge sänke die Umlage und damit auch der Strompreis um rund eineinhalb Cent pro Kilowattstunde“, schätzt Franz Pöter vom Solar Cluster. Energieintensive Unternehmen, die dann die Umlage zahlen müssten, bekämen wiederum die Möglichkeit, Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt zu erhalten.
Dass ein forcierter Solarstromausbau sinkende Strompreise wieder umdrehen könnte, sei laut dem Solar Cluster BW nicht zu befürchten. Die Photovoltaik sei inzwischen so günstig, dass ein Ausbau praktisch keinen Einfluss auf die Höhe der EEG-Umlage habe. Jedes zusätzlich installierte Gigawatt erhöhe die Umlage nur noch um weniger als 0,02 Cent/kWh, hätten Berechnungen ergeben - das wäre also knapp ein fünfzigstel Cent.
Fossile angemessen besteuern
Ein anderer wichtiger Faktor für mehr Klimaschutz und zur Verminderung
der Ökostromausbaukosten wäre laut Franz Pöter eine nationale CO₂-Abgabe auf
fossile Energieträger. Sie würde die Nutzung von Kohle, Erdöl und Gas
verteuern und einen marktgerechten Preis erzielen, der die Umweltschäden
fossiler Energien abbildet: Eine solche Steuer sorge für faire Wettbewerbsbedingungen auf dem
Energiemarkt. Die Folge wäre eine höhere Wettbewerbsfähigkeit von Solar- und
Windenergieanlagen. In dem Zuge könnte auch die EEG-Umlage sinken. Je nach
Höhe des CO₂-Preises könnte die EEG-
Ein angemessener Preis für Kohlenstoffdioxid würde die Energiewende beschleunigen und Anreize für Investitionen in fossile Energieträger vermeiden. Experten zufolge sollte sich der Preis auf mindestens 40 Euro pro Tonne CO₂ verdoppeln und dann schrittweise angehoben werden. Klar ist aber auch: Strom aus fossilen Energieträgern wäre dann teurer. Damit die Stromkunden nicht mit einem höheren Strompreis belastet werden, könnte im Gegenzug die Stromsteuer sinken oder ganz wegfallen.
Zusammengefasst: Die Vorschläge des Solar Clusters zielen darauf ab, erneuerbaren Strom billiger und fossile Energieerzeugung teurer zu machen. Sie setzen einen Anreiz für Bürger und Unternehmen, auf preiswerteren Ökostrom umzusteigen oder, noch günstiger, gleich eine Solaranlage auf dem Dach zu errichten. Das ist nötiger denn je: Wie der jüngste Bericht des Weltklimarates zeigt, haben die Staaten der Erde nur noch zehn Jahre Zeit, umzusteuern.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Energieverbrauch privater Haushalte fürs Wohnen 2017 erneut gestiegen (7.10.2018)
- Solarstrom-Ernte von 2017 schon erreicht (24.9.2018)
- 100.000 Solarstromspeicher helfen der Energiewende (30.8.2018)
- EU-Kommission erlaubt reduzierte EEG-Umlage beim KWK-Eigenstromverbrauch (8.8.2018)
- Fast 50% mehr neue Solarstromleistung als im ersten Halbjahr 2017 (5.8.2018)
- „Efficiency First“: Verbändebündnis warnt vorm Aufweichen energetischer Anforderungen (29.7.2018)
- DIHK und BSW-Solar: „Solarstrom bei Unternehmen immer beliebter“ (4.7.2018)
- EU stärkt solare Selbstversorgung (4.7.2018)
- BINE-Themeninfo: Gebäude und Sektorkopplung entlasten Stromnetze (3.7.2018)
- EEG-Umlage sinkt vorerst leicht - könnte aber auch stärker gesenkt werden (16.10.2017)
siehe zudem:
- Photovoltaik im alternative Energien-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Photovoltaik bei Baubuch / Amazon.de