Montagesysteme für Flach- und Industriedächer
Plakativ: Solar Landscape Deutschland 2021 (1.2.2021)
Solytic hat eine plakative Übersicht für den deutschen Solarmarkt veröffentlicht, der Akteure mit dem größten Impact und erfolgreichen Geschäftsmodellen zeigt. Dabei sind die 157 Unternehmen nur die Spitze des Eisbergs einer Industrie, die versucht, schmelzende Eisberge zu verhindern. weiter lesen
Zweimillionste Solarstromanlage in Betrieb (6.12.2020)
Im Oktober wurde die zweimillionste Solarstromanlage in Deutschland in Betrieb genommen - das geht aus Daten der Bundesnetzagentur hervor, die Anfang Dezember veröffentlicht wurden. Gemeinsam erzeugen die Anlagen jährlich über 50 Mrd. Kilowattstunden (kWh) klimafreundlichen Solarstrom. weiter lesen
BMI bekennt sich zum Solarstrom vom Dach (4.2.2020)
Hersteller von Dachbaustoffen engagieren sich wieder offensiver mit eigenen Angeboten für die Energiewende - so auch BMI. Das Unternehmen bietet über seine Marken Icopal, Vedag und Braas Photovoltaik-Systeme für Neubauten und Dachsanierungen sowie für Flach- und Steildächer an. weiter lesen
Eine Frage der Rendite: Hält die Dachabdichtung solange durch wie die darauf montierte PV-Anlage? (29.10.2019)
Firestone weist darauf hin, dass die Abdichtung von Solardächern länger halten muss, als die Photovoltaik-Anlage selbst, sonst ist die Rendite der gesamten Anlage gefährdet. weiter lesen
KIT hat's erforscht: Photovoltaikmodule selbst bei extremer Ausrichtung wirtschaftlich (24.6.2016)
Mehr Wirtschaftlichkeit, optimale Flächennutzung und eine leichtere Montage versprechen neue Befestigungskonzepte des KIT für PV-Module. So könnten diese beispielsweise als Vordach am Hauseingang oder senkrecht an der Hauswand montiert werden. weiter lesen
Wie Rheinzink PV-Module dezent in Stehfalzdeckungen integriert (12.2.2016)
Rheinzink hat eine neuartige Klemmbefestigung vorgestellt, mit der PV-
Modulunabhängige Unterkonstruktionen für PV-Anlagen auf Flachdächern (5.2.2016)
Bauder hat in Stuttgart mit BauderSOLAR UK Flachdach und BauderSOLAR UK Gründach
zwei neue durchdringungsfreie Unterkonstruktionen für PV-Anlagen vorgestellt, in die übliche PV-Module unterschiedlicher Hersteller eingesetzt werden können. weiter lesen
Neue 15° PV-Aufständerung von Optigrün erlaubt engere Modulreihung (22.6.2015)
Mit „Sun Root 15“ hat Optigrün eine Photovoltaik-Aufständerung vorgestellt, die eine Neigung der PV-Module von 15° vorsieht und somit engere Reihenabstände ermöglicht. Durch mehr Module pro Fläche kann die Rentabilität der Gesamtanlage gesteigert werden. weiter lesen
Statische Berechnung von Tragkonstruktionen für Solaranlagen mit RSTAB und RFEM (13.2.2014)
Trotz gekürzter Förderungen werden weiterhin viele Solarkraftwerke gebaut. Dabei setzen laut Dlubal mehrere namhafte Hersteller bei der Berechnung der Tragkonstruktionen auf RSTAB und RFEM. Sie setzen damit auf die Möglichkeiten, die beide 3D-Statikprogramme bieten. weiter lesen
Mehr Ertrag für Ost-West-Photovoltaik-Anlagen durch Antireflexionsglas (26.9.2013)
Speziell behandelte Glasoberflächen der Module von Innotech Solar (ITS) versprechen höhere Erträge von Photovoltaikanlagen mit Ost-
TÜV-Qualifizierungssystem für PV-Montagesysteme: 9 von 10 müssen nachbessern (25.6.2013)
Der unabhängige Prüfdienstleister TÜV Rheinland hat einen detaillierten Kriterienkatalog für die Zertifizierung von Photovoltaik-Montagesystemen entwickelt. Als Prüfgrundlage dienen nationale und internationale Standards, der Stand der Technik sowie die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft in Deutschland. weiter lesen
Schutz- und Trennlagen von BSW für Photovoltaikanlagen auf Flachdächern (6.6.2013)
Bei der Planung von Solar-Installationen auf Flachdächern wird oft eine wichtige Sache vergessen: Die Ständerwerke der PV-Anlagen können leicht die Dachabdichtungen beschädigen. Vor diesem Hintergrund hat BSW spezielle Schutz- und Trennlagen entwickelt, die sich chemisch mit allen Arten von Flachdachabdichtungen vertragen sollten. weiter lesen
Anforderungen an die (PUR/PIR-)Wärmedämmung von solargenutzten Flachdächern (5.1.2013)
Flachdächer werden immer häufiger für die Aufstellung von Solaranlagen genutzt und sind damit erhöhten Belastungen, z.B. durch Windlast und Begehung, ausgesetzt. Um die dauerhafte Funktionstüchtigkeit des Daches bei solarer Nutzung zu gewährleisten, muss die Wärmedämmschicht ausreichend druckfest sein. weiter lesen
DUD-Infoschrift zur fachgerechten Installation von Solaranlagen auf Flachdächern (4.1.2013)
Wenn bei der Planung und Installation von Solaranlagen auf Flachdächern nicht ausreichend auf die Statik und die Dachabdichtung eingegangen wird, können kostspielige Schäden die Folge sein. Damit es nicht so weit kommt, bietet der Industrieverband Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen nun eine Infoschrift zum Thema „Solaranlagen auf Flachdächern“ an. weiter lesen
Tageslicht und Solarstrom: Das Flachdach als effiziente energetische Nutzfläche (14.12.2012)
1.720 Module mit einer stromerzeugenden Fläche von 2.460 m²: Lamilux hat das Wellpappenwerk Lucka KG mit einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 172,08 kWp sowie einer Tageslichtkonstruktion vom Typ Lamilux CI-System Lichtband B ausgestattet. weiter lesen
PV-Montagesystem von Walraven für Flachdächer mit geringen Auflastreserven (23.8.2012)
Die positive Resonanz auf sein Freiflächensystem hat das Bayreuther Unternehmen Walraven dazu motiviert, ein montagefreundliches System für Flachdächer und leicht geneigte Dächer bis 5° mit geringen Auflastreserven in das Produktprogramm aufzunehmen. weiter lesen
Dachbegrünung und Photovoltaik in kongenialer Partnerschaft (26.6.2012)
Mit jedem Grad Temperaturerhöhung liefern Solarzellen aus kristallinem Silizium im Durchschnitt etwa 0,5% weniger Strom. Da ein Gründach eine bedeutend geringere Oberflächentemperatur aufweist als ein nacktes oder bekiestes Dach, bleibt auch das PV-Modul über einem Gründach kühler und somit der Wirkungsgrad höher. weiter lesen
Modulare und erweiterbare Solar-Carportsysteme von Mp-tec (20.6.2012)
Das Eberswalder Solarsystemhaus Mp-tec GmbH & Co. KG hat auf der Intersolar
erstmals seine neuen Solarcarports vorgestellt. Präsentiert wurden der
„Solarcarport Comfort“ aus Stahl sowie der „Solarcarport Eco“ aus Aluminium. weiter lesen
Neues Photovoltaik-System von Solon für leichte Gewerbe- und Industriedächer (20.6.2012)
Das Solarunternehmen SOLON stellte auf der diesjährigen Intersolar u.a. mit SOLbond Seam ein neues Photovoltaik-System für Gewerbe- und Industriedächer vor. weiter lesen
Querverweis: Leitungsschutzkanal von Spelsberg kapselt und schützt PV-Leitungen in Gebäuden (15.5.2012)
Mehr Sicherheit für Gleichstromleitungen in der Photovoltaik - das ist die Aufgabe des neuen PV Lifeline-Leitungsschutzkanals von Spelsberg. Mit ihm sind PV-Leitungen in Gebäuden zu jeder Zeit vollständig gekapselt und gegen mechanische Einflüsse geschützt. weiter lesen
SOLfixx - leichtes, durchdringungsfreies PV-System für Kunststoff- und Bitumendächer (2.2.2012)
Mit SOLfixx bringen Bauder und Solon ein durchdringungsfreies
Photovoltaiksystem auf den Markt. Das
Komplettsystem zur Energiegewinnung auf Flachdächern integriert
Unterkonstruktion sowie Module in einer Einheit und lässt sich über Manschetten
auf Flachdächern verschweißen, die mit Bitumen- oder Kunststoff abgedichtet
sind. weiter lesen
Sieben PV-Montagesysteme für Flach- und Industriedächer (25.06.2011)
Montagesysteme für PV-Module sind vielleicht nicht die populärsten Komponenten
einer Photovoltaik-Anlage - aber nicht die unwichtigsten. Sie müssen Wind und
Wetter standhalten, können zur Effizienz der PV-Module beitragen, halten durch
das eigene Gewicht oder können selbst auf schwachbrüstigen Flachdächern
eingesetzt werden weiter lesen