Statische Berechnung von Tragkonstruktionen für Solaranlagen mit RSTAB und RFEM
(7.2.2014) Trotz gekürzter Förderungen werden weiterhin viele Solarkraftwerke gebaut. Dabei setzen laut Dlubal mehrere namhafte Hersteller bei der Berechnung der Tragkonstruktionen auf RSTAB und RFEM. Sie setzen damit auf die Möglichkeiten, die beide 3D-Statikprogramme bieten. Dazu zählen u.a. ...
- die automatische Lastgenerierung,
- die Erstellung spezieller Profil-Querschnitte,
- die COM-Schnittstelle,
- Bildung von Superkombinationen, um verschiedene Neigungswinkel der Solarzellen zu berücksichtigen.
Zudem werden die Stahl- oder Aluminiumbauteile genauso nach Eurocode bemessen, wie der Beton für die Gründung.
Verwendung spezieller Querschnitte
Möchte man sein eigenes spezielles Profil verwenden, lässt sich dieses im Dlubal-Programm DUENQ erstellen. Dabei ist es egal, ob es sich um offene, geschlossene oder zusammengesetzte Querschnitte handelt. Die Profile können in RSTAB/RFEM eingelesen und auch bemessen werden.
Mit der COM-Schnittstelle besteht die Option, RSTAB/RFEM um Eingabemakros oder Nachlaufprogramme zu ergänzen. So generieren manche Solarfirmen Wind- und Schneelasten für alle möglichen Regionen in der Welt. Ebenso lassen sich nach der Schnittgrößenermittlung in den Dlubal-Programmen eigene Bemessungstools ansteuern.
Die statische Berechnung kann auch von der Lasteingabe, mit diversen automatischen Lastgenerierern, bis zur Erstellung des Ausdruckprotokolls komplett in RSTAB/RFEM erfolgen.
Überlagerung verschiedener Zustände
Sollen sich die Solarzellen entsprechend dem Stand der Sonne ausrichten, kann dies in RSTAB durch die Überlagerung verschiedener Zustände berücksichtigt werden. Hierfür wird in SUPER-EK für die verschiedenen Modelle eine Einhüllende aller Extremwerte gebildet:
Die Bemessung von Stahl- und Aluminiumkonstruktionen inklusive der Stabilitätsnachweise kann nach EC 3 geführt werden. Für die Stahlbemessung stehen zudem zehn internationale Normen zur Verfügung, u. a. die US-Norm, die schweizerische, indische, britische oder chinesische Norm.
Sind die Betonfundamente ebenso Leistungsbestandteil der statischen Berechnung, können diese nach dem Eurocode 2 bemessen werden.
Weitere Informationen zur statischen Berechnung von Tragkonstruktionen für Solaranlagen können per E-Mail an Dlubal angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Modulunabhängige Unterkonstruktionen für PV-Anlagen auf Flachdächern (5.2.2016)
- Kostenfreie Planungsunterlagen nach Eurocode 3 für typisierte Stahlhallen (23.6.2014)
- Windlasten von PV-Anlagen: Berechnungsmethoden vereinheitlicht (8.4.2021)
- Durchgängige Planung und Berechnung von Stahlhallen in RSTAB und RFEM von Dlubal (27.6.2014)
- Ermüdungsnachweise in RSTAB und RFEM von Dlubal (27.6.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen
- Leitfaden zum Eigenverbrauch von Solarstrom in Industrie und Gewerbe (13.2.2014)
- Mit Photovoltaik Gebäude gestalten: BINE-Fachbuch „Gebäude liefern Strom“ in 7. Auflage (13.2.2014)
- IBC-Solar-App „StromRechner“ zeigt Potential von PV-Anlagen und Speichern (12.2.2014)
- Online-Tool von EuPD Research berechnet Wirtschaftlichkeit von Solarstrom-Speichern (12.2.2014)
- Dlubal unterstützt Stahlbemessung für zehn internationale Normen (30.1.2014)
- T*SOL Pro mit erweiterter Wirtschaftlichkeitsprognose und Solarthermie-Renditerechner (20.9.2013)
- TÜV-Qualifizierungssystem für PV-Montagesysteme: 9 von 10 müssen nachbessern (25.6.2013)
- DUD-Infoschrift zur fachgerechten Installation von Solaranlagen auf Flachdächern (4.1.2013)
- Kostenfreie Musterstatik von Stahlhallen mit Pultdach für Solarpanels (20.10.2011)
siehe zudem: