Digitalisierung am Bau - „Bauen 4.0“
PwC: Baufirmen und Planer kommen gut durch die Krise, aber für Digitalisierung fehlt Know-how (6.12.2020)
Die Bauindustrie kommt bislang relativ gut durch die COVID-19-Krise: 80% der Unternehmen geben an, dass ihre Geschäftsaktivitäten nur wenig oder gar nicht betroffen sind. Zudem erlebt auch die Bauindustrie einen Digitalisierungsschub. weiter lesen
„Trendometer 2021“ für die Bau-/Bauzulieferindustrie (30.11.2020)
Auf einer Skala von 1-10: Was sind 2021 die angesagten Themen im Bereich der Bauzulieferung? Welche Trends werden die relevanten Player durch das zweite Corona-Jahr helfen? Welchen „Impact“ haben sie auf die Branche? weiter lesen
Xella „immatrikuliert“ beim Center Construction Robotics (CCR) an der RWTH Aachen (22.10.2020)
Mit dem Center Construction Robotics (CCR) entsteht auf dem RWTH Aachen Campus unter Beteiligung namhafter Industriepartner die Baustelle der Zukunft. weiter lesen
Angewandte Geometrie zur Dreidimensionalisierung des (Holz-)Baus (20.10.2020)
Eine verblüffende Konstruktionsmethode für frei geformte Strukturen wurde an der TU Wien entwickelt: Dabei werden flache Gitter gezielt dreidimensional verbogen - nicht nur theoretisch. weiter lesen
Kammern engagieren sich für Digitalisierung des Baugenehmigungsverfahrens (6.9.2020)
Das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen verpflichtet Bund, Länder und Kommunen bis Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen digital anzubieten. BIngK und BAK wollen dazu eine gemeinsame Datenbank zur Verfügung stellen. weiter lesen
Das dritte von vier Leitthemen der BAU 2021: Digitale Transformation (30.8.2020)
Das Bauen befindet sich im digitalen Umbruch. Die Corona-Pandemie, die seit dem Frühling 2020 bemerkenswerte Veränderungen für unser Arbeits- und Sozialleben bedeutet, beschleunigt diesen Prozess mit großer Vehemenz. weiter lesen
FachWerk: Hilfe für die Digitalisierung des Handwerks von der Uni Kassel (16.8.2020)
Handwerkszeug ist heutzutage mehr als Kelle und Schraubenzieher - Wirtschaftswissenschaftler der Uni Kassel haben deshalb eine Lehr- und Lernplattform entwickelt, die dem Handwerk bei der Digitalisierung helfen soll. weiter lesen
Weltweite IDC-Studie: Baubranche bereit für die Digitalisierung ... mit Europa in der Vorreiterrolle (7.7.2020)
Autodesk und das Marktforschungsinstitut IDC haben die Ergebnisse eines neuen IDC-InfoBriefs zum Thema „Digital Transformation: The Future of Connected Construction“ vorgestellt. Der IDC-InfoBrief wurde von Autodesk beauftragt. weiter lesen
Per BIM/IFC gefütterte mobile Roboterplattform für Baustellen in der Erforschung (2.6.2020)
Husky A200 heißt die mobile Roboterplattform, mit der erforscht wird, wie mobile Plattformen autonom über Baustellen fahren können. Der rollende Roboter ist eines von vielen Projekten, mit denen das Fraunhofer Italia die Digitalisierung im Bauwesen vorantreiben will. weiter lesen
DBU und Mittelstand 4.0 kooperieren: Digitalisierung im Umwelt- und Kulturgüterschutz (19.5.2020)
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen wollen Wissen und Erfahrungen austauschen, um die Potenziale der Digitalisierung im Umwelt- und Kulturgüterschutz zu evaluieren und besser auszuschöpfen. weiter lesen
KlimAR: Erweiterte Realität auf der Baustelle (28.4.2020)
Es wirkt vielleicht befremdlich: Der Klimatechniker im Blaumann trägt eine AR-Brille, greift mit seinen Fingern nach imaginären Objekten vor seinen Augen und verschiebt sie - mit Hilfe der Augmented Reality (AR). Die erweiterte Realität ergänzt die Wahrnehmung mittels Brille um virtuelle Elemente wie Baupläne oder Montagehilfen. weiter lesen
Rechtliche Aspekte der additiven Fertigung (Bauletter vom 20.1.2020)
Additive Fertigungsverfahren bringen nicht nur bemerkenswerte technische Möglichkeiten mit sich, sondern auch neue rechtliche Fragen. Dabei haben die verschiedenen Schritte in der Fertigung unterschiedliche juristische Aspekte und Fallstricke. weiter lesen
Monitoring der Betonfestigkeit: Paschal kooperiert mit dänischem Technologie-Start-up (26.11.2019)
Paschal und Sensohive wollen zusammenarbeiten, um
Digitalisierung und smarte Technologien in der Bauindustrie weiter
voranzutreiben. Der Schalungshersteller aus dem Schwarzwald versteht die
Partnerschaft als seien Startschuss in Sachen IoT. weiter lesen
Xella projiziert per Mixed-Reality-Brille „Hololens“ BIM-Gebäudemodell auf die Baustelle (19.11.2019)
Im Rahmen des Projekts „Variowohnen Kassel“ entstehen Wohnungen für Studenten und Auszubildende. Dabei kommen neue digitale Technologien zum Einsatz: Xella und Eisfeld Ingenieure präsentierten am 26. September 2019 den baupraktischen Einsatz der Microsoft HoloLens. weiter lesen
„Trendometer 2020“ für die Bau-/Bauzulieferindustrie (17.11.2019)
Auf einer Skala von 1-10: Was sind 2020 die angesagten Themen im
Bereich der Bauzulieferung? Welche Trends werden die relevanten Player aus ihrer
Komfortzone scheuchen? Welchen „Impact“ haben sie auf die Branche? W&P
Branchenexperte Florian Kaiser wagt im Trendometer 2020 eine Prognose. weiter lesen
Vergabe in Mecklenburg-Vorpommern ab 2020 durchgängig digital auf Basis von iTWO e-Vergabe public (14.10.2019)
Die staatliche Hochbau- und Liegenschaftsverwaltung von Mecklenburg-Vorpommern will ab 2020 sämtliche Vergabeverfahren mit einem Volumen von >10.000 Euro vollständig elektronisch abwickeln. weiter lesen
Digitalisierung: Deutschland verliert den Anschluss zur Spitze (Bauletter vom 14.6.2019)
Im Digitalen Wirtschafts- und Gesellschaftsindex (Digital Economy and Society Index - DESI) 2019 belegt Deutschland inzwischen den 12. Platz unter den 28 EU-Mitgliedstaaten. Aber bei der Nutzung von digitalen Behördenangeboten liegt Deutschland nur auf Platz 26. weiter lesen
Modellprojekte Smart Cities: Neuer Zuschuss für Stadtentwicklung und Digitalisierung (7.4.2019)
Mit den „Modellprojekten Smart Cities“ unterstützen das Bundesbauministerium und die KfW Kommunen bei der Gestaltung des digitalen Wandels. In den nächsten zehn Jahren sollen ca. 750 Mio. Euro in 4 Staffeln für rund 50 Modellprojekte bereitgestellt werden. weiter lesen
Bochumer Forscher knacken digitale Signaturen von PDF-Dokumenten (25.2.2019)
Digitale Signaturen sollen Rechnungen und Regierungsdokumente vor Fälschungen schützen. Forscher vom Bochumer Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit gelang es nun aber, diesen Mechanismus auszuhebeln und die Inhalte von signierten PDF-Dokumenten zu ändern. weiter lesen
Digitalisierung am Bau à la Cemex GO wird von 60% der Stammkunden genutzt (11.11.2018)
Die digitale Plattform Cemex Go besteht jetzt ein Jahr und erreicht inzwischen laut eigenen Angaben über 20.000 Kunden in 18 Ländern. Damit sieht sich das Unternehmen als Vorreiter bei der digitalen Transformation in der weltweiten Baustoffindustrie. weiter lesen
Direktvertrieb ist in der europäischen Bauwirtschaft im Kommen (30.9.2018)
In der Baubranche ist der dreistufige Vertrieb gang und gäbe - sprich: die Baustoffhersteller verkaufen ihre Materialien über Fachhändler an die Bauunternehmen und Handwerker. Doch in den Markt kommt zunehmend Bewegung. weiter lesen
- Rheinzink ändert sein Marketing grundlegend (7.10.2018)
Möglichkeiten und Perspektiven von Künstlicher Intelligenz für Unternehmen (Bauletter vom 11.6.2018)
Künstliche Intelligenz (KI) gehört derzeit zu jenen Zukunftstechnologien, die nicht nur völlig neue Möglichkeiten versprechen, sondern auch die Phantasie anregen. Die allgemeine Diskussion darüber bewegt sich jedenfalls derzeit am Rande eines Hypes. weiter lesen
Industrie 4.0 (Bau-IT-Letter vom 30.4.2018)
Sie generieren Daten, kommunizieren untereinander und geben dank Sensoren Hinweise zu Produktion und Bedienung: Jede vierte Maschine in deutschen Fabriken ist heute smart und arbeitet vernetzt. weiter lesen
- Personalisierte Produkte in Massenproduktion (Bauletter vom 28.4.2018)
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen zur Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft (26.3.2018)
Mittelständische und kleine Unternehmen, die die deutsche Bau- und Immobilienwirtschaft prägen, sollen in den kommenden knapp drei Jahren vielfältige Unterstützung erhalten, um den digitalen Wandel angehen und ihn für ihre Geschäftsmodelle erfolgreich nutzen zu können. weiter lesen
VDE: „Digital Germany“ bis 2025, sofern der Turbo zündet (25.4.2017)
Deutschland liegt in Sachen IT hinter den USA und Asien zurück. Die VDE-
- Digitaler Wandel: VDE fordert Bildungsoffensive (25.4.2017)
- wenig Eigeninitiative bei Weiterbildung zur Digitalisierung (Bauletter vom 24.2.2017)
OC&C-Studie über das Handwerk der Zukunft ... und die Konsequenzen für Produkthersteller (23.1.2017)
Für Hersteller und Distributoren von Baustoffen und -elementen sind Handwerker die wichtigste unmittelbare Kundengruppe. Als Zielgruppe werden sie jedoch zunehmend zur Herausforderung. weiter lesen
- Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft nimmt Fahrt auf (Bauletter vom 3.12.2016)
- Roland Berger-Studie: Es gibt keine Alternative zur Digitalisierung. Auch nicht auf dem Bau (28.8.2016)
- Bauindustrie größter Dinosaurier im Multi-Channel-Zeitalter (Bauletter vom 13.5.2016)
- W&P Studie zur Bauzulieferindustrie: „Der Vertrieb im Fachhandwerk 2020+“ (1.5.2016)
Ohne Menschen keine digitale Transformation (Bauletter vom 12.11.2016)
Drei der führenden Professoren aus dem Bereich Business Process Management (BPM) haben in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Prozessmanagement den Bericht zur wissenschaftlichen Studie „BPM Compass“ veröffentlicht. weiter lesen
disruptive Technologien (Bauletter vom 27.10.2016)
„Disruption“ hat es als Schreckgespenst der Wirtschaft zum Wirtschaftswort des Jahres 2015 geschafft. Doch nicht einmal Experten sind sich einig, wofür dieser Begriff tatsächlich steht. Das Fraunhofer IAO ermittelt bis zum 31. Dezember 2016 in einer Studie den Umgang von Unternehmen mit potenziell disruptiven Technologien. weiter lesen
Der „digitale Kunde“ verändert die Nachfragestruktur in der Bauzulieferindustrie (6.3.2016)
OC&C hat für die neue Studie „Canal Grande“ zur Digitalisierung der Bauzuliefererindustrie 400 private Bauherren, 200 bauausführende Betriebe sowie das Top-Management von 15 Herstellern der Bauzulieferindustrie befragt. weiter lesen
Internet der Dinge lässt digitales Universum explodieren (22.4.2014)
Das weltweite Datenvolumen wird bis 2020 um das Zehnfache anwachsen - von derzeit 4,4 auf 44 Billionen Gigabyte. Vor allem das Internet der Dinge und die damit verbundene Verbreitung von Funktechniken, smarten Produkten und softwarebasierten Geschäftsmodellen tragen dazu bei, dass sich das Digitale Universum künftig alle zwei Jahre verdoppelt. weiter lesen