Bauschäden, Baumängel, Baupfusch
zum Warmwerden: Baumängel und Bauschäden: Eine Top Ten-Liste vom Verein zur Qualitätscontrolle am Bau
Für die meisten ist der Bau des Eigenheimes die größte private Investition ihres Lebens. Umso schmerzlicher, wenn es zu Fehlern kommt. Der Verein zur Qualitätscontrolle am Bau hat die „Top Ten“ der häufigsten Baumängel zusammengestellt. weiter lesen
- Kostenfreie PDF mit allgemeinen Hinweisen zur Vermeidung von Pfusch am Bau. (17.2.2013)
- Studie von BSB und IFB zur Bauqualität (16.7.2012)
Aktualisiert: „Typische Schäden im Stahlbetonbau - Vermeidung von Mängeln als Aufgabe der Bauleitung“ (12.4.2018)
Das nun aktualisierte Heft 16 des Deutschen Beton- und Bautechnik-
513 Seiten Rissbildungen im Stahlbetonbau (12.4.2018)
Risse gehören zu den unvermeidbaren Gegebenheiten im Stahlbetonbau. Die wesentlichste Kenngröße, die Rissbreite, ist seit einigen Jahren mit einem genormten Berechnungsverfahren Bestandteil der europäischen Stahlbetonnormen. weiter lesen
123erfasst: Sich gegen Regressansprüche rüsten mit einer exakten Dokumentation (10.11.2017)
Die Bauabwicklung wird zunehmend komplexer. Daher ist für ausführende Firmen eine exakte Dokumentation eigentlich unumgänglich, um im Streitfall dem Auftraggeber, Gutachter oder einer Prüfungsstelle die eigene Arbeit belegen zu können. weiter lesen
5. Auflage von „Abnahme von Bauleistungen“ erscheint in zwei Bänden (29.10.2017)
Band 1 von „Abnahme von Bauleistungen“ behandelt die rechtlichen sowie technischen Grundlagen der Bauabnahme und ermöglicht eine fachgerechte Beurteilung der erbrachten Bauleistungen in den Bereichen Rohbau, Dach und Fassade. weiter lesen
Baukonflikte verstehen und umgehen ... auf 278 Seiten (18.9.2017)
Die Herausforderungen an alle Protagonisten des Planens und
Bauens sind heute so komplex wie nie. Das vermehrte Auftreten von Problemen und
Konflikten ist die logische Konsequenz. Abhilfe schafft nur eine verbesserte
Zusammenarbeit aller Beteiligten. weiter lesen
Wie sich fehlerhafte Haustürlackierungen direkt auf der Baustelle beheben lassen (5.9.2017)
Mitunter kann es notwendig sein, Haustüren nach dem Transport auf der Baustelle aufzufrischen. So können Transportschäden oder andere mechanische Beeinträchtigungen direkt beim Endkunden beseitigt werden. Zur Erinnerung. weiter lesen
Studie: Wie Menschen Schäden an Bauwerken wahrnehmen (25.6.2017)
Bochumer Wissenschaftler haben untersucht, wie Laien Gebäudeschäden im Vergleich zu Fachleuten beurteilen. Im Gegensatz zu Experten beurteilten Laien Schäden an historischen Gebäuden als weniger schlimm als vergleichbare Schäden an modernen Bauwerken. weiter lesen
Fehlerkosten: deutsche Architekten hoffen auf BIM (24.6.2017)
Die Fehlerkosten am Bau sind weiterhin bedenklich hoch - und lange Zeit schien es kein Gegenmittel dagegen zu geben. Vielleicht kann aber nun die Digitalisierung des Planen und Bauens für eine Kehrtwende sorgen: Aus Sicht von 141 Architekten, die von BauInfoConsult befragt wurden, hat insbesondere BIM das Potenzial, Fehlerkosten deutlich zu reduzieren. weiter lesen
Anlagensicherheitsreport für Aufzüge: Mehr schwere Mängel, Notruf oft nicht verlässlich (15.5.2017)
„Die Mängelstatistik bei Aufzügen ist geprägt von Licht und Schatten“ - so das Fazit der diesjährigen Auswertung von TÜV Rheinland und des Verbands der technischen Überwachungsvereine VdTÜV. Demnach ist hat sich die Zahl der nicht beanstandeten Anlagen um fast 4 Prozentpunkte verbessert. weiter lesen
ArchiFlop - Gescheiterte Visionen: Die spektakulärsten Ruinen heutiger Architektur (5.3.2017)
„ArchiFlop“ führt zu den spektakulärsten Architekturflops der ganzen Welt, vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute: zu monumentalen Geisterstädten in Asien, den traurigen Überbleibseln amerikanischer Shoppingmalls oder einer Atomzentrale auf der Krim. weiter lesen
Baurechtsstreitigkeiten bergen für private Bauherren ein hohes Risiko (5.12.2016)
Durchschnittlich 26.000 Euro beträgt der Streitwert bei Baurechtstreitigkeiten privater Bauherren mit Bauträgern, Generalunternehmern und Baufirmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Untersuchung baurechtlicher Mandate von BSB und IfB. weiter lesen
BauInfoConsult rechnet für 2015 mit Fehlerkosten am deutschen Bau von 14,1 Mrd. Euro (18.9.2016)
Alle Jahre wieder geht BauInfoConsult der Frage nach, wie sehr Fehlerkosten die Baubranche belasten. Für die aktuelle Analyse wurden 180 Architekten, 181 Bauunternehmer und 179 SHK-Installateure befragt. Deren Einschätzung zufolge liegt der Fehlerkostenanteil am gesamten Branchenumsatz im Schnitt bei rund 14%. weiter lesen
- Architekten geben der Bauqualität gute Noten (15.6.2014)
Verbändebündnis: „Sicheres Bauen in Deutschland gefährdet!“ (12.9.2016)
Die Sicherheit von Bauwerken darf nicht durch eine Deregulierung der Bauproduktensicherheit gefährdet werden - das fordern GÜB, HDB, ZDB und DBV in einem gemeinsamen Appell an Bundesbauministerin Barbara Hendricks sowie an die Bauminister der Länder.
weiter lesen
Streitlösungsordnung für das Bauwesen (SL Bau) novelliert (28.8.2016)
Die Streitlösungsordnung für das Bauwesen (SL Bau), die der Vermeidung und Beilegung von Streitigkeiten ohne Einschaltung staatlicher Gerichte im Zusammenhang mit Planungs- und Bauleistungen jeglicher Art dient, wurde zum 1. Juli 2016 „runderneuert“ und ermöglicht jetzt 5 Streitlösungsverfahren. weiter lesen
Bundesrat sendet richtiges Signal zur Mängelgewährleistung (24.4.2016)
Am 22. April hat der Bundesrat seine Stellungnahme zur geplanten Reform des Mängelgewährleistungs- und Bauvertragsrechts verabschiedet - weitestgehend zur Zufriedenheit von Holger Schwannecke, dem Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). weiter lesen
ARGE Baurecht rät Bauherren zur Vorsicht bei Kostenobergrenzen (27.3.2016)
Viele Bauherren glauben, kostensicher planen und bauen zu können, indem sie eine Baukostenobergrenze mit dem Architekten vereinbaren. „Diese Annahme ist jedoch in vielen Fällen falsch“, stellt Dr. Paul Popescu von der ARGE Baurecht fest. weiter lesen
Urteil: Keine Mietminderung wegen leichter Parkettverfärbung (25.11.2015)
Wenn der vertragsgemäße Gebrauch einer Mietwohnung nicht mehr in vollem Umfang möglich ist, dann besteht prinzipiell die Möglichkeit der Mietminderung. Allerdings erwarten Gerichte dabei schon einen gewissen Mindestgrad der Beeinträchtigung. weiter lesen
Wie Salze Bauwerke sprengen oder zerbröseln lassen (5.12.2014)
Wenn der Zahn der Zeit an Gebäuden nagt, sind nicht selten Salzkristalle dafür verantwortlich. Forscher aus der Schweiz und den USA haben
nun die so genannte Salzsprengung genauer untersucht und wollen zukünftig Verwitterungsprozesse besser vorhersagen können. weiter lesen
BGH-Urteil zu Regressansprüchen: Handwerker zieht zumeist den Kürzeren (27.4.2014)
Muss ein Handwerker aufgrund mangelhaften Materials eine werkvertragliche Leistung gegenüber einem Unternehmer(!) nachbessern, hat er hinsichtlich der Ein-/Ausbaukosten keinen Regressanspruch gegenüber seinem Lieferanten. Das ist anders, wenn das Produkt an einen Verbraucher weiterverkauft wird - solange es nicht weiterverarbeitet wurde. weiter lesen
Hohe Schäden, schlechter Ruf: „Ohne Korrektur der Meisterpflicht stirbt das Fliesenlegerhandwerk“ (5.11.2013)
Die Abschaffung der Meisterpflicht im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk war eine Fehlentscheidung zulasten dieser Branche und der Verbraucher. Dies ist die Bilanz des Zentralverbands des ZDB und der IG BAU nach bald zehn Jahren Erfahrung mit der Novelle der Handwerksordnung (HwO). weiter lesen
Elektroinstallation als Einfallstor für Zugluft und Schimmel vermeiden (28.10.2013)
Hilfe, es zieht ... und zwar aus der Steckdose! Viele Betroffene sind überrascht, dass auch die Elektroinstallation für unangenehme Zugerscheinungen und Energieverluste verantwortlich sein kann. „Eigenheimbesitzer müssen in jedem Fall für eine dichte Gebäudehülle sorgen“, betont Hartmut Zander von der Initiative ELEKTRO+. weiter lesen
Baurecht: „Merkantiler Minderwert“ bei Rissen im Putz (23.10.2013)
Den Begriff „merkantiler Minderwert“ kennt jeder, der schon einmal einen Autounfall mit Blechschaden hatte: Versicherung oder Unfallverursacher zahlen nicht nur die Reparatur des Autos, sondern auch den Schaden, der entsteht, weil das Auto als "Unfallwagen" selbst nach fachmännischer Reparatur weniger wert ist. weiter lesen
- „Bauwerksrisse kurz und bündig“ für interessierte Laien und Baupraktiker (5.12.2014)
- Buchvorstellung "Risse in Gebäuden" (7.5.2009)
Vorsicht bei Mängelbeseitigung aus Kulanz! (17.2.2013)
Mängel passieren auf jeder Baustelle. Sie müssen beseitigt werden - und zwar von dem, der sie verursacht hat. Mancher erledigt dabei aus Gutmütigkeit auch Mängel, die er eigentlich gar nicht zu verantworten hat. Das ist nicht unproblematisch. weiter lesen
- Bauliche Mängel und des Bauträgers Wohnungsverwalter (17.2.2013)
- ARGE Baurecht warnt: Nicht voreilig auf Mängelbeseitigung pochen (18.5.2008)
Bodentreppen bei Baumängeln unter den TOP5 (19.12.2012)
Über 6.000 Baustellen haben die Sachverständigen vom Verein zur
Qualitätskontrolle am Bau (VQC) untersucht und dabei festgestellt, dass falsch
eingebaute Bodentreppen in der Liste der häufigsten Baumängel und Bauschäden auf
Platz vier liegen. weiter lesen
ARGE Baurecht: Schwarzbauten können teuer werden (11.6.2012)
Wer baut, der muss seine Bauten genehmigen lassen. Das gilt für große Wohnhäuser ebenso wie für Garagen oder Wintergärten und Vordächer, die nachträglich ans alte Haus angebaut werden. weiter lesen
ZDB: Unqualifizierte Betriebe verursachen hohe Schäden (10.7.2011)
Die mangelnde Qualifikation des Verlegers führt immer häufiger zu Mängeln bei Fliesen- und Natursteinarbeiten sowie Estrichkonstruktionen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Expertenumfrage unter Sachverständigen des
Zweitarchitekt haftet für Planungsfehler des Vorgängers (21.11.2010)
Das
Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat mit seinem Urteil über
Schadenersatzansprüche gegenüber einem Zweitarchitekten bei Übernahme der
so genannten "Vollarchitektur" dessen Haftungsverantwortung bestätigt (Urteil vom
09.03.2010 - 19 U 100/09). weiter lesen
Wasserschäden durch Pfusch, Rost, Materialfehler (25.5.2010)
Schlamperei und Korrosion, oft verursacht durch Planungsfehler, sind die häufigsten Gründe für große Wasserschäden im Sanitärbereich. Auch mangelhafte oder billige Bauteile sind eine Gefahrenquelle, wie die neue Dekra Wasserschaden-Studie zeigt. weiter lesen
Bauschäden durch Preisdruck und mangelhafte Ausführungsqualität (18.8.2008)
Der Dekra-Bericht 2008 zu Baumängeln an Wohngebäuden hat erwartungsgemäß einiges an Reaktionen ausgelöst. Aus Sicht der bauchemischen Industrie bedarf es allerdings einer differenzierteren Betrachtung des Themas. weiter lesen
DEKRA: "Pfusch am Bau nimmt dramatisch zu" (3.2.2008)
Die Zahl der Baumängel bei der Errichtung von Wohngebäuden in Deutschland steigt weiter erheblich an. Das ist das wichtigste Ergebnis des neuen "Bauschadenbericht 2008" der Immobilienexperten von DEKRA. Gegenüber dem ersten Bericht aus dem Jahr 2007 erhöhte sich die festgestellte Anzahl der Mängel in der aktuellen Ausgabe 2008 von 21 auf 32 pro Haus. weiter lesen
ARGE Baurecht: „Bauherr darf Bauabnahme verweigern“ (20.5.2007)
Wer bei der Übernahme seiner neuen Immobilie - egal, ob Haus oder Wohnung - auf die förmliche Bauabnahme
verzichtet oder Mängel großzügig in Kauf nimmt, der vergibt leichtfertig seine Rechte, warnt die ARGE Baurecht. weiter lesen
Die häufigsten Fehler bei der Bauabnahme (2.7.2006)
Einer der wichtigsten Meilensteine rund um den Bauvertrag ist die Bauabnahme. Grundsätzlich sollten Bauherren bauvertragliche Leistungen immer nur gut vorbereitet abnehmen. Rechtsanwältin Manuela Reibold-Rolinger aus Mainz-Bodenheim erläutert die häufigsten Fehler bei der Bauabnahme und erklärt, wie diese vermieden werden können. weiter lesen
Handwerker kann Mängelbeseitigung nicht wegen zu hoher Kosten verweigern (11.1.2006)
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Rechte von privaten Bauherren gestärkt. Nach einer BGH-Entscheidung können sich Bauunternehmer und Handwerker nicht mehr einfach durch eine Kürzung der Rechnungssumme von Mängeln am Bauwerk "freikaufen", sondern sind vielmehr dazu verpflichtet, das Werk ordentlich herzustellen. weiter lesen