Baulinks-Portal: SanReMo
Im Kontext von "Bestandumbauten" bzw. "Bauen im Bestand" kommen sehr oft die Begriffe "Sanierung", "Renovierung" und "Modernisierung" zu Anwendung - gerne auch in einem Atemzug, wie das Kürzel "SanReMo" verdeutlicht. Wie grenzen sich aber "Sanierung", "Renovierung" und "Modernisierung" von einander ab? Wie sind die Begriffe richtigerweise zu verwenden? Hier ein Vorschlag:
- Sanierung: Vorwärts zur originären / ursprünglichen Qualität
- Renovierung: Fast wie neu
- Modernisierung: Auf'm neuesten (technischen) Stand
Vorab: Baumängel und Bauschäden: Eine Top Ten-Liste vom Verein zur Qualitätscontrolle am Bau
Für die meisten ist der Bau des Eigenheimes die größte private Investition ihres Lebens. Umso schmerzlicher, wenn es bei der Planung und dem Bau zu Fehlern kommt. Der Verein zur Qualitätscontrolle am Bau hat die „Top Ten“ der Baumängel zusammengestellt. weiter lesen
- Vier große Sanierungsirrtümer!? (12.8.2012)
14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren am 11. und 12. November
Das bundesweite Branchentreffen für Energieberater, Architekten, Bauingenieure, Planer und Handwerker findet in diesem Jahr am 11. und 12. November in Hannover und online statt. Dabei sollen nicht nur Bauspezialisten zu Wort kommen: Experten aus der Klimapsychologie und Philosophie sollen Impulse geben. weiter lesen
mal wieder: Antragsstopp bei der KfW-Zuschussvariante Barrierereduzierung (455-B) (10.8.2022)
Erst am 29. Juni hatte das BMWSB der KfW nach einer Durststrecke von über einem Jahr 75 Mio. Euro für die Förderung von Barrierereduzierungen in Wohnungen zur Verfügung gestellt. Bereits 6 Wochen später ist kein Geld mehr da. weiter lesen
Energetische Balkonsanierung mit Westwoods Dämmsystem und Fermacell Powerpanel TE-Platten (9.8.2022)
Um Balkone und Dachterrassen innerhalb von 2 Tagen wirksam abdichten und zugleich energetisch sanieren zu können, arbeitet Westwood mit James Hardie zusammen und kombiniert das zugelassene Westwood-Dämmsystem mit Fermacell Powerpanel TE-Platten. weiter lesen

Rampensanierung ohne Abtragen des Fahrbelags: Beton- und Asphaltabdichtung mit Flüssigkunststoff (5.8.2022)
Parkplätze in Düsseldorfs Citycenter sind bei Anwohnern, Berufspendlern und Touristen gleichermaßen sehr gefragt. Darum hatte der Betreiber großes Interesse daran, während der Sanierung den Parkbetrieb aufrechtzuerhalten. weiter lesen
Studie: Sanierung energetisch schlechter Häuser schützt Menschen mit geringem Einkommen (31.7.2022)
Die Sanierung der energetisch schlechtesten Ein- und Zweifamilienhäuser schützt besonders einkommensschwache Haushalte vor Energiearmut. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Öko-Instituts, die die Deutsche Umwelthilfe (DUH) in Auftrag gegeben hatte. weiter lesen
Bundesbauministerin: Schwimmbäder sanieren statt schließen (31.7.2022)
Bis Ende September können sich nun deutschlandweit Städte und Gemeinden beim Bund um Fördermittel für eine klimagerechte Sanierung ihrer Sportstätten, Schwimmbäder sowie Jugend- und Kultureinrichtungen bewerben. weiter lesen
Es gibt wieder KfW-Förderung zur Reduzierung von Barrieren in Wohnungen (29.6.2022)
Mehr als ein Jahr mussten viele Bauherren auf Zuschüsse aus dem KfW-Programm „Altersgerecht Umbauen“ verzichten. Anders als ursprünglich zu erwarten war, sieht der Bundeshaushalt jetzt aber doch noch Finanzmittel für das Programm „455-B“ vor. weiter lesen
Klimafreundliche Modernisierung eines Einfamilienhauses für im Schnitt 89.000 bzw. 49.000 Euro (13.6.2022)
Wer ein durchschnittliches Einfamilienhaus klimafreundlich modernisieren will, muss mit Kosten von rund 89.000 Euro rechnen. Rund 45% der Gesamtkosten Euro lassen sich durch Fördermittel abdecken, so dass letztlich rund 49.000 Euro zu finanzieren sind. weiter lesen
Neuerscheinung „Sanierung von Hochwasserschäden analysieren - sanieren - vorbeugen“ (18.4.2022)
Das Fachbuch zur Sanierung von Hochwasserschäden erläutert die spezifischen Schäden eines Hochwassers und vermittelt umfassende Kenntnisse über Schadensmechanismen, die Verletzbarkeit von Gebäuden sowie die Schadensdiagnose und den Sanierungsprozess. weiter lesen
- Vom seriellen Plattenbau zur komplexen Großsiedlung: Industrieller Wohnungsbau in der DDR (10.5.2022)
Ein Dach für das Dach: Domicos Element-Dach in der Praxis (8.4.2022)
Bei der Prüfung des Tragwerks der Friedrich-Sponsel-Sporthalle in Erlangen wurde festgestellt, dass das Dach nur noch eingeschränkt belastbar ist. Jetzt sorgt ein Element-Dach von Domico mit 30 m Spannweite für die notwendige Entlastung des Bestandsdaches. weiter lesen

BMWSB, BMWK, und BMJ einigen sich auf Verteilung der CO₂-Kosten zwischen Vermietern und Mietern (3.4.2022)
In einem gemeinsamen Gespräch am 2. April 2022 haben sich Bundesbauministerin, Bundeswirtschaftsminister und Bundesjustizminister auf eine „faire Teilung“ der CO₂-Kosten sowohl bei Wohn- als auch den Nichtwohngebäuden geeinigt. weiter lesen
Betonbodensanierung im laufenden Betrieb mit Schnellbeton und volumetrischer Mischtechnik (14.2.2022)
Eine 70 m² große Standfläche für Drehmaschinen innerhalb von zwei Tagen zu sanieren und vollständig belastbar für die Produktion wiederherzustellen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Realisiert wurde das Projekt mittels Schnellbeton Korocrete von Korodur. weiter lesen
Nach dem Hauskauf gelten energetische Nachrüstpflichten (26.1.2022)
Was Käufer von älteren Ein- oder Zweifamilienhäusern über die Nachrüstpflichten unbedingt wissen sollten: Der energetische Zustand vieler älterer Wohnhäuser ist schlecht. Ein Großteil von ihnen ist nur teilweise oder gar nicht modernisiert. weiter lesen
Wüstenrot-Studie zu den Plänen von Hauseigentümern zur energetischen Sanierung (18.1.2022)
In einer vom 29.10. bis 12.11.2021 im Auftrag der Wüstenrot Bausparkasse AG durchgeführten repräsentativen Befragung ging es u.a. um die Einstellung von Hauseigentümern zur energetischen Sanierung ihres Domizils. weiter lesen
„BIM-Speed“ für eine schnelle, energieeffiziente Gebäudesanierung (12.1.2022)
Im Rahmen des EU-Projektes „BIM-Speed“ wurden digitale Technologien entwickelt, mit denen sich der gesamte Renovierungsprozess von durchschnittlich 24 Monaten um 30% verkürzen und der Energiebedarf eines Gebäudes um 60% reduzieren lassen sollen. weiter lesen
Bleirohre nicht verschweigen! (Bauletter vom 17.11.2021)
Wer eine Immobilie verkauft, in der noch Bleirohre verbaut sind, der sollte den Käufer von sich aus auf diese Tatsache hinweisen. Sonst läuft er Gefahr, dass er später für den Austausch der Rohre aufkommen muss. weiter lesen
Ökobilanz für die die Modernisierung eines Bestandsgebäudes
Dass die Modernisierung von Bestandsgebäuden auch Vorteile gegenüber Abriss und Ersatzneubau haben kann, lässt sich durch eine Ökobilanz, wie sie von der TU Darmstadt für das Velux LichtAktiv Haus beispielhaft durchgeführt wurde, belegen. (siehe auch Beitrag dazu vom 29.6.2011)
VDI 6210 Blatt 9: Gebäude sicher abreißen (7.11.2021)
Beim Abreißen oder Umbauen von Gebäuden und technischen Anlagen kommt es immer wieder zu schweren Unfällen, wenn Gebäudeteile plötzlich unkontrolliert einstürzen. Dabei werden dann nicht nur Personen verletzt, es können auch Gebäude und Bauwerksteile beschädigt werden, die eigentlich erhalten bleiben sollen. weiter lesen
VDI 6202 Blatt 3: Richtlinie zur versteckten Gefahr von Asbest in baulichen und technische Anlagen (2.11.2021)
Asbest ist immer noch in ungefähr dreiviertel aller Gebäude verarbeitet, die vor Oktober 1993 gebaut oder saniert wurden. Daher ist davon auszugehen, dass der krebserregende Stoff auch heute noch in diesen Gebäuden vorzufinden ist. weiter lesen
Normenkontrollverfahren gegen TR Instandhaltung (2.11.2021)
Drei große Hersteller von Instandhaltungsprodukten für Stahlbeton haben beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof und beim Oberverwaltungsgericht NRW beantragt, die produktbezogenen Teile der TR Instandhaltung und der DAfStb-Instandsetzungs-Richtlinie für unwirksam zu erklären. weiter lesen
Drees & Sommer-Dossier „Upgrade oder Abriss: Die besten Jahre kommen noch!“ als Download (10.10.2021)
Im Hotel übernachten, in der Wohnung leben, im Büro arbeiten oder im Kaufhaus shoppen: So einfach ist es längst nicht mehr. Lebensstile und das Nutzerverhalten befinden sich in einem massiven Wandel. weiter lesen
Aus der Fraunhofer IRB-Reihe „Brandschutz im Baudenkmal“: Wohn- und Bürobauten (29.8.2021)
Baudenkmäler sind von der Pflicht zu einem verlässlichen Brandschutz nicht ausgenommen und müssen gegebenenfalls entsprechend den geltenden Bestimmungen nachgerüstet werden. Die verbindlichen Anforderungen dafür finden sich in der Bauordnung. weiter lesen
BuVEG-/ImmobilienScout24-Studie: Energieeffiziente Immobilien erzielen 23% höhere Marktpreise (8.6.2021)
Gebäude mit hoher Energieeffizienz erzielen durchschnittlich 23% höhere Preise am Immobilienmarkt als unsanierte Vergleichsobjekte - zu diesem Schluss kommt eine Studie von ImmobilienScout24 im Auftrag des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle. weiter lesen
Kosten für die Modernisierung eines Mehrfamilienhauses (9.5.2021)
Wenn ein Mehrfamilienhaus auf Passivhaus-Niveau,statt nur nach Mindeststandard modernisiert werden soll, ist vor Fördermitteln mit Mehrkosten zwischen 8 und 45% rechnen - das zeigt eine Analyse des co2online-Projekts „WEG der Zukunft“. weiter lesen
„Bundesförderung Serielle Sanierung“ gestartet (9.5.2021)
Am 7. Mai startete das Förderprogramm „Bundesförderung Serielle Sanierung“. Das Bundeswirtschaftsministerium will damit neue Impulse für die Energiewende im Gebäudebereich setzen. weiter lesen
Vakuum-Isolierglas „Fineo“ jetzt auch in Sonderformen verfügbar (30.3.2021)
Werden Einfachverglasungen historischer Gebäude im Originalprofil gegen das Vakuumisolierglas „Fineo“ ausgetauscht, lässt sich die originale Ästhetik der historischen Fenster mit einer zeitgemäßen Energiebilanz kombinieren. weiter lesen
Deutsche Umwelthilfe befürchtet Abrisswelle für öffentliche Gebäude (Bauletter vom 12.3.2021)
Die DUH warnt, dass der geplante Gebäudeeffizienzerlass zu einer Abrisswelle bei öffentlichen Bundesgebäuden führen kann. Im Erlass fehle bisher eine Betrachtung des Lebenszyklus als Voraussetzung für die Entscheidung, ob saniert oder neu gebaut werden sollte. weiter lesen
WDVS-Sanierung? Schöck, GIP und Cedral/Etex empfehlen vorgehängte hinterlüftete Fassade (24.2.2021)
Es gibt einige Gründe für die Sanierung einer in die Jahre gekommenen WDVS-Fassade: Meistens hat jedoch die Gebäudehülle mit der Zeit neben einer ansehnlichen Optik ihre wetter- und wärmeschützende Wirkung verloren. weiter lesen
Geprüfte Graffiti-Prophylaxe à la StoCretec (10.6.2020)
Graffitis auf Brücken, in Tunneln oder an Gebäuden sind mitunter künstlerisch wertvoll, für den Eigentümer aber in der Regel unerwünscht. StoCretec bietet nun mit dem wässrigen StoPox TU 100 eine präventiv wirkende EP-Beschichtung an. weiter lesen
Energetisch saniert und gleichzeitig das Gegenteil getan: Keine Mieterhöhung (2.3.2020)
Im Prinzip erlaubt der Gesetzgeber, Kosten für die energetische Sanierung eines Objekts auf die Mieter umlegen zu können - allerdings nicht, wenn die durchgeführten Energiesparmaßnahmen mit anderen Umbauten einhergehen, die das Gegenteil bewirken. weiter lesen
Bauwerksanalyse auf 240 Seiten (13.1.2020)
Die Bauwerksanalyse ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Gebäudesanierung. Sie dient der Feststellung des Istzustandes, der Analyse der vorhandenen Baustoffe und Konstruktionsmerkmale sowie der Klärung der Ursachen, die zu Mängeln oder Schäden geführt haben. weiter lesen
- 238-seitiger Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren (10.11.2019)
- Eingriffe in bestehende Bausubstanz: alle Beiträge vom Frankfurter Bausachverständigentag 2019 (17.10.2019)
Parkhaussanierung mit Flüssigkunststoff (17.10.2019)
Es sind nicht nur die Fahrzeuge, unter denen viele Parkhäuser leiden. Hinzu kommen chemische Belastungen durch UV-Sonnenlicht, Regen- und Tauwasser, Streusalz, Kraftstoffe und Öle. Diese greifen die Oberflächen an. weiter lesen
Akut-Hilfe-Koffer à la Remmers bei Schimmel-Alarm: Power Protect First Aid Kit (17.10.2019)
Bei der Schimmelbekämpfung kommt es auch auf Schnelligkeit an: Wer einen Schimmelschaden identifiziert und erst Tage später mit konkreten Gegenmaßnahmen beginnt, verschenkt Zeit und erhöht das Gesundheitsrisiko aller Beteiligten. weiter lesen
Typische Bauschäden erkennen, bewerten, vermeiden und instand setzen (7.4.2019)
„Typische Bauschäden im Bild“ will dabei helfen, Bauschäden schnell erkennen und richtig einschätzen zu können. Das mit 800 Fotos und Zeichnungen bebilderte Nachschlagewerk zeigt über 195 typische, in der Praxis häufig wiederkehrende Schäden im Hochbau und gibt konkrete Hinweise zu Aufwand und Kosten der Sanierung. weiter lesen
„Fenster-Sanierungsatlas“ von Beck+Heun (4.3.2019)
Der Fensteraustausch ist in der Regel fester Bestandteil einer energetische Altbausanierung. Neben Vorgaben zum Mindestwärme- sowie Feuchteschutz sind dabei beispielsweise auch Normen zur Luftdichtheit und zum Schallschutz zu beachten. weiter lesen
Zweite Auflage: „Brandschutz im Baudenkmal“ vom Fraunhofer IRB Verlag (17.10.2017)
Im Mittelpunkt des Buches steht der vorbeugende Brandschutz in historischen Bauten. Ausgehend von einer brandschutztechnischen Gefahrenanalyse im Einzelfall werden die grundlegenden Belange des Brandschutzes in der Denkmalpflege beleuchtet, weiter lesen
Bautrocknung vom Fraunhofer IBP wissenschaftlich untersucht (13.9.2017)
Trotz steigender Kosten für die Behebung von jährlich mehr als einer Million Leitungswasserschäden gab es bislang kaum systematische Untersuchungen zur technischen Trocknung betroffener Bauteile. Darum hat jetzt der Verband öffentlicher Versicherer eine Reihe von Versuchen beim Fraunhofer-
Gerichtsurteile rund um Sanierung, Renovierung, Umbau (SanReMo) (16.5.2010)
Der Infodienst Recht und Steuern der LBS hat in einer Extra-Ausgabe einige SanReMo-Urteile deutscher Gerichte zusammengestellt. Mal geht es dabei um die vergleichsweise rasche Montage einer Balkon-Trennwand, mal um den deutlich aufwändigeren Anbau eines Fahrstuhls an eine bereits bestehende Immobilie. weiter lesen
Wenn das Haus Falten bekommt ... (29.7.2005)
Die meisten Modernisierungen sind mit beträchtlichen Kosten verbunden und lassen sich nicht aus der "Portokasse" finanzieren. Ein modernes Bad ist ab etwa 5.000 Euro zu haben, für ein neues Dach oder neue Fenster sind mindestens 10.000 Euro anzusetzen. Je länger der Hauseigentümer wartet, desto mehr Maßnahmen fallen auf einen Schlag an. weiter lesen
Altbaukauf - krankmachende Schadstoffe inklusive (15.12.2002)
Gesundes Misstrauen ist das Attribut des selbstbewussten Konsumenten. Das gilt besonders beim Kauf gebrauchter Dinge - ob im Second-Hand-Geschäft, beim Gebrauchtwagenhändler oder auf dem Flohmarkt. Beim Hauskauf jedoch begnügen sich viele Menschen mit einer völlig unzureichenden Sichtkontrolle - und werden später krank. Der Grund: Altbauten sind häufig mit unsichtbaren Schadstoffen belastet. weiter lesen