Baulinks-Portal: SanReMo
Im Kontext von "Bestandumbauten" bzw. "Bauen im Bestand" kommen sehr oft die Begriffe "Sanierung", "Renovierung" und "Modernisierung" zu Anwendung - gerne auch in einem Atemzug, wie das Kürzel "SanReMo" verdeutlicht. Wie grenzen sich aber "Sanierung", "Renovierung" und "Modernisierung" von einander ab? Wie sind die Begriffe richtigerweise zu verwenden? Hier ein Vorschlag:
- Sanierung: Vorwärts zur originären / ursprünglichen Qualität
- Renovierung: Fast wie neu
- Modernisierung: Auf'm neuesten (technischen) Stand
Vorab: Baumängel und Bauschäden: Eine Top Ten-Liste vom Verein zur Qualitätscontrolle am Bau
Für die meisten ist der Bau des Eigenheimes die größte private Investition ihres Lebens. Umso schmerzlicher, wenn es bei der Planung und dem Bau zu Fehlern kommt. Der Verein zur Qualitätscontrolle am Bau hat die „Top Ten“ der Baumängel zusammengestellt. weiter lesen
- Vier große Sanierungsirrtümer!? (12.8.2012)
500 Jahre altes Fachwerk von Grund auf saniert und innen gedämmt (26.2.2021)
Das stattliche Fachwerkhaus, um das es hier geht, wurde 1548 erbaut und ist eines der wenigen Gebäude im unterfränkischen Sulzthal (Landkreis Bad Kissingen), das die großen Brände 1553 und 1664 sowie Überschwemmungen, Plünderungen und Pestwellen überstanden hat. weiter lesen
Neuer, weißer WTA-Sanierputz von Weber verspricht 30% Zeitersparnis bei Wandsanierungen (26.2.2021)
Saint-Gobain Weber hat mit weber.san 958 einen neuen mineralische Sanierputz im Angebot, der ohne Vorspritzmörtel direkt auf den vorbereiteten Untergrund aufgetragen werden kann. Ein Auftrag erfolgt bis zu einer Schichtdicke von 40 mm einlagig weiter lesen
Staubschutzmatte für Baustellen und Besichtigungen (26.2.2021)
Schuhe ausziehen! Insbesondere Handwerker im Bereich (Bad-)Sanierung kennen diese Aufforderung, wenn sie die Baustelle durch eine Wohnung verlassen wollen. Aber auch bei Begutachtungen und Besichtigungen gilt es, Fußabdrücke auf sauberen Bodenbelägen zu vermeiden. weiter lesen

PMMA-Flüssigabdichtungen zur Sanierung von Außenflächen (25.2.2021)
Wenn Außenflächen in die Jahre kommen, sind es oftmals die Detailanschlüsse, die Undichtigkeiten aufweisen und Bauschäden verursachen. Denn bei Durchdringungen treffen verschiedene Werkstoffe mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten zusammen. weiter lesen
Clean Galena: Emissionsfreie und wirksame Fassadenreinigung à la Remmers (24.2.2021)
„Frische“ Luft ist für historische Fassaden weltweit gefährlich. Denn im Laufe der Jahre werden diese über die Luft mit Schwermetallen, Staub- und Schmutzablagerungen belastet. Insbesondere die Schwermetalle sind oft untrennbar mit den Schmutzpartikeln verbunden. weiter lesen
Wucherndes Riesengraffiti im Kölner Dom entfernt - ohne die Bausubstanz zu schädigen (24.2.2021)
Schon seit Jahrhunderten verewigen sich Menschen mit Gekritzel, kleinen Botschaften, mehr oder weniger sinnreichen Malereien und Kaugummis im Kölner Dom. Besonders im Treppenturm schlängelte sich ein unansehnliches Graffitiband bis auf knapp 100 Meter Höhe. weiter lesen
Industriekletterer im Kampf gegen Spechtlöcher (24.2.2021)
Auch in Großstädten kann die Fauna ebenso spannend wie abwechslungsreich sein. Tiere der unterschiedlichsten Gattungen bereichern nicht nur das Stadtbild und die Umwelt, sondern erhöhen auch die Lebensqualität. Ob das allerdings auch immer für Spechte gilt? weiter lesen
WDVS-Sanierung? Schöck, GIP und Cedral/Etex empfehlen vorgehängte hinterlüftete Fassade (24.2.2021)
Es gibt einige Gründe für die Sanierung einer in die Jahre gekommenen WDVS-Fassade: Meistens hat jedoch die Gebäudehülle mit der Zeit neben einer ansehnlichen Optik ihre wetter- und wärmeschützende Wirkung verloren. weiter lesen
Alte Wärmedämmung aufdoppeln anstatt erneuern ... mit Bundesförderung (24.2.2021)
Gut gedämmte Gebäude verlieren erheblich weniger Wärme als schwach gedämmte. Ein gute Dämmung spart also Heizkosten ein, erhöht den Wohnkomfort und beugt Schimmelbildung vor. Empfohlen werden deshalb heute Dämmstoffdicken von 14 bis 24 cm. weiter lesen
Aufstocksystem erleichtert Hochsetzen von Tageslichtelementen bei energetischen Flachdachsanierungen (24.2.2021)
Die energetische Sanierung von Flachdächern und deren Aufbauten gestaltet sich mitunter komplex: Damit Tageslichtelemente „mitwachsen“ können, wenn die Flachdachdämmung ergänzt wird, hat Kingspan Light + Air | Essmann das Aufstocksystem ASM entwickelt. weiter lesen

Sanierungsfall Staumauer: Betonersatz für die Altbetonklassen A2 und A4 (23.2.2021)
Die Sanierung der Staumauer des Albstausees erforderte Fingerspitzengefühl: Das Bauwerk aus den 1940er Jahren war bereits einmal in den 1980er Jahren instandgesetzt worden. Bei den Baumaßnahmen galt es daher, auf unterschiedliche Altbetonklassen zu achten. weiter lesen
Betonzusatzmittel von Sika für faserbewehrten Sanierbeton aus dem Fahrmischer (23.2.2021)
Stark beanspruchte Betonflächen müssen nach einer gewissen Zeit saniert werden. Sika Deutschland bietet dazu Betonzusatzmittel an, die sich exakt zuschneiden lassen und dank Transportbeton für einen schnellen Baufortschritt sorgen. weiter lesen
Erste Brückensanierung mit Textilbeton in Österreich geplant (23.2.2021)
Eine der weltweit ersten Brückensanierungen mit Textilbeton startet im Frühjahr 2021 in Österreich. Beteiligt an den Arbeiten am 150 m langen Bauwerk über den Krumbach in Damüls ist die Smart Textiles Plattform Austria. weiter lesen
IG BAU fordert: „Vermieter sollen stärker für Klimakosten aufkommen.“ (5.2.2021)
Mit Blick auf neueste Zahlen der KfW-Bank, nach denen 2020 deutlich mehr Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudesektor gefördert wurden, spricht sich die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt für eine andere Kostenaufteilung zwischen Vermietern, Mietern und Staat aus. weiter lesen
Bauchemie: „DIBt führt rechtswidriges Regelwerk zur Instandhaltung von Betonbauwerken ein“ (3.2.2021)
Das Deutsche Institut für Bautechnik hat die „Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken“ (TR Instandhaltung) veröffentlicht. Gleichzeitig wurde eine neue Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) bekannt gegeben. weiter lesen
- BetonInsta von 2021 auf 2022 verschoben (8.11.2020)
- Statisch mitwirkende Betonersatzsysteme von StoCretec (17.10.2019)
- mehr zum Thema Betonsanierung
Aufstockung der BMWi-Gebäudeförderprogramme (18.1.2021)
Auf seiner heutigen Sitzung hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages zusätzliche Mittel für die Gebäudeförderprogramme des Bundeswirtschaftsministeriums bewilligt. Das CO₂-Gebäudesanierungsprogramm und das Marktanreizprogramm erhalten insgesamt weitere rund 2,2 Mrd. Euro. weiter lesen
Ökobilanz für die die Modernisierung eines Bestandsgebäudes
Dass die Modernisierung von Bestandsgebäuden auch Vorteile gegenüber Abriss und Ersatzneubau haben kann, lässt sich durch eine Ökobilanz, wie sie von der TU Darmstadt für das Velux LichtAktiv Haus beispielhaft durchgeführt wurde, belegen. (siehe auch Beitrag dazu vom 29.6.2011)
Es gibt wieder KfW-Förderung zur Reduzierung von Barrieren beim Wohnen (5.1.2021)
Nachdem der KfW-Fördertopf für altersgerechte Umbauten 2020 vorzeitig leer war, hat das Bundesinnenministerium die Fördermittel für 2021 nun um 30 Mio. auf insgesamt 130 Mio. Euro erhöht. weiter lesen
2. Stufe der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) tritt am 1. Juli 2021 in Kraft (4.1.2021)
Seit dem 1.1. gilt die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude - vorerst für energetische Einzelmaßnahmen in bestehenden Gebäuden. Nun ist aber auch klar, wie und ab wann energetische Gesamtmaßnahmen im Neu- und Altbau finanziell unterstützt werden. weiter lesen
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) strukturiert energetische Gebäudeförderung neu (21.12.2020)
Energetische Sanierung von der Steuer absetzen: bis zu 40.000 Euro (18.11.2020)
Wer sein Haus energetisch saniert, kann auch Steuern sparen: Seit dem 1. Januar 2020 lassen sich für energetische Sanierungsmaßnahmen am eigenen Haus bis zu 40.000 Euro steuerlich absetzen - sofern keine öffentliche Förderung in Anspruch genommen wird. weiter lesen
EU plant „Renovierungswelle“ (18.10.2020)
Die Europäische Kommission hat ihre Strategie für eine „Renovierungswelle“ zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden veröffentlicht. Die Kommission beabsichtigt, die Renovierungsquote in den nächsten 10 Jahren mindestens zu verdoppeln und durch Renovierungen für mehr Energie- und Ressourceneffizienz zu sorgen. weiter lesen
Projekt FASALT: Nachhaltige Instandsetzung von Betonfassaden mit Basaltbewehrung anstatt Stahl (15.10.2020)
Im Projekt FASALT „Instandsetzung vorgehängter Sichtbetonfassaden durch dünnwandige Fassadenergänzungen aus basaltbewehrtem Beton“ wurden Materialeigenschaften von Beton erforscht, optimiert und für die Eignung an Fassaden geprüft. weiter lesen
BIMiB Tragsystem: Künstliche Intelligenz trifft auf Building Information Modeling im Bestand (24.8.2020)
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken, und auch im Bauwesen gewinnt sie an Bedeutung - wo derzeit insbesondere BIM der Taktgeber ist. weiter lesen
Feldtest „WPsmart im Bestand“ bestätigt: Wärmepumpen in Bestandsgebäuden sinnvoll einsetzbar (10.8.2020)
Wärmepumpen stellen im Neubau inzwischen die dominierende Heiztechnologie dar. Doch auch in Bestandsgebäuden können die Wärmeerzeuger zuverlässig und ökologisch vorteilhaft funktionieren - zu diesem Ergebnis kommt ein gerade abgeschlossenes Forschungsprojekt. weiter lesen
Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz (GEG) ... und Reaktionen darauf (21.6.2020)
Am 19. Juni hat der Deutsche Bundestag das seit Jahren überfällige Gebäudeenergiegesetz verabschiedet. Das GEG wurde von der Bundesregierung auf Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums und des Bundesinnenministeriums eingebracht. weiter lesen
Geprüfte Graffiti-Prophylaxe à la StoCretec (10.6.2020)
Graffitis auf Brücken, in Tunneln oder an Gebäuden sind mitunter künstlerisch wertvoll, für den Eigentümer aber in der Regel unerwünscht. StoCretec bietet nun mit dem wässrigen StoPox TU 100 eine präventiv wirkende EP-Beschichtung an. weiter lesen
Hadalan FloorRepair: Reparatur-System für rissige, feuchtebelastete Böden (13.5.2020)
Abnutzungsspuren, Risse, Fehlstellen: Die dauerhafte Beanspruchung von Betonböden und Zementestrichen kann schwerwiegende und teure Folgen haben. Damit es nicht soweit kommt, hat Hahne das Hadalan FloorRepair-System entwickelt. weiter lesen
Badsanierung? (K)eine Frage von Staub und Schmutz. (23.3.2020)
Immer wieder stehen Privatleute vor der Entscheidung, das eigene Bad zu renovieren. Und immer wieder wird es verschoben, weil sich das Thema Staub und Schmutz wie eine graue Wolke vor das Unterfangen schiebt. weiter lesen
Energetisch saniert und gleichzeitig das Gegenteil getan: Keine Mieterhöhung (2.3.2020)
Im Prinzip erlaubt der Gesetzgeber, Kosten für die energetische Sanierung eines Objekts auf die Mieter umlegen zu können - allerdings nicht, wenn die durchgeführten Energiesparmaßnahmen mit anderen Umbauten einhergehen, die das Gegenteil bewirken. weiter lesen
STUDIE: Smarte Thermostate lohnenswert für schlecht gedämmte Häuser (26.2.2020)
Hohe Investitionen sind ein schwerwiegendes Hindernis hinsichtlich der energetischen Sanierung von Wohngebäuden. Vergleichsweise günstig sind allerdings smarte Heizkörperthermostate. weiter lesen
8,7 Mrd. Euro Energiekostenverschwendung wegen unzureichendem Wärmeschutz (2.2.2020)
Eine aktuelle Studie von FLIR Systems und YouGov kommt zu dem Schluss, dass deutsche Haushalte um die 8,7 Mrd. Euro unnötigerweise für Wärme aufwenden müssen, und dass die Mehrheit der Verbraucher ihre Gewohnheiten nicht ändern will. weiter lesen
Green Deal: ZIA rechnet mit jährlichem Investitionsbedarf von >100 Mrd. Euro im Gebäude- und TGA-Bereich (19.1.2020)
Vor dem Hintergrund des Sustainable Europe Investment Plans als Teil des European Green Deals rechnet der Zentrale Immobilien Ausschuss mit einem Bedarf an Investitionen in Gebäude und Anlagentechnik von rund 100 Mrd. Euro jährlich bis 2030. weiter lesen
Bauwerksanalyse auf 240 Seiten (13.1.2020)
Die Bauwerksanalyse ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Gebäudesanierung. Sie dient der Feststellung des Istzustandes, der Analyse der vorhandenen Baustoffe und Konstruktionsmerkmale sowie der Klärung der Ursachen, die zu Mängeln oder Schäden geführt haben. weiter lesen
- Eingriffe in bestehende Bausubstanz: alle Beiträge vom Frankfurter Bausachverständigentag 2019 (17.10.2019)
238-seitiger Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren (10.11.2019)
Thomas Königstein, Autor des Buches „Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren“, zeigt anwendungsorientiert, dass Energieeinsparung nicht Einschränkung und Verzicht, sondern Behaglichkeit, Qualitätssteigerung, Werterhaltung und Klimaschutz bedeutet. weiter lesen
Schonende Sichtmauerwerkssanierung mit zementfreiem Muschelkalkmörtel (18.10.2019)
Die Wahl des Mörtels ist bei der Sanierung eines historischen / alten Mauerwerks von zentraler Bedeutung, da der Griff zum falschen Produkt fatale Folgen haben kann - angefangen bei der Abplatzung oberer Steinschichten bis zum Zerfall ganzer Steine. weiter lesen
Parkhaussanierung mit Flüssigkunststoff (17.10.2019)
Es sind nicht nur die Fahrzeuge, unter denen viele Parkhäuser leiden. Hinzu kommen chemische Belastungen durch UV-Sonnenlicht, Regen- und Tauwasser, Streusalz, Kraftstoffe und Öle. Diese greifen die Oberflächen an. weiter lesen
Aus der Praxis: Nadelvlies fachgerecht auf Altuntergrund verlegt (17.10.2019)
Als das DRK in Untergruppenbach von der örtlichen Feuerwehr ein Gebäude aus der Nachkriegszeit übernahm, wurde gleich ein eigener Schulungsraum benötigt. Dazu bot sich das Dachgeschoss an - allerdings musste zuvor u.a. der alte, rissige Bretterboden renoviert werden. weiter lesen
Akut-Hilfe-Koffer à la Remmers bei Schimmel-Alarm: Power Protect First Aid Kit (17.10.2019)
Bei der Schimmelbekämpfung kommt es auch auf Schnelligkeit an: Wer einen Schimmelschaden identifiziert und erst Tage später mit konkreten Gegenmaßnahmen beginnt, verschenkt Zeit und erhöht das Gesundheitsrisiko aller Beteiligten. weiter lesen
Typische Bauschäden erkennen, bewerten, vermeiden und instand setzen (7.4.2019)
„Typische Bauschäden im Bild“ will dabei helfen, Bauschäden schnell erkennen und richtig einschätzen zu können. Das mit 800 Fotos und Zeichnungen bebilderte Nachschlagewerk zeigt über 195 typische, in der Praxis häufig wiederkehrende Schäden im Hochbau und gibt konkrete Hinweise zu Aufwand und Kosten der Sanierung. weiter lesen
„Fenster-Sanierungsatlas“ von Beck+Heun (4.3.2019)
Der Fensteraustausch ist in der Regel fester Bestandteil einer energetische Altbausanierung. Neben Vorgaben zum Mindestwärme- sowie Feuchteschutz sind dabei beispielsweise auch Normen zur Luftdichtheit und zum Schallschutz zu beachten. weiter lesen
EU-Energielabel mit geänderter Skala für neue Heizungen (23.1.2019)
Ab dem 26. September 2019 gilt die neue Effizienzklasse A+++ für neue Heizungen; die Stufen E bis G werden dann entfallen. Hauseigentümer, die in den ersten neun Monaten dieses Jahres ihre Heizung erneuern wollen, sollten schon jetzt darauf achten und konventionelle Öl- bzw. Gasgeräte mit niedriger Effizienz meiden. weiter lesen
Zweite Auflage: „Brandschutz im Baudenkmal“ vom Fraunhofer IRB Verlag (17.10.2017)
Im Mittelpunkt des Buches steht der vorbeugende Brandschutz in historischen Bauten. Ausgehend von einer brandschutztechnischen Gefahrenanalyse im Einzelfall werden die grundlegenden Belange des Brandschutzes in der Denkmalpflege beleuchtet, weiter lesen
Bautrocknung vom Fraunhofer IBP wissenschaftlich untersucht (13.9.2017)
Trotz steigender Kosten für die Behebung von jährlich mehr als einer Million Leitungswasserschäden gab es bislang kaum systematische Untersuchungen zur technischen Trocknung betroffener Bauteile. Darum hat jetzt der Verband öffentlicher Versicherer eine Reihe von Versuchen beim Fraunhofer-
Wohnungseigentümergemeinschaften gelten als Schlusslicht bei der energetischen Sanierung (20.6.2016)
Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) sind nach Privatpersonen die zweitgrößte Wohneigentümergruppe in Deutschland. Rund 23% aller Wohnungen befinden sich in ihrem Besitz. Der energetische Zustand ihrer Immobilien ist allerdings deutlich schlechter als bei anderen Eigentumsformen. weiter lesen
Gerichtsurteile rund um Sanierung, Renovierung, Umbau (SanReMo) (16.5.2010)
Der Infodienst Recht und Steuern der LBS hat in einer Extra-Ausgabe einige SanReMo-Urteile deutscher Gerichte zusammengestellt. Mal geht es dabei um die vergleichsweise rasche Montage einer Balkon-Trennwand, mal um den deutlich aufwändigeren Anbau eines Fahrstuhls an eine bereits bestehende Immobilie. weiter lesen
Wenn das Haus Falten bekommt ... (29.7.2005)
Die meisten Modernisierungen sind mit beträchtlichen Kosten verbunden und lassen sich nicht aus der "Portokasse" finanzieren. Ein modernes Bad ist ab etwa 5.000 Euro zu haben, für ein neues Dach oder neue Fenster sind mindestens 10.000 Euro anzusetzen. Je länger der Hauseigentümer wartet, desto mehr Maßnahmen fallen auf einen Schlag an. weiter lesen
Altbaukauf - krankmachende Schadstoffe inklusive (15.12.2002)
Gesundes Misstrauen ist das Attribut des selbstbewussten Konsumenten. Das gilt besonders beim Kauf gebrauchter Dinge - ob im Second-Hand-Geschäft, beim Gebrauchtwagenhändler oder auf dem Flohmarkt. Beim Hauskauf jedoch begnügen sich viele Menschen mit einer völlig unzureichenden Sichtkontrolle - und werden später krank. Der Grund: Altbauten sind häufig mit unsichtbaren Schadstoffen belastet. weiter lesen