Leicht- und Trockenbaukonstruktionen für kurzfristig zu schaffenden Wohnraum
(5.12.2024) Leicht- und Trockenbaukonstruktionen mit Gipsplatten können dazu beitragen, dringend benötigten Wohnraum zu schaffen, z.B. beim Ausbau von Dachgeschossen. Sie bieten flexible Gestaltungsmöglichkeiten für Grundrisse, die unabhängig von der Statik realisiert werden können.
Als klassische Variante haben sich bei Dachaufstockungen und Dachausbau Leicht- und Trockenbaukonstruktionen mit Gipsplatten durchgesetzt. Sie können vor allem in Bereichen eingesetzt werden, wo der massiven Bauweise aus statischen Gründen Grenzen gesetzt sind. „Gipsplatten sind dabei eine wichtige Lösungskomponente. Damit können relativ leichte Konstruktionen erstellt werden. Es ist möglich, mit Leicht- und Trockenbaukonstruktionen mit Gipsplatten eine flexible, von der Statik unabhängige Innenraumplanung zu realisieren, die sich individuell an den Wünschen und Bedürfnissen der Nutzer orientiert,” so Dipl.-Ing. Holger Ortleb, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Gipsindustrie und der Forschungsvereinigung der Gipsindustrie. „Dazu kommen weitere bautechnische, ökonomische und ökologische Vorteile gegenüber Beplankungen mit alternativen Plattenwerkstoffen.”
Gestalterisch ist vieles möglich - Rundbögen in Türdurchgängen, gerade, gebogene oder spitz zulaufende Wände, halb- oder dreiviertelhohe Raumteiler, Raum-im-Raum Lösungen. Notwendige Installationen für Elektro-, Sanitär- oder Kommunikationseinrichtungen können dabei im Wandhohlraum verschwinden. Zudem sorgen die schlanken Wandkonstruktionen für mehr Platz.
Umnutzung und Anpassung
Auch nachträglich können die Räume jederzeit an veränderte Anforderungen angepasst oder für Umnutzungen bereitgestellt werden. Angesichts unsicherer demografischer und wohnungswirtschaftlicher Rahmenbedingungen kann dies die Zukunftsfähigkeit einer Aufstockungsmaßnahme ermöglichen.
Brandschutz, Raumakustik und Raumklima
Abgesehen davon, dass beim Einbau von Leicht- und Trockenbaukonstruktionen mit Gipsplatten in der Regel keine statischen Probleme provoziert werden, bieten sie eine Menge bauphysikalischer Vorteile. Gips ist nicht brennbar. Daher bringen sie keine zusätzlichen Brandlasten in den Bau ein. Vielmehr sind Gips- und Gipsfaserplatten wichtige Bestandteile von klassifizierten Konstruktionen mit nachgewiesener Feuerwiderstandsdauer. Je nach Systemaufbau kann ein Feuerwiderstand bis zu 180 Minuten realisiert werden.
Auch im Schallschutz können erhöhte Anforderungen durch intelligente Wandaufbauten mit aufeinander abgestimmten Komponenten und modernen Dämmstoffen erreicht werden. Dabei sei die Befestigung schwerer Lasten kein Problem. Die Oberflächen von Leicht- und Trockenbaukonstruktionen mit Gipsplatten können gestrichen oder mit Tapeten beschichtet bzw. mit Fliesen oder Natursteinplatten belegt werden.
Gipsbaustoffe sorgen für ein positives Raumklima, da sie keine gesundheitsgefährdenden Schadstoffemissionen verursachen und die Luftfeuchtigkeit im Raum regeln können, indem sie höhere Feuchtigkeit aufnehmen, speichern und bei trockener Raumluft wieder abgeben. Dies, sowie das ausgewogene Verhältnis von Wärmedämmung und Wärmespeicherung, sorgen für eine hohe Wohnqualität mit ausgeglichenem Klima im Raum.
Kurze Bauzeiten
Der einfache Auf-, Aus- oder Umbau einer der wesentlichen Vorzüge der Leicht- und Trockenbaukonstruktionen mit Gipsplatten. Bei Aufstockungen setzt sich immer mehr die Vorfertigung von Bauteilen und Raummodulen unter idealen, wetterunabhängigen Bedingungen in der Werkstatt durch. Die einzelnen Elemente müssen anschließend vor Ort lediglich noch montiert werden. Die Bauzeiten sind entsprechend kurz.
Bei Aus- und Umbau des Dachbodens werden zunächst Profile aus Holz oder Metall entsprechend der gewünschten Raumaufteilung montiert und anschließend mit Gips- oder Gipsfaserplatten beplankt. Dabei wird praktisch keine Feuchtigkeit in die Konstruktionen eingebracht. Dies sorgt für einen schnellen Baufortschritt, weil keine Trocknungszeiten berücksichtigt werden müssen. „So oder so – mit Leicht- und Trockenbaukonstruktionen mit Gipsplatten kann dringend benötigter Wohnraum durch Aufstockung oder Dachgeschossausbau in kurzer Zeit bereit gestellt werden”, so Holger Ortleb.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- RapidBoard von Erfurt: Blähglas-Leichtbauplatte für Innen- und Außenbereich (3.12.2024)
- Knauf Ceiling Solutions ist Teil der Material Bank Europa (3.12.2024)
- James Hardies Detailkatalog zur seriellen Sanierung (26.6.2024)
- Größtes Wohnbauprojekt Brandenburgs in Holzbauweise abgeschlossen (7.6.2024)
- Isover und Rigips unterstützen nachhaltiges Hotelbauprojekt „Inara Suites“ (7.6.2024)
- Rigips beim Neubau des Fraunhofer IEE in Kassel (27.2.2024)
siehe zudem:
- Sanierung , Trockenbau und Innendämmung auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Trockenbau bei Baubuch / Amazon.de