Lehm / Lehmbaustoffe im Baustoff Magazin
zur Erinnerung: Lehm ist eine Mischung aus Sand (Korngröße > 63 µm), Schluff (Korngröße > 2 µm) und Ton (Korngröße < 2 µm). Lehm ist das älteste im Bauwesen verwendete Bindemittel und als „Stampflehm“ neben Holz das älteste Baumaterial überhaupt. Zusammen mit Kalk und Zement gehört Lehm zudem zu den wichtigsten mineralischen Baustoffen.Lehm wird als Baustoff sehr vielfältig für die verschiedensten Einsatzgebiete aufbereitet. Er kann als Schüttung in Zwischenböden eingebracht, als Mörtel oder Putz verarbeitet oder zu Steinen oder Platten geformt werden. Er läßt sich auch erdfeucht zu massiven Wandkonstruktionen stampfen. Eine Vielzahl verschiedener Zusätze wie Stroh- oder Holzhäcksel, Hanffasern oder Hobelspäne sorgen für unterschiedliche Festigkeiten, Elastizität oder wärmedämmende bzw. wärmespeichernde Eigenschaften - siehe auch „Baustoff Lehm: Vom Hausbau bis zur Wandgestaltung“ vom 14.3.2004.
Industrieverband Lehmbaustoffe von Claytec, Hart Keramik und Lehmorange gegründet (25.11.2022)
In Berlin wurde Mitte November der Industrieverband Lehmbaustoffe gegründet. Die Gründungsmitglieder Claytec, Hart Keramik und Lehmorange haben sich u.a. zum Ziel gesetzt, die Interessen der mittelständischen Lehmbaustoffindustrie zu vertreten. weiter lesen
Geglättet, gefilzt, gebürstet: Kunstvolle Effekte mit Lehmfeinputz (25.11.2022)
Lehmfeinputz bietet diverse gestalterische Möglichkeiten. So lassen sich mit Besen, Walzen und Schablonen reizvolle Effekte an die Wand zaubern. „Besonders beliebt sind gefilzte Oberflächen“, konstatiert Thomas Bühler, Geschäftsführer des Naturbaustoff-Herstellers Haga. weiter lesen
Circular Tiny House (CTH) fast ausschließlich aus nachwachsenden Materialien (14.10.2022)
Auf dem Gelände der Hochschule Coburg ist im Rahmen eines studentischen Forschungsprojektes ein umweltfreundliches Circular Tiny House (CTH) entstanden. Es besteht fast ausschließlich aus nachwachsenden Materialien wie Lehm, Stroh und Holz. weiter lesen
Biodiversitätsindikatorenstudie: Naturschutzfachliche Relevanz von Tongewinnungsstätten (11.5.2022)
Die Tongewinnungsstätten der Poroton-Mitgliedsunternehmen bieten gute Standortbedingungen für viele Tier- und Pflanzenarten. Insbesondere spezialisierte und gefährdete Arten finden dort schon während der Betriebsphase geeignete Lebensräume. weiter lesen
Trockenbau-Lehmplatten zur Verbesserung des Schallschutzes und der Raumakustik (23.2.2022)
Eine dauerhafte Geräuscheinwirkung ist insbesondere in Innenräumen nicht nur lästig, sondern auch für die Arbeits- und Lebensqualität unzuträglich. Vor diesem Hintergrund rücken Schallschutz und Raumakustik in den Fokus von Architekten und Fachplanern. weiter lesen
Vergleich: Sommerlicher Wärmeschutz trifft auf Lehm- oder Gipskartonplatten (10.5.2021)
Echte Lehmplatten zur Innenwandverkleidung, die der DIN 18948 entsprechen, wirken sich aufgrund ihrer Materialeigenschaften positiv aufs Raumklima aus. Das liegt an der feuchteregulierenden Wirkung und der hohen Speicherfähigkeit von Lehm. weiter lesen
BVF-Richtlinie 15.12: Kühlen und Heizen mit Lehmdeckensystemen (4.5.2021)
Lehmdeckensysteme in Trocken- oder Nassbauweise zeichnen sich durch eine homogene und geschlossene Untersicht. Sie lassen sich dadurch leicht in die Innenarchitektur integrieren und bieten sich für die nachträgliche Installation im Gebäudebestand an. weiter lesen
Ganz still: Wassergeführte Lehm-Kühldecke ohne Taupunktprobleme (12.11.2020)
Bei einer wassergeführten Flächenkühlung entstehen weder Zugluft noch Geräusche („stille Kühlung“). Ein bauphysikalischer Knackpunkt bei Kühldecken ist allerdings der Raumluftfeuchtigkeitsgehalt, der sich je Grad Temperaturabsenkung um zirka 6% erhöht. weiter lesen
Lemix 2.0: Europaweit erste Lehmplatte mit natureplus-Zertifikat (27.8.2020)
Lehm wird im Innenausbau immer beliebter - nicht zuletzt dank des steigenden Bedarfs nach umweltfreundlichen Bauweisen. Die mittlerweile zweite Generation der Lemix-Trockenbau-Lehmplatte erhielt nun das natureplus-Umwelt-Gütesiegel zuerkannt. weiter lesen
Gewerbebauten in Lehm und Holz: Geht das? (12.7.2020)
Lehm und Holz sind nicht die üblichen Baumaterialien im Gewerbebau. Gleichwohl versprechen diese ökologischen Baustoffe diverse Vorteile - das zeigen exemplarisch die Projekte, die in diesem Fachbuch vorgestellt werden. weiter lesen
BAM erforscht Lehmmauerwerk hinsichtlich seiner Nachhaltigkeit (20.11.2019)
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung erforscht zusammen mit der TU Darmstadt und ZRS Ingenieure die Verwendbarkeit von Lehmbaustoffen. Untersucht wird insbesondere das Tragverhalten von Lehmmauerwerk im Hinblick auf Versagensmechanismen. weiter lesen
512 Seiten Lehmbaukultur - von den Anfängen bis heute (3.11.2019)
Aus Lehm sind schon die ersten Städte gebaut, und bis heute gibt es viele Lehmbau-Beispiele auf der ganzen Welt. Nur wurden die Potenziale von Lehm - vor allem auch die ökologischen - mit der Zeit aus den Augen verloren. weiter lesen
Neuartige Lehmklima-Decke mit elektrischem Heizsystem (29.11.2018)
ArgillaTherm bietet ein Deckenheizsystem an, das die Heizstrom-
- Raumklimatische Sanierung des Dessauer Schlangenhauses mit Lehmmodulen und Elektroheizung (18.8.2020)
Lemix-Lehmbauplatte nun mit profilierter Oberfläche und industriell gefertigt (28.2.2017)
In München hat Hart Keramik seine erste industriell gefertigte Lehmbauplatte speziell für den Trockenbau vorgestellt. Dazu hat das Unternehmen seine 2013 auf den Markt gebrachte Lemix-Lehmbauplatte grundlegend weiterentwickelt. weiter lesen
Lehmfugenfüller ganz ohne Chemie (25.6.2015)
Der auf der Denkmal 2014 angekündigte Fugenfüller aus Lehm ist inzwischen im Handel angekommen. Er versteht sich als Einsteigerprodukt in die Welt der Lehmbaustoffe und bietet sich an zum Verfüllen von u.a. Fugen zwischen Lehmausfachung und Balken, Schwindrissen in Holzbalken, Setzrissen oder Dübellöchern. weiter lesen
Leichtlehm-Fertigmischung von Conluto als dämmender Ausgleichsputz (16.12.2014)
Mit der neuen Leichtlehm-Fertigmischung „Dämmputz Leichtlehm 600“ soll die Anwendung der Conluto Innendämmsysteme erleichtert werden - insbesondere wenn die Innendämmung auf unebenen Untergründen zum Einsatz kommt. weiter lesen
Lehmbau-Bilderbuch (6.3.2014)
Dieses Bilderbuch will inspirieren, die Fantasie anregen und zum Spielen und Experimentieren mit den eigenen Bauträumen einladen. „Der Gedanke, ein Haus so einfach, so gesund und dabei so preiswert wie möglich zu bauen, soll die Grundlage für dieses Buch sein“ ist die Intention des Autors. weiter lesen
- Buchvorstellung: „Lehmfarben Lehmputze” (19.2.2012)
- Buchvorstellung: Lehm im Innenraum (20.5.2010)
Emocell will mit Tonbauplatten den Trockenbau umkrempeln (4.2.2014)
Speziell im ökologischen Bauen haben sich Holzfaserplatten und Lehmbauplatten durchgesetzt. Daran anknüpfend will Emocell jetzt mit einem Trockenbausystem aus Heilerde - also aus reinem, natürlichem Ton - neue Akzente im wohngesunden Bauen setzen. weiter lesen
- 2 neue Lehmbauplatten von Conluto bringen gleichsam „Lehmputz trocken an die Wand“ (4.2.2014)
- „Lemix“-Lehmbauplatte versteht sich als Alternative zur Gipskartonplatte (26.8.2013)
156 „Farbklänge in Lehm“ für die neue „Espressivo“ Volvox-Kollektion (27.8.2013)
Insgesamt 156 „Farbklänge in Lehm“ umfasst die neue, handgemachte „Espressivo“-Farbkarte. Die aufeinander abgestimmten Volvox Lehmfarben hören auf Namen wie „Senf“, „Lava“, „Toffee“, „Mandarine“ oder „Kakao“. Typisch Lehm, gelten alle 156 Farben als geruchsabsorbierend, atmungsaktiv, antistatisch und feuchteregulierend. weiter lesen
- Auch Lehmfarben können es kunterbunt (22.11.2011)
Dernoton: ökologische Abdichtung in der Denkmalpflege und nach Hochwasser (11.6.2013)
Die Verwendung von Lehm oder Ton zur Abdichtung von Fundamenten und Wänden im Erdreich ist eines der ältesten Verfahren im Hausbau und in der Denkmalpflege. Doch normaler fetter Ton birgt Risiken. Bernhard Dernbach hat nun eine Eigenentwicklung vorgestellt, die diese behoben haben will: Dernoton ist demnach eine natürliche Tonmischung für nachträgliche Abdichtungsarbeiten an allen Bauwerken. weiter lesen
Warum, wie und wo Lehmputz?! (28.8.2012)
Ob beim Neubau oder bei Renovierungen - viele Eigentümer wollen nicht nur ein gut gestaltetes, sondern auch ein gesundes Wohnumfeld. Wer hier zu unbedarft vorgeht, holt sich schnell Schadstoffe ins Haus, die über die verarbeiteten Materialien an Wänden, Decken und Böden in die Luft freigesetzt werden. weiter lesen
Thermolut-Innendämmsystem mit Holzweichfaserplatten und Lehmputz (17.11.2011)
Schomburg verwendet bei seinem Thermolut-Innendämmsystem Holzweichfaserplatten und Lehmputz (Thermolut-DP180). Dem Lehmputz fällt dabei als Schnittstelle zwischen Raumluft und Dämmung eine wichtige Rolle zu. weiter lesen
Betonschalung auf Abwegen ... im Lehmbau (24.9.2011)
Eigentlich sind die Schalungen von NOE-Schaltechnik für
Betonarbeiten gedacht. Thomas Glück, ein Baubiologe und findiger Handwerker,
nutzt sie jedoch auch für ganz andere Bauaufgaben. weiter lesen
Fachwerk 2.0 mit industriell vorgefertigten Lehm/Hanf-Bauplatten (29.6.2010)
Das Bausystem "Fachwerk 2.0" des aus Süddeutschland stammenden Architekten Frank Braun verbindet die energetischen und baubiologischen Vorteile traditionell bewährter Baumaterialien mit denen der seriellen, zeit- und witterungsunabhängigen Vorproduktion. weiter lesen
Siebenstöckig mit Holz, Lehm und Beton im Großstadt-Dschungel (14.2.2010)
Ein siebenstöckiges Passivhaus mitten in Berlin - dieses (noch) ungewöhnliche Bauvorhaben wurde mit Hilfe von großformatigen Holztafelwänden und Kork-Lehm-Dämmung realisiert. weiter lesen
Heilerde als Baustoff: Tonputz der bessere Lehmputz? (4.2.2010)
Reiner Ton (bekannt als Heilerde) wird seit Jahrtausenden als Heilmittel sowie zur Schönheitspflege (Gesichtsmasken, Schlammbäder) hoch geschätzt. weiter lesen
Lehmbau - Praxisbeitrag (1.11.2007)
Erfahrungsbericht über die Anwendung und Verarbeitung des Thermolut-Lehmputzsystems als kapillaraktivem, diffusionsoffenem und authentischem Baustoff in Kombination mit Holzfaserdämmplatten. weiter lesen