Baustoff- Portal: Glas, Bauglas, Glastechnologie
Renaissance des Glasbausteins? Empa-Team entwickelt Aerogel-Glasbaustein (27.7.2023)
Konventionelle Glasbausteine eignen sich nicht für tragende Wände und dämmen erst noch schlecht. Ein Empa-Team hat nun einen lichtdurchlässigen und dank Aerogel gut dämmenden Glasbaustein entwickelt, der zudem statisch belastbar ist und den Bedarf an Kunstlicht senkt. weiter lesen
44. Auflage: GlasHandbuch 2023 erschienen (13.2.2023)
Das Glashandbuch informiert Jahr für Jahr über die zahlreichen Produkte des GlasNetzwerkes aus den Bereichen FassadenGlas und RaumGlas. Hinzu kommt eine breite Palette von Produkten und Leistungen, die in Zusammenarbeit mit Partnern aus den Bereichen Basisglas, Komponenten und Systeme angeboten werden. weiter lesen
Transparenz auf die Spitze getrieben: gläserner Kantenschutz und Abstandshalter von Sedak (28.2.2019)
In München zeigte Sedak gleich doppelt, was eine klare Kante im Glasbau ist. Zum einen mit dem gläsernen Schlag- und Kantenschutz „sedak clear-
XXL-Gläser bei Saint-Gobain Glass groß im Kommen - auch gebogen (4.9.2018)
Damit die einmal produzierten Überformate auch sicher von A nach B kommen, hat Saint-Gobain einen eigenen Truck entwickelt, der bei der Glasstec in Düsseldorf vor Ort ist. weiter lesen
Glaslaminat der Superlative (4.9.2018)
Verbundsicherheitsglas in neuen Dimensionen: Sedak hat für die Sonderschau „glass technology live“ das bislang dickste Laminat der Welt angekündigt: Es besteht aus 18 Einzelgläsern, ist knapp 30 cm dick und soll demonstrieren, welche Möglichkeiten in dem Werkstoff Glas als tragendes Element für den konstruktiven Glasbau stecken. weiter lesen
Gebogene Balkongeländer aus Glas hoch in den Bergen (2.9.2016)
Der Balkon des Messner Mountain Museums über Bruneck bietet Besuchern einen imposanten Ausblick auf die Südtiroler Berglandschaft - und dies ohne Einschränkung der Sicht: Die gläserne Brüstung besteht aus gebogenem Verbund-Sicherheitsglas. weiter lesen
Fluid: Neues Designglas spielt mit Transparenz und Transluzenz, Tiefe und Licht (2.8.2016)
Wellenförmig, fließend und rhythmisch strukturiert - so präsentiert sich Fluid, ein neues Designglas von Saint-Gobain Glass. Das von einem Designerteam entworfene Dekor eignet sich zur Gestaltung von Innenräumen wie auch von Fassaden. weiter lesen
AGC Glass Europe: Neue „Cradle to Cradle“-Zertifizierung nach Version 3.1 (2.8.2016)
Seit 2010 wurden sieben Produktserien von AGC Glass Europe mit „Cradle to Cradle“-Zertifikaten ausgezeichnet. Diese wurden jetzt nach den neuen und verschärften Anforderungen gemäß „Cradle to Cradle 3.1“ um zwei Jahre verlängert. weiter lesen
Komplexe Funktionsgläser durch immer neue Beschichtungen (7.7.2015)
Anfang des aktuellen Jahrtausends hieß es vielfach, dass die physikalische Grenze bei der Glasbeschichtung erreicht sei. Allerdings entwickeln auch heute noch Flachglashersteller höchst komplexe Beschichtungen und vermelden immer wieder neue Rekorde. weiter lesen
weber.therm style: Saint-Gobain Weber stellt erstes, direkt verklebtes Glas-WDVS vor (9.3.2013)
Während Glas bislang überwiegend bei vorgehängten Fassadenkonstruktionen zum Einsatz kommt, sind neuerdings auch vollflächig verklebte Glasplatten in Kombination mit einem WDVS möglich: SG Weber hat eine Lösung entwickelt, die eine sichere Verklebung von Glaselementen auf gedämmten Außenfassaden ermöglicht. weiter lesen
Nicht rundes Glasrohr von Schott will Architekten, Designer und Künstler inspirieren (12.2.2013)
Mit einer Glaswand aus Profilrohren bot Schott auf der BAU
2013 einen bemerkenswerten Hingucker auf: Der internationale Technologiekonzern
präsentierte mit Conturax Pro ein neuartiges, nicht rundes Glasrohr, das
Architekten, Designern und Künstlern neue Gestaltungsmöglichkeiten für's
Innendesign bietet. weiter lesen
Selbstleuchtendes und schaltbares Glas vom Flachglas MarkenKreis (17.12.2012)
Der Flachglas MarkenKreis zeigte auf der Glasstec zahlreiche
Produktneuheiten wie z.B. „Delodur Lumi“, ein Glas mit phosphoreszierendem
Siebdruck, sowie „vetroSwitch“, ein schaltbares Glas, welches mit entsprechender
Beschlagtechnik auch in beweglichen Anwendungen eingesetzt werden kann. weiter lesen
Satiniertes Acrylglas für leuchtende Designelemente in bunter Vielfalt (17.12.2012)
Für das Design von hinterleuchteten Trennwänden, Displays und
Lampenkonstruktionen bietet das Handelsunternehmen Wilkes Kunststoffe ein
breites Farbsortiment an satiniertem Acrylglas an. weiter lesen
Belastbare Glassteinkonstruktionen (27.11.2012)
Betonglassteine in tragender Funktion eignen sich nicht nur für den Einsatz in Parks und anderen öffentlichen Flächen. Auch in Gebäuden machen sie eine gute Figur und ermöglichen ganz neue Beleuchtungseffekte - ob als lichtspendendes Oberlicht oder als dekoratives Bodenelement. weiter lesen
„Glasschäden“ - überarbeitetes Fachbuch mit u.a. neuen Schadensbildern (15.8.2012)
Beschädigungen der Oberfläche bis hin zum Glasbruch sind nicht einfach zu beurteilen und ohne die nötige Erfahrung ist die Ursachenzuordnung nicht immer möglich. Der Autor will mit diesem Buch „Glasschäden“ - jetzt bereits in der 4. Auflage - seinen über Jahre angesammelten Wissensschatz an andere Fachleute weitergeben. weiter lesen
WGS bringt das etablierte Solaris Glassteinsortiment wieder auf den Markt (17.10.2011)
Seit Juli 2011 vertreibt die WGS Westerwald Glasstein GmbH als
exklusiver Sales- und Vertriebspartner die Solaris-Produktpalette. Das erfahrene
Team, das schon zu Zeiten der Solaris GmbH und der Division Bauglas der
Saint-Gobain aktiv war, wird von Frau Karin Hecker-Franek geleitet. weiter lesen
Spielarten von Hightech-Glas (27.06.2011)
Die Zeiten, in denen Glas einfach nur als durchsichtiges Bindeglied
zwischen Mensch und Natur diente, sind vorbei. „Modernes Flachglas ist ein
universell einsetzbares Produkt, das in jedem Bereich heutiger Wohn- und
Geschäftshäuser Verwendung findet“, erklärt Jochen Grönegräs,
Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Flachglas (BF). weiter lesen
"Smart Windows" - schaltbare Fensterscheiben mit Energiespar-Effekt (14.12.2010)
Gebäudeverglasungen
oder Fenster, die ihre Lichtdurchlässigkeit und Farbe je nach
Sonneneinstrahlung verändern: Damit ließe sich Energie sparen. Im
Sommer würden solche Scheiben die Wärmestrahlung von draußen
besser abhalten, so dass zum Beispiel in Bürogebäuden weniger
Klimatisierung nötig wäre. Und im Winter könnten sie den
Wärmeverlust aus geheizten Räumen deutlich verringern. An der
Realisierung solcher Fenster wirken Forscher der Uni Würzburg mit. weiter lesen
- SageGlass: Sage (nach Übernahme durch Saint-Gobain) mit elektrochromem Glas auf der BAU (6.2.2013)
- Interpane: "schaltbares Glas ist produktionsreif" (12.10.2006)
Forschungsverbund Forglas gestartet: Glas für energieeffiziente Gebäudetechnologien (16.12.2009)
Anfang Dezember fiel der Startschuss: Der neue Forschungsverbund Forglas, für den die Universität Bayreuth die Sprecherfunktion übernimmt, hat seine Arbeit aufgenommen. weiter lesen
Innovationspreis für erste Brücke aus kalt gebogenem Glas (16.11.2008)
Anlässlich der "glasstechnology live 2008", dem Innovationsbereich
der glasstec in Düsseldorf, präsentierte die Firma Seele eine
begehbare Ganzglasbrücke aus kalt gebogenem Glas mit einer
Spannweite von sieben Metern. weiter lesen
Glasentwicklung: Das Fenster als Energiespender (23.6.2008)
Modernes 3fach-Wärmedämmglas macht Fenster heute zum einfachsten aber auch effizientesten System zur Nutzung von Sonnenenergie durch bauliche Mittel. weiter lesen
Beratungspflicht bei ESG und ESG-H (15.5.2008)
Ausgelöst durch ein Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart keimt
eine alte Diskussion wieder auf: Die Rede ist von
Spontanbrüchen durch Nickelsulfid-Einschlüsse, bei denen ESG
ohne Außeneinwirkung "spontan" bricht. Dank entsprechender
Sicherheitsmaßnahmen liegt aber die Wahrscheinlichkeit, dass eine
Scheibe ESG-H bricht, statistisch bei gerade einmal 0,0001%. weiter lesen
Warum beschlagen dreifach verglaste Fenster? Und zwar außen! (15.5.2008)
Manchmal überraschen moderne Dreifach-Isolierglasfenster ihre
stolzen Besitzer, wenn die Fensterscheiben nach besonders kalten
Nächten von außen beschlagen. Eigentlich ein sicheres Zeichen für
die guten Wärmedämmeigenschaften des Dreifachglases, wird dies
dennoch als störend empfunden. weiter lesen
Über die Kunst, Strom unsichtbar über Glas zu leiten (7.2.2007)
Schott
und lif bekamen für ihren "PowerKontakt" den "Best of Material Award 2006". Mit
dieser Entwicklung können externe Verbraucher wie Halogenspots oder Türgriffe
auf Glas ohne störende Kabel mit Strom versorgt werden. weiter lesen
Nanogate verspricht Mattglas ohne Fingerabdrücke (27.10.2006)
Ob
als Designelement im Sideboard, als Glastür oder Duschkabine - die
Einsatzmöglichkeiten von mattiertem Glas sind vielfältig und ausgesprochen
beliebt. Einziges Problem, die hohe Empfindlichkeit der mattierten Oberflächen:
Bereits Glaser haben mit den auffälligen und hartnäckigen Abdrücken von
Korkplättchen zu kämpfen. Den Kunden stören diese ebenso wie die eigenen
Fingerabdrücke, welche die Optik direkt beeinträchtigen. weiter lesen
Dreifach-Verglasung vs.Heizkosten (3.5.2006)
Rund
28 Millionen Häuser und Wohnungen sind älter als 30 Jahre, viele von ihnen
wurden nie auf den Stand der Technik gebracht. Wärme geht dabei besonders häufig
über altes Fensterglas verloren. Moderne Dreifach-Verglasungen können dieses
Energieloch schließen: Sie dämmen fast so gut wie eine massive Wand.
Hochwertige Isoliergläser (z.B.das "Superwarmglas" iplus 3C E von Interpane) sorgen für weniger Kosten und
mehr Behaglichkeit. Und: Der Staat fördert energiesparendes Sanieren mit
zinsgünstigen Darlehen, seit Jahresbeginn sogar mit einem Steuerbonus. weiter lesen
Vom k-Wert zum U-Wert (2.12.2003)
Seit 1995 die dritte Wärmeschutzverordnung in Kraft trat, ist Isolierglas ein geregeltes Bauprodukt im Sinne der Landesbauordnungen. In den vergangenen Jahren ist eine Vielzahl europäischer Normen erschienen, deren Anwendung durch die Energieeinspar-Verordnung (EnEV) seit Februar 2002 gefordert wird. weiter lesen
- Ug-Wert, der neue Produktkennwert (28.8.2003)
Fenster - Vom Energieloch zur High-Tech-Dämmung (24.7.2003)
Lange Zeit galt der Werkstoff Glas als Risiko
bei der Energiebilanz von Gebäuden. Heute sind großflächige Glasfassaden dagegen
aus der modernen Architektur nicht mehr wegzudenken. Die entscheidende
Veränderung ist der Entwicklung von beschichteten Funktionsgläsern zu verdanken. weiter lesen