Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/1081 jünger > >>|  

„Heldentoren” in Knokke-Heist: Wohnkomfort mit Weitblick dank Swisspacer Ultimate

(8.8.2025) Im Jahr 2024 eröffnete im belgischen Badeort Knokke-Heist das Gebäude-Ensemble Heldentoren, direkt an der Strandpromenade und mit direktem Blick aufs Meer. Bestehend aus drei Gebäudekomplexen mit insgesamt mehr als 50 Apartments und einer Höhe von 67 m hat der Investor und Bauherr SALT Projects ein ästhetisches und nachhaltiges Bauwerk realisieren lassen.

Das dreiteilige Gebäudeensemble in Belgien. (Bild: Sarah Blee | Neutelings Riedijk Architects) 

Das Ensemble wurde nach einem Entwurf von Neutelings Riedijk Architects aus Rotterdam von dem belgischen Ingenieurbüro Bureau Bouwtechniek mit BIM-Modellen geplant und von TM Eiffage Vlaanderen Heldentoren umgesetzt. Das Ensemble setzt sich aus einem Wohnturm, einem 7-geschossigen Nebengebäude und einem Pavillion für Gastronomie und Wohnen zusammen. Als Grundlage der Turmskulptur dienen vier gestaffelte Baukörper, die aufgrund ihrer Anordnung Dachterrassierungen entstehen lassen. Somit entwickelt sich ein horizontaler Kontrast zum vertikalen Aufbau der umliegenden Gebäude und dem des Turms von Heldentoren, der sich nach oben hin verjüngt.

Innovative Fassadengestaltung mit Keramik und Aluminium

Als Fassadenmaterial entwickelten die Architekten dunkelblaue Keramikplatten mit einer glasierten Oberfläche, die UV- und frostbeständig sind und gegen die thermischen Einflüsse des Küstenklimas resistent bleiben, ohne dafür aufwendige Wartungsarbeiten zu beanspruchen. In der zweiten Fassadenebene erstrecken sich zwei- bzw. dreifachverglaste Fenster mit verschiedenen Aufbauten, wie Festverglasungen sowie Schiebe- oder Drehelementen in dunkelblauen Aluminiumrahmen. Verwendet wurden Verglasungen mit Ug-Werten von 0,6 W/(m²K) bzw. 1,0 W/(m²K). Diese reflektieren UV-Strahlen und haben eine hohe Lichtdurchlässigkeit, was für Wärme und natürliches Licht in den Apartments sorgt.

Glasfassaden sorgen für natürliches Licht und zusätzliche Wärme in den Wohnbereichen. (Bild: Ronald Schlundt Bodien | Neutelings Riedijk Architects) 

Energieeffizienzsteigerung bei Fassadenverglasungen

Aufgrund der hohen Anforderungen an die Wärmeleitfähigkeit der Isolierverglasung entschied sich der Glashersteller Polypane bei der Isolierverglasungen an der Fassade für den Warme Kante-Abstandhalter Ultimate von Swisspacer, da dieser sehr niedrige Psi-Werte ermöglicht und somit den Wärmeverlust auf ein Minimum bringt.

Durch die geringen Uw-Werte der Fenster und Fassade steigt die Energieeffizienz des Gebäudes und der CO₂-Ausstoß wird verringert. Auch optisch passt sich der Warme Kante-Abstandhalter Ultimate mit seiner matten Oberfläche und seinem Farbspektrum von 17 unterschiedlichen Farben an das Design von Heldentoren an. 

Weitere Informationen können per E-Mail an Swisspacer Vetrotech Saint-Gobain angefordert werden.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH