Baulinks > Fassaden > vorgehängte hinterlüftete Fassade

Fassaden Portal: vorgehängte hinterlüftete Fassade

Vorbemerkung: Schon vor Jahrhunderten gab es in Skandinavien, in den Alpen und anderen Regionen mit rauer Witterung "vorgehängte Fassaden", die besonders gut vor Feuchtigkeit und Frost schützten. Diese ursprünglich auf Holzunterkonstruktionen be­festigten Fassadenelemente aus Schindeln, Ziegeln oder Schieferplatten spann(t)en sich wie ein schützender Schirm vor die tragende Bausubstanz.
Heute sind die modernen Nachfahren dieser Konstruktionen (wieder) hochaktuell: Vorgehängte hinterlüftete Fassaden - kurz VHF - sind Kaltfassaden im Kontext mehr­schichtiger Außenwandkonstruktionen bestehend aus Tragschicht (z.B. Mauerwerk oder Holzwände), Dämm- und Luftschicht sowie wetterfester Vorsatzschale.

Hagemeister, Drystack und Triqbriq entwickeln ganzheitlich kreislauffähigen Wandaufbau (24.4.2023)
Ein sortenrein recycelbares Klinkersystem von Hagemeister und Drystack in Kombination mit rückbaubaren Holzbausteinen aus Industrie- und Kalamitätenholz des Start-ups Triqbriq ist eine Alternative zum konventionellen Massivbau. weiter lesen

Neue Fassadenbroschüre von Kebony (6.3.2023)
Das norwegische Unternehmen Kebony, Anbieter von modifiziertem Holz, hat eine neue Broschüre zum Thema Fassadenhölzer her­aus­ge­ge­ben. Architekturbüros und Handwerksbetriebe sollten in der Broschüre alles Wissenswerte über die Vorteile von Kebony-Hölzern für Fassaden­kon­struk­tio­nen erfahren können. weiter lesen

Montblanc in schwarzem glasfaserarmiertem Beton (8.2.2023)
In Hamburg hat der Schreibgerätehersteller Montblanc für eine Dauer­aus­stel­lung einen Neubau errichten lassen, der insbesondere durch seine schwarze, aufwendig gestaltete Fassade auffällt. Das dreige­schos­sige Gebäude befindet sich direkt neben dem Hauptsitz des Unter­neh­mens. weiter lesen

Holzverschalung gegen Cedral-Paneele ausgetauscht - und der Spreewaldcharakter ist geblieben (8.2.2023)
Im Lübbenauer Ortsteil Boblitz ist auf dem 4.900 m² großen Gelände einer ehemaligen Jugendherberge die Kita „Storchennest“ entstanden. Im Zuge der energetischen Sanierung wurde der Altbau komplett ent­kernt. weiter lesen

Aalto-Hochhaus in Bremen mit Equitone-Faserzementtafeln denkmalgerecht saniert (7.2.2023)
1961 hinterließ der berühmte finnische Architekt Alvar Aalto seine un­ver­wech­sel­bare Handschrift der Hansestadt Bremen. Mit dem Wohn­hoch­haus im damals entstehenden Stadtteil „Die Neue Vahr“ errichtete Aalto eine Ikone der Moderne und des Siedlungsbaus. weiter lesen

Neungeschossiger Holz-Hybridbau mit attraktiven Hardie Panel-Fassadentafeln und PV-Modulen (7.2.2023)
Eine prägnante Fassadengestaltung ist nicht dem gehobenen Woh­nungs­bau vorbehalten. Ein Beispiel dafür im bezahlbaren Wohnungsbau ist das hier vorgestellte neungeschossige Holzhybridgebäude, welches in Weißenthurm bei Koblenz errichtet wurde. weiter lesen

VMZINC-Fassade sorgt für Rhythmus in Berlin Kreuzberg (7.2.2023)
Das Bürogebäude von Thomas Hillig Architekten in Berlin Kreuzberg präsentiert sich mit einer dreidimensional gestalteten VMZINC-Fassade. Das Projekt schließt prägnant und eine Baulücke und zeigt einen fri­schen Ansatz im Umgang mit Brachflächen. weiter lesen

Großformatige Schieferplatten mit vergleichsweise geringem Gewicht für Fassaden (6.2.2023)
Mit Veneo Slatepanel bietet die Schiefergruben Magog GmbH Ver­bund­plat­ten mit Echtschieferfurnier an, die sich für große Fassadenflächen eignen - und das aufgrund ihres vergleichsweise geringen Gewichts von 11 kg/m² bis zu einer Gebäudehöhe von 22 m. weiter lesen

Natursteinfassaden - aus der Reihe „Handbuch und Planungshilfe“ von DOM publishers (6.2.2023)
Wenn Naturwerkstein für Fassaden eingesetzt wird, gibt der tradi­tions­reiche Baustoff auch Neubauten den Eindruck von Beständigkeit. Der geringe Energieaufwand bei der Gewinnung dieses vielfach lokal vor­han­de­nen Materials und seine Langlebigkeit sind zunehmend Argu­men­te für seine Verwendung. weiter lesen

Hinterschnittener Halt für den Naturstein an der neuen Visitenkarte von Minneapolis (6.2.2023)
Zwei versetzte Quader liegen auf einem verglasten Sockel in Spros­sen­optik und scheinen so fast zu schweben. Über dem Foyer erhebt sich eine Glas-Alu-Fassade, deren strenges Raster durch Ausschnitte durch­bro­chen wird, die zwei Geschosse hoch reichen. weiter lesen

Futuristische Fassadenarchitektur stabil und wärmebrückenfrei montiert mittels Schöcks Isolink (6.2.2023)
„Eatrenalin“ verspricht den Besuchern eine neue „Dimension von Kulinarik“ aus Essen (englisch „eat“) und Adrenalin. Geboten wird ein futurisches Gastronomieerlebnis mit aufregenden Licht- und Bildprojektionen, Düften und Gerüchen. weiter lesen

„One-Stop-Shop“ für die VHF à la SFS (6.2.2023)
Das Nvelope-Unterkonstruktionssystem von SFS bietet vielfältige Mög­lich­kei­ten für die Befestigung vorgehängter hinterlüfteter Fassaden (VHF). Das System besteht aus Systemkomponenten und umfang­rei­chen Serviceleistungen. weiter lesen

Ultimate-Dämmplatten im Sinne des Schallschutzes bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (6.2.2023)
Mit einer neuen Broschüre und einer dazugehörigen Landingpage infor­miert Isover über die Schallschutzleistung von vorgehängten hinter­lüf­te­ten Fassaden in Kombination mit geprüften Schall­schutz­kon­struk­tio­nen aus Ultimate-Fassaden-Dämmplatten. weiter lesen

Tonality entwickelt neue Oberflächen für seine Fassadenkeramiken (25.1.2023)
Fassadenspezialist Tonality hat das Gestaltungspotential seiner Kera­mik­ele­men­te für vorgehängte hinterlüftete Fassaden erweitert - ange­fan­gen bei geprägten Oberflächen bis zu einem speziellen Designdruck. weiter lesen

Vorgehängte hinterlüftete Putzfassade von Knauf im schulischen Einsatz (24.1.2023)
Einladend, zukunftssicher, stabil, lebhaft, wartungsarm und attraktiv: So lauten die Eigenschaften, die auf jedes neue Schulgebäude zutreffen sollten, und auf deren Basis die Stadt München eine fünfzügige Grund­schule für insgesamt 500 Kinder errichtet hat. weiter lesen

Neue „Focus on Zinc“-Ausgabe downloadbar (16.12.2022)
VMZINC stellt in der 19. Ausgabe seines Architekturmagazins „Focus on Zinc“ Bauwerke vor, die Zink an Dach oder Fassade in bemerkenswerter Weise nutzen. Architekturschaffende und verarbeitende Betriebe bekommen mit dem Magazin einen Überblick über die Bandbreite und Flexibilität des Werkstoffs. weiter lesen

Aktualisierte Montageleitfäden für Fenster und Fassade in englischer Sprache (15.12.2022)
Es gibt viele taugliche Abdichtungs-, Befestigungs- und Montage­sys­te­me. Allerdings braucht es für die fachgerechte Planung, Auswahl und Ausführung auch das notwendige Know-how. Das erforderliche Wissen liefern Montageleitfäden vom ift Rosenheim. weiter lesen

HUNGEXPO-Messegebäude mit RIB-ROOF Stehfalzprofilen von Zambelli gedeckt (7.11.2022)
Das Messe- und Kongressgelände HUNGEXPO in Budapest wurde um­fas­send neugestaltet und renoviert. Im Rahmen einer Erweiterung gro­ßen Geländes wurden zwei neue Ausstellungshallen, ein neues Emp­fangsgebäude und ein Kongresszentrum gebaut. weiter lesen

Cedral Select: Vom Stil-Konfigurator bis zum qualifizierten Angebot (3.11.2022)
Was brauchen Bauherren, und solche, die es werden wollen, um sich dem Traum vom eigenen Haus oder der Sanierung von Dach und Fas­sade zu nähern? Ideen für die Gestaltung, eine grobe Kostenschätzung sowie professionelle Handwerker. weiter lesen

Bauartgenehmigung für WDVS-Sanierung mittels VHF und Schöck-Isolink (19.10.2022)
In die Jahre gekommene Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) ent­spre­chen heute vielfach nicht mehr den energetischen Anforderungen. Eine energie- sowie ressourcenschonende Sanierungsoption ist die vor­ge­hängte hinterlüftete Fassade (VHF). weiter lesen

Wirtschaftlich bauen mit CO₂-reduziertem Stahl à la XCarb von ArcelorMittal (13.10.2022)
Heutzutage wollen Investoren bevorzugt Materialien verwenden, die langlebig und umweltschonend sind. Stahl sieht sich in diesen Belangen gut aufgestellt. Er lässt sich vollumfänglich recyceln und mit einem immer geringeren CO₂-Fußabdruck herstellen. weiter lesen

Deutscher VHF-Fassadenpreis 2022 für das Blockheizkraftwerk Leipzig-Möckern (10.10.2022)
Eine profane Bauaufgabe im städtischen Umfeld: Das mit eloxierten Aluminiumschindeln verkleidete Blockheizkraftwerk Leipzig-Möckern von Thoma Architekten ist der Preisträger des Deutschen Fassadenpreises 2022 für Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden. weiter lesen

Equitone legt Nachhaltigkeitsziele bis 2030 fest (17.7.2022)
Nach über 100 Jahren der Entwicklung von leichten und langlebigen Fassadentafeln hat Equitone die Zukunft ins Visier genommen. Dazu hat die globale Marke für Faserzementmaterialien ihre Entwicklung hin zur Kreislaufwirtschaft beschleunigt und mit zwei klaren Zielen für 2030 dokumentiert. weiter lesen

Aufschwung am VHF-Markt (17.7.2022)
Der deutsche Markt für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) fand auf den Wachstumspfad zurück - das zeigen aktuelle Daten einer Markt­studie des Marktforschungsinstituts Branchenradar.com. Demnach er­höh­ten sich die Herstellerumsätze mit Bekleidungsmaterial um 8,9% gegenüber dem Vorjahr auf 267,2 Mio. Euro. weiter lesen

FVHF-Leitlinie zum Schallschutz mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (4.5.2022)
Durch zunehmenden Lärm - z.B. in urbanen Lebensräumen - wird der Schallschutz von Gebäuden und deren Außenwänden immer wichtiger. Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) können auch in diesem Punkt einen Beitrag zum Wohnkomfort leisten. weiter lesen

HRC57S: Kohlenstoffarmes Alu mit hohem Recyclinganteil von Novelis für Architekturanwendungen (4.5.2022)
Novelis hat die Markteinführung von HRC57S bekannt gegeben. Das Alu­mi­ni­um in Eloxalqualität wird mit einem Recyclinganteil von >90% aus­ge­wie­sen und eignet sich für die dekorative Stückeloxierung. weiter lesen

Blindbefestiger TUF-S von SFS zugelassen für Untersichtanwendungen (3.5.2022)
Der TUF-S von SFS kommt bereits bei einer Vielzahl an Projekten zum Einsatz - z.B. zur Befestigung von Beton- und Faserzementplatten an Fassaden. Zuletzt wurde der Blindbefestiger für die Überkopf-Montage mit HPL-Platten von Trespa und FunderMax zugelassen weiter lesen

VMZINC-Fassade im Paris als Schallbrecher gegen Bahnlärm (3.5.2022)
Eine gewellte VMZINC-Fassade zählt zu den auffälligsten Merkmalen eines Bürogebäudes im Pariser Quartier Pont de Flandre. Es beher­bergt den neuen Hauptsitz der französischen Behörde für die Erhebung von Sozial­ab­gaben. weiter lesen

Rosenberger setzt Corporate Architecture mit Planum-Fassadenelementen von Domico um (3.5.2022)
Dass Architektur, Funktionalität und moderne Fassaden auch im Indus­trie­bau eine gelungene Verbindung eingehen können, demonstriert das neue Werkensemble der Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH in Fridolfing. weiter lesen

Kingspan Dri-Design: Ein Kassettensystem – unendliche Möglichkeiten (3.5.2022)
Kingspan hat mit Dri-Design ein Fassadensystem vorgestellt, welches das lebendige Spiel mit Licht und Schatten unterstützt. Das Kassetten­sys­tem besteht aus recycelbaren Aluminium-Kassetten, die auf dem hauseigenen Karrier-Paneel aufgebracht werden. weiter lesen

Optiker bleibt mit VHF-System StoVentec Glass bei seinem Leisten (3.5.2022)
Verkippte Linien, leuchtendes Rot und glänzende Oberflächen: Mit dem VHF-System StoVentec Glass kommt dabei der Werkstoff für eine Laden­fas­sa­de zum Einsatz, mit dem auch der Inhaber bevorzugt arbei­tet: Glas. weiter lesen

Solar-VHF: Forschung bis 2024 zu multifunktionalen Fassaden (2.5.2022)
Warum Energie immer nur auf dem Dach erzeugen? Große Reserven liegen in der Nutzung von Fassadenflächen. In dem Forschungsprojekt „Solar-VHF“ wird untersucht, wie Solarthermie und VHF als Wärme­tau­scher kombiniert werden können. weiter lesen

AF UDC 80 Green Façade von Schüco: Urbane Fassadenbegrünung für nachhaltige Städte (2.5.2022)
Durch die dichte Bebauung mit ihren zahlreichen versiegelten Flächen sind Grünflächen und Pflanzen in vielen Stadtquartieren Mangelware. Um dem entgegenzuwirken, hat Schüco die Aluminium-Fassade AF UDC 80 Green Façade entwickelt. weiter lesen

Ziegen brauchen keine beschlagenen Hufe ... aber vielleicht ein Schieferkleid (29.4.2022)
Das Europäische Zentrum der Märchen in der Stadt polnischen Pacanów wurde 2010 eröffnet. Bereits das erste Gebäude des Märchenzentrums weist mehrere turmartige Schieferfassaden auf. Auch den zweiten Bauabschnitt prägen Schieferfassaden. weiter lesen

James Hardie positioniert seine Panel-Fassadentafeln für den mehrgeschossigen Wohnungsbau (29.4.2022)
Speziell beim Bau von bezahlbarem Wohnraum setzen Gemeinden gerne auf prägnante Farbakzente statt Tristesse. So werden mehrgeschossige Häuser mit durchdachten Farbkonzepten aufgewertet und mitunter auch zu Impulsgebern. weiter lesen

Plädoyer für keramische Oberflächen im modernen Bildungsbau - innen und außen, horizontal und vertikal (25.4.2022)
Egal ob Kitas, Grund- und weiterführende Schulen oder Universitäten: Die internationale Bildungslandschaft baut um. Moderne pädagogische Konzepte reagieren darauf, dass Lernen für jeden anders funktioniert. weiter lesen

Hardie VL Plank-Fassadenplatten mit Nut- und Feder-System für die effiziente Montage (22.4.2022)
Die Hardie VL Plank-Fassadenplatten von James Hardie sind mit einem speziellen Nut-Feder-System ausgestattet. Dadurch können die Fassadenplatten bei der Montage nahezu nahtlos ineinandergreifen, was die Montage messbar beschleunigen soll. weiter lesen

Deutsches Schifffahrtsmuseum eingekleidet in technisch modifiziertes Holz aus Norwegen (22.4.2022)
Über 2.300 m² Depotfläche bietet der neue, fast fensterlose Bau im Bremerhavener Fischereihafen, in dem die umfangreiche Sammlung des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) ein neues Zuhause gefunden hat. weiter lesen

Leitfaden zur Montage von Vorhangfassaden (19.4.2022)
Die Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren hat die Aktuali­sie­rung ihres Leitfadens zur Montage von Vorhangfassaden veröf­fent­licht. Für die Ausgabe März 2022 wurde die Erstausgabe vom Juni 2017 umfangreich überarbeitet und erweitert. weiter lesen

Nur wenig mehr Umsatz 2020 im VHF-Markt (1.11.2021)
Der deutsche Markt für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) ent­wi­ckel­te sich 2020 mehr oder weniger nur noch seitwärts. Insbesondere der schwächelnde Nicht-Wohnbau ist für die Stagnation verantwortlich - das zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie des Markt­for­schungsi­nsti­tuts Branchenradar.com. weiter lesen

Europäische Plattform für die Prüfung innovativer Fassadensysteme (30.6.2021)
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung baut zusammen mit Partnern im europäischen Forschungsprojekt META­BUIL­DING LABS eine internetbasierte Plattform für Fassadenprüfungen auf, um die Markteinführung neuer Produkte zu beschleunigen. weiter lesen

Aeroskin – eine vorgehängte hinterlüftete Putzfassade von Knauf und Hilti (16.6.2021)
Knauf und Hilti haben mit Aeroskin gemeinsam eine neue vorgehängte hin­ter­lüf­tete Fassade entwickelt. Sie besteht im Wesentlichen aus dem jus­tier­ba­ren Unterkonstruktionssystem von Hilti und der Zement­bau­plat­te Aqua­panel Cement Board Outdoor. weiter lesen

Brandriegel-Rechner von Rockwool online (16.6.2021)
Vorgehängte hinterlüftete Fassaden in komplett nichtbrennbarer Aus­führung, also mit einer mineralischen Wärmedämmung, bieten im Brand­fall ein hohes Maß an Sicherheit. Dennoch sind ab Gebäudeklasse 4 Brandsperren einzusetzen. Rockwool empfiehlt heirzu den Einsatz des „Fixrock BWM Brandriegel Kit“. weiter lesen

FVHF gibt Leitlinie zur Qualität und Beurteilung von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden heraus (7.6.2021)
Wie lässt sich die Qualität einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) beurteilen und welche Toleranzen sind zulässig? Wann ist das Erschei­nungs­bild beeinträchtigt und welche Grenzabweichungen sind vertretbar? weiter lesen

WDVS-Sanierung? Schöck, GIP und Cedral/Etex empfehlen vorgehängte hinterlüftete Fassade (24.2.2021)
Es gibt einige Gründe für die Sanierung einer in die Jahre gekommenen WDVS-Fassade: Meistens hat jedoch die Gebäudehülle mit der Zeit neben einer ansehnlichen Optik ihre wetter- und wärmeschützende Wir­kung verloren. weiter lesen

LED-hinterleuchtete 3D-Bio-Medienfassade aus Flachs, Bioharz und Wellpappe (8.11.2019)
Die TU Chemnitz, die Fiber-Tech Construction GmbH und die Richter & Heß Verpackungs-Service GmbH haben gemeinsam biobasierte Fassa­den­ele­men­te für Industriebauten entwickelt. Die praxisreife Bio-Fassade besteht zu 35% aus nachwachsenden Rohstoffen. weiter lesen

Glasfaser- und Fotobeton trafen an der TU Dresden auf Denkmalschutz und Elektronenmikroskope (6.11.2019)
Der Erweiterungsneubau und die Modernisierung des Barkhausenbaus der TU Dresden verstand und behandelte das Team der SHP Architekten GmbH sowohl als spannende wie auch als sehr verantwortungsvolle Aufgabe. weiter lesen

CurveTex: drapierfähige Textilbewehrung für doppelt gekrümmte Textilbetonelemente (21.3.2019)
Im Rahmen des Forschungsprojektes „CurveTex“ haben das Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen, das Stanecker Betonfertigteilwerk und Penn Textile Solutions laut eigenen Angaben die weltweit erste dop­pelt gekrümmte Textilbetonfassade realisiert. weiter lesen

Wo treffen sich Daniel Libeskind, Wohnungsbau und Hinter­schnitt­anker? (6.9.2018)
Der Saphir ist ein seltener Edelstein, den man u.a. in Sri Lanka und Nigeria findet - und neuerdings als Mehrfamilienwohnhaus auch in Ber­lin. Im Her­zen der deutschen Hauptstadt hat Daniel Libeskind mit dem „Sapphire“ einen spektakulären Wohnkomplex geschaffen. weiter lesen

Reizvoll, ohne schrill zu wirken: Fassaden-Upgrade für ein Stahlskelett-Gebäude aus den 1960ern (22.9.2016)
Gegründet wurde die Stiftung Vivendra 1965 durch eine Elternver­eini­gung zur Betreuung zerebral gehandicapter Menschen. Zuletzt wur­den die Gebäude in Dielsdorf umfassend saniert. Besonders heraus­fordernd war die Wandkonstruktion der alten Gebäude. weiter lesen

Feuerverzinkte Blechfassade mit bildgebender Perforation (23.9.2015)
Die Nordstjerneskolen (Nordsternschule) im dänischen Frederikshavn ist ein PPP/ÖPP-Projekt, bei dem Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit wesent­liche Entscheidungskriterien bei der Planung waren. Zum Aus­druck bringen dies u.a. die Dauerhaftigkeit der Materialien, die Minimie­rung des Energie­verbrauchs und eine flexible Gestaltung. weiter lesen

VIPs jetzt für Vorhangfassaden: 75% dünner als übliche Dämmung und schwerentflammbar! (4.6.2015)
Variotec hat mit „VT-A-B1“ ein neues Vakuumdämmelement auf den Markt gebracht, das speziell für vorgehängte, hinterlüftete Fassaden (VHF) ent­wickelt wurde. Es ist bauaufsichtlich zugelassen und schwer­entflammbar - dafür steht das „B1“ im Namen. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH