Fassaden Portal: vorgehängte hinterlüftete Fassade
Vorbemerkung: Schon vor Jahrhunderten gab es in Skandinavien, in den Alpen und anderen Regionen mit rauer Witterung "vorgehängte Fassaden", die besonders gut vor Feuchtigkeit und Frost schützten. Diese ursprünglich auf Holzunterkonstruktionen befestigten Fassadenelemente aus Schindeln, Ziegeln oder Schieferplatten spann(t)en sich wie ein schützender Schirm vor die tragende Bausubstanz.Heute sind die modernen Nachfahren dieser Konstruktionen (wieder) hochaktuell: Vorgehängte hinterlüftete Fassaden - kurz VHF - sind Kaltfassaden im Kontext mehrschichtiger Außenwandkonstruktionen bestehend aus Tragschicht (z.B. Mauerwerk oder Holzwände), Dämm- und Luftschicht sowie wetterfester Vorsatzschale.
Neue „Regeln für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk“ (4.5.2022)
Die Fachregel für Metallarbeiten ist ein Teil des Regelwerks des Deutschen Dachdeckerhandwerks und bildet die Grundlage für eine sach- und fachgerechte Ausführung aller Metallarbeiten an Dach und Fassade. weiter lesen
FVHF-Leitlinie zur Planung und Erstellung von Gerüsten an vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (4.5.2022)
Bei der VHF-Montage oder -Instandhaltung werden Arbeits- und Schutzgerüste benötigt. Angepasst an die vorhandene Situation und vorgesehene Verwendung sollen sie fachgerechtes Arbeiten ermöglichen und gleichzeitig Sicherheit garantieren. weiter lesen
FVHF-Leitlinie zum Schallschutz mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (4.5.2022)
Durch zunehmenden Lärm - z.B. in urbanen Lebensräumen - wird der Schallschutz von Gebäuden und deren Außenwänden immer wichtiger. Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) können auch in diesem Punkt einen Beitrag zum Wohnkomfort leisten. weiter lesen
HRC57S: Kohlenstoffarmes Alu mit hohem Recyclinganteil von Novelis für Architekturanwendungen (4.5.2022)
Novelis hat die Markteinführung von HRC57S bekannt gegeben. Das Aluminium in Eloxalqualität wird mit einem Recyclinganteil von >90% ausgewiesen und eignet sich für die dekorative Stückeloxierung. weiter lesen
Blindbefestiger TUF-S von SFS zugelassen für Untersichtanwendungen (3.5.2022)
Der TUF-S von SFS kommt bereits bei einer Vielzahl an Projekten zum Einsatz - z.B. zur Befestigung von Beton- und Faserzementplatten an Fassaden. Zuletzt wurde der Blindbefestiger für die Überkopf-Montage mit HPL-Platten von Trespa und FunderMax zugelassen weiter lesen
VMZINC-Fassade im Paris als Schallbrecher gegen Bahnlärm (3.5.2022)
Eine gewellte VMZINC-Fassade zählt zu den auffälligsten Merkmalen eines Bürogebäudes im Pariser Quartier Pont de Flandre. Es beherbergt den neuen Hauptsitz der französischen Behörde für die Erhebung von Sozialabgaben. weiter lesen
Rosenberger setzt Corporate Architecture mit Planum-Fassadenelementen von Domico um (3.5.2022)
Dass Architektur, Funktionalität und moderne Fassaden auch im Industriebau eine gelungene Verbindung eingehen können, demonstriert das neue Werkensemble der Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH in Fridolfing. weiter lesen
Kingspan Dri-Design: Ein Kassettensystem – unendliche Möglichkeiten (3.5.2022)
Kingspan hat mit Dri-Design ein Fassadensystem vorgestellt, welches das lebendige Spiel mit Licht und Schatten unterstützt. Das Kassettensystem besteht aus recycelbaren Aluminium-Kassetten, die auf dem hauseigenen Karrier-Paneel aufgebracht werden. weiter lesen
Optiker bleibt mit VHF-System StoVentec Glass bei seinem Leisten (3.5.2022)
Verkippte Linien, leuchtendes Rot und glänzende Oberflächen: Mit dem VHF-System StoVentec Glass kommt dabei der Werkstoff für eine Ladenfassade zum Einsatz, mit dem auch der Inhaber bevorzugt arbeitet: Glas. weiter lesen
Solar-VHF: Forschung bis 2024 zu multifunktionalen Fassaden (2.5.2022)
Warum Energie immer nur auf dem Dach erzeugen? Große Reserven liegen in der Nutzung von Fassadenflächen. In dem Forschungsprojekt „Solar-VHF“ wird untersucht, wie Solarthermie und VHF als Wärmetauscher kombiniert werden können. weiter lesen
AF UDC 80 Green Façade von Schüco: Urbane Fassadenbegrünung für nachhaltige Städte (2.5.2022)
Durch die dichte Bebauung mit ihren zahlreichen versiegelten Flächen sind Grünflächen und Pflanzen in vielen Stadtquartieren Mangelware. Um dem entgegenzuwirken, hat Schüco die Aluminium-Fassade AF UDC 80 Green Façade entwickelt. weiter lesen
- Fassadenbegrünung mit Pflanzenmix auf der Nordseite des Büroneubaus OWP12 von Drees & Sommer (2.5.2022)
- mehr zur Fassenbegrünung
Ziegen brauchen keine beschlagenen Hufe ... aber vielleicht ein Schieferkleid (29.4.2022)
Das Europäische Zentrum der Märchen in der Stadt polnischen Pacanów wurde 2010 eröffnet. Bereits das erste Gebäude des Märchenzentrums weist mehrere turmartige Schieferfassaden auf. Auch den zweiten Bauabschnitt prägen Schieferfassaden. weiter lesen
James Hardie positioniert seine Panel-Fassadentafeln für den mehrgeschossigen Wohnungsbau (29.4.2022)
Speziell beim Bau von bezahlbarem Wohnraum setzen Gemeinden gerne auf prägnante Farbakzente statt Tristesse. So werden mehrgeschossige Häuser mit durchdachten Farbkonzepten aufgewertet und mitunter auch zu Impulsgebern. weiter lesen
Hinterlüftete, trockene Klinkerriemchen-Fassade mit Tragkassettensystem: BrickLine von Tonality (28.4.2022)
Mit BrickLine bietet Tonality ein neues vorgehängtes, hinterlüftetes Fassadensystem aus Klinkerriemchen und Tragkassette an. Die Fassade wird damit komplett in Trockenbauweise erstellt - und lässt sich auch wieder demontieren. weiter lesen
Plädoyer für keramische Oberflächen im modernen Bildungsbau - innen und außen, horizontal und vertikal (25.4.2022)
Egal ob Kitas, Grund- und weiterführende Schulen oder Universitäten: Die internationale Bildungslandschaft baut um. Moderne pädagogische Konzepte reagieren darauf, dass Lernen für jeden anders funktioniert. weiter lesen
- Keramik drängt an die Fassade (13.2.2017)
Hardie VL Plank-Fassadenplatten mit Nut- und Feder-System für die effiziente Montage (22.4.2022)
Die Hardie VL Plank-Fassadenplatten von James Hardie sind mit einem speziellen Nut-Feder-System ausgestattet. Dadurch können die Fassadenplatten bei der Montage nahezu nahtlos ineinandergreifen, was die Montage messbar beschleunigen soll. weiter lesen
Deutsches Schifffahrtsmuseum eingekleidet in technisch modifiziertes Holz aus Norwegen (22.4.2022)
Über 2.300 m² Depotfläche bietet der neue, fast fensterlose Bau im Bremerhavener Fischereihafen, in dem die umfangreiche Sammlung des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) ein neues Zuhause gefunden hat. weiter lesen
Internet of Façades - IoF ID: Schüco Elemente mit digitaler Identität (19.4.2022)
Mit IoF ID hat Schüco ein System entwickelt, das für Gebäudebetreiber und Bewohner einigen Mehrwert verspricht. So gibt die kleine Plakette, die einfach in Fenster und Türen eingeklebt wird, Auskunft über verbaute Teile, Garantien oder die Wartungshistorie. weiter lesen
Leitfaden zur Montage von Vorhangfassaden (19.4.2022)
Die Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren hat die Aktualisierung ihres Leitfadens zur Montage von Vorhangfassaden veröffentlicht. Für die Ausgabe März 2022 wurde die Erstausgabe vom Juni 2017 umfangreich überarbeitet und erweitert. weiter lesen
Nur wenig mehr Umsatz 2020 im VHF-Markt (1.11.2021)
Der deutsche Markt für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) entwickelte sich 2020 mehr oder weniger nur noch seitwärts. Insbesondere der schwächelnde Nicht-Wohnbau ist für die Stagnation verantwortlich - das zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie des Marktforschungsinstituts Branchenradar.com. weiter lesen
Europäische Plattform für die Prüfung innovativer Fassadensysteme (30.6.2021)
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung baut zusammen mit Partnern im europäischen Forschungsprojekt METABUILDING LABS eine internetbasierte Plattform für Fassadenprüfungen auf, um die Markteinführung neuer Produkte zu beschleunigen. weiter lesen
Aeroskin – eine vorgehängte hinterlüftete Putzfassade von Knauf und Hilti (16.6.2021)
Knauf und Hilti haben mit Aeroskin gemeinsam eine neue vorgehängte hinterlüftete Fassade entwickelt. Sie besteht im Wesentlichen aus dem justierbaren Unterkonstruktionssystem von Hilti und der Zementbauplatte Aquapanel Cement Board Outdoor. weiter lesen
Brandriegel-Rechner von Rockwool online (16.6.2021)
Vorgehängte hinterlüftete Fassaden in komplett nichtbrennbarer Ausführung, also mit einer mineralischen Wärmedämmung, bieten im Brandfall ein hohes Maß an Sicherheit. Dennoch sind ab Gebäudeklasse 4 Brandsperren einzusetzen. Rockwool empfiehlt heirzu den Einsatz des „Fixrock BWM Brandriegel Kit“. weiter lesen
FVHF gibt Leitlinie zur Qualität und Beurteilung von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden heraus (7.6.2021)
Wie lässt sich die Qualität einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) beurteilen und welche Toleranzen sind zulässig? Wann ist das Erscheinungsbild beeinträchtigt und welche Grenzabweichungen sind vertretbar? weiter lesen
WDVS-Sanierung? Schöck, GIP und Cedral/Etex empfehlen vorgehängte hinterlüftete Fassade (24.2.2021)
Es gibt einige Gründe für die Sanierung einer in die Jahre gekommenen WDVS-Fassade: Meistens hat jedoch die Gebäudehülle mit der Zeit neben einer ansehnlichen Optik ihre wetter- und wärmeschützende Wirkung verloren. weiter lesen
LED-hinterleuchtete 3D-Bio-Medienfassade aus Flachs, Bioharz und Wellpappe (8.11.2019)
Die TU Chemnitz, die Fiber-Tech Construction GmbH und die Richter & Heß Verpackungs-Service GmbH haben gemeinsam biobasierte Fassadenelemente für Industriebauten entwickelt. Die praxisreife Bio-Fassade besteht zu 35% aus nachwachsenden Rohstoffen. weiter lesen
Glasfaser- und Fotobeton trafen an der TU Dresden auf Denkmalschutz und Elektronenmikroskope (6.11.2019)
Der Erweiterungsneubau und die Modernisierung des Barkhausenbaus der TU Dresden verstand und behandelte das Team der SHP Architekten GmbH sowohl als spannende wie auch als sehr verantwortungsvolle Aufgabe. weiter lesen
- Grafisch gestalteter Architekturbeton spielt mit der partiell verhinderten Zementleimschicht (6.11.2019)
CurveTex: drapierfähige Textilbewehrung für doppelt gekrümmte Textilbetonelemente (21.3.2019)
Im Rahmen des Forschungsprojektes „CurveTex“ haben das Institut
für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen, das Stanecker Betonfertigteilwerk und Penn Textile Solutions laut eigenen Angaben die weltweit erste doppelt gekrümmte Textilbetonfassade realisiert. weiter lesen
Wo treffen sich Daniel Libeskind, Wohnungsbau und Hinterschnittanker? (6.9.2018)
Der Saphir ist ein seltener Edelstein, den man u.a. in Sri Lanka und Nigeria findet - und neuerdings als Mehrfamilienwohnhaus auch in Berlin. Im Herzen der deutschen Hauptstadt hat Daniel Libeskind mit dem „Sapphire“ einen spektakulären Wohnkomplex geschaffen. weiter lesen
- 55.000 Hinterschnittanker im Zentrum von Zürich (31.8.2018)
Reizvoll, ohne schrill zu wirken: Fassaden-Upgrade für ein Stahlskelett-Gebäude aus den 1960ern (22.9.2016)
Gegründet wurde die Stiftung Vivendra 1965 durch eine Elternvereinigung zur Betreuung zerebral gehandicapter Menschen. Zuletzt wurden die Gebäude in Dielsdorf umfassend saniert. Besonders herausfordernd war die Wandkonstruktion der alten Gebäude. weiter lesen
Feuerverzinkte Blechfassade mit bildgebender Perforation (23.9.2015)
Die Nordstjerneskolen (Nordsternschule) im dänischen Frederikshavn ist ein PPP/ÖPP-Projekt, bei dem Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit wesentliche Entscheidungskriterien bei der Planung waren. Zum Ausdruck bringen dies u.a. die Dauerhaftigkeit der Materialien, die Minimierung des Energieverbrauchs und eine flexible Gestaltung. weiter lesen
VIPs jetzt für Vorhangfassaden: 75% dünner als übliche Dämmung und schwerentflammbar! (4.6.2015)
Variotec hat mit „VT-A-B1“ ein neues Vakuumdämmelement auf den Markt gebracht, das speziell für vorgehängte, hinterlüftete Fassaden (VHF) entwickelt wurde. Es ist bauaufsichtlich zugelassen und schwerentflammbar - dafür steht das „B1“ im Namen. weiter lesen