Fassaden Portal: vorgehängte hinterlüftete Fassade
Vorbemerkung: Schon vor Jahrhunderten gab es in Skandinavien, in den Alpen und anderen Regionen mit rauer Witterung "vorgehängte Fassaden", die besonders gut vor Feuchtigkeit und Frost schützten. Diese ursprünglich auf Holzunterkonstruktionen befestigten Fassadenelemente aus Schindeln, Ziegeln oder Schieferplatten spann(t)en sich wie ein schützender Schirm vor die tragende Bausubstanz.Heute sind die modernen Nachfahren dieser Konstruktionen (wieder) hochaktuell: Vorgehängte hinterlüftete Fassaden - kurz VHF - sind Kaltfassaden im Kontext mehrschichtiger Außenwandkonstruktionen bestehend aus Tragschicht (z.B. Mauerwerk oder Holzwände), Dämm- und Luftschicht sowie wetterfester Vorsatzschale.
17. Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung mit 15.000 Euro dotiert (17.1.2021)
Ab sofort sind Bewerbungen um den 17. Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung möglich. Architekten, Ingenieure, Stahl- und Metallbauer, Designer und Metallgestalter wurden vom Industrieverband Feuerverzinken aufgerufen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen. weiter lesen
Deutscher VHF-Markt auch im Coronajahr konstant gewachsen (17.1.2021)
Der deutsche Markt für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) wuchs im Jahr 2020 robust. Deutliche Zuwächse gab es vor allem bei Bekleidungen aus Faserzement und Metall, das zeigt eine aktuelle Marktstudie von Branchenradar.com. weiter lesen
Ausgewählte Einreichungen zum Deutschen Fassadenpreis für VHF auf 40 Seiten (13.12.2020)
Der Fachverband für vorgehängte hinterlüftete Fassade (FVHF) stellt in der neuen Broschüre „Gestaltung - VHF ON TOP“ über 20 Projekte vor, die in den vergangenen Jahren zum „Deutschen Fassadenpreis für Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden“ eingereicht wurden. weiter lesen
17. Ausgabe von „Focus on Zinc“ erschienen (7.12.2020)
VMZINC hat die 17. Ausgabe seines Architekturmagazins veröffentlicht. Das Material Zink wird an Dach und Fassade für die unterschiedlichsten Aufgabenstellungen eingesetzt. „Focus on Zinc“ greift diese Vielfalt auf und stellt herausragende Projekte umfangreich bebildert vor. weiter lesen
VHF-Fassadenpreis 2020 geht an ein Hotel mit Faltenwurf bzw. Allmann Sattler Wappner Architekten (21.9.2020)
Die Wertschätzung traditioneller Architektur bildeten die Grundlage zur Erweiterung des Hotels Der Öschberghof in Donaueschingen. Das Münchner Architekturbüro Allmann Sattler Wappner hat dafür nun den Deutschen Fassadenpreis 2020 für VHF erhalten. weiter lesen
Interconnection erwartet schwere Zeiten für die europäischen TOP-6 Vorhangfassadenmärkte (28.6.2020)
0,6% Absatzrückgang verbuchten 2019 die sechs wichtigsten Märkte für Vorhangfassaden in Europa. Daran wird sich im wahrscheinlichsten Szenario ein starker Einbruch im Absatz aufgrund des Corona-Logdowns von -4,5% anschließen. weiter lesen
Duromere HPL-Baukompaktplatten von Wilkes zur Fassadenverkleidung (19.6.2020)
Das Handelsunternehmen Wilkes hat mit Kronoart eine Serie von Baukompaktplatten im Programm, die sich als duromere Hochdrucklaminate (HPL) durch eine harte, UV-geschützte Oberfläche auszeichnen. Die Platten fallen in die Brandklasse B-s1,d0. weiter lesen
Praxis für Strahlentherapie attraktiv in Titanzink von VMZINC verpackt (17.6.2020)
Die Architektur der neuen Praxis für Strahlentherapie in Magdeburg will krebskranken Menschen das Gefühl nehmen, sich für die Behandlung in eine kalte und bedrohliche Umgebung begeben zu müssen. weiter lesen
Glasierte Keramikplatten von Moeding 125 m hoch in bester New Yorker Gesellschaft (17.6.2020)
New Yorks Upper West Side zwischen Columbus Circle und Cathedral Parkway zählt mit ihren eleganten Reihenhäusern und historischen Apartmentkomplexen zu den beliebtesten Bezirken. Auch heute entstehen hier immer noch erstklassige Wohngebäude, wie das gut 125 m hohe Wohn- und Geschäftshaus The Park Loggia. weiter lesen
Hörnbad in Kiel: Wirtschaftlich dank verschnittoptimierter Fassadengestaltung (17.6.2020)
Für das neue Sport- und Freizeitbad, das südlich der Hörn - der Spitze des Kieler Hafens - liegt, hat das Architektur- und Ingenieurbüro pbr aus Osnabrück die Gesamtplanung erbracht. pbr hatte bereits 2010 den Architektenwettbewerb für sich entschieden. weiter lesen
„Alucobond by tesa“: Das Ankleben von Fassadentafeln mit derzeit noch Zulassung im Einzelfall (16.6.2020)
Das Ankleben von Fassadenelementen an die Unterkonstruktion ist in Deutschland noch nicht sehr populär. Vorbehalte resultieren aus der Erfahrung, dass viele Kunststoffe unter jahrelanger Einwirkung von Umwelteinflüssen und UV-Licht altern und brüchig werden. weiter lesen
- Erweiterte Zulassung für Nietbefestigung von HardiePanel auf Alu-Unterkonstruktion (16.6.2020)
- mehr zu VHF-Unterkonstruktionen
Ein Denkmal dem Übersetzer von Homers Ilias und Odyssee (16.6.2020)
In dem kleinen Penzlin ist das Johann Heinrich Voß Haus fertiggestellt worden. Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus von 1750, in dem einst der Dichter und Übersetzer Johann Heinrich Voß zur Schule ging, wurde behutsam saniert und um einen Neubau erweitert. weiter lesen
Dreidimensionales Holzfassaden-System für den Objektbau sorgt für Abwechslung (17.2.2020)
Holz wird aufgrund seiner Ökobilanz auch für den Objektbau zunehmend nachgefragt. Vor diesem Hintergrund hat Mocopinus mit Pinumont ein Fassadensystem aus Nadelholz entwickelt, welches mit wenigen Elementen abwechslungsreiche Fassaden ermöglicht. weiter lesen
LED-hinterleuchtete 3D-Bio-Medienfassade aus Flachs, Bioharz und Wellpappe (8.11.2019)
Die TU Chemnitz, die Fiber-Tech Construction GmbH und die Richter & Heß Verpackungs-Service GmbH haben gemeinsam biobasierte Fassadenelemente für Industriebauten entwickelt. Die praxisreife Bio-Fassade besteht zu 35% aus nachwachsenden Rohstoffen. weiter lesen
Glasfaser- und Fotobeton trafen an der TU Dresden auf Denkmalschutz und Elektronenmikroskope (6.11.2019)
Der Erweiterungsneubau und die Modernisierung des Barkhausenbaus der TU Dresden verstand und behandelte das Team der SHP Architekten GmbH sowohl als spannende wie auch als sehr verantwortungsvolle Aufgabe. weiter lesen
- Grafisch gestalteter Architekturbeton spielt mit der partiell verhinderten Zementleimschicht (6.11.2019)
Beiges Sedimentgestein Rocanex Kanfanar für Rathschecks Symmetrische VHF-Deckung (6.11.2019)
Mit dem Rocanex Kanfanar hat Rathscheck Schiefer exklusiv für Deutschland ein helles Sedimentgestein mit Hartsteincharakter neu im Programm. Damit erweitert der Schieferspezialist sein Portfolio für moderne, vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF). weiter lesen
CurveTex: drapierfähige Textilbewehrung für doppelt gekrümmte Textilbetonelemente (21.3.2019)
Im Rahmen des Forschungsprojektes „CurveTex“ haben das Institut
für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen, das Stanecker Betonfertigteilwerk und Penn Textile Solutions laut eigenen Angaben die weltweit erste doppelt gekrümmte Textilbetonfassade realisiert. weiter lesen
Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV): Von der Nische zum Massenmarkt (18.3.2019)
Der überwiegende Anteil der Photovoltaikanlagen ist auf(!) Dächern montiert. Doch insbesondere in die Gebäudehülle vollständig integrierte Solarmodule bieten Eigentümern diverse Vorteile. Derzeit entwickelt sich für solare Gebäudehüllen ein weltweiter Massenmarkt. weiter lesen
Neuer Brandriegel von Isover aus Steinwolle für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (6.3.2019)
Seit 2010 sind besondere Brandschutzmaßnahmen in vorgehängten hinterlüfteten Fassaden mit geschossübergreifenden Hohlräumen vorgeschrieben. In der Regel werden solche Brandsperren immer noch aus Stahlblech gefertigt. Das will Isover ändern. weiter lesen
Farbige Fassadenbahnen für offene Fassaden mit 3D-Tiefenwirkung und Corporate Design-Potential (6.3.2019)
Für Altmeister Le Corbusier war Farbe der Schlüssel zu lebendigen Räumen. Farbige Fassaden transportieren diese Lebendigkeit wiederum in den Außenraum. Gleichzeitig kann das Gebäude damit zum Botschafter seiner Funktion werden. weiter lesen
Wo treffen sich Daniel Libeskind, Wohnungsbau und Hinterschnittanker? (6.9.2018)
Der Saphir ist ein seltener Edelstein, den man u.a. in Sri Lanka und Nigeria findet - und neuerdings als Mehrfamilienwohnhaus auch in Berlin. Im Herzen der deutschen Hauptstadt hat Daniel Libeskind mit dem „Sapphire“ einen spektakulären Wohnkomplex geschaffen. weiter lesen
- 55.000 Hinterschnittanker im Zentrum von Zürich (31.8.2018)
Linarte: Hochvariables VHF-System für Kreative neu von Renson (29.8.2018)
Renson stellte mit Linarte eine vielseitig individualisierbare Fassadenbekleidung aus einzelnen Aluminiumprofilen vor. Die Fassade wurde aufgrund ihrer kreativen Vielseitigkeit und der einfachen Integration bereits mit dem Red Dot Design Award 2018 ausgezeichnet. weiter lesen
- Goldfarbene Alu-Profiltafeln für das „fliegende Klassenzimmer“ von Soltaus Spielmuseum (21.11.2016)
- mehr zu Aluminium-Fassaden
Hightech-Glamour mit Aluminiumverbundplatten von Alucobond (29.8.2018)
Die Alucobond-Oberflächenserie „Anodized Look“ des Herstellers 3A Composites setzen Architekten insbesondere dann gerne ein, wenn dauerhaft metallisch schimmernde Fassaden gewünscht sind. weiter lesen
- Terra: Seidenmatte Alucobond-Fassadenplatten jetzt auch als nicht brennbare Variante (21.11.2016)
- mehr zu Fassaden aus Verbundwerkstoffen
FVHF gibt neue Leitlinie zur Planung und Ausführung von hinterlüfteten Fassaden heraus (19.11.2017)
Die Leitlinie „Planung und Ausführung von Vorgehängten
Hinterlüfteten Fassaden“ ist 2017 die wichtigste technische Publikation des FVHF. Der Handlungsleitfaden legt
Grundsätze und Mindestanforderungen für vorgehängte hinterlüftete Außenwandbekleidungen fest. weiter lesen
Keramik drängt an die Fassade (13.2.2017)
Dass die Bekleidung von Fassaden mit keramischen Platten eine reizvolle Alternative zu Putzen, Metallpaneelen und Naturstein sein kann, zeigte Agrob Buchtal: Baukörper in einem realistischen Maßstab mit vorgehängten hinterlüfteten keramischen Systemen demonstrierten aktuelle Entwicklungen. weiter lesen
Wie Schiefer-Findlinge: 3 Häuser mit 22 Eigentumswohnungen mit Bodenseeblick (22.11.2016)
Wie riesengroße Findlinge liegen drei Wohngebäude auf einer auslaufenden Moränenzunge am Bodensee. Ihre schrägen, wie gebrochen wirkenden Dach- und Fassadenflächen verleihen ihnen eine monolithische Erscheinung. weiter lesen
Reizvoll, ohne schrill zu wirken: Fassaden-Upgrade für ein Stahlskelett-Gebäude aus den 1960ern (22.9.2016)
Gegründet wurde die Stiftung Vivendra 1965 durch eine Elternvereinigung zur Betreuung zerebral gehandicapter Menschen. Zuletzt wurden die Gebäude in Dielsdorf umfassend saniert. Besonders herausfordernd war die Wandkonstruktion der alten Gebäude. weiter lesen
Feuerverzinkte Blechfassade mit bildgebender Perforation (23.9.2015)
Die Nordstjerneskolen (Nordsternschule) im dänischen Frederikshavn ist ein PPP/ÖPP-Projekt, bei dem Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit wesentliche Entscheidungskriterien bei der Planung waren. Zum Ausdruck bringen dies u.a. die Dauerhaftigkeit der Materialien, die Minimierung des Energieverbrauchs und eine flexible Gestaltung. weiter lesen
VIPs jetzt für Vorhangfassaden: 75% dünner als übliche Dämmung und schwerentflammbar! (4.6.2015)
Variotec hat mit „VT-A-B1“ ein neues Vakuumdämmelement auf den Markt gebracht, das speziell für vorgehängte, hinterlüftete Fassaden (VHF) entwickelt wurde. Es ist bauaufsichtlich zugelassen und schwerentflammbar - dafür steht das „B1“ im Namen. weiter lesen