Individuelle Fassade aus dem Computer
„Industrie 4.0“ ist bei diesen Fassadensystemen angekommen. Sie werden individuell am Computer geplant und z.B. mit CNC-Maschinen hergestellt.
3D-gedruckte Schalungsformen für Betonabgüsse (7.2.2019)
BASF präsentierte vergangenes Jahr auf der ersten International Conference on Concrete and Digital Fabrication in Zürich /Schweiz unter dem Markennamen Master Builders Solutions u.a. 3D-gedruckte Schalungsformen. Die notwendigen Additive sowie die 3D-Druckmaterialien können bereits in Projekten eingesetzt werden. weiter lesen
Edelstahlrohrfassade im Industrie 4.0-Zeitalter für ein Kulturzentrum in Saudi-Arabien (29.8.2018)
Für das King Abdulaziz Center for World Culture setzte Seele den Entwurf des Architekturbüros Snøhetta um. Herausgekommen ist eine konstruktiv und ästhetisch anspruchsvolle Lösung in Form einer Fassade komplett aus Edelstahlrohren. weiter lesen
Kunstwerk à la Rockpanel für eine Schulfassade (28.8.2018)
In Mülheim-Kärlich entstand ein Schulgebäude, das sich mit Kunst am Bau wohltuend von üblichen Schulneubauten unterscheidet: So wurden u.a. Grafiken des Künstlerduos Elke Pfaffmann und Stefan Kindel in einige Fassadentafeln gefräst, so dass das Gebäude zu einem echten Eye-Catcher wurde. weiter lesen
i-Contour: Fertigung von Freiformen aus Beton ohne Schalung (12.1.2018)
Clever Contour hat eine patentierte Technologie lanciert, mit der Unikate aus Beton ohne Schalung gefertigt werden können. „Ab Losgröße eins sind alle möglichen Freiformen im Sinne von Industrie 4.0 kostengünstig realisierbar“, verspricht der Geschäftsführer. weiter lesen
Mit klassizistischem Background digital kreierte WDVS-Fassade fürs Landeskirchenamt München (23.11.2016)
Mit erheblichem Fingerspitzengefühl für den Bestand und viel Geschick beim Setzen zeitgemäßer Impulse schufen Wandel Lorch Architekten aus Saarbrücken eine bemerkenswerte Erweiterung des bayerischen Landeskirchenamtes in München. weiter lesen
Naturstein trifft auf CNC-Steinmetze (22.11.2016)
In alter Zeit waren Hammer und diverse Meißel die wichtigsten Werkzeuge der Steinmetze - bei der Ausformung von Skulpturen ebenso wie bei der Herstellung von Oberflächenmustern und -strukturen auf Fassadenplatten. Heute erleichtern CNC-gesteuerte Maschinen die Gestaltung von Natursteinen mit fast unbegrenzten Möglichkeiten. weiter lesen
Das erste Schüco-Parametric-Fassaden-Projekt ist die „Modellfabrik der Zukunft“ (15.7.2016)
Die TU Darmstadt hat am 2. März auf dem Campus „Lichtwiese“ die ETA-
Zum Knicken gut: Aluminiumverbundplatten (9.12.2015)
Aluminiumverbundplatten unterscheiden sich gegenüber massiven Platten vor allem durch ihre Festigkeit und Biegesteifigkeit bei vergleichsweise geringem Flächengewicht. Diese Eigenschaften finden im Fahrzeugbau und in der Luftfahrt ihre Anwendung und sind sich auch bei Gebäudefassaden von Vorteil. weiter lesen
Rhino-Grasshopper-Archicad Connection im Sinne parametrischer Architektur (18.10.2015)
Ende September startete der öffentliche Betatest der neuen
Rhino-
Feuerverzinkte Blechfassade mit bildgebender Perforation (23.9.2015)
Die Nordstjerneskolen (Nordsternschule) im dänischen Frederikshavn ist ein PPP/ÖPP-Projekt, bei dem Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit wesentliche Entscheidungskriterien bei der Planung waren. Zum Ausdruck bringen dies u.a. die Dauerhaftigkeit der Materialien, die Minimierung des Energieverbrauchs und eine flexible Gestaltung. weiter lesen
99 Namen Gottes in Lichtbeton gegossen als VHF-Fassade für eine Moschee in Abu Dhabi (22.9.2015)
Abu Dhabi zählt zu den modernsten Städten weltweit. Architektonisch markante Gebäude prägen das Stadtbild - darunter auch zahlreiche neu erbaute, prachtvolle Moscheen wie die vergleichsweise große Al Aziz Moschee. weiter lesen
Rockpanel Fassadentafeln als Leinwand für eine dreistöckige Gravur (2.6.2015)
Rockpanel Fassadentafeln dienen als Leinwand für ein dreistöckiges Kunstwerk an der Fassade eines Neubaus der Sheffield Hallam University. Als „Heart of the Campus“ bietet er auf 7.400 m² Platz für Unterrichts-, Studien- und Gesellschaftsräume. weiter lesen
Wie vorgehängte hinterlüftete 3D-Fassaden um freie Formen ringen können (2.6.2015)
Moderne Fassaden bewegen sich längst nicht mehr auf einer Ebene - wie u.a. auf dem Sto-Messestand während der BAU zu sehen war. So zeigte Tochter StoVentec Systeme, die einen prozesstechnisch sicheren Umgang mit dreidimensionalen Fassadenflächen erlauben - fugenlos verputzt oder mit Naturstein bzw. Keramik belegt. weiter lesen
Forschungsprojekt: Dämmdicke folgt Wärmeströmen im Sinne der Fassadengestaltung (1.6.2015)
Aufbauend auf den Ergebnissen des Forschungsprojekts „Modulationsmöglichkeiten der Gebäudeaußenhaut mittels wärmesensitiver Aufnahmeverfahren“ von Faraneh Farnoudi und Andreas Hild hat Sto nun eine digitale Prozesskette vom Entwurf bis zur industriellen Fertigung des Systems realisiert. weiter lesen
Zeitgemäße Interpretation einer Fachwerkfassade - digital gefräst für Alt-Sachsenhausen (1.6.2015)
Wie ein Ersatzbau harmonisch in ein historisch gewachsenes Umfeld eingefügt werden kann, und wie sich Eigenständigkeit und Modernität ebenso demonstrieren lassen wie Respekt vor dem Traditionellen, das ist in Frankfurt zu sehen: Der Neubau „Kleiner Ritter“ nimmt die alte Kubatur auf und setzt auf zeitgemäße Optik. weiter lesen
Schüco macht mit „Parametric Concept“ Freiform-Fassaden parametrisch planbar (23.10.2013)
Mit „Parametric Concept“ will Schüco die bislang noch exklusive, weil nur aufwändig umsetzbare Art des Freiform-Fassadendesigns aufbrechen - als Weiterentwicklung der Schüco Systemfassaden. Parametrisch planbare, individuelle Freiform-Fassaden sollen damit „im Tagesgeschäft“ realisierbar werden. weiter lesen