Brandschutz im Fassaden Magazin
Hybrides ift-Brandschutzforum am 16. und 17. Juni: Europäischer Brandschutz am Scheideweg (29.3.2021)
Nachdem es auf absehbare Zeit keine einheitlichen europäischen Regeln für alle Brandschutzabschlüsse geben wird, und der Brexit den Im- und Export von und nach England erschwert hat, steht für die Branche eine Neuorientierung an. weiter lesen
„Treffpunkt Holzbau“ mit James Hardie Europe und Rockwool am 22. April und 20. Mai (29.3.2021)
„Treffpunkt Holzbau“ ist der Name einer Online-Seminarreihe von James Hardie und Rockwool. Die Reihe richtet sich an Architekten, Baubehörden, Energiefachberater, Ingenieure, Verarbeiter/Handwerker sowie Versicherer und Mitarbeiter der Wohnungswirtschaft. weiter lesen
Brandschutz Glashandbuch 2020 erschienen (26.8.2020)
Das Brandschutz Glashandbuch wurde von Pilkington neu aufgelegt: Das etablierte Nachschlagewerk bietet wie gewohnt umfangreiche Informationen für Architekten, Fachplaner und Verarbeiter zu den Brandschutzgläsern Pilkington Pyrostop, Pyrodur und Pyroclear. weiter lesen
Maxits „Brandschutzputz“ auch für Stahlstützen und Stahlträger geeignet (28.11.2019)
Mit dem „Brandschutzputz“ der Maxit-Gruppe lassen sich jetzt auch Stahlstützen und -träger ertüchtigen. Geprüft hat den Spezialputz ip 160 die MFPA Leipzig. Ermittelt wurden dabei auch die Putzdicken für alle gängigen Feuerwiderstandsklassen. weiter lesen
Brandüberschlag an der Traufe mit Brandschutzplatten aufhalten (22.10.2019)
Ein Gebäude muss zu angrenzenden Gebäuden bzw. Grundstücksgrenzen gewisse Abstände einhalten. Wird ein vorgeschriebener Grenzabstand unterschritten, erfordert dies ergänzende Maßnahmen zur Vermeidung von Brandeinträgen bzw. Brandüberschlägen. weiter lesen
„Fixrock BWM Brandriegel Kit“ für VHF-Agraffenkonstruktionen (26.3.2019)
Selbst wenn vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) komplett aus nichtbrennbaren Materialien bestehen, so sind ab Gebäudeklasse 4 Brandsperren vorgeschrieben. weiter lesen
Neuer Brandriegel von Isover aus Steinwolle für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (6.3.2019)
Seit 2010 sind besondere Brandschutzmaßnahmen in vorgehängten hinterlüfteten Fassaden mit geschossübergreifenden Hohlräumen vorgeschrieben. In der Regel werden solche Brandsperren immer noch aus Stahlblech gefertigt. Das will Isover ändern. weiter lesen
Brandschutz bei tragenden Stahlbauteilen mit dem Nullifire-Sortiment von Tremco Illbruck (6.3.2019)
120 Minuten Feuerwiderstand für Stahlbauteile in nur einem Tag? Robuste Beschichtung, die dauerhaft schön bleibt? Flexibler Auftrag, ganz egal, ob im Werk oder auf der Baustelle? Das verspricht das Nullifire-Sortiment von Tremco Illbruck. weiter lesen
Vorwandmontagesystem von ISO-Chemie jetzt mit einer Variante für Brandschutzfassaden (4.3.2019)
ISO-Chemies Produktfamilie der Vorwandmontagesysteme hat Zuwachs bekommen: Der in München vorgestellte ISO-TOP Winframer „TYP 1“ E30 wurde speziell für den Einsatz in Brandschutzfassaden konzipiert. weiter lesen
Forschungsprojekt: Feuerverzinken als Brandschutzmaßnahme für Stahlkonstruktionen (29.1.2019)
Feuerverzinken dient zu allererst dem Korrosionsschutz und verbessert darüber hinaus auch die Feuerwiderstandsdauer von Stahl - zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Forschungsprojekt der TU München. weiter lesen
- Innovationspreis Feuerverzinken 2018 an Forschungsprojekt „Feuerwiderstand feuerverzinkter Konstruktionen“ (21.11.2018)
Wärmedämmung unschuldig: Neue Erkenntnisse zum Brand am Londoner Grenfell Tower (16.10.2018)
In London arbeitet seit rund einem Jahr eine Kommission zur Aufklärung des Brandes am Grenfell Tower. Sie wertete hierzu 400.000 Dokumente aus und befragte Experten sowie Feuerwehrleute. weiter lesen
Schöcks Isokorb in nichtbrennbaren Hochhausfassaden (28.8.2018)
Dass Schöcks Isokorb mit einer Einkapselung durch Brandschutzplatten aufgrund der hohen Feuerwiderstandsdauer mit REI120 als tragendes Wärmedämmelement in nichtbrennbaren Fassaden eingesetzt werden darf, hat das MFPA Leipzig jetzt gutachterlich bestätigt. weiter lesen
Neues Brandschutzfenster-System von Aluprof mit der Lizenz zur Wärmedämmung (18.5.2018)
Aluprof hat mit dem MB-86EI ein Brandschutzfenster-System entwickelt, mit dem sich Fenster der Feuerwiderstandsklasse EI 30 nach EN 13501-2 und A1 herstellen lassen. weiter lesen
Brandschutz Glashandbuch 2018 von Pilkington erschienen (28.3.2018)
Die technischen Informationen zu den Brandschutzgläsern Pyrostop, Pyrodur und Pyroclear werden von Pilkington jährlich im Brandschutz Glashandbuch aktualisiert und erweitert - das gilt auch für 2018. Neu ist zudem, dass Pilkington für die Dauer von 10 Jahren die Garantie für Durchsichtigkeit übernimmt. weiter lesen
Energieberater-Netzwerk und Frankfurter Feuerwehr gegen Aktionismus nach Brandfällen (8.1.2018)
Auf Grund kritischer Stellungnahmen von Feuerwehrführern nach dem verheerenden Brand in London, bei dem über 70 Menschen den Tod fanden, hat der DEN-Vorstand um ein Gespräch mit dem Direktor der Branddirektion in Frankfurt / Main nachgesucht. weiter lesen
Ein Plädoyer für WDVS mit Polystyrol: „Keine Flammen durch WDVS“ (13.11.2017)
Die in Deutschland zumeist verwendeten WDVS-Systeme auf Polystyrol-
Studie von VHV und IFB zum Thema Fassadendämmung und Brandschutz (8.8.2017)
Unzureichende Gebäudedämmung gilt als eine der Ursachen für CO₂-
Fixrock BWM Brandriegel Kit für vorgehängte hinterlüftete Fassaden neu von Rockwool (14.2.2017)
Hinterlüftete Fassaden in komplett nichtbrennbarer Ausführung mit einer mineralischen Wärmedämmung bieten im Brandfall ein hohes Maß an Sicherheit. Dennoch sind ab Gebäudeklasse 4 auch bei diesen Fassadenkonstruktionen Brandsperren vorzusehen. weiter lesen
Vier Verbände veröffentlichen Praxismerkblatt zum Brandschutz bei WDVS mit EPS (9.2.2017)
Der Bundesverband Ausbau und Fassade (BAF), der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz (BV FGB), der Fachverband Wärmedämm-
Brandriegel an thermisch getrennten Balkonen (25.11.2016)
Nur wenn Balkone und Laubengänge ein WDVS vollständig horizontal monolithisch unterbrechen, übernehmen sie in diesem Bereich nicht nur die Funktion einer Kühlrippe, sondern auch die einer Brandsperre. Bei Verwendung eines Isokorbs ist deshalb ein Brandriegel einzuplanen. weiter lesen
Brandgefährlich? Fraunhofer UMSICHT hat WDV-System mit Brandschutzputz getestet (11.7.2016)
Viele der verwendeten Dämmplatten, die an Fassaden und Dächern angebracht werden, haben aber einen erheblichen Nachteil: Sie sind leicht entflammbar. Diese Gefahr soll sich dank eines neuen WDV-Sanierungssystems mit Brandschutzputz reduzieren lassen. weiter lesen
WDVS mit EPS: Änderungen beim konstruktiven Brandschutz gelten ab 1.1.2016 (7.12.2015)
Die vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) angekündigten Änderungen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen (abZ) für schwerentflammbare WDV-Systeme mit EPS-Dämmstoffen sollen bis Ende 2015 erteilt werden und ab 1. Januar 2016 gelten. weiter lesen
Reduzierter Strahlungsdurchgang bei Fassaden- und Dachverglasungen (25.9.2015)
Die Pilkington Pyroclear Brandschutzglaspalette wird um neue Glastypen für Fassaden-/ Trennwandsysteme und Dachverglasungen erweitert. Sie bieten zusätzlich zur Eigenschaft „Raumabschluss“ (E) einen „reduzierten Strahlungsdurchgang“ (W). weiter lesen
Sto reagiert mit einem „Weißbuch“ auf kritische Medienberichte zur Fassadendämmung (28.6.2015)
Seit geraumer Zeit sieht sich die WDVS-Branche mit überkritischen Medienbeiträgen zum Thema „Wärmedämmung“ konfrontiert – einer Berichterstattung, die zu einer Polarisierung der Meinungen geführt hat. weiter lesen
Brennt wie Stroh? Gesamtverband Dämmstoffindustrie widerspricht dem SPIEGEL (19.4.2015)
Unter der Überschrift „Brennt wie Stroh“ greift der SPIEGEL (Nr. 17 vom 18.4.2015, Seite 42) mal wieder das Thema Fassadendämmung auf und schürt bei seinen Lesern Ressentiments. Der Gesamtverband Dämmstoffindustrie widerspricht dem SPIEGEL. weiter lesen
0,0038% Brandereignisse mit Dämmstoffen - aber besorgniserregender Brandhemmer (9.3.2015)
57 Brände sind in den vergangenen zehn Jahren in Deutschland laut einer Abfrage der Feuerwehr Frankfurt am Main im Zusammenhang mit Dämmstoffen aufgetreten. Dies entspreche rund sechs Brandereignissen pro Jahr, schreibt die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. weiter lesen
AktivPlus e.V. bezieht Position zum WDVS-Bashing einiger Populärmedien (14.12.2014)
In den vergangenen Monaten ist in den Medien wiederholt das Thema Wärmedämmung von Gebäuden behandelt worden. Dabei wird u.a. der Eindruck erweckt, dass eine nachträgliche Dämmung keinen Nutzen habe und schädlich für Mensch und Umwelt sei. weiter lesen
Aerogel-WDVS von BASF Wall Systems will den WDVS-Markt revolutionieren (27.5.2013)
Mit MultiTherm AERO gibt es ein System, das den WDVS-Markt revolutionieren will. Die bemerkenswert schlanke, formbare und leichte Fassaden-Dämmplatte soll äußerst hitzebeständig sein, zudem nicht brennbar, diffusionsoffen, wasserabweisend und schallabsorbierend. Der λ-Wert ist mit 0,018 W/mK angegeben. weiter lesen
Brandschutz hinterlüfteter Zinkfassaden (28.5.2012)
Beim Brandschutz vorgehängter hinterlüfteter Fassaden verweist die im Juni 2010 neu erschienene DIN 18516-1 „Außenwandbekleidungen, hinterlüftet“ auf die Musterliste der Technischen Baubestimmungen. Der Sachverhalt wird dadurch unübersichtlich und erklärungsbedürftig. weiter lesen
Schieferfassaden-System der Baustoffklasse A1 bringt Schiefer in die Höhe (13.4.2012)
Die erste technische Lösung für eine Schieferfassade
komplett aus nicht brennbaren Baustoffen der Baustoffklasse A1 hat Rathscheck
Schiefer in Stuttgart vorgestellt. Die Fassade basiert auf einer Aluminiumunterkonstruktion mit flächiger Aluminium-Tragschale und kann mit allen
bekannten Schieferdeckarten bekleidet werden. weiter lesen
Neue Brandschutz-Untersuchungen an begrünten Dächern (16.2.2012)
1988 ließ ZinCo erstmals an Dachbegrünungsaufbauten Brandschutzprüfungen in Anlehnung an DIN 4102, Teil 7 „Bedachungen“ durchführen. Die damaligen Prüfergebnisse haben dazu beigetragen, dass heute begrünte Dächer als „Harte Bedachung“ anerkannt werden - sprich: sie gelten als widerstandsfähig gegen Flugfeuer und strahlende Wärme. weiter lesen
VPB: So lässt sich Brandgefahr an Fassaden reduzieren (19.1.2012)
Ein erheblicher Anteil von Neubauten erreicht die gesetzlich geforderten Energieverbrauchswerte mit Hilfe einer Fassadendämmung mit Polystyrol. Nun ist aber diese WDVS-Art Ende 2011 durch diverse Medienberichte in Verruf geraten. Was kann nun der private Bauherr tun, um sich vor brennenden Fassaden zu schützen? weiter lesen
Stellungnahme des DIBt zu "brandgefährlichen Polystyrol-Fassaden" (12.12.2011)
Der im NDR-Fernsehen gezeigte Beitrag „45 Min - Wahnsinn Wärmedämmung“ und der darauf Bezug nehmende Artikel auf SPIEGEL-online beschreiben ein vermeintlich hohes Brandrisiko bei der Verwendung von Wärmedämmverbundsystemen mit Polystyroldämmstoff (EPS-Hartschaumplatten), obgleich diese Systeme bauaufsichtlich zugelassen sind. weiter lesen
- Diskreditierung der Fassadendämmung laut Deutscher Energie-Agentur "haltlos" (12.12.2011)
- Der IVH reagiert: "Styropor ist nicht brandgefährlich" (12.12.2011)
Bautenschutzbahn dient auch dem Brandschutz auf dem Flachdach (20.7.2011)
Der Baustoffhersteller BSW hat zum Frühjahr 2011 eine neue, schwer
brennbare Bautenschutzbahn für Flachdächer vorgestellt. Sie gilt aufgrund ihrer
flammhemmenden Eigenschaften als harte Bedachung. weiter lesen