Gebäudehülle / Fassaden Magazin
Wucherndes Riesengraffiti im Kölner Dom entfernt - ohne die Bausubstanz zu schädigen (24.2.2021)
Schon seit Jahrhunderten verewigen sich Menschen mit Gekritzel, kleinen Botschaften, mehr oder weniger sinnreichen Malereien und Kaugummis im Kölner Dom. Besonders im Treppenturm schlängelte sich ein unansehnliches Graffitiband bis auf knapp 100 Meter Höhe. weiter lesen
WDVS-Sanierung? Schöck, GIP und Cedral/Etex empfehlen vorgehängte hinterlüftete Fassade (24.2.2021)
Es gibt einige Gründe für die Sanierung einer in die Jahre gekommenen WDVS-Fassade: Meistens hat jedoch die Gebäudehülle mit der Zeit neben einer ansehnlichen Optik ihre wetter- und wärmeschützende Wirkung verloren. weiter lesen
Alte Wärmedämmung aufdoppeln anstatt erneuern ... mit Bundesförderung (24.2.2021)
Gut gedämmte Gebäude verlieren erheblich weniger Wärme als schwach gedämmte. Ein gute Dämmung spart also Heizkosten ein, erhöht den Wohnkomfort und beugt Schimmelbildung vor. Empfohlen werden deshalb heute Dämmstoffdicken von 14 bis 24 cm. weiter lesen
NawaRo-Dämmstoffe gewinnen weiter Marktanteile ... aber langsam (24.2.2021)
Ende 2020 befragte die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Unternehmen und Verbände im Bausektor zur Absatzentwicklung im Wirtschaftsjahr 2019. Den Anteil nachwachsender Rohstoffe (NawaRo) am Dämmstoffmarkt schätzten die Befragten im Mittel auf 9%. weiter lesen
Neues Fachforum informiert über Trends der energieeffizienten Gebäudehülle (21.2.2021)
Im Rahmen des virtuellen Fachforums „Gebäudehülle im Fokus“ am 9. März 2021 sollen Bautätige über die momentane Gesetzeslage und aktuelle Produktentwicklungen im Gebäudesektor informiert werden. Keynote Speaker ist Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer. weiter lesen
Wienerberger meldet beim Stromverbrauch „Grüne Null“ (21.2.2021)
Die Wienerberger GmbH setzt ab 2021 zu 100% auf grünen Strom. Dabei wird der Verbrauch, der real noch nicht auf erneuerbare Energiequellen umgestellt werden konnte, durch den Kauf von Grünstromzertifikaten kompensiert. weiter lesen
Wohnhaustaugliche Glas-Fassaden aus Glasbrüstung und Balkonverglasung von Solarlux (18.2.2021)
Solarlux hat 2020 mit SL Plus eine Ganzglas-Brüstung auf dem Markt eingeführt, mit der sich in Kombination mit einer passenden Balkonverglasung Fassaden bzw. Fassadenabschnitte in filigraner Vollglasoptik erstellen lassen. weiter lesen
Deutscher Ziegelpreis 2021 geht nach Frankfurt am Main und Dorfen (15.2.2021)
Erstmals wurden beim Deutschen Ziegelpreis 2021 zwei Hauptpreise, fünf Sonderpreise und zehn Anerkennungen für herausragende Architektur in Ziegelbauweise vergeben. weiter lesen
Bundesverband GebäudeGrün: erfolgreiche Jahre 2019 und 2020 und neues Präsidium (7.2.2021)
Am 10. Dezember 2020 fand die Mitgliederversammlung des Bundesverbands GebäudeGrün (BuGG) für das Jahr 2019(!) statt. Was vielleicht kurios erscheinen mag, hat aber aufgrund der Corona-Pandemie viele Vereine betroffen - so auch den BuGG. weiter lesen
Praxishandbuch für die Verlegung von Schiefer an Gebäudehüllen (3.2.2021)
Magog hat sein Praxishandbuch für die Verlegung von Schiefer aktualisiert. Es richtet sich an Architekten, Denkmalschützer sowie Handwerker und bietet aktuelle Informationen rund um den fachgerechten Einsatz des Naturprodukts an der Fassade und auf dem Dach. weiter lesen
Neue VDPM-Infobroschüre zur neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) (3.2.2021)
Im Bundeshaushalt 2021 ist ein Milliarden-Betrag für die Förderung der energetischen Modernisierung von Gebäuden eingeplant. Was VDPM-Mitglieder und ihre Kunden zum BEG wissen müssen, erklärt diese zwölfseitige Informationsbroschüre. weiter lesen
Fritz-Höger-Preis 2020 für Backstein-Architektur: erstmals zwei Grand Prix vergeben (25.1.2021)
Am 18. Januar 2021 gab die Initiative Bauen mit Backstein über ihre Website die Sieger des Fritz-Höger-Preises für Backstein-Architektur bekannt. Dabei war die Vergabe des Grand Prix an zwei Projekte ein Novum. weiter lesen
Eversol: Energiewende in der Wohnungsbranche? (19.1.2021)
Dank GEG und CO₂-Steuer soll bis 2050 ein nahezu klimaneutraler Hausbestand in Deutschland entstehen. Helfen könnten dabei solarversorgte Häuser mit Pauschalmiete für Wärme und Strom. In diesem Sinne werden derzeit zwei teilautarke Häuser in Cottbus energetisch analysiert. weiter lesen
17. Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung mit 15.000 Euro dotiert (17.1.2021)
Ab sofort sind Bewerbungen um den 17. Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung möglich. Architekten, Ingenieure, Stahl- und Metallbauer, Designer und Metallgestalter wurden vom Industrieverband Feuerverzinken aufgerufen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen. weiter lesen
Deutscher VHF-Markt auch im Coronajahr konstant gewachsen (17.1.2021)
Der deutsche Markt für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) wuchs im Jahr 2020 robust. Deutliche Zuwächse gab es vor allem bei Bekleidungen aus Faserzement und Metall, das zeigt eine aktuelle Marktstudie von Branchenradar.com. weiter lesen
2. Stufe der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) tritt am 1. Juli 2021 in Kraft (4.1.2021)
Seit dem 1.1. gilt die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude - vorerst für energetische Einzelmaßnahmen in bestehenden Gebäuden. Nun ist aber auch klar, wie und ab wann energetische Gesamtmaßnahmen im Neu- und Altbau finanziell unterstützt werden. weiter lesen
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) strukturiert energetische Gebäudeförderung neu (21.12.2020)
Ausgewählte Einreichungen zum Deutschen Fassadenpreis für VHF auf 40 Seiten (13.12.2020)
Der Fachverband für vorgehängte hinterlüftete Fassade (FVHF) stellt in der neuen Broschüre „Gestaltung - VHF ON TOP“ über 20 Projekte vor, die in den vergangenen Jahren zum „Deutschen Fassadenpreis für Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden“ eingereicht wurden. weiter lesen
- 17. Ausgabe von „Focus on Zinc“ erschienen (7.12.2020)
- Brick Award 2020 entschieden (28.9.2020)
- VHF-Fassadenpreis 2020 geht an ein Hotel mit Faltenwurf bzw. Allmann Sattler Wappner Architekten (21.9.2020)
- mehr zu vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (VHF)
Fensterindustrie 2030 in einer S&B Strategy-Kurzstudie (25.10.2020)
S&B Strategy hat anlässlich der Veränderungen in der Bauindustrie durch COVID-19 eine Kurzstudie zu den Herausforderungen der Fensterindustrie verfasst. Dabei wurden Trends und Entwicklungen wie etwa Digitalisierung, COVID-19 und „EU-Green-Recovery“ auf ihre Auswirkungen auf die Fensterindustrie untersucht. weiter lesen
FDB-Merkblätter zu Sichtbetonoberflächen bei Betonfertigteilen (14.10.2020)
Das aktualisierte FDB-Merkblatt Nr. 1 (05/2020) definiert eine Standard-Ausführung für Sichtbetonflächen bei Betonfertigteilen. Ergänzend stellt das neue Merkblatt Nr. 14 eine Checkliste für die Ausschreibung von Sichtbetonflächen zur Verfügung. weiter lesen
Wie Deutschland bis 2035 CO₂-neutral werden könnte (Bauletter vom 14.10.2020)
Forscher des Wuppertal Instituts haben in der Studie „CO₂-neutral bis 2035: Eckpunkte eines deutschen Beitrags zur Einhaltung der 1,5-°C-Grenze“ untersucht, welche Transformationsschritte und -geschwindigkeiten notwendig seien, um das 1,5°C-Ziel zu erreichen. weiter lesen
Neue BGL-Fachbroschüre „Grüne Dächer und Fassaden: Wir machen das!“ (16.8.2020)
Grüne Dächer sind gut fürs Klima! Als „grüne“ Technologien leisten begrünte Dächer- und Fassaden einen wirksamen Beitrag zum Stadtklima und zum Regenwassermanagement in Siedlungsräumen. weiter lesen
- Mit Kletterpflanzen begrünte Fassaden helfen gegen Feinstaub, Stickoxide, Hitze und Kälte (20.8.2018)
- mehr zur Fassadenbegrünung
Glasscheiben brillant mit Edelmetallen bedruckt und sicher im Scheibenaufbau untergebracht (2.7.2020)
Sedak kann ab sofort bis zu 3,30 x 18 m große Isolier- und Sicherheitsgläser - auch gebogene - mit echtem Gold und Silber digital bedrucken. Das Druckverfahren erlaubt dank einer maximalen Auflösung von 1024 dpi selbst feine Details und filigrane Strukturen. weiter lesen
ArKol - ein Forschungsprojekt zu Bauwerk-integrierter Solarthermie (BIST) (1.7.2020)
Etwa 40% der Primärenergie in Deutschland werden derzeit für Raumwärme und Trinkwassererwärmung eingesetzt. Eine Idee, die zum Gelingen der Wärmewende beitragen könnte, sind „Wärmewände“, in die Solarthermie-Module integriert sind. weiter lesen
- Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV): Von der Nische zum Massenmarkt (18.3.2019)
- Produktvielfalt bei AGC Interpane hinsichtlich Bauwerk-integrierter Photovoltaik (BIPV) (1.7.2020)
- mehr zu Solarfassaden
„Lichtspiel-Fassade“ eines norwegischen Künstlerhauses aus viel Glas und Kebony-Holz (1.7.2020)
Die Aufgabe für das Atelier Oslo war denkbar konkret: Zwei Künstler wünschten sich einen friedlichen Rückzugsort auf einer kleinen Insel an Norwegens Südküste, an dem sie in Ruhe nachdenken, neue Ideen entwickeln und arbeiten konnten. weiter lesen
Faustformel von Velux für ad hoc-Aussagen zur neuen Tageslicht-Norm DIN EN 17037 (1.7.2020)
Die DIN EN 17037 soll dazu beitragen, dass in ganz Europa für eine ausreichende Tageslichtversorgung in Gebäuden gesorgt wird. Dabei geht die neue „Tageslicht-Norm“ deutlich über die bestehenden Anforderungen der Landesbauordnungen hinaus. weiter lesen
Debüt für die matten Lichtbauelemente von Rodeca in den Niederlanden (19.6.2020)
Mit transluzenten Lichtbauelementen in matten Farben hat die Rodeca GmbH 2019 ihr Produktportfolio erweitert. Zum Einsatz kamen die Paneele nun bei einem Neubau des niederländischen Dach- und Fassadenspezialisten Kempen Cladding in Bergeijk. weiter lesen
„Alucobond by tesa“: Das Ankleben von Fassadentafeln mit derzeit noch Zulassung im Einzelfall (16.6.2020)
Das Ankleben von Fassadenelementen an die Unterkonstruktion ist in Deutschland noch nicht sehr populär. Vorbehalte resultieren aus der Erfahrung, dass viele Kunststoffe unter jahrelanger Einwirkung von Umwelteinflüssen und UV-Licht altern und brüchig werden. weiter lesen
Erweiterte Systemzulassung für Knaufs WDV-System „Warm-Wand Keramik“ (15.6.2020)
Knauf hat seine Systemzulassung für das Wärmedämmverbundsystem „Warm-Wand Keramik“ erweitert. Die neue Zulassung erlaubt u.a. größere keramische Beläge und ein höheres Belagsgewicht. Außerdem ist das System jetzt zugelassen für weitere Dämmstoffe. weiter lesen
- Dunkle Farben auf WDVS ermöglicht Heck dank „Solar Fassaden-Finish Light“ (14.11.2019)
- Das nächste recyclingfähige Wärmedämm-Verbundsystem kommt von Saint-Gobain Weber (26.3.2019)
- mehr zu Wärmedämmverbundsystemen
Neue Terca Wasserstrichkollektion: „Farben der Natur“ (15.6.2020)
Die neue Terca Wasserstrichkollektion „Farben der Natur“ präsentiert sich facettenreich in eher sanften Farbtönen. Zusammen mit der Natürlichkeit und Authentizität von Tonbaustoffen stehen sie für eine moderne Architektur. weiter lesen
- Eco-Brick: extra schlanke Verblender für zweischaliges Mauerwerk neu von Wienerberger (13.2.2017)
- mehr zu Klinker-/sichtmauerwerk
Imprägnierter Klinker zum Schutz vor Ausblühungen und Vergipsung (15.6.2020)
Weißliche Ausblühungen und Vergipsungen von Klinker-/Ziegelfassaden sind aus technischer Sicht kein Qualitätsmangel. Gleichwohl sieht sich die Ziegelbranche seit den 1990er Jahren mit unansehnlichen Kalk- und hartnäckigen Gipsablagerungen konfrontiert. weiter lesen
Neue Broschüre zum Stand der Forschung, wie sich mit Ziegeln das Klima schützen lässt (15.6.2020)
Die vielen Diskussionen zum Klimaschutz schärfen auch den Blick für die Nachhaltigkeit von Baustoffen. Vor diesem Hintergrund hat die deutsche Ziegelindustrie die Broschüre „Mit Ziegeln das Klima schützen“ veröffentlicht. weiter lesen
Geprüfte Graffiti-Prophylaxe à la StoCretec (10.6.2020)
Graffitis auf Brücken, in Tunneln oder an Gebäuden sind mitunter künstlerisch wertvoll, für den Eigentümer aber in der Regel unerwünscht. StoCretec bietet nun mit dem wässrigen StoPox TU 100 eine präventiv wirkende EP-Beschichtung an. weiter lesen
- HydroPurSilan: Matter Schutz gegen Graffiti neu von Scheidel (16.6.2014)
- mehr zum Thema Graffitischutz
Neuer bionischer Betonschutz mit Sunblocker (10.6.2020)
Das „S“ in „StoCryl V 700 S“ steht für eine neu entwickelte Sunblocker-Technologie. Diese schützt - wie eine gute Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor - die Farbpigmente in der Beschichtung vor dem Ausbleichen durch UV-Strahlen. weiter lesen
Hitzeschutz für dunkel verputzte Holzfaser-WDV-Systeme von Inthermo (9.6.2020)
Immer mehr entdecken ihr Faible für dunkle Putzfassaden. Allerdings können sich diese im Sommer stark aufheizen - bis in bauphysikalisch kritische Bereiche von z.B. 70°C und mehr. Abhilfe schaffen Farben bzw. Pigmente mit einem ausreichend hohen TSR-Wert. weiter lesen
Neu: AquaBalance-Renovations-Fassadenfarbe zum biozidfreiem Schutz vor Algen- und Pilzbewuchs (9.6.2020)
Bei Fassadenputzen setzt Saint-Gobain Weber inzwischen durchgängig auf seine umweltfreundliche AquaBalance-Technologie zum Schutz vor Algen- und Pilzbewuchs. Jetzt setzt das Unternehmen die Technologie auch erstmals bei Fassadenfarbe ein. weiter lesen
- Tiefes Schwarz in 5 Varianten für Betonfassaden (21.3.2019)
- 17-jähriger Langzeit-Realtest mit der bionischen Farbe Lotusan: Wie frisch gestrichen! (25.8.2018)
- mehr über Fassadenfarben
Neues VDPM-Merkblatt zur fachgerechten Montage von Anbauteilen an WDV-Systemen (9.6.2020)
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat ein neues Merkblatt mit dem Titel „Sichere Befestigung von Anbauteilen an WDVS“ veröffentlicht. Erarbeitet wurde es von der gleichnamigen Projektgruppe im Arbeitskreis Fassadendämmsysteme. weiter lesen
- Neues VDPM-Merkblatt zur WDVS-Verdübelung (9.6.2020)
Balkonfassaden, Balkonverglasungen und Glasgeländer bei Lumon online planen (4.6.2020)
Neben persönlicher Beratung verstärkt Lumon den technischen Online-Support. Planer beispielsweise haben dadurch rund um die Uhr Zugriff auf alle relevanten Informationen und Planungsparameter - das schleißt LV-Texte und CAD-Dateien mit ein. weiter lesen
Transparenz schaffen, Privatsphäre wahren, vor Lärm schützen ... per guter Planung und Balkonverglasung (4.6.2020)
Mitten im Finanzviertel Beatrixkwartier in Den Haag wurde neuer, hochwertiger Wohnraum geschaffen: Die Architekten von Powerhouse Company brachten in den zwei 70 m hohen Monarch III-Wohntürmen 248 Mietwohnungen sowie gastronomische Bertriebe unter. weiter lesen
- Balkonverglasung à la Solarlux für Wohntürme à la „Skyline Living“ in Stuttgart (30.9.2019)
- mehr um Thema Balkonbau
Absatz von Mörtelprodukten 2019 noch gestiegen, WDV-Systeme warteten auf das Klimapaket 2020 (3.5.2020)
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat in Zusammenarbeit mit der B+L Marktdaten GmbH die Bilanz für WDVS und Mörtelprodukte 2019 vorgelegt und gibt zudem einen Ausblick auf das Corona-/
8,7 Mrd. Euro Energiekostenverschwendung wegen unzureichendem Wärmeschutz (2.2.2020)
Eine aktuelle Studie von FLIR Systems und YouGov kommt zu dem Schluss, dass deutsche Haushalte um die 8,7 Mrd. Euro unnötigerweise für Wärme aufwenden müssen, und dass die Mehrheit der Verbraucher ihre Gewohnheiten nicht ändern will. weiter lesen
Green Deal: ZIA rechnet mit jährlichem Investitionsbedarf von >100 Mrd. Euro im Gebäude- und TGA-Bereich (19.1.2020)
Vor dem Hintergrund des Sustainable Europe Investment Plans als Teil des European Green Deals rechnet der Zentrale Immobilien Ausschuss mit einem Bedarf an Investitionen in Gebäude und Anlagentechnik von rund 100 Mrd. Euro jährlich bis 2030. weiter lesen
Höhere Luftqualität sorgt zunehmend für grünere Dächer und Fassaden: Gewöhnt Euch dran! (13.1.2020)
Spätestens der Neujahrspaziergang offenbarte ein aktuelles Naturwunder: Alles grün, mitten im Winter. Bäume und Sträucher mit grünen Stämmen und Ästen. Immergrün durch Algenbewuchs. weiter lesen
Eigens entwickeltes Produktionsverfahren für Renzo Pianos erstes Gebäudeensemble in Wien (8.11.2019)
Die neuen Parkapartments und das Hotel Andaz Vienna Am Belvedere scheinen für einen besseren Blick in die Ferne geradezu von der Erde abheben zu wollen. Doch noch steht das Gebäudeensemble aus fünf Wohn- und Hoteltürmen im neuen Wiener Stadtteil „Quartier Belvedere“. weiter lesen
- 2.400 vorgefertigte Fassadenelemente made in Germany für Londoner Imperial College (15.3.2019)
- weitere Projekteberichte
LED-hinterleuchtete 3D-Bio-Medienfassade aus Flachs, Bioharz und Wellpappe (8.11.2019)
Die TU Chemnitz, die Fiber-Tech Construction GmbH und die Richter & Heß Verpackungs-Service GmbH haben gemeinsam biobasierte Fassadenelemente für Industriebauten entwickelt. Die praxisreife Bio-Fassade besteht zu 35% aus nachwachsenden Rohstoffen. weiter lesen
Monitoring von Fassaden mit Sensornetzen und Cloud-Cluster (7.11.2019)
Zur Unterstützung beim Monitoring von Gebäuden wird im Forschungsprojekt DigitalTWIN untersucht, wie doppelschalige Fassadenelemente in Gebäuden anhand vernetzter Informationen und interaktiver Anweisungen effizienter gesteuert werden können. weiter lesen
Abstandhalter für gewölbte Sichtbetonoberflächen - am Beispiel „Stuttgart 21“ (7.11.2019)
Im Rahmen des Verkehrsbauprojekts „Stuttgart 21“ wird der alte Stuttgarter Hauptbahnhof zu einem unterirdischen Durchgangsbahnhof umgebaut. Für die Kelchstützen an den künftigen Bahnsteigen liefert Max Frank Einzelabstandhalter aus Faserbeton. weiter lesen
Glasfaser- und Fotobeton trafen an der TU Dresden auf Denkmalschutz und Elektronenmikroskope (6.11.2019)
Der Erweiterungsneubau und die Modernisierung des Barkhausenbaus der TU Dresden verstand und behandelte das Team der SHP Architekten GmbH sowohl als spannende wie auch als sehr verantwortungsvolle Aufgabe. weiter lesen
- Grafisch gestalteter Architekturbeton spielt mit der partiell verhinderten Zementleimschicht (6.11.2019)
Grundsätzliches zu Vogelschutzglas und Alternativen (5.11.2019)
Jahr für Jahr kollidieren Vögel mit der Verglasung von Gebäuden. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich die Landschaft im Glas spiegelt oder das Glas so transparent ist, dass den Tieren eine freie Flugbahn vorgetäuscht wird. Verstreut aufgeklebte Vogelsilhouetten funktionieren jedenfalls nicht! weiter lesen
„Fixrock BWM Brandriegel Kit“ für VHF-Agraffenkonstruktionen (26.3.2019)
Selbst wenn vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) komplett aus nichtbrennbaren Materialien bestehen, so sind ab Gebäudeklasse 4 Brandsperren vorgeschrieben. weiter lesen
Neues Normen-Handbuch zu Innen- und Außenputzen (25.3.2019)
Gemeinsam mit dem DIN hat der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) ein Handbuch zu den europäischen und deutschen Normen für Innen- und Außenputze herausgegeben. Es richtet sich u.a. an Architekten, Behörden und Bauträger. weiter lesen
Wärmedämmung unschuldig: Neue Erkenntnisse zum Brand am Londoner Grenfell Tower (16.10.2018)
In London arbeitet seit rund einem Jahr eine Kommission zur Aufklärung des Brandes am Grenfell Tower. Sie wertete hierzu 400.000 Dokumente aus und befragte Experten sowie Feuerwehrleute. weiter lesen
Technische Herausforderungen für Glasfassaden bei Mega-Hochhäusern (6.9.2018)
Glasfassaden an Mega-Hochhäusern gelten für viele als unkomplizierte Selbstverständlichkeit. Aber Hightech-Verglasungen wie am Burj Khalifa in Dubai sind in die Gebäudeperformance genauso konstruktiv einzubeziehen wie Stahl und Beton. weiter lesen
Iconic Skin und Hueck kooperieren bei der Glass-Sandwich-Panel-Vermarktung (31.7.2017)
Aufgrund der stetig wachsenden Nachfrage nach hoch wärmedämmenden und designstarken Glas-Fassaden haben Iconic Skin, Hersteller des Glass Sandwich Panels (GSP), und Systemhersteller Hueck einen Kooperationsvertrag zur GSP-Vermarktung geschlossen. weiter lesen
Schüco erweitert sein Portfolio um das textile Fassadensystem Facid (15.2.2017)
Im Zuge des Trends zum nachhaltigen Bauen rückt der Lebenszyklus von Gebäuden immer stärker in den Fokus - und damit steigen die Ansprüche an die Funktionalität und Flexibilität von Fassaden, die konventionelle Fassaden nicht unbedingt erfüllen können. weiter lesen
Gebäude der Visuellen Künste an der Uni von Iowa mit TWD aus Deutschland (15.2.2017)
Steven Holl Architects plante zusammen mit BNIM Architects das Visual Arts Building der University of Iowa. Zur Belichtung sahen die Architekten Fassadenabschnitte vor, die raumhoch aus Profilglas bestehen - gefüllt mit transluzenter Wärmedämmung (TWD). weiter lesen
Erste Zulassung für WDVS-Aufdoppelung mit schlankem Resol-Hartschaum (11.7.2016)
Seit Anfang Mai 2016 verfügt Baumit über die wohl erste bauaufsichtliche Zulassung für die Aufdoppelung bestehender WDV-Systeme mit äußerst schlanken Resol-Hartschaum-Dämmplatten deutschlandweit - konkret mit der StarTherm XS 022. weiter lesen
Zeitgemäße Interpretation einer Fachwerkfassade - digital gefräst für Alt-Sachsenhausen (1.6.2015)
Wie ein Ersatzbau harmonisch in ein historisch gewachsenes Umfeld eingefügt werden kann, und wie sich Eigenständigkeit und Modernität ebenso demonstrieren lassen wie Respekt vor dem Traditionellen, das ist in Frankfurt zu sehen: Der Neubau „Kleiner Ritter“ nimmt die alte Kubatur auf und setzt auf zeitgemäße Optik. weiter lesen
Erhöht Wärmedämmung möglicherweise das Krebsrisiko? (9.9.2000)
Die Wärmedämmung von Häusern kann das Krebsrisiko der Bewohner erhöhen. Der stellvertretende Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde, Werner Burkart, sagte bei einer Konferenz über den Schutz vor natürlicher Strahlung: „Brisant ist die Art, wie wir unsere Häuser nach außen abdichten, um weniger Wärmeverluste zu haben.“ weiter lesen