Baulinks > Fassaden

Gebäudehülle / Fassaden Magazin

Frankfurt am Main: Caparol Faserbeton-Elemente verkörpern den architektonischen Zeitgeist (28.8.2023)
Das Unternehmen Caparol hat eine breite Auswahl an Faserbeton-Elementen entwickelt, die ideal mit den Caparol Fassadendämmsystemen kombiniert werden können. Bei einem Mehrfamilienhaus in Frankfurt geben diese der Fassade im Zusammenspiel mit Klinker und Putzvarianten einen individuellen Look. weiter lesen

Opakes Fassadenglas sedak gsp kombiniert Dämmung und ästhetische Glasarchitektur (27.7.2023)
Das opake Fassadenglas sedak gsp erreicht U-Werte bis 0,13 W/(m²K) und setzt damit einen neuen Standard für die Gestaltung von energieeffizienten Gebäuden. Das neue Glasprodukt fügt sich in die green agenda des Glasveredlers ein, mit der sedak klare Nachhaltigkeitsziele verfolgt. weiter lesen

Transluzente Lichtbauelemente und Hohlkammerscheiben von Rodeca im Streifenlook (27.7.2023)
Rodeca spielt bei seinen Dach- und Fassadenelementen nicht nur mit unterschiedlichen Farben und Effekten, sondern präsentiert jetzt auch ein gestreiftes Design. So ist das transluzente Lichtbauelement PC 2540-6 in der DecoStripe-Variante erhältlich – ein interessantes Gestaltungselement für den modernen Industrie- und Gewerbebau. weiter lesen

Ökologische Designfassade: Keramische Paneele im Standardformat von Tonality (25.7.2023)
Tonality bietet jetzt keramische Paneele im Standard-Rasterformat 15x125 cm für die vorgehängte hinterlüftete Fassade an. Die in vier modernen Farben erhältlichen Paneele sind mit einer abgestimmten Systemschiene eignen sich aufgrund ihres Formats und des leichten Gewichtes auch für den Holzrahmenbau. weiter lesen

Spiel mit Farbe und Struktur: GIMA-Ziegelfassaden in Sonderfarbe für Walther-Meißner-Bau (25.7.2023)
Für die Klinkerfassade des Quantentechnologie-Kompetenzzentrums auf dem Campus der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB in Berlin-Charlottenburg fertigte GIMA eigens eine projektspezifische Sonderfarbe in der Sortierung „Walther-Meißner-Bau“. weiter lesen

Update: Baumit-Life-Farbsystem erweitert (20.7.2023)
Mit dem Baumit Life-Farbsystem findet sich für jeden Bedarf der richtige Farbton. Um auch die aktuellsten Trends in der Fassadengestaltung abzubilden, wurde der Farbfächer um 180 neue Farbtöne für stilvolle Fassaden- und Innenraumgestaltungen erweitert. weiter lesen

Kammzug-Objektfläche am Kunsthaus Göttingen mit Capatect Fassadenputz von Caparol (20.7.2023)
Für die WDVS-Fassade des Kunsthauses in Göttingen wählten die Planer eine Kammzug-Putztechnik mit dem Capatect-Fassadenputz-System von Caparol. Die horizontal und linear strukturierte Fassade besticht– vor allem bei bestimmten Lichtverhältnissen – mit einer faszinierenden Plastizität. weiter lesen

Tagungsbuch Natursteinsanierung 2023 (19.7.2023)
Zum Branchentreffen Natursteinsanierung im März diesen Jahres in Karlsruhe und Rottweil hat der Fraunhofer IRB Verlag ein Tagungsbuch herausgegeben. Der umfangreiche Band enthält neuste Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. weiter lesen

Gutex – ökologisch dämmen mit Thermowall WDVS und Durio (18.7.2023)
Wer beim Dämmen der Fassade im System denkt, spart Zeit und Kosten. Das beweist Gutex mit den holzfaserbasierten Fassadendämmsystemen Thermowall und Durio. Für detailsichere Fensteranschlüsse empfiehlt der Hersteller das Anschluss-System Implio. weiter lesen

Zwei neue Putzträgerplatten für WDV-Systeme von Rockwool (18.7.2023)
Der Steinwolledämmstoff-Hersteller Rockwool hat zwei Neuzugänge im Programm der Putzträgerplatten für WDV-Systeme zu verzeichnen: Die besonders wirtschaftlich zu verarbeitende Coverrock X-2 und die Coverrock Deko mit Bossennuten. weiter lesen

WDVS mit Klinker-Optik: StoBrick-Sortiment um zwei neue Serien erweitert (18.7.2023)
Mit Klinkerriemchen erhält das WDVS StoBrick die Optik einer Klinkerfassade, dämmt aber hocheffizient. Jetzt wurde das Sortiment um zwei neue Serien erweitert und bietet eine vergrößerte Auswahl an Farbtönen, Oberflächen, Formaten und Kanten. weiter lesen

WDV-Systeme aus Polyurethan (PU) von Puren jetzt auch mit Hartbelägen kombinierbar (18.7.2023)
Die Produktfamilie purenotherm WDVS, die PU-Fassadendämmstoffe von Puren, bieten durch ihre niedrige Wärmeleitfähigkeit bereits mit geringen Dämmdicken besten Wärmeschutz. Der Hochleistungsdämmstoff ist jetzt auch mit Hartbelägen kombinierbar. weiter lesen

Nistkästen für WDVS- und Ziegelfassaden von Weber und Wienerberger (18.7.2023)
Energetisch sanieren und gleichzeitig den Artenschutz berücksichtigen: Saint-Gobain Weber bietet vorgefertigte WDVS-Nistkästen für verschiedene Vogel- und Insektenarten, und Wienerberger unterstützt die Biodiversität mit verschiedenen Arten von Nisthilfen in Kombination mit Vormauerziegeln. weiter lesen

Swisspanel Solar von Glas Trösch: individuell bedruckbares Frontglas für Solarmodule (17.7.2023)
Neben den technischen Parametern spielt die Optik der PV-Module eine zunehmende Rolle. Das Frontglas der Swisspanel Solar von Glas Trösch lässt sich individuell bedrucken, ohne dabei größere Abstriche beim Stromertrag hinnehmen zu müssen, was auf einer optimalen Balance aus Farbsättigung und Leistung basiert. weiter lesen

Inspiration für Gestalter: Neuer Architekturbildband „Freedom of Design“ von Rockpanel (17.7.2023)
Ein neues „Coffee Table Book“ von Rockpanel befasst sich mit der Vielfalt möglicher Gestaltungen, die die Fassadentafeln des Herstellers eröffnen. Neben dem kostenlosen gebundenen Exemplar bietet der Herausgeber den neuen Architekturbildband auch zum Download an. weiter lesen

Sanierungskit VHF von Rockwool: Altes WDVS energetisch sanieren (14.7.2023)
Viele WDVS sind mittlerweile sanierungsbedürftig. Die Unternehmen Schöck und Rockwool haben gemeinsam das Sanierungskit VHF entwickelt, das den Wärme-, Schall- und Brandschutz der Fassade verbessert, ohne dass die Altdämmung entfernt werden muss. weiter lesen

Gescannt bis in die Nische: Bestandsgebäude per 3D-Scan vollständig erfassen (13.7.2023)
Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden spielt für die Klimaziele eine wichtige Rolle. Sto unterstützt die Wohnungswirtschaft und Wohneigentümergemeinschaften mit seinem Klimaservice bei den nötigen Schritten – darunter ein 3D-Scan für die Fassade. weiter lesen

Projekt Sun Skins: Energie aus der Gebäudehülle dank multifunktionaler Solarflächen (13.7.2023)
Wie sich mit Fassadenflächen die Energie der Sonne anzapfen lässt, untersucht das Forschungsvorhaben „Sun Skin“. Konkret geht es dabei um dreidimensionale, solare Leichtbaupaneele mit organischen Solarzellen (OPV), das in Form, Farbe und Transparenzgrad veränderbar ist. weiter lesen

FVHF meets Gebäudetyp E – Potenzial für eine nachhaltigere Architektur (13.7.2023)
Für „E“ wie einfach und experimentell steht der Gebäudetyp E, eine Initiative der Bayerischen Architektenkammer, die abweichend von geltenden Normen und anerkannten Regeln der Technik einen Gebäudetyp E für nachhaltigeres Bauen etablieren will. weiter lesen

3A Composites startet Recycling-Kreislauf für Aluminium-Verbundplatten mit Pekutherm (13.7.2023)
Als erster Hersteller von Aluminiumverbundplatten in Europa hat 3A Composites einen Wertstoffkreislauf für die Rückführung von Aluminiumverbundmaterialien in Deutschland vorgestellt. Die Sammlung der Wertstoffe übernimmt der Recycling-Spezialist Pekutherm. weiter lesen

RAL Gütegemeinschaft schließt Lücke zum Erreichen der Klimaziele in der Gebäudeabdichtung (2.5.2023)
Mit Hinzunahme des zweiten Gütezeichens Flächenabdichtungssysteme wird die Gütegemeinschaft Fugendichtungs-Komponenten und -Systeme e.V. zur Gütegemeinschaft Gebäudeabdichtungssysteme e.V. weiter lesen

Trockenmörtel und WDVS: Nach Absatzrückgängen in 2022 positiver Trend für 2023 bei Modernisierung (2.5.2023)
Die vom Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) präsentierte Branchenstatistik zeigt: Die Bereiche Trockenmörtel und WDVS konnten 2022 den Aufwärtstrend der Jahre zuvor nicht fortsetzen. Für 2023 sind die Aussichten zumindest bei der Modernisierung wieder optimistischer. weiter lesen

Neues Support-Paket von Pro clima für Planer mit u.a. neuen CAD-Details und AVA-Texten (31.3.2023)
Für bestmögliche Unterstützung von Architekten und Planern hat Pro Clima, Spezialist für die Luftdichtung innen und die Winddichtung außen, sein Support-Paket deutlich erweitert. Alle Support-Bausteinen werden in einer neuen Planer-Broschüre vorgestellt. weiter lesen

TS-Aluminiums Türen-Vielfalt für Terrassenüberdachungen, Sommer- und Wintergärten (29.3.2023)
Als wichtiges Bau- und Stilelement prägen Türen die Funktionalität und das Aussehen von Sommer- und Wintergärten. Da die Anforderungen von Bauherren immer ausdifferenzierter werden, sind auch die Ange­bote der Hersteller immer vielfältiger geworden. weiter lesen

Balkonverglasungs-Baukasten Proline T von Solarlux angekündigt (29.3.2023)
Solarlux will auf der BAU mit Proline T eine neue Balkonverglasung vor­stel­len. Es hebt laut Vorab-Meldung „die technischen Möglichkeiten von Balkonfassaden auf ein neues Niveau und erfüllt gleichzeitig höchste gestalterische Ansprüche an eine filigrane Gebäudehülle.“ weiter lesen

Kompendium zur sicheren Abdichtung der Gebäudehülle: Pro Clima hat sein WISSEN neu erfunden (27.3.2023)
Der Leitgedanke des neuen „WISSEN kompakt“ war es, Ressourcen zu schonen, digitaler zu werden, aktueller zu bleiben sowie Informationen multimedial anbieten zu können - eben auch Filme, Animationen, CAD-Details, Ausschreibungstexte ... weiter lesen

Extreme Protect Duo von Scheidel: doppelt schützt besser gegen Schmierer und Sprayer (17.3.2023)
Extreme Protect Duo ist ein farbloses Graffitischutzlack-System mit Anti­haft-Funk­tions­schicht. Diese obere Schicht besteht aus einem modifizierten Siloxan-Hybrid-Material und wirkt abweisend gegen Graffiti und Plakate weiter lesen

Neue Fassadenbroschüre von Kebony (6.3.2023)
Das norwegische Unternehmen Kebony, Anbieter von modifiziertem Holz, hat eine neue Broschüre zum Thema Fassadenhölzer her­aus­ge­ge­ben. Architekturbüros und Handwerksbetriebe sollten in der Broschüre alles Wissenswerte über die Vorteile von Kebony-Hölzern für Fassaden­kon­struk­tio­nen erfahren können. weiter lesen

Saint-Gobain Weber stellt seine Highlights 2023 vor (13.2.2023)
Über 800 Profi-Produkte und -Systeme umfasst die Produktpalette des Baustoffherstellers Saint-Gobain Weber. Angesichts dieser Fülle ist es eine Herausforderung für Planer, Handwerker, Handel und Woh­nungs­wirt­schaft, die jeweils interessantesten Produkte herauszupicken. weiter lesen

„Jahrhundertschultersieg“ des „Krans von Schifferstadt“ in Beton gebannt (8.2.2023)
Olympische Spiele 1972 in München. Sportler aus aller Welt kommen zusammen, um die Besten der Besten zu feiern. Natürlich trifft man sich nicht nur im Wettkampf, sondern auch im olympischen Dorf. Hier begegnen sich erstmals zwei Ausnahmeringer. weiter lesen

Größter Gemüsehandel Europas verlässt sich auf QuadCore-Paneele von Kingspan (7.2.2023)
28.000 m² Fläche, moderne Kühltechnik, klares Design - die Rede ist von dem neuen Logistikzentrum der Pfalzmarkt-Genossenschaft. Das Bündnis aus 120 lokalen Betrieben hat sich auf die Lagerung und den Transport von frischem Obst und Gemüse spezialisiert. weiter lesen

Natursteinfassaden - aus der Reihe „Handbuch und Planungshilfe“ von DOM publishers (6.2.2023)
Wenn Naturwerkstein für Fassaden eingesetzt wird, gibt der tradi­tions­reiche Baustoff auch Neubauten den Eindruck von Beständigkeit. Der geringe Energieaufwand bei der Gewinnung dieses vielfach lokal vor­han­de­nen Materials und seine Langlebigkeit sind zunehmend Argu­men­te für seine Verwendung. weiter lesen

„One-Stop-Shop“ für die VHF à la SFS (6.2.2023)
Das Nvelope-Unterkonstruktionssystem von SFS bietet vielfältige Mög­lich­kei­ten für die Befestigung vorgehängter hinterlüfteter Fassaden (VHF). Das System besteht aus Systemkomponenten und umfang­rei­chen Serviceleistungen. weiter lesen

Ultimate-Dämmplatten im Sinne des Schallschutzes bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (6.2.2023)
Mit einer neuen Broschüre und einer dazugehörigen Landingpage infor­miert Isover über die Schallschutzleistung von vorgehängten hinter­lüf­te­ten Fassaden in Kombination mit geprüften Schall­schutz­kon­struk­tio­nen aus Ultimate-Fassaden-Dämmplatten. weiter lesen

VDPM warnt vor dem Einsatz von WDVS-Produkten außerhalb von offiziellen Systemen (3.2.2023)
Im Markt und in werblichen Veröffentlichungen rund um Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) tauchen aktuell wieder verschiedene Angebote für Komponenten oder Zubehörteile außerhalb von geprüften Systemen auf. weiter lesen

Modifizierte nordische Fichte so robust wie Sibirische Lärche, verspricht Mocopinus (1.2.2023)
Keine Frage, in ihrer ursprünglichen Form kann sich die Nordische Fichte mit der hohen Witterungsbeständigkeit einer Sibirischen Lärche nicht messen. Mocopinus hat jedoch ein Herstellungsverfahren etabliert, das Holz widerstandsfähiger und langlebiger machen kann. weiter lesen

Holz-Metall-Elementfassade HMEF 2020 mit hohem Vorfertigungsgrad (31.1.2023)
Schindler kombiniert bei seinem neuen, komplett vorgefertigten Glas­fas­sa­den­system die Vorteile von Holz- und Aluminiumbauteilen. Zu­gleich soll es das GWP im Vergleich zu einer herkömmlichen Alumi­nium-Elementfassade um mehr als die Hälfte senken können. weiter lesen

Grüne Fassaden auf 120 Seiten (26.1.2023)
Klimawandel, Extremwetterlagen, Rückgang der Artenvielfalt, CO₂- und Feinstaubbelastung in den Städten zwingen zum Handeln. Der gesell­schaft­liche Wandel hat bereits begonnen. Und es stellt sich die Frage, wie Architektur zu einem Paradigmenwechsel beitragen kann. weiter lesen

Forschungsprojekt INTERESS-I: Alternative Wasserressourcen für mehr kühlendes Grün in der Stadt (26.1.2023)
Steigende Temperaturen und die Zunahme an Hitzetagen führen in urbanen Lebensräumen einerseits zu einem deutlichen Mehrbedarf an kühlendem Grün - diesem steht jedoch andererseits ein hoher Druck auf die verbleibenden Freiflächen gegenüber. weiter lesen

Tonality entwickelt neue Oberflächen für seine Fassadenkeramiken (25.1.2023)
Fassadenspezialist Tonality hat das Gestaltungspotential seiner Kera­mik­ele­men­te für vorgehängte hinterlüftete Fassaden erweitert - ange­fan­gen bei geprägten Oberflächen bis zu einem speziellen Designdruck. weiter lesen

Zirkuläre Klinkerfassade à la Hagemeister & Drystack (25.1.2023)
Klinker ist ein Baustoff mit hoher Lebensdauer. Seine Nutzungszeit wird aber durch Abriss und Downcycling begrenzt. Hagemeister & Drystack haben vor diesem Hintergrund ein zirkuläres System für den sorten­rei­nen Rückbau von Klinkerfassaden entwickelt. weiter lesen

Zeitgenössische Ziegelfassade in historisch gewachsener Nachbarschaft (25.1.2023)
Mit einem Erweiterungsbau in charakteristischer Ziegelarchitektur ha­ben Knoche Architekten einen neuen Baustein in das historisch gewach­se­ne Gebäudeensemble des Finanzamtes Zwickau eingefügt. weiter lesen

WDVS-taugliche Klinkerriemchen mit Vergangenheit von Caparol: Baustoffrecycling at its best (24.1.2023)
Caparol hat mit der Serie LoftLook-Klinker 20 mm dünne Riemchen vor­gestellt, die nicht frisch aus dem Brennofen kommen, sondern ein ers­tes Leben beispielsweise im Gemäuer alter Industriebauten hatten. weiter lesen

Vorgehängte hinterlüftete Putzfassade von Knauf im schulischen Einsatz (24.1.2023)
Einladend, zukunftssicher, stabil, lebhaft, wartungsarm und attraktiv: So lauten die Eigenschaften, die auf jedes neue Schulgebäude zutreffen sollten, und auf deren Basis die Stadt München eine fünfzügige Grund­schule für insgesamt 500 Kinder errichtet hat. weiter lesen

Mineralische Spritzdämmung Ecosphere steigert Erträge für Wohnungswirtschaft (24.1.2023)
Wie wirkt sich der Einsatz der mineralischen Spritzdämmung Ecosphere auf die Wirtschaftlichkeit im Wohnungs-Neubau aus? Dieser Frage ist die Maxit-Akademie nachgegangen - und stellte fest, dass sich die vermarktbaren Wohnflächen spürbar erhöhen lassen. weiter lesen

VDPM-/Fraunhofer IBP-Forschungsprojekt zu Fassaden-Baustoffen abgeschlossen (24.1.2023)
Welche Auswirkungen haben beregnete Fassaden-Baustoffe auf die Um­welt? Diese Frage stand im Mittelpunkt des gemeinsamen For­schungs­vor­ha­bens des VDPM und des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP. weiter lesen

outPHit: Qualitätskontrolle für hoch energieeffiziente Sanierungen (23.1.2023)
Das EU-Projekt outPHit stellt ab sofort drei Konzepte für die Qualitäts­siche­rung zur Verfügung. Damit sollen Sanierungsprojekte verlässlich eine hohe Energieeffizienz erreichen. Die drei Konzepte decken den kompletten Sanierungsprozess ab. weiter lesen

Abnahme von Bauleistungen, Band 1: Rohbau, Dach und Fassade (23.1.2023)
Der Band 1 der „Abnahme von Bauleistungen“ behandelt die rechtlichen sowie technischen Grundlagen der Abnahme und gibt praktische Hin­wei­se zur Abnahme von Rohbau, Dach und Fassade. Das Fachbuch ermöglicht so eine fachgerechte Beurteilung der erbrachten Bau­leis­tun­gen. weiter lesen

Leitfaden „Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht“ neu aufgelegt (9.1.2023)
Laut Schätzungen der Deutschen Vogelschutzwarten sterben jährlich 5 bis 10% der in Deutschland vorkommenden Vögel durch Kollisionen an Glasflächen. Die Broschüre „Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht“ zeigt auf, mit welchen einfachen Maßnahmen sich dies verhindern ließe. weiter lesen

Deutscher VHF-Fassadenpreis 2022 für das Blockheizkraftwerk Leipzig-Möckern (10.10.2022)
Eine profane Bauaufgabe im städtischen Umfeld: Das mit eloxierten Aluminiumschindeln verkleidete Blockheizkraftwerk Leipzig-Möckern von Thoma Architekten ist der Preisträger des Deutschen Fassadenpreises 2022 für Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden. weiter lesen

Bis zu 20% Heizenergie sparen mit Balkonverglasungen (17.8.2022)
Terrassen- und Balkonverglasungen entsprechen einer 10 cm dicken Dämmung und wirken wie ein Wärmepuffer - das ermittelte die fin­ni­sche Tampere University of Technology bereits 2010. Durchschnittlich sollen sich 300 kWh pro Jahr Energie einsparen lassen. weiter lesen

HRC57S: Kohlenstoffarmes Alu mit hohem Recyclinganteil von Novelis für Architekturanwendungen (4.5.2022)
Novelis hat die Markteinführung von HRC57S bekannt gegeben. Das Alu­mi­ni­um in Eloxalqualität wird mit einem Recyclinganteil von >90% aus­ge­wie­sen und eignet sich für die dekorative Stückeloxierung. weiter lesen

Solar-VHF: Forschung bis 2024 zu multifunktionalen Fassaden (2.5.2022)
Warum Energie immer nur auf dem Dach erzeugen? Große Reserven liegen in der Nutzung von Fassadenflächen. In dem Forschungsprojekt „Solar-VHF“ wird untersucht, wie Solarthermie und VHF als Wärme­tau­scher kombiniert werden können. weiter lesen

EE-Modulfassade mit integrierter Photovoltaik, Kleinstwärmepumpe und Lüftungstechnik (2.5.2022)
Forscher vom Fraunhofer IBP und Fraunhofer IEE entwickeln eine EE-Modulfassade (Erneuerbare Energien-Modulfassade), welche die tech­ni­sche Gebäudeausrüstung (TGA) integriert und mit regenerativer Energie versorgt. weiter lesen

2. Auflage: Optische Mängel im Bild (24.4.2022)
„Optische Mängel im Bild“ will Architekten, Ingenieure, Sachverständige und Bauausführende bei der richtigen Bewertung und Einschätzung optischer Mängel unterstützen. Das reich bebilderte Fachbuch zeigt mehr als 180 typische Beispiele und unterscheidet jeweils zwischen Baga­tell­fäl­len und echten Mängeln. weiter lesen

Holzschindelfassaden mit kontrollierter Patina (22.4.2022)
Geschindelte Fassaden versprühen einen ganz besonderen Charme: Sie wirken einerseits ruhig und harmonisch, aber andererseits auch lebendig, zumal sich ihr Aussehen durch die Witterung und über die Jahre verändert. weiter lesen

Bionische Fassadenfarbe mit Metalliceffekt: StoColor Dryonic M (22.4.2022)
StoColor Dryonic M bietet ein zusätzliches Farbspektrum. Die bionische Farbe mit hohem Witterungsschutz und schneller Rücktrocknung nach Regen, Nebel und Tau enthält neben besonders stabilen Farbpigmenten zusätzliche Metallicpigmente. weiter lesen

Neue Grundierung für intensive Farben auf mineralischem Putz neu von Knauf (21.4.2022)
Mit Casiol Grund hat Knauf eine neue Grundierung zur Anwendung auf mineralischen Putzsystemen entwickelt, die ein ausgeglichenes Saugverhalten des Untergrundes schafft und das Risiko von Kalkausblühungen minimieren soll. weiter lesen

Urteile deutscher Gerichte zum Thema Hausfassade (19.4.2022)
Selbst wenn man ein Gebäude niemals betreten hat, eines kann doch jedermann auch von außen einigermaßen beurteilen: die Fassade. Sie ist das Aushängeschild von Wohnanlagen, Privat- und Geschäfts­häu­sern. Immer wieder gibt es Streit um diesen „schönen Schein“. weiter lesen

Großbrand Essen: Erste Analyse vom Energieinstitut Hessen (1.3.2022)
Zu dem Essener Großbrand am 21.2.2022 eines viergeschossigen Mehr­fa­mi­lien­hauses in der Bargmannstrasse gab/gibt es wieder Mut­ma­ßun­gen in Richtung einer maßgeblichen Brandbeteiligung von Fassaden­dämm­stof­fen. weiter lesen

Winter Visual Arts Center mit transluzenter Wärmedämmung von Wacotech in der Profilglasfassade (24.6.2021)
Steven Holl Architects kreierte auf dem historischen Campus des Fran­klin & Marshall College in Lancaster, Pennsylvania USA, mit dem Winter Visual Arts Building einen Pavillon für das Studium und die Ausstellung visueller Künste. weiter lesen

Planibel Easy-Glas von AGC reduziert zusammen mit Tageslicht Covid-19-Kontamination (23.6.2021)
Respiratorische Tröpfchen und Aerosole, die mit SARS-CoV-2-Viren­par­ti­keln kontaminiert sind, stellen eine Gefahr für die Übertragung von Covid-19 dar. Die Infektiosität von Tröpfchen auf Flächen verringert sich mit der Zeit je nach Art des Materials und Temperatur. weiter lesen

Drees & Sommer und FKN entwickeln multifunktionale Elementfassade e-coFACE (22.6.2021)
Im Raum Stuttgart baut das Drees & Sommer derzeit ein Vorzeige­ob­jekt für den Eigenbedarf. Der aufgrund seiner Lage als OWP12 be­zeich­nete Neubau soll allen modernen Anforderungen für Um­welt­freund­lich­keit und Digitalisierung gerecht werden. weiter lesen

Moderner Kern, barocke Schale ... und die richtige Farbe? (10.6.2021)
Am 16.12.2020 wurde der Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses eröffnet - pandemiebedingt zunächst virtuell. Als Humboldt Forum beherbergt es moderne Ausstellungsräume hinter barocken Fassaden, die als detailreiche Rekonstruktion entstanden. weiter lesen

Zwischenstand: Knaufs biozidfreies MineralAktiv-Fassadensystem nach 5 Jahre immer noch algenfrei (10.6.2021)
Mit dem System MineralAktiv betrat Knauf im Frühjahr 2016 hin­sicht­lich der Vorbeugung gegen Algen- und Pilzbefall an Fassaden tech­no­lo­gi­sches Neuland. Fünf Jahre später sieht sich das Unternehmen aus Iphofen bestä­tigt. weiter lesen

Toleranzen im Hochbau - Kommentar zur DIN 18202 (7.6.2021)
Maßabweichungen und Ungenauigkeiten lassen sich im Bauprozess nicht vermeiden - und sind grundsätzlich in gewissen Grenzen akzep­tiert. Das Handbuch „Toleranzen im Hochbau“ vermittelt Planern, Sach­ver­stän­di­gen und Bauausführenden, wie sie zwischen zulässigen Maß­ab­wei­chun­gen und echten Mängeln unterscheiden können. weiter lesen

Alte Wärmedämmung aufdoppeln anstatt erneuern ... mit Bundesförderung (24.2.2021)
Gut gedämmte Gebäude verlieren erheblich weniger Wärme als schwach gedämmte. Ein gute Dämmung spart also Heizkosten ein, erhöht den Wohnkomfort und beugt Schimmelbildung vor. Empfohlen werden deshalb heute Dämmstoffdicken von 14 bis 24 cm. weiter lesen

ArKol - ein Forschungsprojekt zu Bauwerk-integrierter Solarthermie (BIST) (1.7.2020)
Etwa 40% der Primärenergie in Deutschland werden derzeit für Raum­wär­me und Trinkwassererwärmung eingesetzt. Eine Idee, die zum Gelin­gen der Wärmewende beitragen könnte, sind „Wärmewände“, in die Solarthermie-Module integriert sind. weiter lesen

Höhere Luftqualität sorgt zunehmend für grünere Dächer und Fassaden: Gewöhnt Euch dran! (13.1.2020)
Spätestens der Neujahrspaziergang offenbarte ein aktuelles Natur­wun­der: Alles grün, mitten im Winter. Bäume und Sträucher mit grünen Stämmen und Ästen. Immergrün durch Algenbewuchs. weiter lesen

Abstandhalter für gewölbte Sichtbetonoberflächen - am Beispiel „Stuttgart 21“ (7.11.2019)
Im Rahmen des Verkehrsbauprojekts „Stuttgart 21“ wird der alte Stutt­garter Hauptbahnhof zu einem unterirdischen Durchgangsbahnhof um­ge­baut. Für die Kelchstützen an den künftigen Bahnsteigen liefert Max Frank Einzelabstandhalter aus Faserbeton. weiter lesen

Glasfaser- und Fotobeton trafen an der TU Dresden auf Denkmalschutz und Elektronenmikroskope (6.11.2019)
Der Erweiterungsneubau und die Modernisierung des Barkhausenbaus der TU Dresden verstand und behandelte das Team der SHP Architekten GmbH sowohl als spannende wie auch als sehr verantwortungsvolle Aufgabe. weiter lesen

Technische Herausforderungen für Glasfassaden bei Mega-Hochhäusern (6.9.2018)
Glasfassaden an Mega-Hochhäusern gelten für viele als unkomplizierte Selbstverständlichkeit. Aber Hightech-Verglasungen wie am Burj Khalifa in Dubai sind in die Gebäudeperformance genauso konstruktiv ein­zu­be­zie­hen wie Stahl und Beton. weiter lesen

Schüco erweitert sein Portfolio um das textile Fassadensystem Facid (15.2.2017)
Im Zuge des Trends zum nachhaltigen Bauen rückt der Lebenszyklus von Gebäuden immer stärker in den Fokus - und damit steigen die Ansprüche an die Funktionalität und Flexibilität von Fassaden, die kon­ventionelle Fassaden nicht unbedingt erfüllen können. weiter lesen

Erhöht Wärmedämmung möglicherweise das Krebsrisiko? (9.9.2000)
Die Wärmedämmung von Häusern kann das Krebsrisiko der Bewohner erhöhen. Der stell­vertretende Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde, Werner Bur­kart, sagte bei einer Konferenz über den Schutz vor natürlicher Strahlung: „Brisant ist die Art, wie wir unsere Häuser nach außen abdichten, um weniger Wärmeverluste zu haben.“ weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH