Sicht-/Klinkermauerwerk im Fassaden Magazin
Die Entwicklung mehrschichtiger Außenwände - mit einem Spalt zwischen den Schichten! - geht zurück an das Ende des 19. Jahrhunderts. Damals trennte eine unbelüftete Hohlschicht die Mauerwerkschalen. Heute werden zweischalige Wände gemäß DIN 1053 unterscheiden nach Konstruktionen mit...- Kerndämmung - also mit vollständiger Hohlraumfüllung -,
- Wärmedämmung und min. 4 cm Hinterlüftung sowie
- ausschließlich mit Luftschicht.
Mit 27.000 Euro dotierter Wienerberger Brick Award ausgelobt (17.1.2021)
Der Wienerberger Brick Award will erneut herausragende und moderne Ziegelarchitektur auszeichnen. Architekten, Architekturkritiker und Journalisten können dazu ihre Projekte, die 2018 oder später fertiggestellt wurden, bis zum 8. April 2021 einreichen. weiter lesen
Ziegelindustrie mit soliden Halbjahreszahlen - trotz Corona (16.11.2020)
Die deutsche Ziegelindustrie zieht für das erste Halbjahr 2020 eine weitgehend positive Bilanz. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes wuchs die wertmäßige Produktion von Januar bis Juni 2020 bei Mauerziegeln insgesamt um 3,2%. weiter lesen
Brick Award 2020 entschieden (28.9.2020)
„Architektur spielt eine wichtige Vermittlerrolle, indem sie die Verbindungen zwischen den Menschen und der bebauten Umwelt konfiguriert. Gerade im städtischen Raum brauchen wir innovative Ansätze zur Schaffung eines attraktiven Wohn- und Arbeitsumfeldes“, betont Heimo Scheuch, Vorstandsvorsitzender der Wienerberger AG. weiter lesen
Erweiterte Systemzulassung für Knaufs WDV-System „Warm-Wand Keramik“ (15.6.2020)
Knauf hat seine Systemzulassung für das Wärmedämmverbundsystem „Warm-Wand Keramik“ erweitert. Die neue Zulassung erlaubt u.a. größere keramische Beläge und ein höheres Belagsgewicht. Außerdem ist das System jetzt zugelassen für weitere Dämmstoffe. weiter lesen
Neue Terca Wasserstrichkollektion: „Farben der Natur“ (15.6.2020)
Die neue Terca Wasserstrichkollektion „Farben der Natur“ präsentiert sich facettenreich in eher sanften Farbtönen. Zusammen mit der Natürlichkeit und Authentizität von Tonbaustoffen stehen sie für eine moderne Architektur. weiter lesen
Imprägnierter Klinker zum Schutz vor Ausblühungen und Vergipsung (15.6.2020)
Weißliche Ausblühungen und Vergipsungen von Klinker-/Ziegelfassaden sind aus technischer Sicht kein Qualitätsmangel. Gleichwohl sieht sich die Ziegelbranche seit den 1990er Jahren mit unansehnlichen Kalk- und hartnäckigen Gipsablagerungen konfrontiert. weiter lesen
Neue Broschüre zum Stand der Forschung, wie sich mit Ziegeln das Klima schützen lässt (15.6.2020)
Die vielen Diskussionen zum Klimaschutz schärfen auch den Blick für die Nachhaltigkeit von Baustoffen. Vor diesem Hintergrund hat die deutsche Ziegelindustrie die Broschüre „Mit Ziegeln das Klima schützen“ veröffentlicht. weiter lesen
Fast 600 Wettbewerbsbeiträge zu Fritz-Höger-Preis für Backstein-Architektur (15.6.2020)
Die Einreichungsphase des diesjährigen Fritz-Höger-Preises für Backstein-
Neues Lookbook „Inspiration Tonbaustoffe“ für Architekten von Wienerberger (15.12.2019)
Wie kreativ zeitgenössische Ziegelarchitektur sein kann, demonstriert das neue Lookbook mit dem Titel „Inspiration Tonbaustoffe“. Auf mehr als 90 Seiten zeigt es architektonische Qualität und Gestaltungsreichtum mittels Farben, Strukturen und Formaten moderner Ziegel. weiter lesen
Ziegelindustrie bilanziert solides erstes Halbjahr 2019 (20.11.2019)
Die deutsche Ziegelindustrie zieht nach dem ersten Halbjahr 2019 eine verhalten optimistische Bilanz: Während Hintermauerziegel und Fassadenprodukte zulegten, verzeichneten Dachziegel allerdings einen Rückgang. weiter lesen
Schüttdämmung aus Perlit für z.B. zweischalige Außenwände und Installationsschächte (15.11.2019)
Zur Dämmung von zweischaligen Außenwänden, Hohlräumen oder Installationsschächten bietet Knauf Aquapanel vulkanisches Perlit als Hyperlite KD an. Die mineralische Schüttdämmung wird mit einer Wärmeleitfähigkeit (λB) von 0,050 W/mK ausgewiesen. weiter lesen
Wienerberger launcht zwei Design-Kollektionen aus dem Terca-Vormauerziegel-Portfolio (15.11.2019)
Laut einer Auswertung des statistischen Bundesamtes legt die Produktion von Vormauerziegeln seit zwei Jahren deutlich zu. An diese Entwicklung knüpft Wienerberger mit der Vorstellung von zwei Design-Kollektionen aus dem Terca-Portfolio an. weiter lesen
Schwungvolle Fassade per Klinker-Sonderstein direkt an der Weser (15.11.2019)
Über 100 Jahre pochte das Herz von Bremens Wirtschaft im Überseehafen. Doch die geänderten Anforderungen an die Stückgutfracht und die beengten Verhältnisse ließen den Hafenbetrieb in den 1990er Jahren auf Grund laufen. weiter lesen
- Zeitgenössische Klinkerfassade für nachbarschaftliches Wohnquartier in Nürnberg (15.11.2019)
- weitere Projektberichte
Querverweis: Zusammenfassung: Sto-WDVS mit harten Belägen (11.11.2019)
Wärmedämm-Verbundsysteme mit harten Belägen sind nicht nur energieeffizient und wetterfest, sondern auch robust und optisch „mal \'was anderes“. Die Sto-Gruppe, zu der auch ein Keramik- und Klinkerhersteller sowie eigene Steinbrüche zählen, hat seit 25 Jahren Erfahrung mit harten Belägen auf WDVS. weiter lesen
Graffiti-Entferner an Klinkersteinen und Verblendern getestet (19.10.2019)
Graffitis gelten in der Regel als Sachbeschädigung, deren Entfernung erhebliche Kosten und Mühe verursacht. Remmers hat deshalb jetzt seinen Graffiti-Entferner AGE an Klinkersteinen und Verblendern der Firma Röben getestet. weiter lesen
Schonende Sichtmauerwerkssanierung mit zementfreiem Muschelkalkmörtel (18.10.2019)
Die Wahl des Mörtels ist bei der Sanierung eines historischen / alten Mauerwerks von zentraler Bedeutung, da der Griff zum falschen Produkt fatale Folgen haben kann - angefangen bei der Abplatzung oberer Steinschichten bis zum Zerfall ganzer Steine. weiter lesen
Baukonjunktur: Vormauer- und Pflasterklinker mit bemerkenswerten Produktionszuwächsen (19.5.2019)
Klinker liegen im Trend: Bereits im dritten Jahr in Folge freut sich die deutsche Ziegelindustrie über Produktionszuwächse bei Vormauer- und Pflasterklinkern. So stieg 2018 die Menge der Vormauerziegel um 5% an, und die der Pflasterklinker sogar um knapp 16%. weiter lesen
Urban: Wienerbergers neuer Bekleidungsziegel für skulpturale Architekturen (15.3.2019)
Wenn Fassade und Dach durchgängig mit einem Material bekleidet werden, entstehen monolithisch wirkendende Baukörper mit klaren Konturen. Wienerberger hat hierfür in München erstmalig den Bekleidungsziegel Urban einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. weiter lesen
Nistklinker: Nachhaltiger Artenschutz per Sonderformziegel (15.3.2019)
Für Hagemeister spielt Nachhaltigkeit nicht erst seit der Entwicklung des Energieklinkers eine Rolle. Mit einem Sonderformziegel, der als Unterschlupf für Vögel und Fledermäuse dient, liefert das Unternehmen nun einen Beitrag zum Artenschutz. weiter lesen
Neuer sulfatbeständiger Fugenmörtel von Quick-Mix für Verblendmauerwerk vermeidet Auslaugungen (15.3.2019)
Mit den sulfatbeständigen Fugenmörtel S-FM stellte Quick-Mix einen Fugenmörtel vor, der den Profis auf der Baustelle ein hohes Maß an Sicherheit verspricht. Die patentierte „Secon“-Bindemitteltechnologie soll dabei vor Ausblühungen und Auslaugungen schützen. weiter lesen
Überprüft: Kerndämmungen von Rockwool können auch drei Monate lang frei bewittert sein (15.3.2019)
Die Frage der Widerstandskraft einer Dämmung gegen Bewitterung ist ebenfalls für Kerndämmungen von Bedeutung, Deshalb hat Rockwool auch das Verhalten der Kernrock und der RP-KD 035 VS bei Bewitterung testen lassen. weiter lesen
XPS-Mauerrandstreifen für mehrschaliges Mauerwerk neu von URSA (15.3.2019)
Die URSA Kerndämmplatte KDP hat sich bei der Dämmung von mehrschaligem Mauerwerk etabliert. Sie bekommt nun mit dem neuen XPS-
Zur Erinnerung: Das Potential von Kalksandstein als Sichtmauerwerk ... insbesondere in Innenräumen (11.7.2017)
Wände sind nicht nur Raumbildner und übernehmen baustatische Aufgaben. Als Sichtmauerwerk - beispielsweise aus Kalksandstein - können sie Innenräumen einen auffallend kraftvollen Ausdruck verleihen. weiter lesen
Eco-Brick: extra schlanke Verblender für zweischaliges Mauerwerk neu von Wienerberger (13.2.2017)
Die neuen Eco-Brick-Verblender von Wienerberger sind 65 oder 70 mm breit. Mit ihnen lassen sich Außenschalen schlanker und damit platzsparender ausführen als mit üblichen 11,5er Klinkersteinen. weiter lesen
Klinker-Riemchen neu für das Resol-WDVS von Saint-Gobain Weber (9.2.2017)
Saint-Gobain Weber hat in München eine verbesserte Version seines Premium-WDV-Systems weber.therm plus ultra vorgestellt. Das System verwendet in der Dämmebene Phenolharz/Resol-Hartschaum mit einem Wärmeleitwert (λ) von lediglich 0,021 W/mK. weiter lesen
- StoBrick: Klinker trifft WDVS und vorgehängte hinterlüftete Fassaden (22.11.2016)
- Authentisch: Kalksandstein-Riemchen auf WDVS (20.6.2014)
Neuer Energieklinker gewinnt solare Wärme über die Fassade (12.7.2016)
Ob Solaranlage, Wärmedämmung oder Lüftung - ohne eine energieeffiziente Bauweise sollte heute kein Gebäude mehr geplant und gebaut werden. Bislang ganz außer Acht gelassen wurde dabei die solare Strahlung auf nackte (Klinker-)Fassaden. weiter lesen
Sto-Flextool: Gummi-Meter hilft beim Verklinkern von WDVS (3.3.2016)
Sto hat mit Flextool ein Werkzeug entwickelt, mit dem sich ganz unterschiedlich lange Strecken leicht in gleichmäßige Abschnitte (Steinhöhe DF/NF) einteilen lassen. Die Fugenbreite ergibt sich dabei automatisch. weiter lesen
Iluzo: Terca-Vormauerziegel für Klinkerfassaden mit Minimalfuge (11.12.2015)
Liegen Klinker-Fassaden ohne sichtbare Mörtelfugen in Belgien und Holland seit Jahren im Trend, so brauchen sie in Deutschland in der Regel eine gesonderte Zulassung. Das umgeht der neue Iluzo von Wienerberger dank einer besonderen Form. weiter lesen
Neue Systemlösung von Wienerberger für die zweischalige Wand (13.8.2013)
Mit einer neuen Systemlösung will Wienerberger das Potential von zweischaligem Mauerwerk erweitern. Zentrales Element ist der neu entwickelte Poroton-T8-MW mit integrierter Dämmung aus Mineralwolle für ein 24 cm dickes Hintermauerwerk. Seine Rohdichteklasse ist mit 0,65 und die Druckfestigkeitsklasse mit 6 angegeben weiter lesen
Neue diffusionsoffene Imprägniercreme von Ceresit für mineralische Untergründe (8.9.2012)
Die neue CT 8 Imprägniercreme von Ceresit empfiehlt sich bevorzugt
für die Sanierung von altem Mauerwerk. Mineralische Untergründe - wie Ziegel,
Kalksandstein oder Putz - sollen mit der diffusionsoffenen Imprägnierung je nach
Baustoff und Auftragsmenge bis zu 15 Jahre lang vor Feuchtigkeit geschützt
werden können. weiter lesen
Luftschichtanker: Maueranker für Einsatz im Dünnbettmörtel geprüft und zugelassen (10.9.2003)
In den vergangenen Monaten hat Bever zusammen mit Wienerberger speziell für Hintermauerwerk aus Planziegeln in Dünnbettmörtel umfangreiche Prüfungen mit dem universellen Multi-Luftschichtanker durchgeführt. weiter lesen
Läuferverband oder Kopfverband oder ... (10.4.2003)
Neben den mannigfaltigen Klinkerfarben, Oberflächenstrukturen und Fugenausführungen bieten die Verbandarten zahlreiche Möglichkeiten, die Fassade des Eigenheims individuell zu gestalten und die Architektur des Hauses zu unterstreichen. weiter lesen