Fassaden Portal: Wärmedämmverbundsysteme
Industriekletterer im Kampf gegen Spechtlöcher (24.2.2021)
Auch in Großstädten kann die Fauna ebenso spannend wie abwechslungsreich sein. Tiere der unterschiedlichsten Gattungen bereichern nicht nur das Stadtbild und die Umwelt, sondern erhöhen auch die Lebensqualität. Ob das allerdings auch immer für Spechte gilt? weiter lesen
WDVS-Sanierung? Schöck, GIP und Cedral/Etex empfehlen hinterlüftete Vorhangfassade. (24.2.2021)
Es gibt einige Gründe für die Sanierung einer in die Jahre gekommenen WDVS-Fassade: Meistens hat jedoch die Gebäudehülle mit der Zeit neben einer ansehnlichen Optik ihre wetter- und wärmeschützende Wirkung verloren. weiter lesen
Alte Wärmedämmung aufdoppeln anstatt erneuern ... mit Bundesförderung (24.2.2021)
Gut gedämmte Gebäude verlieren erheblich weniger Wärme als schwach gedämmte. Ein gute Dämmung spart also Heizkosten ein, erhöht den Wohnkomfort und beugt Schimmelbildung vor. Man sollte heute für die Fassade Dämmstoffdicken von 14 bis 24 cm einplanen. weiter lesen
Rollladenkasten für die WDVS-Dämmebene ab 180 mm (9.2.2021)
Die Joma Dämmstoffwerk GmbH hat ihr Produktprogramm um einen Rollladenkasten erweitert, der sich vollständig in Wärmedämmverbundsysteme integrieren lässt. Entwickelt wurde der Rollladenkasten zusammen mit Reflexa. weiter lesen
Neue VDPM-Infobroschüre zur neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) (3.2.2021)
Im Bundeshaushalt 2021 ist ein Milliarden-Betrag für die Förderung der energetischen Modernisierung von Gebäuden eingeplant. Was VDPM-Mitglieder und ihre Kunden zum BEG wissen müssen, erklärt diese zwölfseitige Informationsbroschüre. weiter lesen
Online-Weiterbildung im Stil einer Fachmesse auf dem Baumit-Campus (3.2.2021)
Mit seinem neuen Campus geht Baumit in Richtung digitaler Wissensformate. Fachhandwerker, Fachhändler und Planer finden auf der Plattform, welche einem Messegelände nachempfunden ist, vielfältige Informationsangebote weiter lesen
Klassische Gebäudedämmstoffe in der Defensive? (9.11.2020)
Der deutsche Markt für Gebäudedämmungen wächst auch im Coronajahr 2020 deutlich. Obwohl dabei der Marktanteil organischer Dämmstoffe weiter wächst, ist die Kannibalisierung von Schaumstoffen und Mineralwolle nach wie vor gering, so das Ergebnis einer aktuellen Marktstudie von Branchenradar.com. weiter lesen
- Chemiefreie Strohdämmplatten mit einem WLG-Wert von 048 für WDV-Systeme neu von Maxit (26.3.2019)
- mehr zu Naturdämmstoffen
Lunos' dezentrales Lüftungs-Fassadenelement LUNOtherm-S erhält abZ (9.6.2020)
Im Mai hat das bereits vorgestellte LUNOtherm-S vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) seine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) erhalten. Das Fassadenelement wurde für einen deutlich höheren Schallschutz optimiert. weiter lesen
Neues VDPM-Merkblatt zur fachgerechten Montage von Anbauteilen an WDV-Systemen (9.6.2020)
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat ein neues Merkblatt mit dem Titel „Sichere Befestigung von Anbauteilen an WDVS“ veröffentlicht. Erarbeitet wurde es von der gleichnamigen Projektgruppe im Arbeitskreis Fassadendämmsysteme. weiter lesen
- Neues VDPM-Merkblatt zur WDVS-Verdübelung (9.6.2020)
Heck Wall Systems will nur noch WDVS auf Steinwolle-Basis entwickeln und vertreiben (8.6.2020)
Die HECK Wall Systems GmbH will sich ab 2021 ausschließlich auf die Entwicklung und den Verkauf von Wärmedämmverbundsystemen konzentrieren, in denen nichtbrennbare Steinwolle als Flächendämmstoff eingesetzt wird. weiter lesen
Leitfaden zur Berechnung und Auswertung eines Holzfaser-WDVS auf mineralischem Untergrund (8.6.2020)
Das Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) hat für den Verband Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen (vdnr) einen Leitfaden zur Berechnung und Auswertung eines Holzfaser-WDVS mittels instationärer hygrothermischer Simulation erstellt. weiter lesen
OrganoPor: Biobasierte Platten für WDV-Systeme technisch und preislich auf EPS-Niveau (8.6.2020)
Das Fraunhofer LBF hat zusammen mit Dämmstoffherstellern einen biobasierten Fassadendämmstoff entwickelt, der in Herstellung, Verarbeitung und Eigenschaften zu Polystyroldämmplatten konkurrenzfähig sein soll. weiter lesen
Studie: Gedämmte Häuser vermindern CO₂-Fußabdruck - egal mit welchem Dämmstoff (8.6.2020)
Stellt die Baustoffindustrie Dämmstoffe her, braucht sie dafür Energie. Alle Dämmstoffe für Fassade, Kellerdecke und Dach vermeiden aber über die Lebensdauer betrachtet erheblich mehr Energie und Treibhausgase, als ihre Herstellung erfordert. weiter lesen
Blauer Engel für Webers recyclingfähiges Zero Waste WDVS (8.6.2020)
Das WDV-System weber.therm circle darf ab sofort einen „Blauen Engel“ führen. Das ganz spezielle Merkmal des vollmineralischen, dickschichtigen WDV-Systems weber.therm circle ist seine Recyclingfähigkeit. weiter lesen
- Das nächste recyclingfähige Wärmedämm-Verbundsystem kommt von Saint-Gobain Weber (26.3.2019)
- StoSystain R: Mit Klett statt Kleber zum recycelbaren WDV-System (9.2.2017)
- mehr zum Thema Baustoff-Recycling
Raumgewinn durch schlanke Dämmung - kalkulierbar mit dem Raumgewinnrechner von Kingspan (8.6.2020)
Ein Vielzahl von Parametern wirken sich auf den Wert einer Immobilie aus. Neben Lage ist beispielsweise auch die vermarktbare Fläche entscheidend. Damit diese optimiert werden kann, bietet Kingspan Kooltherm-
Sto-Jalousiekasten-Konfigurator online (27.5.2020)
Bauart und Dämmstoff wählen, Maße eingeben, mit VIP oder ohne? Mit dem neuen Sto-Jalousiekasten-Konfigurator lässt sich ein Sonnenschutz-
Absatz von Mörtelprodukten 2019 noch gestiegen, WDV-Systeme warteten auf das Klimapaket 2020 (3.5.2020)
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat in Zusammenarbeit mit der B+L Marktdaten GmbH die Bilanz für WDVS und Mörtelprodukte 2019 vorgelegt und gibt zudem einen Ausblick auf das Corona-/
TextureWall - Fertigwand / Vorstellwand aus Verbundwerkstoffen mit Putzoptik (21.11.2019)
Ob Mobile Homes, Wohn- oder Baucontainer, Haussanierungen, Hallen oder Fertighäuser - ein Zukunftstrend beim Bauen und Sanieren sind vorgefertigte Modulräume sowie Sandwichkonstruktionen. weiter lesen
WDVS-integrierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung neu von Sto (1.8.2019)
In Kooperation mit EnerSearch Solar bietet Sto mit StoAirtherm Control eine Lüftungsanlage (nach DIN 1946-6 und DIN 18017-3) an, die auf der Außenseite einer Hauswand montiert wird und dann in der Fassadendämmung aufgeht. weiter lesen
Kein funktionierendes WDVS ohne richtige Detailarbeit (23.8.2018)
Entscheidend für fehlerfrei gedämmte Fassaden sind die vielen Details rund um Öffnungen und an Übergängen. Dazu exemplarisch ein Blick auf das Sto-Portfolio. weiter lesen
Große Zufriedenheit mit ökologischen Dämmstoffen - aber Handwerker fehlen (22.8.2018)
Eigenheimbesitzer, die bei einer Dämmung auf ökologische Dämmstoffe gesetzt haben, sind zu 95% mit dem Ergebnis zufrieden - das geht aus einer Umfrage der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online für die Kampagne „Natürlich Dämmen“ hervor. weiter lesen
Wärmedämmung: Wann darf ein Vermieter die Miete erhöhen? (22.8.2018)
Führt ein Vermieter Modernisierungen am Mietobjekt durch, die zu Energieeinsparungen führen, kann er die Miete erhöhen. Allerdings muss er auch begründen können, inwiefern es durch die Änderungen zu einer Energieeinsparung kommt. weiter lesen
Gutachten: „Energetische Anforderungen sind kein Kostentreiber für bezahlbaren Wohnungsbau“ (16.2.2018)
Der Anteil der Energieeffizienz an Kostensteigerungen im Wohnungsbau ist gering - zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Gutachten des Instituts für technische Gebäudeausrüstung (iTG Dresden) im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). weiter lesen
Ein Plädoyer für WDVS mit Polystyrol: „Keine Flammen durch WDVS“ (13.11.2017)
Die in Deutschland zumeist verwendeten WDVS-Systeme auf Polystyrol-
Alles wieder gut? Bundesrat will befristete Ausnahmeregelung für HBCD-haltige Dämmstoffe (16.12.2016)
Der Bundesrat hat heute auf Antrag der Landesregierung von Nordrhein-
Brandriegel an thermisch getrennten Balkonen (25.11.2016)
Nur wenn Balkone und Laubengänge ein WDVS vollständig horizontal monolithisch unterbrechen, übernehmen sie in diesem Bereich nicht nur die Funktion einer Kühlrippe, sondern auch die einer Brandsperre. Bei Verwendung eines Isokorbs ist deshalb ein Brandriegel einzuplanen. weiter lesen
Ungeplante(?) EnEV-Ausnahme bei WDVS-Aufdopplung ohne Abschlagen des Altputzes (23.10.2016)
Aus den EnEV-Vorgaben ergibt sich, dass WDV-Systeme eine durchschnittlich 14 cm dicke Dämmschicht haben müssen. Wie nun Mitte Oktober 2016 bekannt wurde, gelten die EnEV-Vorgaben nicht, wenn bei der Sanierung eines WDV-Systems der Altputz nicht abgeschlagen wird. weiter lesen
Energy Saving Guide 2016 vom europäischen WDVS-Dachverband (11.7.2016)
Die erste Ausgabe des Energy Saving Guide (ESG) erschien Ende 2012. „Inzwischen hat sich gerade auf internationaler Ebene so viel getan, dass eine Neuausgabe mit aktualisierten Trends und Inhalten erforderlich wurde“, stellt EAE-Geschäftsführer Ralf Pasker fest. weiter lesen
Schwerlastkonsole für WDV-System von Sto (11.7.2016)
Die Anforderung „wärmebrückenfrei und optimaler Wetterschutz“ gilt für WDVS-Fassaden auch dann, wenn schwere Markisen oder Vordächer anzubauen sind. Darum gibt es Schwerlastkonsolen wie die StoFix SLK-ALU-TR, die für hohe Konsollasten ausgelegt sind. weiter lesen
Forschungsprojekt: Dämmdicke folgt Wärmeströmen im Sinne der Fassadengestaltung (1.6.2015)
Aufbauend auf den Ergebnissen des Forschungsprojekts „Modulationsmöglichkeiten der Gebäudeaußenhaut mittels wärmesensitiver Aufnahmeverfahren“ von Faraneh Farnoudi und Andreas Hild hat Sto nun eine digitale Prozesskette vom Entwurf bis zur industriellen Fertigung des Systems realisiert. weiter lesen
WDVS kann langweilig (wie alle anderen Fassadensysteme auch) - muss aber nicht! (23.10.2014)
Mit Dämmung optische Akzente setzen? Das ist möglich und die Architekten von Hild und K haben es mit der Wohnanlage „RegerHof“ in München (mal wieder) bewiesen. Das dreidimensional angelegte Fassadendämmsystem ist architektonisch an die Gründerzeitbauten des Viertels angelehnt. weiter lesen
Neue FIW-Studie beschreibt Wärmedämmung als Baustein der Energiewende (24.2.2014)
Die Reduzierung der Wärmeverluste über die Gebäudehülle (sprich: Dämmung) und eine Erhöhung der Effizienz sollen einen höheren Stellenwert haben als der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien - so das Fazit der Wissenschaftler des Forschungsinstituts für Wärmeschutz (FIW) in ihrer aktuellen „Metastudie Wärmedämmstoffe“. weiter lesen
Biozidfreie Fassaden mit WDVS wenig nachgefragt (10.12.2013)
Biozide an Fassaden sind immer wieder in die Kritik geraten. Sie halten gedämmte Wände vorübergehend algenfrei, werden aber mit der Zeit ausgewaschen und gelangen in die Umwelt. Entsprechende Hersteller wurden und werden gerne an den medialen Pranger gestellt. Sie tragen aber nur eine Teilschuld, denn Planer und Hausbesitzer haben die Wahl! weiter lesen
Untersucht: Das Verhalten von Dämmungen bei/nach Hochwasser (Langfassung) (14.7.2013)
Untersuchungen im Auftrag des Gesamtverbandes Dämmstoffindustrie (GDI) zeigen: Für die meisten von einem hochwasser betroffenen Dämmstoffe sind keine Probleme zu erwarten. Für einige Dämmstoffe hat das Wasser zu einer deutlichen Veränderung der mechanischen Eigenschaften geführt, die nicht reversibel sind. weiter lesen
- Kurzfassung (14.7.2013)
Nachbarrechtliche Regelungen bei der nachträglichen Fassadendämmung (21.12.2012)
Gerade im Bestand, in Innenstädten und alten Ortskernen, stehen Häuser in der Regel auf der Grundstücksgrenze. Wird die Hauswand gedämmt, ragt sie zwangsläufig auf das Grundstück des Anrainers. Muss dieser den Überbau dulden? weiter lesen