OrganoPor: Biobasierte Platten für WDV-Systeme technisch und preislich auf EPS-Niveau

(8.6.2020) Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF) hat im Rahmen eines zweijährigen Projektes zusammen mit Dämmstoffherstellern einen biobasierten Fassadendämmstoff entwickelt, der in Herstellung, Verarbeitung und Eigenschaften zu Polystyroldämmplatten konkurrenzfähig sein soll. Da OrganoPor auch preislich mithält, werden ihm Chancen eingeräumt, den Markt zu erobern.
Zur Erinnerung: Gängiger Plattendämmstoff in über 90% aller Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) ist Polystyrolschaum (EPS). Biobasierte Alternativen gab es bisher kaum, Abstriche in Handhabbarkeit oder Anwendbarkeit sowie im Preis mussten hingenommen werden.
OrganoPor ist ein biobasiertes Hybridmaterial und besteht aus ...
- Rest- und Abfallstoffen wie Kork- oder Maiskolbenschrot,
- wasserabweisenden Harzen auf Basis von Lignin und
- mineralischen Füllstoffen als Flammschutzmittel.
Zur Herstellung der Platten werden poröse Partikel aus den nachwachsenden Rohstoffen mit einem biobasierten Duromer inklusive mineralischem Flammschutzmittel beschichtet und verpresst. Dabei handelt es sich um kein(!) neuartiges Herstellungsverfahren.
Die Dämmstoffplatten verhalten sich im Brandfall analog zur neuesten Generation von Polystyrolschaum-Hybridmaterialien. Bauteildichten von 120 kg/m³ und eine Wärmeleitfähigkeit (λ) von 0,040 W/mK wurden erreicht. Der offenporige Aufbau ermöglicht zudem die Regulierung des Dampfdurchtritts. Anwendungsorientierte Tests vom Industriepartner DAW (Caparol) zeigen zudem, dass sich OrganoPor problemlos in WDVS anwenden lässt.
Aufgrund seiner strukturellen und verarbeitungstechnischen Parallelen zu Polystyrolschaum-Hybridmaterialien soll sich OrganoPor überdies wirtschaftlich herstellen lassen. Hinzu kommt die günstige Verfügbarkeit der Ausgangsmaterialien. Die Protagonisten der Entwicklung geben OrganoPor große Chancen, sich als ökologischer Dämmstoff am Markt etablieren zu können.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) förderte das Vorhaben „Isolationsmaterialien zur Gebäudedämmung aus biogenen Reststoffen mit kugelförmig-poröser Struktur und brandhemmender Bioharz-Matrix“ über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR). Der Abschlussbericht steht auf fnr.de unter dem Förderkennzeichen 22023516 zur Verfügung.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Organopor
- Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
- Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF)
- StoTherm AimS: WDVS mit Bindemitteln aus u.a. Kiefernöl in den Beschichtungen (10.6.2021)
- Lehmbaustoffproduzent Claytec übernimmt Cellco, Hersteller von Dämmstoffen aus Kork und Lehm (13.12.2020)
- FNR-Broschüre „Strohgedämmte Gebäude“ in fünfter Auflage erschienen (25.10.2020)
- Verbundprojekt zum Zusatznutzen von NawaRo-Dämmstoffen (30.9.2020)
- Wirtschaftspartner für recycelbaren, nicht brennbaren Mineralkunststoffschaum zum Dämmen gesucht (31.8.2020)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Blauer Engel für Webers recyclingfähiges Zero Waste WDVS (8.6.2020)
- Studie: Gedämmte Häuser vermindern CO₂-Fußabdruck - egal mit welchem Dämmstoff (8.6.2020)
- Raumgewinn durch schlanke Dämmung - kalkulierbar mit dem Raumgewinnrechner von Kingspan (8.6.2020)
- BauderECO S: Aufsparrendämmung aus Biomasse, Wertstoffresten und Muschelkalk auf PU-Niveau (31.1.2020)
- Chemiefreie Strohdämmplatten mit einem WLG-Wert von 048 für WDV-Systeme neu von Maxit (26.3.2019)
- Bio-Dämmstoff HOIZ erhält eigene ÖKOBAUDAT-Kategorie (9.11.2018)
- Typha: Isover experimentiert mit Rohrkolben (8.2.2017)
- Wärme- und schalldämmende Schäume aus europäischen Nadelholz-Tanninen (9.10.2016)
siehe zudem:
- Dämmstoff im Baustoff Magazin und Anbieter von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) im Fassaden-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu Gebäudehülle und WDVS bei Baubuch / Amazon.de